COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (481)
  • Titel (65)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Managing Risks in Supply Chains (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Berichterstattung Unternehmen Arbeitskreis Compliance Banken Corporate interne Risikomanagements Ifrs Prüfung Risikomanagement Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

481 Treffer, Seite 40 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten (Euronorm EN 1047-2)

    Ralph Wölpert, Axel Janßen
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten 55 1. Einleitung Die Herausforderungen an eine funktionierende elektronische… …Unternehmens- kommunikation und -vernetzung sowie eine zunehmende Verschärfung der Wettbewerbssituation prägen die heutige Geschäftswelt. Das Ausmaß mögli- cher… …in der verarbeitenden Industrie müs- sen IT-Funktionen oft 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung stehen – nicht selten sogar weltweit. Die EDV… …abzusichern, bildet die Betriebsumgebung der IT – neben den eigentlichen Rechner- und Speichersys- temen – einen wesentlichen Baustein innerhalb eines… …umfassenden IT-Risiko- management-Konzepts. Dem physischen Schutz der IT-Systeme und Daten kommt die gleiche Bedeutung zu wie der logischen und prozessualen… …Überschwemmungen, Blitz- schlag und Feuer und deren Folgen, die zu allgemeinen Störungen bzw. zu fol- genschweren und teuren Ausfällen der Datenverarbeitung… …Ausführung kommt es in solchen Fällen oft zu einem sog. Brandüberschlag, der den Ausfall oder die Vernichtung der IT-Systeme zur Folge hat. Die Bewertung… …häufen sich die Gefahrenquellen, weshalb präventive Sicher- heitsmaßnahmen im Rahmen des Notwendigen und Machbaren vorzusehen sind. Sollen hohe… …und redundant zu schützen. 3. Notwendigkeit zweckdienlicher Umgebungsplanung Die schnelllebige, vernetzte DV-Welt benötigt sichere Systemfunktionen… …und passende Infrastrukturen. Das Abhängigkeitspotential von der Datenverarbei- tung, das unternehmerische Bedrohungspotential und die möglichen wirt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Gesellschaftsrechtliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …4.1.1 Vorbemerkungen Wie in Kapitel 1.3 festgelegt, bezieht sich die vorliegende Untersuchung nur auf Zielunter- nehmen, die für steuerliche Zwecke in… …den Zugang zu der Rechtsform dient.1191 Dieses Garantiekapital erfüllt die Funktion einer Haftungsgrundlage gegenüber den Gläubigern,1192 weshalb seine… …an Grundstücken erwerben, vor Gericht kla- gen und verklagt werden.1196 Außerdem sind die Kapitalgesellschaften Handelsgesellschaften im Sinne des § 6… …HGB. Dementsprechend haben sie die Kaufmannseigenschaft kraft Rechts- form und unterliegen den für Kaufleute geltenden Vorschriften und zwar Ŧ im… …Gegensatz zu den Personengesellschaften Ŧ unabhängig davon, ob ihr Zweck auf den Betrieb eines Unter- nehmens ausgerichtet ist.1197 Die Kapitalgesellschaften… …, THOMAS/VEIL, RÜDIGER (Kapitalgesellschaften 2006), S. 1. Vgl. dazu ausführlich Kapi- tel 4.3. 1194 Dies gilt allerdings nur für die AG und die GmbH. Bei… …264-289 HGB in ihrem Einzelabschluss zu befolgen.1198 Die eben dargestellten Merkmale einer Kapitalgesellschaft lassen sich im Hinblick auf die… …Rechtsformen der GmbH und der AG konkretisieren. Die GmbH ist gesetzlich nicht definiert, wird aber unter Heranziehung der §§ 1, 5, 13 GmbHG als eine aus einem… …oder mehreren Ge- sellschaftern bestehende Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit abgegrenzt, die ein in Stammeinlagen (Geschäftsanteile)… …zerlegtes Stammkapital hat und für deren Verbindlichkei- ten den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen haftet.1199 Nach § 1 AktG wird die AG als eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting)

    Stephanie Beyer
    …sein, damit das hedge accounting an- gewendet werden kann. „ Wie erfolgt die Bilanzierung der Sicherungsgeschäfte? 4.1 Grundlagen und Hintergrund des… …hedging bezeichnet. Abb. 4-1: Bestandteile einer Sicherungsbeziehung 167 Vgl. hierzu die empirische Auswertung zum Einsatz von Sicherungsinstrumenten in… …der Rechnungslegung der Unterneh- men niederschlagen. Keine Probleme bereitet dies, wenn sich die gegenläufigen Ergebniswirkungen von Sicherungs- und… …erfolgswirksam zum Fair Value bewertet, während für die Grundgeschäfte auch die erfolgsneutrale Bewertung oder die Be- wertung zu fortgeführten Anschaffungskosten… …in Betracht kommt.169 Infolge die- ser Unterschiede wirkt sich beispielsweise die positive Wertentwicklung eines Sicherungsderivats ergebniserhöhend in… …der GuV aus, während die damit abgesi- cherte negative Wertentwicklung eines der Kategorie „zur Veräußerung verfüg- bar“ zugeordneten Finanzinstruments… …keinen Niederschlag im Ergebnis hat. Es entstehen somit hohe Ergebnisvolatilitäten, die vor dem ökonomischen Hinter- grund des Ausgleichs von Risiken nicht… …hedge accounting (IAS 39.85). Nach dem Entwurf zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)170 ist die Bildung von Bewertungseinheiten zukünftig… …ebenfalls nach dem HGB vorge- sehen (§ 254 HGB-E). Die bisherige Bilanzierung nach dem HGB war diesbezüg- lich in der Praxis sehr umstritten.171 Anders als… …nach IFRS ist gem. § 254 HGB-E für die Anwendung der Bilanzierung von Bewertungseinheiten kein Wahlrecht vorgesehen. Werden die Voraussetzungen erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB

    Dr. Daniel Ranker
    …Bewertung Gegenstand der Bewertung sind im Sachanlagevermögen Vermögensgegen- stände. Sie bilden die handelsbilanziellen Bewertungsobjekte. Im Zugangszeit-… …punkt erfolgt ihre Bewertung regelmäßig mit den Anschaffungs- oder Her- stellungskosten i.S.d. § 253 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 255 HGB.1 Die Aktivierung… …Eingreifen sondergesetzlicher Regelungen, ebenfalls die Frage der Bewertung der dergestalt zugegangenen Vermögens- gegenstände.4 Die Anschaffungs- oder… …Herstellungskosten bilden gem. § 253 Abs. 1 S. 1 HGB die Obergrenze der Bewertung und zudem bei abnutzbaren Vermögensgegen-… …1 Während die Anschaffungskosten den Bewertungsmaßstab für von Dritten erworbene Ver- mögensgegenstände bilden, finden die Herstellungskosten in all… …jenen Fällen Anwendung, in denen die Vermögensgegenstände selbst erstellt wurden (vgl. KNOP, W./KÜTING, K. (2003), § 255 HGB, Rn. 7 und 125). Allerdings… …. So auch BFH-Urteil vom 26. 3. 1992, IV R 74/90, S. 96: „Der Zweck des Anschaffungskostenprinzips besteht darin, die Erfolgsneutralität des… …Beschaffungsvorgangs zu gewährleisten“. Mit Hinweis auf die Be- deutung von Teil- und Vollkostenansatz auf die Erfolgsneutralität des Herstellungsvorgangs SIEGEL, T… …Herstellungskosten Kapitel 5.2.2. 4 Vgl. hierzu Kapitel 5.2.1.8 ff. 154 5.1 Systematik der Bewertung ständen die Bemessungsgrundlage für die planmäßige… …Abschreibung.5 Soweit das Nutzenpotential der Vermögensgegenstände begrenzt ist, besteht nach § 253 Abs. 2 S. 1 HGB die Verpflichtung, die Anschaffungs- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …2 Grundlagen 2.1 Die Finanzinstrumente 2.1.1 Die Definition im deutschen Recht Der Begriff „Finanzinstrument“ kam bis zur Verabschiedung des… …340c Abs. 1 Satz 1 HGB werden die Finanzinstrumente bei den in die Saldierung einzubezie- henden Geschäften neben den Wertpapieren des Handelsbestands… …, Devisen und Edel- metallen separat aufgeführt; die drei Letztgenannten rechnen folglich nach deutschem Handelsrecht nicht zu den Finanzinstrumenten.11… …Nach Verabschiedung des BilReG, mit dessen Hilfe die die Anhang- und Risikobericht- erstattung betreffenden Teile der fair value-Richtlinie in deutsches… …Teil des HGB auf.12 So enthalten die novellierten §§ 285 und 289 HGB Vorschriften über Angaben zu Finanzinstrumenten in Anhang und Lagebericht des… …handelsrechtlichen Einzelabschlusses von Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränk- ten Personengesellschaften13 und die §§ 314 und 315 HGB gleichlautende… …durch das Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz (BilMoG), mit dem die noch nicht durch das BilReG transformierten Teile der fair value-Richtlinie in… …aufgenommen werden müssen, die sich insbesondere mit der Bewertung von Finanzinstrumenten beschäftigen.14 Auch wenn es nach der vollständigen Um- setzung der… …, eine solche vorgenommen. Das DRSC hat vielmehr bewusst auf eine Begriffsabgrenzung verzichtet, weil – so die Begründung – aufgrund der rasanten… …Personengesellschaften gemeint, die gemäß § 264a Abs. 1 HGB den ersten bis fünften Unterabschnitt des Zweiten Abschnitts des Dritten Buches des HGB befolgen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …21 2 Inhalte des Anhangs Leitfragen � Wie erfolgt die Gliederung der Anhangangaben nach IFRS? � Welche Angaben sind im sog. ersten Teil des… …der Hinweis, dass Angaben, soweit praktikabel, systematisch darzustellen sind. Ebenso muss für alle Posten, die in der Bilanz, der… …. Dritter Teil: Sonstige Pflichtangaben, die noch nicht im ersten oder zweiten Teil des Anhangs enthalten sind. Im ersten Teil des Anhangs findet sich… …der Regel schon an anderer Stelle im Geschäftsbericht erfolgen, werden in den meisten Fällen die Ausführungen hierzu eher knapp gehalten. Kernstück des… …ersten Teils bilden die der Abschlusserstel- 2 Inhalte des Anhangs 22 lung zugrunde gelegten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, soweit diese nicht… …Geschäftsvorfällen wie z.B. Restrukturierungen gemacht. Gelegentlich wird im ersten Teil auch schon die Segmentberichterstattung dargestellt. Pflichtbestandteil ist in… …Gliederung des Konzern- abschlusses, indem zunächst die Gewinn- und Verlustrechnung und dann die Bilanz (oder umgekehrt, entsprechend der Reihenfolge im… …Erläuterung der Kapitalflussrechnung. Die inhaltliche Abgrenzung des Erläuterungsteils zur Darstellung der Bilan- zierungs- und Bewertungsmethoden im ersten… …Teil des Anhangs ist oftmals schwierig. Redundanzen sind hier möglichst zu vermeiden, da jede unnötige Mehrinformation die Aussagekraft des Abschlusses… …und des Anhangs schwächt. Generell gilt, dass die Erläuterungen der angewendeten Methoden von den quantitativen Angaben zu einzelnen Positionen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken in Krise und Insolvenz

    Sophia Schmid, Matthias Braun, Christina Koller, Klaus Fruth, u.a.
    …Vorstandsmitglieds und zur Lage der Gesellschaft stehen. Diese Regelung wird sinngemäß auf die GmbH übertragen. Das Gehalt eines Geschäftsführers ist daher, unabhängig… …davon, ob er Eigen- oder Fremdgeschäftsführer ist, angemessen zu gestalten. Die Festsetzung oder Beibehaltung eines überhöhten Gehalts kann der… …liegt, so ist der Geschäftsführer verpflichtet, ggf. auch selbst das Gehalt auf ein normales Maß zu reduzieren, sobald das Unternehmen in die… …Gehalt310 in Höhe von 5.700,00 € im Monat. Nachdem die Hausbank Mitte 2005 von der S- GmbH die Rückführung eines Kontokorrentkredits verlangte, befand sich… …2006; Pelz, Strafrecht in Krise und Insolvenz, 2004. 6.2.1 Pflichten des Geschäftsführers Verletzt der Geschäftsführer die gesetzliche Pflicht… …, rechtzeitig Insolvenzantrag zu stellen,312 so spricht man von „Insolvenzverschleppung“. Aufgabe des Geschäftsführers ist es, die wirtschaftliche Lage des… …Unternehmens laufend zu überwachen und sich ständig einen aktuellen Überblick über den Vermögensstand der Gesellschaft zu verschaffen. Die Insolvenzantragspflicht… …. I InsO „neu“). 1 Nach OLG Köln, DSTR 2008, S. 1298. 100 Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung Die Geschäftsführer einer… …. nach Inkrafttreten des neuen GmbHG gemäß § 15a Abs. 1 InsO, ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber 3 Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit, die… …, Insolvenzantrag zu stellen.3 Künftig werden die Gesellschafter bei Führungslosigkeit der Gesellschaft stärker in die Pflicht genommen. So wird durch § 15a InsO ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Dr. Markus Riedhammer, Udo Heller, Sophia Schmid, u.a.
    …gegen die Gesellschaft haben, gehört zur Haftungsmasse des Gesellschaftsvermögens eben auch ein Anspruch der GmbH gegen den Geschäftsfüh- rer (persönlich)… …Zugriff erlangt. Bei der Außenhaftung (vgl. die nachfolgenden Tatbestände) kann der Gläubiger dagegen ohne Umwege direkt den Geschäftsführer persönlich in… …. 276 ff.; Altmeppen, in: Roth/Altmeppen, GmbHG, 5. Auflage 2005, § 35 Rn. 27 ff.; Jula, Der GmbH-Geschäftsführer, 2. Auflage 2007, S. 280 ff.; Meyke, Die… …diese in Wirklichkeit nicht besteht.1 Bei Rechtsgeschäften, die ein GmbH-Geschäftsführer für die Gesellschaft tätigt, ist von besonderer Bedeutung, dass… …dem Geschäftspartner offengelegt wird, dass für die haftungsbeschränkte GmbH gehandelt wird. Diese Verpflichtung ergibt sich aus §§ 4 Abs. 2, 35a GmbHG2… …und gilt auch bereits für die Vor-GmbH. Bei Auftreten mit fehlendem GmbH-Zusatz kann sich nicht allein auf die Eintragung als Geschäftsführer einer GmbH… …im Handelsregister berufen werden.3 1 Die Haftung wird auf den Rechtsgedanken des § 179 BGB gestützt. So BGH, NJW 1991, S. 2627 ff. 2 § 35a GmbHG… …stellt hohe Anforderungen im Hinblick auf die notwendigen Angaben in Geschäftsbriefen. Er sollte gelesen werden. Diese Regelungen stellen jedoch bloße… …auftritt. Für die Unternehmergesellschaft gilt dies entsprechend. Soll für sie nach außen aufgetreten werden, so ist dies offenzulegen und auch stets der… …deutliche Hinweis „haftungsbeschränkt“ anzugeben. Den Geschäftsführer trifft in diesem Zusammenhang auch die Pflicht, die organisato- rischen Maßnahmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …durch neue Vorschriften und Bilanzierungsstandards sowie den zunehmenden Einfluss der EU-Gesetzgebung stetig verändert. Dabei haben sich die IFRS als… …schaftsrechtliche sowie rechtsform- und branchenspezifische Regelungen. (2) Dem Eigenkapital eines Unternehmens kommen wichtige Funktionen zu, bspw. die Fi-… …nanzierungsfunktion. Eigenkapital ist damit für die Gründung und Fortführung der un- ternehmerischen Betätigung existenziell. Das Eigenkapital eines Unternehmens/Kon-… …. Daraus ergibt sich, dass eine originäre Bewer- tung des Eigenkapitals grds. nicht notwendig bzw. möglich ist; die Höhe dieser (Bi- lanz-)Größe hängt… …über die GuV und den Periodenerfolg – indirekt ins (bilanzielle) Eigenkapital. Hier zeigt sich, dass es sich beim Eigenkapital um eine wichtige… …Bilanzposition – wenn nicht um die wichtigste Bilanzposition überhaupt – handelt. (3) Bei der (wirtschaftlichen) Zuordnung von Kapitalien zum Eigenkapital… …nach den Regelungen von IAS 32 zu sehen. Die Problematik besteht hierbei maßgeblich darin, dass die grds. rechtsformneutralen IFRS nicht auf nationale… …Vorschriften und Besonderheiten einge- hen, und dadurch evtl. eine Zuordnung von bestimmten Kapitalpositionen, die nach ge- sellschaftsrechtlichem Verständnis… …462 (4) Die Regeln zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss stellen ein wichtiges, bisher aber nur marginal betrachtetes Themengebiet dar. Da die… …(konkret) regeln, bestehen für die nach IFRS rechnungslegenden Un- ternehmen eine Vielzahl an (zulässigen) Darstellungsmöglichkeiten und damit einherge- hend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte

    Inge Wulf
    …erfolgt ein Ausweis von erworbenen immateriellen Werten? ¢ Wie konkret sind die Anhangangaben zu Ansatz und Bewertung von immate- riellen Werten… …einschließlich Goodwill? 8.1 Datengrundlage der Analyse Im Mittelpunkt der nachfolgenden Untersuchung stehen alle kapitalmarktorientier- ten Unternehmen, die… …die gebotene Übergangs- frist, die für in Nicht-EU-Ländern notierte Gesellschaften mit einer Rechnungsle- gung nach international anerkannten Normen… …Geschäftsjahre erstellt werden, die am oder nach dem 01.01.2007 begonnen haben bzw. beginnen. Bspw. beginnt bei der Siemens AG das Geschäftsjahr im Oktober, so… …dass erstmals der Jahresab- schluss für das Geschäftsjahr 2007, beginnend ab 01.10.2007, nach IFRS zu er- stellen ist. Somit basiert die vorliegende… …. Prime Sectors.221 Allerdings ist für die nachfol- gende Untersuchung eine Clusterbildung für die Branchen vorgenommen wor- den, um die Aussagekraft der… …branchenspezifischen Ergebnisse zu erhöhen. Dabei wurden anhand von Eigenschaften, wie ähnliche Produkte, die verschiedenen Prime Sectors zu insgesamt sieben Cluster… …zusammengefasst.222 Die folgende Ta- belle zeigt die Datenbasis im Überblick: Tab. 8-1: Datengrundlage der Untersuchung nach Branche und Börsensegment Gemessen an der… …Anzahl der Unternehmen stellen die Financial Services, Banks und Insurance des Clusters FBI mit 32 Unternehmen (26,23%) die größte Branche dar, gefolgt von… …der Industrie mit 28 Unternehmen (22,95%), während die Media, Technology, Software und Telecommunication des Clusters MTST mit nur 6 Un- ternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück