COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (854)
  • Titel (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (481)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (105)
  • eBooks (46)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Grundlagen Instituts PS 980 Compliance Corporate Unternehmen Praxis Management Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

854 Treffer, Seite 36 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …zunächst er- forderlich, wesentliche Begriffe zu präzisieren. Insbesondere die Definition des Pro-forma- Begriffs erweist sich als schwierige und zentrale… …Aufgabe zur Operationalisierung und Mes- sung des zu diskutierenden Phänomens, aber auch für dessen Bewertung, die Erforschung seiner Ursachen und die… …sondere durch die vielfältigen Erscheinungsformen und Einsatzgebiete der Pro-forma- Berichterstattung beeinträchtigt.105 Deshalb wird nach einer Abgrenzung… …des Berichterstat- tungsbegriffs die Ausprägungsvielfalt der Pro-forma-Berichterstattung durch eine erste Sys- tematisierung verdeutlicht, um das Wesen… …beschreibt „die Vermittlung von Informationen … über Tat- sachen, Ereignisse, Zusammenhänge und Vorgänge aus dem Betrieb und seiner Umwelt. Be- richterstattung… …, Informationsübermittlung)108 des Informationsstroms zwischen einem Sender und einem Empfänger, so kann eine Eingrenzung auf die Phase der Informationsübermittlung109… …vorgenommen werden.110 Dabei kann die Berichterstattung so- wohl an unternehmensinterne als auch an unternehmensexterne Empfänger gerichtet sein.111… …„Pro-forma-Studiums“. 106 BLOHM, H. (1974), S. 14. 107 Auf die mit dem Erstellungsprozess von Pro-forma-Informationen etwa in Form der jeweiligen Einrichtung einer… …Partner beteiligt. Tätigkeiten des Senders … sind dabei die Formulierung, Adressierung und (Veranlassung der) Übermittlung i.e.S. der Information, Aktio-… …nen des Empfängers … die Annahme und Aufnahme der Information. Streng genommen wird im Wege der Formulierung durch den Sender dessen Information zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zweiter Entwurf für MaRisk BA steht zur Diskussion

    …Die BaFIN legt nach erster Konsultationsphase eine zweite Überarbeitung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute vor… …, Vergütung (AT 7.1 Tzn. 4 und 5-E) und Risikokonzentrationen (AT und BTR 1). Die Änderung der MaRisk (BA) wurde im Februar 2009 unter anderem vor dem…
  • Überschuldung: geändertes Insolvenzrecht soll weiter gelten

    …Das Bundesministerium für Justiz plant, die befristete Änderung zum Überschuldungsbegriff in der Insolvenzordnung um drei Jahre zu verlängern… …. Der Begriff der Überschuldung wurde im Herbst 2008 als Reaktion auf die Finanzmarktkrise geändert. Befristet bis 31.12.2010 ist danach trotz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …wahrzunehmen. Ei- nen wichtigen Impuls für das Risikomanagement war die Verabschie- dung des KonTraG vor etwa einem Jahrzehnt. Das prozessunabhängige… …Risikomanagement von Unternehmen, für das sich im Wesentlichen die Interne Revision verantwortlich zeichnet, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt… …des betriebs- wirtschaftlichen Interesses gerückt. Die Verantwortung für das Risiko- management und damit auch für eine funktionsfähige Interne Revision… …trägt gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG i.V. m. § 91 Abs. 2 AktG grundsätzlich die Geschäftsführung. Zusätzlich zur originären Verantwortung der… …Geschäftsführung für die Funktionsfähigkeit der Internen Revision wird durch die 8. EU-Richt- linie (Abschlussprüferrichtlinie) die gleichzeitige Verantwortung des… …insbesondere „die Wirksamkeit der internen Kontrolle, gegebenenfalls des internen Revisionssystems und des Risiko- managements des Unternehmens zu… …an allgemein anerkannten Maßstäben gefehlt, um die Ange- messenheit und Funktionsfähigkeit der Internen Revision zu beurteilen. Die Regelungen des… …teilung der Internen Revision aller Branchen. Damit wird die Vorausset- zung für einen Nachweis der Funktionsfähigkeit – und damit zugleich ein… …Enthaftungsinstrument für Geschäftsführung und Aufsichtsorgan – geschaffen. Die Anforderungen an die Funktionsfähigkeit einer Inter- nen Revision und deren Umsetzung… …liegen damit auch im unmittel- baren Interesse der Geschäftsleitung und der Aufsichtsorgane. Die Pro- fessionalisierung des Berufsstandes wird daher auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …329 5 Die Interne Revision im IT-Bereich 5.1 Nutzen der IT-Revision Motivation Wenn man sich an derzeit gängigen Seminarangeboten oder… …schriftlichen Ma- nagement Lehrgängen orientiert, scheint die Revision der Informations- und Kommunikationstechnik eines Unternehmens kein besonders schwieriges… …Unterfangen zu sein. Die Betrachtung von Benutzer- und Berechtigungskon- zepten der unternehmenskritischen Verfahren sowie eine Prüfung der Maß- nahmen zur… …Notfallplanung sind i. d. R. die wesentlichen Themenfelder, die in derartigen Weiterbildungsangeboten schwerpunktmäßig behandelt wer- den und denen sich… …demzufolge der Revisor besonders widmen soll. Die im Arbeitskreis IT-Revision des Deutschen Institutes für Interne Revi- sion (DIIR) organisierten… …IT-Revisoren bzw. Revisionsgebietsleiter haben sich in diesem Umfeld selbstkritisch mit der Rolle, die sie in den jeweiligen Revi- sionsabteilungen Ihrer… …Unternehmen spielen, auseinander gesetzt und revi- sionstypisch Zahlen, Daten und Fakten zusammengetragen, die das Für und Wider einer eigenen „IT-Revision“ im… …Control Organisation) organisiert. Speziell für IT-Revisoren in Deutschland interessant sind die zwei Arbeitskreise „IT-Revision“ und „IT- Revision… …. DIIR_Forum_7.indd 329 22.07.2008 10:42:22 Uhr 330 Die Interne Revision im IT-Bereich Die beiden DIIR IT-Revisionsarbeitskreise treffen sich jeweils viermal… …Interne Revision”. Warum eine IT-Revision? Wenn man sich die Frage stellt, warum Unternehmen eine IT-Revision be- nötigen, bietet sich als eine Antwort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …105 III. Risikoorientierter Prüfungsansatz Einleitung Die Aufgaben der Innenrevision sind allumfassend und zunehmend kom- plexer. Vom internen… …aufsichtsrechtlichen Ordnungsvorgaben hat sie die Funktions-fähigkeit, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Angemessenheit der entsprechenden Abläufe, Verfahren und… …Grundsatz der Wirtschaftlichkeit gilt insbesondere für die Tätigkeit der Innenrevision. Die begrenzten Ressourcen sind daher so auf die Prüfungsobjekte zu… …verteilen, dass für das Institut der größtmögliche Nutzen erzielt wird. Entschei- dungsparameter für die Ressourcenaufteilung unter diesem Aspekt und damit… …für die Intensität und Häufigkeit der Prüfungen ist der Risikograd der Prüffelder. Die Prüfungsplanung ist auch bisher schon – zumindest implizit –… …. Neu ist seit Anfang 2000 die explizite aufsichtsrechtliche Vorgabe des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (BAKred) für eine risikoorien- tierte… …Planung. Insbesondere für den Kreditbereich sollen nachfolgend die spezifischen Risi- koarten dargestellt werden. Anschließend wird aufgezeigt, wie eine… …Anforderungen Unter dem Risikomanagement wird allgemein die Gesamtheit aller organi- satorischen Regelungen und Maßnahmen zur Risikoerkennung und zur… …Risikobewältigung verstanden. Das Risikomanagement hat sicherzustellen, dass die Risiken erfasst, analysiert und bewertet werden und die Analyse- ergebnisse an die… …Personenhandelsgesellschaften bestimm- ter Größe lässt sich zunächst die Pflicht zur Einführung eines Risiko- managementsystems aus dem zweiten Abschnitt des HGB ableiten. Danach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …und Motivation Die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten ist vielfältigen und vielschichtigen Risiken unterwor- fen. Daher besteht bei der… …Berichterstattung über die Aktivitäten von Kreditinstituten ein beson- deres Interesse an deren Risikolage. Die Adressaten der Berichterstattung streben dabei nach… …Informationen über die Art und den Umfang der mit Risiken behafteten Geschäfte sowie die von den Kreditinstituten verwendeten Methoden zum Risikomanagement… …. Die Offenlegung bei Kreditinstituten war in der Vergangenheit geprägt durch eine „Politik der minimalen Publizität“1, die sich aus „der besonders… …kritischen Einstellung, die das breite Publi- kum wohl hauptsächlich aus Mangel an ausreichenden wirtschaftlichen Kenntnissen und einem entsprechenden Manko… …Kreditinstituten steigt die Anzahl der kodifizierten und nicht-kodifizierten Publizitätsvorschriften. Als wesentli- ches Instrument zur Erfüllung der gesteigerten… …, qualitativen Publizitätsanforderungen ist der La- gebericht anzusehen. Er erfuhr im Schrifttum lange Zeit eine „stiefmütterliche Behandlung“, die ihn „zu einem… …der verbalen Lagedarstellung.“4 Diese extreme Einschätzung zeigt, dass die verbalen Informationen außerhalb des Jahresabschlusses traditionell eine… …Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (Kon- TraG)5 und der damit einhergehenden Verpflichtung zur Berichterstattung über die Risiken… …der zukünftigen Entwicklung in das Blickfeld der Adressaten von Kreditinstituten.6 Daneben konkre- tisieren die vom Deutschen Standardisierungsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …werden. Der hochgerechnete Gesamt- schaden, der deutschen Unternehmen allein durch die aufgedeckten Fälle entsteht, beläuft sich auf rund 6 Milliarden… …. Euro liegt und die Schäden der tatsächlich erfassten Wirtschaftsstraftaten damit um das 50- bis 60-fache übertrifft (Dunkelfeld). Eine ganze Reihe von… …Vorkommnissen dienen als Beispiel für die Darstellung der aktuellen Gefährdungslage. Angeführt seien hier unter anderem VW, Sie- mens, Faurecia, WestLB, HEROS… …und das Aufzugskartell. Es gibt einen Kli- mawechsel in der deutschen Wirtschaft. Die Regelwerke versagen, schlech- te Beispiele machen Schule und die… …Führungskultur von vielen angesehenen Unternehmen scheint funktionsunfähig. Unter einer Gefährdungsanalyse verstehen die Autoren die Bestandsauf- nahme… …. Die Gefährdungsanalyse bildet die wesentli- che Grundlage für die Implementierung angemessener Sicherungssysteme und -maßnahmen zur Abwehr von… …Wirtschaftskriminalität sowie auch für ein ausgewogenes Risikomanagement eines Unternehmens. In diesem Beitrag wollen die Autoren aufzeigen, wie mit Hilfe einer Gefähr-… …dungsanalyse in einem erprobten Phasenkonzept Besserung zu erreichen ist. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Rolle der Internen Revision gelegt. Zum einen… …hat diese die Pflicht, auf Schwächen im System und auf die aktu- elle Gefährdungslage hinzuweisen. Zum anderen darf sie sich aber von einem… …in naher Zukunft das EU-SOX, also die geänderte 8. EU-Richtlinie. Für Banken/die Finanz- wirtschaft gelten zudem § 25 a Abs. 1 KWG (Kreditwesengesetz)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Schlussbetrachtung

    Christian Wobbe
    …Anwendungsunsicherheiten blicken die nach dem IFRS-Regelwerk bilanzierenden Unternehmen gezielt auf die vorherr- schende Bilanzierungspraxis anderer Unternehmen und… …identifizieren. Für das Sachanlagevermögen und dessen Folgebewertung ist in diesem Zu- sammenhang die nahezu ausschließliche Anwendung des Anschaffungskosten-… …Marktteilnehmern zu einer anderen Einschätzung gelangt. Für die Abschreibungs- erfassung hat sich die lineare Abschreibungsmethode als Standard durchgesetzt, wobei… …die im Rahmen der Analyse ge- wonnenen Erkenntnisse dazu genutzt werden, die Berichterstattung über die ein- zelnen Kostenbestandteile zu forcieren… …. Hierbei sind grundlegende Änderungen für das zukünftige Bilanzierungsverhalten insbesondere für die Bereiche der ge- ringwertigen Wirtschaftsgüter und die… …Aktivierung der Fremdkapitalkosten quali- fizierter Vermögenswerte zu erwarten. Für die als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien ist die Angabe des bei-… …Ertragslage als obligatorisch einzustufen. Insbesondere für Unternehmen aus dem FBI-Cluster könnte sich die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert langfristig als… …Best-Practice-Standard durchsetzen, wobei eine Begriffsvereinheitlichung und die Zusammenführung der unterschiedlichen Informationen an einem zentralen Ort aus Sicht des… …Bilanzlesers wünschenswert wären. Beim Leasing sollte insbesondere die Vollständigkeit der Überleitungsrech- nung und die Beschreibung der wesentlichen… …Leasingvereinbarungen mehr beach- tet werden. Insbesondere würde sich hier die Zusammenführung der über den Anhang verstreuten Leasingsachverhalte und eine deutlichere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ehren- und Verhaltenskodex

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …29 Anlage 1 Ehren- und Verhaltenskodex Präambel Grundlage für den Erfolg unserer Bank ist die gute Beziehung zu unseren Geschäftspartnern – eine… …Beziehung, die von Diskretion, Vertrauen und Fairneß geprägt ist. Wir Mitarbeiter erbringen Dienstleistungen kompetent und zuverlässig für den Kunden, der im… …Mittelpunkt unserer geschäftlichen Aktivitäten steht. Die Einhaltung des vorliegenden Verhaltenskodexes ist damit nicht nur Managementaufgabe, sondern ein von… …interesse und Bankinteresse vor Eigeninteresse“ auszurichten. Für die hieraus möglichen potentiellen Interessenkonflikte, die auch bei Einbindung von… …Familienangehörigen und sonstigen Dritten vorliegen kön- nen, gilt: Offene Kommunikation bei Interessenkonflikten schützt den Geschäfts- partner, die Bank und uns… …geldwerte Vorteile Je nach Stellung der Beteiligten können wir, die Bank oder auch Dritte, sowohl Geber als auch Nehmer geldwerter Vorteile sein. Unter… …Vorteil ist jede direkte oder verdeckte Leistung zu verstehen, auf die kein Anspruch besteht. ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 29 Peter Wust… …Form von Geld- oder Sachzuwendungen und Dienst- leistungen von Personen oder Unternehmen, mit denen die Bank geschäft- liche Beziehungen unterhält… …Tätigkeiten. Nebentätigkeiten sind nur dann erlaubt, wenn dadurch nicht die Arbeits- kraft eingeschränkt bzw. die Leistungsfähigkeit gemindert wird oder kein… …Interessenkonflikt damit verbunden ist. Bei Aufnahme entgeltlicher Neben- tätigkeiten holen wir die vorherige Zustimmung der Bank ein. Ein Interessenkonflikt liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück