COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (481)
  • Titel (65)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Managing Risks in Supply Chains (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision Management Arbeitskreis deutschen Institut Analyse Ifrs Praxis Rahmen Berichterstattung deutsches Governance Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

481 Treffer, Seite 38 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …7 Ausgewählte Sonderthemen 7.1 Prüffeld: Fraud-Bekämpfung 7.1.1 Fraud-Bekämpfung als unternehmerische Herausforderung Die Bekämpfung von… …ein Fraud-spezifisches internes Kontrollsystem einzurichten. Dies führt zu einer Aufgabenerweiterung bzw. -intensivierung für die Interne Revi- sion… …. Die Unternehmensleitung und das Überwachungsorgan müssen hierbei den Spagat zwischen sachgerechter Prävention und Abschre- ckung und „demotivierender… …quantifizierte indirekte Schaden darf nicht unterschätzt werden. Dies betrifft insbesondere die Verschlechterung der Mitarbeitermoral, der Stabilität der… …Fachliteratur nehmen Fraud-spezifische Publikationen bereits einen bedeutenden Umfang ein. Exemplarisch sind die kontinuierlichen Veröffentlichungen im Organ… …prüfer (Journal of Accountancy) zu nennen. Das IIR deckt dieses Bereich durch die IIR-Schriftreihe Band 31: „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in… …Kreditinstituten“, die Facharbeit des entsprechenden IIR-Arbeitskreises sowie Veröffentlichungen in der ZIR ab. 1005 Analyse ausgewählter Sachverhalte bei Hofmann… …Täuschung oder falsche Darstellung. Der Fraud-Begriff umfasst auch die Korruption. Motiv ist die Erzielung ungerechtfertigter Vorteile für den Täter, die… …Angaben, um die Abschlussadressaten zu täuschen.1015 Die Häufigkeit der Fraud-Hauptkategorien zeigen folgende Zahlen aus dem ACFE-Report to the Nation… …verursacht. Bei der Schadenshöhe ist die Reihenfolge gera- de umgekehrt. Trotz der Schwankungen im Vergleich zu den Zahlen 2004 sind die Trends weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung

    Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel
    …. Problemstellung Der Entwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)1 wirft erneut die Frage der Beziehung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz… …auf.2 Damit sind De- tailprobleme der steuerlichen Gewinnermittlung betroffen, so daß Anlaß zur Diskus- sion einer Idealkonzeption besteht, die sodann mit… …daraus Grundsätze für die Gewinnermittlung abzuleiten (Teil 2). Sodann ist in Teil 3 eine Sollkonzeption darzustellen, mit der eine systemgerechte… …Behandlung der unternehmerischen Gege- benheiten konkretisiert werden kann. Teil 4 vergleicht die entsprechenden Einzellö- sungen mit denen des geltenden… …. 2. Kerninhalte des Leistungsfähigkeitsprinzips Hier ist nicht der Ort, erneut zu versuchen, die zentralen Grundlagen der Besteuerung zu klären. So… …muß der Auffassungsunterschied zwischen den Vertretern einer (über die Umsatzsteuer hinaus) allgemeinen Konsumbesteuerung4 und den Vertretern einer… …Einkommensteuer im Hintergrund bleiben.5 Grundlage der Erörterungen kann hier de lege lata nur eine Einkommensteuer sein, die sich freilich in den Details zwischen… …. 2 Vgl. auch die im vorliegenden Band enthaltenen Arbeiten von Peter Bareis und Dieter Schneider. 3 Auf Beziehungen zum Gewerbesteuer- und… …entspringt einer Wertung, ist also nicht beweisbar, muß aber transparent sein und begründet werden.7 Die Basisdiskussion kann hier nicht nachgezeichnet… …dabei – siehe die Ausführungen in Teil 3 – aber grundsätzlich eine Bar- Realisation zugrundegelegt. Allerdings muß die Ausfüllung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Eventualverpflichtungen

    Stefan Müller
    …Haftungsangaben im HGB? „ Wie muss der Ausweis erfolgen? „ Welche Kriterien sind für die Wertermittlung heranzuziehen? 7.1 Grundsachverhalte Unter… …Eventualschulden sind nach IAS 37.10 einerseits mögliche Verpflichtun- gen, deren Existenz durch ungewisse künftige Ereignisse, die nicht vollständig unter der… …Verpflichtungen, die nicht angesetzt werden, weil ihre Höhe nicht verläss- lich bestimmt werden kann oder ihre Erfüllung nicht wahrscheinlich ist. In beiden Fällen… …muss die Verpflichtung aus vergangenen Ereignissen resultieren. Es wird deutlich, dass Eventualverpflichtungen vom IASB somit als „Auffangbecken“ für die… …Außenprüfung, intern bekannt gewordene Patentverletzungen oder Umweltschäden,98 die jedoch eine nur geringe Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme aufweisen… …Rückstellung zu erfolgen hat. Ähnlich problematisch wie die Unterscheidung zwischen überwiegend wahrscheinlich und gering wahrscheinlich ist die Unter- scheidung… …. Eventualforderungen sind mögliche Vermögenswerte, deren Existenz durch ungewisse künftige Ereignisse, die nicht vollständig unter der Kontrolle des Un- ternehmens… …Eventualverbindlichkeiten geht weit über die nach § 251 HGB anzugebenden Haftungsverhältnisse hinaus. Nach HGB sind lediglich die mög- lichen Ausfallverpflichtungen anzugeben… …unter dem Stichwort Finanzgarantien behandelten Sach- verhalten identisch. Demnach ist zu unterscheiden, ob die Finanzgarantien un- selbständig, d.h. in… …Forderungsausbuchung zu behandeln. Beim zweiten Fall sind Bilanzpolitisches Potenzial Im Bereich der Eventualverbindlichkeiten wird einmal mehr die Subjektivität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Die Einführung eines anwendbaren und prüfbaren Supply Risk Manage- ment-Konzeptes im Sinne eines Enterprise Risk Management (ERM) ist auf Basis aller… …Operationalisierung von Überwachung und Risi- komanagement (Kapitel 2) bei. Die für die ERM-konforme Einführung eines Supply Risk Management- Konzeptes grundlegenden… …. Auf diese Weise können die Ergebnisse zur Spezifizierung und Operatio- nalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des „Supply Risk… …Management“ kritisch gewürdigt und thesenartig zusammenge- faßt werden. 5.1 Voraussetzungen für die zukünftige ERM-konforme Einführung eines Supply Risk… …Chancen entwickelt, der auf einer um die systemtheoretische Perspek- tive erweiterten Agency Theory und Transaktionstheorie aufbaut. Die Weiter- entwicklung… …. 2 Die Forschungslücke bei komplexen Supply Netzwerken beispielsweise wird in Deutschland zur Zeit u. a. von Bernecker und Präuer bearbeitet. Vgl. z. B… …. Bernecker, Tobias und Arndt Präuer: Risiken und Risikomanagement in Zuliefernetzwerken. In: Die Unternehmung 2006, S. 27–43; auch Präuer, Arndt und Tobias… …Gestaltungsfelder beinhaltet. Für diese Gestaltungsfelder können die Methoden zum ERM-konformen Supply Risk Management systematisch und strukturiert von der… …Wissenschaft für die Praxis weiterentwickelt wer- den.1 Dann können auch die Defizite in der Praxis eines ERM-konformen Supply Risk Management durch… …Risk Management ist allerdings grundlegende Voraussetzung für die Operatio- nalisierung und letztlich die postulierte Realisierbarkeit der – aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …37 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzbericht- erstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens 3.1 Vorbemerkung Die… …Unternehmensverbund häufig auch gezielt als Marketinginstrument219 genutzt wird.220 Während es für die detaillierte Gestaltung des Geschäftsberichts und einzelner Ele-… …-veröffentlichung die maßgeblichen Bilan- zierungsnormen zu beachten. Ein in Deutschland ansässiges, börsennotiertes Unternehmen muss grds. (mind.) nach den na-… …der IFRS eine Gleichwertigkeitsfiktion zur nationalen Bilanzierung besteht, treten die IFRS-Regeln an die Stelle der nationalen Vorschriften zur Bi-… …lanzierung und Bewertung. In allen anderen Fällen sind die nationalen Erfordernisse ergän- zend zu beachten. An dieser Stelle kann beispielhaft der für… …Konzern(jahres)abschlüsse zu verstehen; auf die sich darauf beziehenden gesetzlichen und normativen Vorschriften wird in der Folge abgestellt. 218 Vgl. zum… …. (Gewinnprognosen 2008), S. 108: „Viele Manager glauben, sie müssten für die Akti- en ihres Unternehmens genauso die Werbetrommel rühren wie für dessen Produkte… …kümmern.“ 220 Der veröffentlichte (Konzern-)Jahresabschluss gilt als die ‚Visitenkarte’ eines Unternehmens, die zur Gewinnung und Erhaltung von… …, um die angestrebte Selbstdarstellung des Unternehmens nach außen (‚performance’) – ähnlich der Werbung – im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des… …Gliederungspunkt 3.10. 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung 39 Nachfolgend werden die Anforderungen an die Erstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …möglich. Dabei kann das Risikomanagement nicht losgelöst von den Unterneh- menszielen betrachtet werden. Die primären Ziele des Risikomanagements sind da-… …bei:1 – Nachhaltige Erhöhung des Unternehmenswertes (eine wertorientierte Unter- nehmenssteuerung und Risikomanagement sind die beiden Seiten ein und… …Risikomanagement-Ziele ist die Geschäftsleitung bzw. der Vorstand die höchste Entscheidungsinstanz. Neben der Zieldefinition erfolgt im Rahmen des strategischen… …Risikomanagements die organisatorische Einbettung in ein Unternehmen sowie die Kommunikation der risikopolitischen Grundsatzent- scheidungen. Die… …Risikomanagement-Organisation definiert den aufbau- und ablauforganisa- torischen Rahmen. Für die praktische Implementierung in die betrieblichen Prozes- se ist es wichtig, dass… …Risikomanagement gelebt wird und einen Teil der Unterneh- menskultur darstellt. Die Risikopolitik muss in die Unternehmensstrategie, in der die langfristige… …Ausrichtung des Unternehmens festgelegt ist, integriert werden. Die Organisation des Risikomanagements sowie der Risikomanagement- Prozess sollten in einem… …. h. die möglichst vollständige Erfassung al- ler Frühwarnindikatoren, Risikoquellen, Schadensursachen und Störpotenziale. Für einen effizienten… …Risikomanagementprozess kommt es darauf an, dass Risikomana- gement als kontinuierlicher Prozess – im Sinne eines Regelkreises – in die Unter- nehmensprozesse integriert… …„Bottom- up“-Ansatz auch um ein Vielfaches aufwendiger.2 Sind die Risiken erkannt, so erfolgt in der nächsten Phase der Risikobewertung eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …231 3.3 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Günther Meggeneder, CIA 1 Besondere Herausforderungen für die Interne… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 233 1 Besondere Herausforderungen für die Interne Revision in KMU In der Europäischen Union (EU) stellen die KMU ca. 99 % aller Unterneh-… …Prozent der Umsätze der Druck-, Holz-, Stahl- und Leichtmetallbauindus- trie werden in KMU generiert.1) KMU sind damit die sozial und wirtschaftlich… …gefördert. Die Kommission der Europäischen Union definiert kleine, mittlere und Kleinstunternehmen wie folgt:2) Typ Beschäftigte Umsatzerlös (Mio. €… …Tabelle 1: EU-Definition von kleinen, mittleren und Kleinstunternehmen Für die Anerkennung als KMU durch die EU ist es weiterhin nötig, dass ma- ximal 25 %… …des Unternehmens im Besitz von Firmen sein darf, die dieser De- finition nicht entsprechen. Kleine und mittlere Unternehmen haben vielfach… …Eigenschaften, die für die dort tätige Interne Revision eine besondere Herausforderung darstellen: � Wenige Geschäftsfelder oder wenige Produkte in den… …Merkmale kleiner und mittlerer Unternehmen können einen negativen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Internen Revision haben. Unabhängigkeit wird im… …Glossar der Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision mit Fehlen von Umständen, die Objektivität und Objekti- vitätsanschein bedrohen… …, definiert.4) Die Nähe zu den mit wesentlichen Eigen- tümerinteressen oder Eigentümerrechten ausgestatteten Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Informationen zu immateriellen Potenzialen im Lagebericht

    Inge Wulf
    …109 6 Informationen zu immateriellen Potenzialen im Lagebericht Leitfragen ¢ Wie lauten die Regelungen zu immateriellen Werten in der… …halten die IFRS bisher noch keinen expliziten Standard zur Lageberichterstat- tung. IAS 1.9 (rev. 2003) empfiehlt lediglich über die Unternehmenslage zu… …be- richten. Die Anforderungen sind allerdings recht vage gehalten; so heißt es lediglich, dass der Bericht u. a. einen Überblick über die Hauptfaktoren… …der Informationsfunktion und soll über Sachverhalte berichten, die für die Rechnungslegungsadressaten von besonderem Interesse sind. Zusätzlich zum… …Rechnungslegungsadressaten und der Unternehmens- leitung zu reduzieren. Bis zum Inkrafttreten der Änderungen durch das BilReG im Jahre 2005 beschränkten sich die… …die Modernisierungs- 177 Dies betrifft nur mittelgroße und große Kapitalgesellschaften (§ 264 HGB) und ihnen gleich- gestellte Unternehmen (§ 264a HGB)… …Weiteren konkretisiert DRS 15 (Lageberichterstattung) die Lageberichtanforderungen, der ebenfalls seit 1.1.2005 zu beachten ist.179 Die Informationen im… …. Die aus den §§ 289 und 315 HGB resultierenden Berichts- pflichten mit Bezug auf immaterielle Werte zeigt die folgende Tabelle im Über- blick… …messbare Faktoren in die Lageberichterstattung einbezogen werden,180 wie 178 Vgl. Richtlinie 2003/51/EG vom 18.06.2003. 179 Vgl. www.drsc.de. Dieser… …Standard gilt grundsätzlich nur für den Konzernabschluss; jedoch wird die Anwendung auch für Einzelabschlüsse empfohlen; vgl. DRS 15.4-5. 180 So auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Kennzahlen

    Dr. Matthias Heiden
    …explizit als solche bezeichnet werden oder die – im Vergleich zum nach dem jeweils anzuwendenden Rechnungslegungsstandard ermittelten Nachsteuerergebnis –… …an- deren Verdichtungsstufen steht hier nicht die Abbildung eines (zeitlich) fiktiven Geschäfts- vorfalls in einem (mehrjährigen)… …Pro-forma-Vergleichszeitraum im Vordergrund.2040 Viel- mehr ist das Ziel, die Unternehmensleistung so darzustellen, als ob bestimmte Aufwendungen und Erträge der GuV nicht… …werden soll.2042 Die Analyse der Verbreitung von EBIT-Kennzahlen wird zeigen, dass diese Nachträglichkeit durch performative Als-ob-Darstellungen, die „im… …nachhinein plausible Ge- schichten … rekonstruieren, um zu erklären, wo sie (die Unternehmen; d. Verf.) gerade ste- hen, selbst wenn keine derartige Geschichte… …2049 Die Anwenderbeispiele wurden durch Eingabe der jeweiligen Kennzahlenbezeichnung in verschiedenen Internet-Suchmaschinen gefunden. Zur Wahrung der… …Übersichtlichkeit wird auf die Angabe der einzelnen Fundstellen verzichtet, da primäres Ziel von Abb. 89 die Darstellung der in der Unternehmenspraxis vorzu-… …before Interest, Depreciation, Amortization, and Rents CSFB, THE BEVERLY FOUNDATION Auch die Berechnung von Pro-forma-Kennzahlen kann aus theoretischer… …Sicht für die Errei- chung der geschilderten Hauptzwecke2050 erfolgen. Obwohl von den Unternehmen oftmals der… …von Unstetigkeiten genannt wird, sieht die h.M. den Einsatz als Instrument des Earnings Managements als vorherrschende Praxis und Hauptziel an.2051…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Finanzhaushalt und Finanzrechnung

    Dr. Jörg Henkes
    …dies streng genommen nur für die Finanzrechnung gilt, da es eine (normierte) Plan-Kapitalflussrechnung im Unternehmensbereich nicht gibt. Eine… …Adressaten Aus- künfte über die Fähigkeit eines Unternehmens geben, finanzielle Überschüsse zu erwirtschaf- ten, um damit Investitionen zu tätigen, Kredite zu… …tilgen und Ausschüttungen zu leisten.1451 Die genaue Ausgestaltung der Kapitalflussrechnung im Unternehmensbereich ist gesetzlich nicht geregelt; alle… …Mutterunternehmen von Konzernen, die gem. § 297 Abs. 1 HGB zur Auf- stellung einer Kapitalflussrechnung verpflichtet sind, sind an den Deutschen Rechnungsle-… …dem bisher die dem kameralen Haushaltsplan als Anlage beizufügen- de Mittelfristplanung gemeint war.1454 Die Funktion von kommunal-doppischem… …(Finanzmanagement 2005), S. 11. Die kommunale Doppik 163 • dem Nachweis über zahlungswirksame Investitions- und Finanzierungstätigkeiten und • der Generierung… …der Daten für die Finanzstatistik.1455 Neben der damit ebenfalls erfolgenden Darstellung der Eigenfinanzierungs- und Schuldentil- gungskraft besteht… …die Hauptfunktion des Finanzplans allerdings darin, die Verwaltung zur Tätigung von Auszahlungen zu ermächtigen, die nicht gleichzeitig Aufwand im… …Ergebnisplan darstellen.1456 Damit ist der Finanzhaushalt, wie der bisherige Vermögenshaushalt, insb. die Ermächtigungsgrundlage zur Tätigung investiver… …Zahlungen.1457 Dies gilt auch für die Kredit- tilgungen,1458 allerdings werden die Kreditaufnahmen weiterhin über die Haushaltssatzung ermächtigt. Eine sachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück