COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Rahmen Analyse Institut deutschen PS 980 Bedeutung Kreditinstituten Fraud Praxis interne Governance Banken Berichterstattung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 11 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • ESMA: Prüfungsschwerpunkte liegen auf Covid-19 und Klimaschutz

    …Die Prioritäten liegen auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie und auf klimarelevanten Aspekten. Die Erklärung enthält Schwerpunkte im… …, Überlegungen im Zusammenhang mit alternativen Leistungskennzahlen (Alternative Performance Measures – APM). Die Prüfungsschwerpunkte der IFRS-Abschlüsse auf… …, signifikante Änderungen des Kreditrisikos, zukunftsgerichtete Informationen, Änderungen bei Wertberichtigungen, Kreditrisikopositionen und Sicherheiten und die… …Auswirkungen klimabezogener Risiken auf die ECL-Bewertung Die Empfehlungen zu nichtfinanziellen Informationen beziehen sich auf Auswirkungen der Pandemie… …und deren Ergebnisse. Außerdem fordert die ESMA die Emittenten auf, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen, um die Offenlegungspflichten gemäß… …Artikel 8 der Taxonomieverordnung zu erfüllen, die am 1.1.2022 in Kraft tritt. Erwägungen im Zusammenhang mit APM In Bezug auf APM wird in der Erklärung… …sollten. Die ESMA betont, dass ab dem Geschäftsjahr 2021 und gemäß Artikel 4 der Transparenzrichtlinie alle Finanzberichte im Einklang mit dem einheitlichen… …elektronischen Format zu verfassen sind. Die englischsprachige Pressemitteilung der ESMA finden Sie hier. Die Prüfungsschwerpunkte sind hier veröffentlicht… …. (ESV/fab) Öffentliches Rechnungs- und Prüfungswesen - Band 3 Autoren: Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Herbert K. Heidler Die… …Lehrbuchreihe „Öffentliches Rechnungs- und Prüfungswesen“ bündelt Ihnen das wesentliche Rüstzeug für die tägliche Praxis. Für kommunale Prüfer und beauftragte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management in der Corona-Pandemie – Darauf sollten Sie achten

    …Compliance wird komplexer Dem Compliance-Management in Unternehmen kommt eine immer wichtigere Rolle zu – die Konsequenzen von Nachlässigkeiten sind… …einzugrenzen und Sanktionen zu vermeiden. Komplexer wird Compliance auch durch die wachsende Internationalisierung. So sind in einigen Fällen nicht nur die… …gesetzlichen Rahmenbedingungen innerhalb Deutschlands, sondern auch im Ausland zu beachten. Die entsprechenden Berührungspunkte können bereits durch eine… …Rahmen der Corona-Vorschriften – dadurch, dass allein in Deutschland neben dem Bundesrecht auch die uneinheitlichen Landesvorgaben zu beachten sind. Ein… …sowohl die Durchsetzung bestimmter Anordnungen wie etwa Schließungen als auch die Verhängung von Bußgeldern mit aller Härte und ohne Nachsicht durchgeführt… …werden. Richter, die entsprechende Maßnahmen anschließend zu beurteilen haben, halten sich streng an die gesetzlichen Formulierungen – es gibt keinen… …Corona-Bonus. Die aktuellen Risiken im Zusammenhang mit den Corona-Vorschriften bedeuten demnach für jedes Unternehmen dringenden Handlungsbedarf im Rahmen einer… …durch den Staat sind die Fördervoraussetzungen im Einzelfall häufig nicht passend oder anwendbar. Deshalb ist genau darauf zu achten, dass keine… …„voraussetzungsbedingten unwahren Anpassungen“ in die Anträge einfließen. Aufgrund einer Schließung steht dem Unternehmen nicht zwangsläufig eine Förderung zu. Sind die… …einem unzulässigen Antrag einer späteren Prüfung nicht standhalten. Die Behörden könnten dies als Betrug zur Anzeige bringen. Möglicherweise zu Unrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EY vor Untersuchungsausschuss: „Betrug ist nicht immer zu erkennen“

    …stellen. Man wisse noch nicht genau, was passiert sei, fasst der Informationsdienst des Bundestags hib die Aussagen Barths vom 22.3.2021 zusammen. Die… …Prüfenden hätten „nach bestem Wissen und Gewissen“ agiert. Bei einem Fall wie dem von Wirecard gelange sein Berufsstand an Grenzen. „Für die Prüfer ist es… …November 2020 die Aussage verweigert hatten. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom Februar 2021 waren die Zeugen nun von ihrer Schweigepflicht als… …Wirtschaftsprüfer entbunden. Obwohl man Unregelmäßigkeiten etwa im Zusammenhang mit dem Wirecard-Geschäftszweig in Singapur festgestellt habe, habe man die Bilanz… …der Wirecard AG für das Jahr 2018 noch testiert, „weil die Unregelmäßigkeiten nicht unmittelbar die Rechnungslegung betrafen“, gibt hib die jetzt… …getroffenen Aussagen wieder. Zwar habe man schon für die Bilanz 2018 „Täuschung in Betracht gezogen und über das normale Maß hinaus nachgeforscht“. Es hätten… …EY-Prüfungsunterlagen vom März 2016 die EY-Prüfenden bereits damals Zweifel gehegt, ob das Geschäftsmodell von Wirecard überhaupt funktionieren kann. Besonders… …großzügige Beraterverträge Wirecard könnte die Vergabe von gut dotierten Beraterverträgen eingesetzt haben, um sich von Einzelpersonen und Institutionen eine… …systemischer Form, sondern nur in Einzelfällen. Die Sitzungen des Wirecard-Untersuchungsausschusses fasst der Bundestag hier zusammen. Für die Sitzungen am… …Regulierungsbehörden vielseitig auf wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert, doch zeigen Fälle wie zuletzt Wirecard: Die Liste spektakulärer Bilanzskandale wächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Risiken sollten im Risikobericht mehr Gewicht bekommen

    …, die direkt und indirekt die IT-Sicherheit stärken sollen. Welche sind für Unternehmen besonders relevant? Manuel Dinis: Ich bin in meiner Tätigkeit als… …Berater überwiegend bei KRITIS-Betreibern tätig. Hier spielen insbesondere die Rahmenwerke 2700x, BSI IT-Grundschutz, ISO 2000 und teilweise… …Sicherheitsvorkehrungen in KRITIS-Anlagen. Außerdem müssen KRITIS-Betreiber den Einsatz kritischer Komponenten anzeigen. Das betrifft alle IT-Systeme, deren Ausfall die… …Risikoberichterstattung befasst. Welche zentralen Punkte haben Sie beobachtet? Carola Rinker: Die meisten Unternehmen berichten über Cyber-Risiken. Auffallend ist… …schätze das Niveau so ein, dass noch einiges an Luft nach oben besteht. Nur wenige Unternehmen berichten detailliert über die bestehenden Cyber-Risiken… …. Ebenfalls selten finden sich Angaben über die Präventionsmaßnahmen und Hackerangriffe. Das hat jedoch möglicherweise den Grund, für mögliche Angriffe nicht zu… …viele Informationen offenlegen zu wollen. Wie lassen sich Cyber-Risiken am besten erfassen und bewerten? Manuel Dinis: Die Abgrenzung der Cyber-Risiken… …Hackerangriffs der Schaden teilweise erheblich sein kann. Bei den aktuellen Cyber-Attacken zeigt sich zunehmend die Vorgehensweise der Täter, was bei der Bewertung… …Carola Rinker: Insbesondere bei Cyber-Risiken gibt es für Unternehmen die Herausforderung, dass die Berichterstattung für die Stakeholder transparent sein… …sollte. Andererseits kann die Offenlegung zahlreicher Informationen auch Hackern wichtiges Wissen liefern, um die Erfolgsquote der Angriffe zu erhöhen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …den pandemiebedingten Einschränkungen Selina Irnleitner Die Privatheit ist ein viel diskutiertes Thema. Ihre kulturelle, historische und… …kontextgebundene Vielschichtigkeit eröffnet einen großen Raum für Interpretation. Dabei stellt die COVID-19 Pandemie neue Herausforderungen und eine Gefahr für den… …Schutz der individuellen Privatheit dar: Sei es durch die Ausgangsbeschränkungen, die einen Rückzug in die eigenen vier Wände vorsehen, die ­digitale… …Kommunikation, die weitere Lebensbereiche in die digitale Sphäre verschiebt oder Handlungs- und Entscheidungsräume, die pandemiebedingt eingeschränkt werden. Der… …vorliegende Text gibt einen Überblick über Bereiche des alltäglichen Lebens und betrachtet in diesem Kontext die drei Dimensionen der Privatheit nach Beate… …Rössler (2011) unter den Bedingungen der Pandemie sowie daraus resultierende Ungerechtigkeiten. I. Einleitung Durch die COVID-19 Pandemie, angefangen im… …Jahr 2020, wurde die globalisierte Welt vor neue Herausforderungen gestellt und die Bedeutungsbeschreibung von Privatheit erlebte neue Facetten. Die… …notwendigen Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, die beschlossen wurden, um die Ausbreitung des Infektionsgeschehens zu verhindern, stellten für viele Menschen… …schwerwiegende Eingriffe in die individuelle Privatheit dar: So waren Menschen dazu angehalten, weitestgehend zuhause zu bleiben und die persönlichen Kontakte zu… …Öffentlichkeit und die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem verschwommen auf ein Neues. Der vorliegende Text stellt die Privatheit aus soziophilosophischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Grundsätze Der Geldwäschebeauftragte ist gem. §7 Abs. 5, S. 2 GwG Ansprechpartner für die Strafverfolgungsbehörden, für die für Aufklärung, Verhütung und… …Beseitigung von Gefahren zuständigen Behörden, für die Zentralstelle für Finanztransak- tionsuntersuchungen und für die Aufsichtsbehörde in Bezug auf die… …Einhaltung der einschlägigen Vorschriften.1 Bis zumGwG vom 23.06. 2017 fehlte die Aussage, dass der GWB auch Ansprech- partner für „die für Aufklärung… …, Verhütung und Beseitigung von Gefahren zu- ständigen Behörden“ ist. Bis dahin war er nur Ansprechpartner für die Strafver- folgungsbehörden, die FIU und die… …Aufsicht. Wer sind die Strafverfolgungsbehörden und die für Aufklärung, Verhütung und Beseitigung von Gefahren zuständigen Behörden? Wer… …, 2017 und 2019 noch in den AuAs der DK und des BaFin finden sich Erklärungen wieder, welche die zuständigen Behörden für Aufklärung, Verhütung und Be-… …seitigung von Gefahren sind. Strafverfolgungsbehörden sind die Staatsanwaltschaften, die Polizei, der Zoll und die Finanzverwaltung mit der Steuerfahndung… …. Unter den Begriff Polizei zählt das Bundeskriminalamt, die Bundespolizei, die Landeskriminalämter und die Polizei in den Bundesländern. Nur diesen… …Strafverfolgungsbehörden obliegt die Aufklärung von Straftaten. Für die Aufklärung, Verhütung und Beseitigung von Gefahren sind entspre- chend ihrer Aufgaben die „Dienste“… …dagegen Ordnungsämter, Arbeits- und Sozialämter oder dergleichen. Auf die FIU bei der Generalzolldirektion wurde in Kapitel II ausführlich einge- gangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    WisteV-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften

    Rechtsanwalt LOStA a. D. Folker Bittmann, Rechtsanwalt Dr. Andreas Grötzinger, Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Sohre Tschakert
    …eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften Stellungnahme vom 5.11.2020 Die… …Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. (WisteV) bedankt sich für die Gelegenheit, zu dem Gesetzesentwurf Stellung nehmen zu dürfen. Zugleich bitten wir um Verständnis… …diesem Sinne bitten wir die Konzentration auf die Vorschriften zu verstehen, die für die Vermögensabschöpfung und die Geldwäsche relevant sind. Zu beiden… …Themen hat WisteV bereits in der Vergangenheit Stellung bezogen. Allgemeines Der vorliegende Referentenentwurf wird seinem Titel insoweit gerecht, als die… …erscheint es wenig erfolgversprechend, dabei die materiellrechtlichen Vorschriften auszublenden und auch nur einige der konkretisierungsbedürftigen… …Recht in die nationale Rechtsordnung war es allerdings nur möglich, ins Auge fallende Brüche zu vermeiden. Bereits im Jahr 2017 stand also dem Gesetzgeber… …ein im Einzelnen natürlich noch unbekannter Bedarf zu nachträglicher Feinjustierung vor Augen. Die Praxis bestätigte inzwischen diese Prognose. Der… …Bundesgerichtshof sah sich gehalten, in mehreren Leitsatz-Entscheidungen (mehr oder weniger geglückte) Leitlinien zu formulieren. Die Auslegung der materiellen… …ein mit Rechtsgrund empfangender Außenstehender. Bei Letzterem kann die Einziehung bereits dann erfolgen, wenn er fahrlässig die bemakelte Herkunft… …. Demgegenüber privilegiert die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs z.B. einen Gesellschaftergeschäftsführer, dessen zivil- oder arbeitsrechtlich wirksamer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …227 400 Rath, Christian: „Terroristen sind auch klug“, Interview mit Wolfgang Schäuble, in: „die tageszeitung“ (Taz), 8. Februar 2007… …, http://www.taz.de/!318962/. 13 Schlussbetrachtung und Ausblick „Letztlich geht es immer um die Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit.“ Wolfgang Schäuble, Politiker… …, Präsident des Deutschen Bundestages400 Die Aufbereitung der verschiedenen Aspekte von IT-Compliance hat bei den Autoren die Gewissheit verstärkt, dass… …IT-Compliance trotz des Dickichts der regulatorischen Anforderungen effizient zu erreichen ist. Wir haben die Herausforderungen beschrieben, die das Thema… …IT-Compliance in der praktischen Umsetzung für die Unternehmen schwierig machen. Dies sind imWesentlichen die folgenden: – Non-Compliance aufgrund… …wirtschaftlicher Abwägung des Managements bzw. unpräziser relativer Vorgaben durch die Regulatoren und daraus resul- tierende Schäden. – Die Reaktion der Normgeber… …lemma: Die Unternehmen wollen weitestgehend Freiheit von regulatorischen (und bürokratischen) Anforderungen und die Regulatoren wollen Sicherheit. Beide… …Seiten haben Recht – aber es kommt auf die Abwägung an, wie der Minister treffend sagt. Wir hoffen, mit diesem Buch einen Beitrag für ein vernünftiges und… …GRC-Wirkungskette können die Arbeiten der IT-Sicherheit, der IT-Revision, der IT-Compliance und des IT-Risikomanagements auf einer ge- meinsamen Basis kosteneffizient… …organisatorisch zusammengefasst werden. – Die Ausgangsbasis sämtlicher Aktivitäten zur Erreichung von IT-Compliance ist die Risikoanalyse, anhand derer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Im ersten Fall geht es um die Einziehung von Geschäftsanteilen. Der betroffene… …Gesellschafter, die von einem Einziehungsbeschluss betroffen sind, als auch die übrigen Gesellschafter wichtige Hinweise. Ist der Ausschluss eines Gesellschafters… …tatsächlich erfolgt, stellt sich für den Betroffenen die Frage, wann er die ihm zu zahlende Abfindung geltend machen sollte. Die Anerkennung des Ausschlusses… …und die Verjährung von Ansprüchen können für ein Dilemma ­sorgen. Der BGH hat in dieser Angelegenheit jetzt Rechtssicherheit erhöht, wie der zweite Fall… …zeigt. Schließlich geht es um den Ausschluss von Kleinaktionären einer AG. Bei der Fusion von Linde und Praxair ­hatten die Aktionäre argumentiert, dass… …sie an der vorgeschalteten Fusionsvereinbarung hätten beteiligt werden müssen. Die Entscheidung des OLG München gibt Anhaltspunkte, was die Kläger… …hätten besser machen können. 1. Einstweiliger Rechtsschutz bei Anteilseinziehung 1.1 Einführung: Optionen des ­betroffenen Gesellschafters Die Einziehung… …Rechtsstellung dar. Deshalb wird er nach Optionen suchen, die Konsequenz des Ausscheidens schon in einem sehr frühen Stadium zu verhindern. Zu diesen Optionen… …zählt insbesondere der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung. Während die Gerichte mit dem Erlass entsprechender Verfügungen im Vorfeld der… …voraus, dass eine überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass die Einziehung rechtswidrig ist. 1.2 Sachverhalt Die Antragstellerin A ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …umgehen . Einkaufs- preise können sich ändern, die Absatzmengen können anders sein als geplant, For- derungen können ausfallen, Rechtstreitigkeiten haben… …einen ungewissen Ausgang, Betriebsunterbrechungen können eintreten und vieles mehr . Eine Einzelrisikobetrachtung ist unumgänglich, um die jeweiligen… …Risiken zu mana- gen und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten . Zugleich bildet die Erhebung und Analyse einzelner Unsicherheiten die elementare Grundlage… …für die Risikoaggregati- on . Die anschließende aggregierte Sicht auf Chancen und Risiken ist eine zwingende Ergänzung der isolierten… …Einzelrisikobetrachtung . Denn nur die Sicht auf die Risiken in ihrer Gesamtheit ermöglicht sinnvolle Aussagen für die Beurteilung der wirt- schaftlichen Situation eines… …Unternehmens .33 Risikoaggregation bedeutet auch die Einbeziehung gemeinsamer Effekte, welche in einer isolierten Betrachtung vernachlässigt werden . Das… …folgende einfache Beispiel veranschaulicht die Notwendigkeit der Berücksichtigung gemeinsamer Effekte . Ein IT-Händler verkauft Drucker zu einem Preis von… …115 € . Der Einkaufspreis laut Plan liegt bei 75 €, die Marge pro Stück somit bei 40 € . Das Unternehmen plant mit einem Absatz von 1 .500 Druckern… …Geschäftsjahres stellt sich heraus, dass der Einkaufspreis bei 55 € liegen könnte, was die Marge pro Stück um 20 € erhöhen würde . Für das Unternehmen besteht… …also aufgrund der Margenänderung die Chance einer Gewinnänderung ge- genüber Plan in Höhe von € . . €Drucker Drucker × =20 1 500 30 000 . 33 Falls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück