COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (854)
  • Titel (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (481)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (105)
  • eBooks (46)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Berichterstattung Revision Controlling Management Risikomanagement Institut interne PS 980 Instituts Arbeitskreis Grundlagen Corporate Rahmen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

854 Treffer, Seite 35 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück, Michael Henke
    …(IR) und des Abschlußprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2 Anforderungen an die… …Die Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer1) ist ein altes, aber immer wieder aktuelles Thema. Dies haben nicht zuletzt die Er-… …gebnisse einer Umfrage zu aktuellen Themenschwerpunkten der Interen Re- vision gezeigt. Bei dieser Umfrage,2) die an der Technischen Universität Mün- chen in… …Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR) im Jahr 2003 durchgeführt wurde, zählte die „Zusammenarbeit von IR und Abschlußprüfer“… …zu den aktuellsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren. Die gesamte Thematik wird national und international diskutiert. Die Auf- gaben… …Überwachung haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Die Anforderungen an beide Überwachungsorgane sind kontinuierlich gewachsen. „Die Überwachung ist ein… …mehrstufiger Informations- und Entscheidungs- prozess, der alle Maßnahmen umfasst, durch die festgestellt werden soll, ob Zustände oder Vorgänge einer Norm… …Informationsmitteilung.“3) Der Überwachungsprozeß erfüllt sowohl eine Informationsfunktion als auch eine Sicherungsfunktion: die Informationsfunktion der Überwachung be-… …inhaltet eine Dokumentationsfunktion und eine Rechenschaftsfunktion; die Sicherungsfunktion umfaßt eine Präventivfunktion und eine Korrektur- funktion (vgl… …. Abb. 1). Die Überwachung kann weiter unterteilt werden in die prozeßabhängige Kontrolle und in die prozeßunabhängige Prüfung (= Revision). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Teilhaushalte und Teilrechnungen

    Dr. Jörg Henkes
    …-rechnung sowie Finanzhaushalt und -rechnung betrachten die Kom- mune als Ganzes. Der Rat wird aber auch zukünftig im Rahmen der Haushaltsberatungen nicht… …nur die gesamte Mittelzuteilung, sondern auch die Zuteilung der Mittel auf die einzelnen Aufgabenbereiche oder Verwaltungsstellen beschließen… …Ergebnis- und Finanzhaushalt der Gesamtebene Teil- haushalte, bestehend aus einem Teilergebnis- und einem Teilfinanzhaushalt,1642 aufgestellt werden.1643 Die… …Verwaltung ist an die sachlichen Mittelzuteilungen in diesen Teilhaushalten gebunden.1644 Teilbilanzen für das den Teilhaushalten zuzurechnende Vermögen… …müssen nicht erstellt werden.1645 Die Teilhaushalte treten damit an die Stelle der bisherigen Gliederung des kameralen Haushalts in Einzelpläne… …politischen Interesses stehen.1648 3.4.5.2 Teilergebnishaushalt und -rechnung Die Teilergebnishaushalte werden zukünftig die entscheidende Bedeutung bei den… …Haushalts- planberatungen und -entscheidungen1649 sowie bei der Bewirtschaftung des Haushalts besit- zen. Enthält der Ergebnishaushalt die insgesamt von einer… …; vgl. bezogen auf die Jahresabschlussebene ähnlich SCHUSTER, FALKO (Rechnungsprüfung 2006), S. 244. 1642 Vgl. § 4 Abs. 1 Satz 2 GemHVO NW. 1643 Vgl… …; NOTHEIS, KLAUS/ADE, KLAUS (Haushaltsrecht 2006), S. 58. 1647 Gem. BAIER, HORST (Budgetierung), Index 1243738 werden die Ziele, Kennzahlen und Finanzdaten… …(Produkthaushalt 2003), S. 87. 1649 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 57. Die kommunale Doppik 191 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Im Visier von Wirtschaftsspionen – Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen

    Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Wirtschaftsspionen Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen Prof. Dr. habil. Günter Janke* Viele Unternehmen unterschätzen noch immer die Gefahr, die… …gelangen. Sie nutzen die Naivität von Management und Mitarbeitern aus, täuschen Geschäftsinteresse vor und profitieren zunehmend von Schwachstellen bei der… …IT-Nutzung im und zwischen Unternehmen. Oft bemerken es die Firmen erst, wenn es zu spät ist. Wenn bislang treue Kunden keine Aufträge mehr erteilen, weil ein… …Software taucht in Konkurrenzprodukten auf. All dies kostet die betroffenen Unternehmen Absatzmärkte und Kunden und kann letztlich zur Vernichtung von… …viele Unternehmen. In derartigen Fällen liegt immer der Verdacht nahe, dass Wirtschaftsspione am Werk waren. Insbesondere die mannigfaltigen Möglichkeiten… …Phishing-Mails mittels Botnets verbreitet. 1 Aber unverändert funktionieren auch noch immer die altbekannten Spionagemethoden wie Einbruch, Datenträgerdiebstahl… …Einbeziehung und Awareness-Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter gegen die vorgenannten Risiken. Wie das Management von Unternehmen hierbei vorgeht und welche… …Konkurrenzausspähung und Wirtschaftsspionage, wobei beides zunehmend verschmilzt und primär auf die Erlangung wirtschaftlicher Vorteile ausgerichtet ist. 2 Mit der… …politische Wende im Osten bekam die Wirtschaftsspionage einen neuen Schub. Vor allem Geheimdienste und Agenten aus Osteu ropa, aber auch aus Nah- und Fernost… …, haben sich nach dem Ende des Kalten Krieges umorientiert auf die Industriespionage. Die gegenwärtige Wirtschaftskrise verleitet einerseits dazu, anstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertpapierhandelsrecht: aktualisierter Leitfaden für Emittenten

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihren Emittentenleitfaden überarbeitet. Neu sind Informationen zum Enforcement, zu… …den Pflichten der Finanzberichterstattung und Erläuterungen zu Stimmrechtsmitteilungen. Überarbeitet wurden unter anderem die Bereiche… …geben und zeige die aktuelle Rechtslage sowie die Verwaltungspraxis der Finanzaufsicht. Sie ist keine juristische Kommentierung. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …65 3 Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Die Situation und die… …Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer lassen sich durch die folgenden drei Einflußgrößen charakterisieren: � Umfang der… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer existieren verschiedene Formen und Abstufungen der Zusammenarbeit. Die Zusammenarbeit von Interner… …des Überwachungssystems und des Risikomanagementsystems zu. Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer ist abhängig von den… …, in denen die Interne Revision Schwachstellen festgestellt hat. b) Anregung des Abschlußprüfers zu einer Ausweitung der Prüfung- stätigkeit der… …Ausland oder bei speziellen Prüfungsthemen. (8) Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Datenverarbeitung. Die Interne Revision kennt sowohl das betriebliche… …Geschehen als auch die Organisation und ihre ständigen Anpassungen. Der Abschlußprüfer muß sich diese Kenntnisse durch zusätzlichen Prüfungsaufwand erst… …verschaffen. Sowohl der Abschlußprüfer als auch die Interne Revision stützen sich bei ihrer Arbeit auf ein funktionsfähiges Internes Kontrollsystem. Insofern… …Interner Revision und Abschlußprüfer mit dem Aufsichtsorgan des Unternehmens Die innerbetriebliche Überwachungsaufgabe wird nicht nur durch die Inter- ne… …Umfang der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Die Interne Revision führt Prüfungen in allen Unternehmensteilen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im Bereich Bilanzierung, Steuern und Sozialabgaben

    Matthias Braun
    …und Bilanzierungspflicht Literatur: Muschalle/Schulze, Die Haftung des Geschäftsführers 1. Auflage 2006, S. 95, S. 146 ff.; Meyke, Die Haftung des… …GmbH-Geschäftsführers, 5. Auflage 2007, Rn. 58 ff.; Jula, Der GmbH-Geschäftsführer, 2. Auflage 2007, S. 134 ff. 5.1.1 Pflichten des Geschäftsführers Die GmbH ist Kaufmann… …Jahresabschlüsse zu erstellen. Dazu gehört gemäß §§ 238 ff. HGB, §§ 42, 42a GmbHG insbesondere die Pflicht, alle Geschäftsvorfälle nach den Grundsätzen… …ordnungsgemäßer Buchführung aufzuzeichnen, die Aufstellung einer Eröffnungsbilanz, der Jahresabschlüsse mit Anhang und Lageberich- te, die Erteilung des Auftrages… …zur Abschlussprüfung und die Pflicht zur Aufbewahrung der relevanten Unterlagen.1 Gemäß § 41 GmbHG hat der Geschäftsführer für die ordnungsgemäße… …Monate3 nach dem Bilanzstichtag4 zu erstellen. Die Bilanz ist gemäß §§ 325 ff. HGB binnen zwölf Monaten nach Bilanzstichtag offen zu legen und beim… …elektronischen Bundesanzeiger einzureichen. 5.1.2 Haftungsrisiko des Geschäftsführers 5.1.2.1 Zivilrechtlich Die Verletzung der Buchführungs- und… …§ 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 283 StGB u. 331 HGB führen. 1 Muschalle/Schulze, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, S. 146. 2 Muschalle/Schulze, Die… …Haftung des GmbH-Geschäftsführers, S. 146. 3 Für kleine Gesellschaften verlängert sich diese First auf sechs Monate. Die Verlängerung von drei auf sechs… …Monate gilt allerdings nicht, wenn die GmbH bereits in der Krise ist. 4 Bilanzstichtag ist der Tag, an dem das Geschäftsjahr endet; ist dieses, wie bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

    Dr. Alexander Stendal
    …18 · ZIR 1/09 · Best Practice Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen Dr. Alexander Stendal Die Zugriffsberechtigungen in SAP… …Systemen erweisen sich immer wieder als Risikoquelle, wenn es um Daten- und Systemsicherheit geht. Die Ursache hierfür ist nicht nur in der latent hohen… …reicht es, sich bei der Prüfung auf drei Schwerpunkte zu konzentrieren: die Rolleninhalte, die Vergabe der Rollen an Anwender und die Nutzung der… …vergebenen Rechte durch die Anwender. Basierend auf der Nutzung lässt sich ein Berechtigungskonzept in den meisten Fällen vom Umfang her drastisch reduzieren… …und Umgestaltungsprojekte ressourcenoptimiert in wenigen Monaten abschließen. Die Auswirkungen auf das Tagesgeschäft können durch einen… …an, hinter die Berechtigungskulissen deutscher SAP Anwender zu schauen. Was die Notwendigkeit eines revisionskonformen und verwaltbaren… …Berechtigungssystems angeht, so besteht im Allgemeinen Konsens. Einerseits gibt es gesetzliche Vorschriften, die es einzuhalten gilt, andererseits ist unmittelbar… …einsichtig, dass ein gut strukturiertes Berechtigungskonzept die betrieblichen Risiken und den Aufwand für Verwaltung und Prüfung zu reduzieren vermag. Dies… …schlägt sich letztlich auch in den Kosten nieder. Dem folgt die Realität aber nicht in allen Fällen oder eher selten. Berechtigungssysteme sind in vielen… …Berechtigungen, und im speziellen SAP Berechtigungen, im Sicherheitsbewusstsein vieler Unternehmen nicht sehr weit oben angesiedelt sind. Die Wartung und Vergabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Der US Foreign Corrupt Pratices Act (FCPA)

    Ein Update aus deutscher Sicht
    Niko Härig
    …Recht • ZCG 2/09 • 67 Der US Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) Ein Update aus deutscher Sicht Niko Härig* In 2008 haben sich die… …Ermittlungsaktivitäten auf der Grundlage des FCPA stark erweitert. Da es für die Anwendbarkeit des FCPA auf ein Unternehmen nicht notwendig ist, dass das Geschäft auf… …verschärften Kontrollen zu empfehlen, im eigenen Interesse eine FCPA-Due-Diligence durchzuführen und die Mitarbeiter für die entsprechenden Risiken zu… …verbuchen; zum anderen enthält es Verbotsregelungen bezüglich der Bestechung von ausländischen Amtsträgern 3 . Für die Anwendbarkeit des FCPA auf ein… …Unternehmen ist es also nicht notwendig, dass das Geschäft auf amerikanischem Boden abgeschlossen oder erfüllt wird. Es ist z. B. schon ausreichend, wenn die… …entsprechenden Zahlungen über US-Banken abgewickelt werden. Ob schon die Einbeziehung eines amerikanischen Servers in die Geschäftsabläufe genügt, ist derzeit… …. Voraussetzung für die Anwendung des FCPA ist die Nutzung von Postdiensten oder anderen Kommunikationsmitteln mit dem Zweck, in korrupter Art und Weise ein Angebot… …oder die Zahlung von Geld oder eines Wertgegenstands an einen „foreign official“, eine politische Partei oder einen Dritten zu leisten, um den Empfänger… …Gründe für die Erwartung einer steigenden Zahl von Vollstreckungsverfahren Die Zahl der Vollstreckungsverfahren war mit 37 Verfahren im Vergleich zu 38… …FCPA-Ermittlungsverfahren laufen. Es ist also damit zu rechnen, dass auch die Zahl der Vollstreckungsverfahren in Zukunft weiter steigen wird. Vor allem fünf Punkte waren in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Sicherheitssysteme für Revisionsdaten

    Ralf Puchelt, Andreas Schacht
    …eines jeden Revi- sors. Unbeachtet der vorliegenden Medien, welche die Daten enthalten (elek- tronische Speichermedien oder Papier), muss ein geeignetes… …Arbeitsumfeld geschaffen werden, um die Vertraulichkeit und Integrität der erhaltenen In- formationen sicherzustellen. Geeignete Sicherheitssysteme für… …Revisionsdaten gewährleisten in diesem Umfeld neben der ordnungsgemäßen Aufbewahrung, Integrität und Nach- vollziehbarkeit auch die notwendige Sicherheit vor… …unberechtigtem Zugriff auf die von einem Revisor gewonnenen Informationen. Des Weiteren haben die getroffenen Schutzmaßnahmen das Ziel, die Beleg- und… …Archivfunktion der Revisionsdaten zu gewährleisten Auch wenn sich die im Artikel genannten Maßnahmen für den Umgang mit sensiblen Daten im Wesentlichen auf… …elektronische Unterlagen beziehen, können die Sicherungsmaßnahmen analog auch auf Papierdokumente ange- wendet werden. Die Anregungen sollten jedoch nicht… …allgemeingültig gesehen werden, da die Anforderung an den Schutzbedarf einer Information oder einer Unterlage immer in Abhängigkeit des Einzelfalls geprüft werden… …der Verfolgung der Umsetzung von Prüfungsempfehlungen oder Peer-Reviews weiterhin be- sondere Anforderungen an die strukturierte Ablage der… …Informationen. 2.7.2 Maßnahmen zum Schutz der Arbeitspapiere Bei jeder Prüfung werden durch den Prüfer Arbeitspapiere erstellt, die zum Teil vertrauliche… …Daten enthalten. Dazu können neben Aufzeichnung von Ge- sprächen auch Auswertungen von Daten gehören, die dem Datenschutzgesetz unterliegen (zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Schlussbemerkung

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Einsatz der Informationsverarbeitung in den Unternehmen. Die in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts vor- handene Euphorie hinsichtlich der… …durch die betriebliche Datenverarbeitung erziel- baren Rationalisierungseffekte ist auch deshalb einer weit verbreiteten Skepsis ge- wichen, weil sehr… …häufig ex post durchgeführte Analysen von IT-Projekten und IT- Services die zuvor postulierten positiven wirtschaftlichen Auswirkungen nicht, mindestens… …meist kurzfristiger Natur waren. Weil die Wirtschaftlichkeit nahezu die einzige Steue- rungsgröße in der Epoche der Datenverarbeitung darstellte, war ein… …wohl ausgebau- tes IT-Controlling nicht erforderlich. Allerdings verstärkte sich im Zeitablauf der Eindruck der Unternehmensleitungen, dass die… …betrieblichen IT-Anwendungen häu- fig die gewünschten und erwarteten Effekte nicht einzulösen in der Lage waren. Nicht nur dieser Sachverhalt, auch weitere… …Gründe unterschiedlichster Ursachen veranlassten die Wirtschaftsinformatik Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhun- derts, das Konzept des… …Informationssysteme bereit zu stellen waren, die die Wett- bewerbssituation eines Unternehmens beispielsweise durch Kundenbindungsmaß- nahmen festigen oder gar fördern… …. Andere Informationssysteme sollten das Liefer- kettenmanagement nachhaltig unterstützen etc. Insgesamt führte die paradigmatische Orientierung der… …. Damit ver- bunden war eine zunehmende Intransparenz hinsichtlich der Effekte und Effizienz der Informationsverarbeitung. Die zuvor angesprochenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück