COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Controlling Unternehmen Rahmen Management Institut Grundlagen Praxis Deutschland deutschen Corporate Analyse Instituts Revision Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 37 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen stärken ihre Verteidigung – Nachfrage nach digitalen Lösungen sprunghaft gestiegen

    …überwiegend im deutschsprachigen Raum. Die Teilnehmenden stammen vorwiegend aus der produzierenden Industrie. Die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf… …die weltweiten Lieferketten hatte Unternehmen in Europa vor einem Jahr kalt erwischt. Die Folgen werden auch heute noch von 82 Prozent der Befragten als… …Risiko für die eigene Geschäftstätigkeit bewertet und erhalten damit die meisten Nennungen, gefolgt von der schwachen Konjunktur mit 76 Prozent. Infolge… …der Pandemie rechnen 82 Prozent der Unternehmen für die kommenden Monate mit einem verstärkten Kostendruck im Einkauf. 74 Prozent gehen davon aus, dass… …die Zahl der Insolvenzen bei Lieferanten steigt. Dass die Bedeutung des Risikomanagements in Einkauf und Lieferkettenmanagement gestiegen ist, meinen… …unabdingbar, stellt Inverto fest. Die Unternehmensberatung rät dazu, keine Silolösungen zu schaffen, sondern die verwendeten Tools in einem „Control Tower“… …Produktionsausfälle vermeiden.(ESV/fab) Cyber Security in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von: Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die… …Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von… …darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die… …Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    ZCG-Nachrichten

    …19/26185) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/25468) hervor. Der DCGK habe in den vergangenen Jahren „dazu beigetragen… …, dass die Anforderungen an die Qualifikationen von Aufsichtsratsmitgliedern in Unternehmenskreisen intensiv diskutiert und auch erhöht wurden. So gibt es… …heute auch wesentlich mehr Berufsaufsichtsräte.“ Dadurch habe sich die zeitliche Verfügbarkeit und die Professionalisierung verbessert, schreibt die… …Regierung. Die Bundesregierung hat ihren Angaben zufolge insbesondere den Fall Wirecard zum Anlass genommen, das Aufsichtsrecht und das… …Maßnahmen, um die Corporate Governance durch gesetzliche Änderungen zu stärken. Demnach sollen die internen Kontrollen in den Unternehmen ausgeweitet werden… …. Der Aufsichtsrat von Aktiengesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse sind, werde in seinen Kompetenzen gestärkt und verpflichtet, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten?

    …Durch das TTDSG sorgt der Bund nach Jahren der Unsicherheit für Rechtsklarheit. Inhaltlich richtet sich das Gesetz eng an die Vorgaben der DSGVO und… …der ePrivacy-Richtlinie. Außerdem werden die Datenschutzbestimmungen aus dem Telemedien-Gesetz (TMG) und dem Telekommunikations-Gesetz (TKG) ab Dezember… …2021 durch das TTDSG ersetzt. Besonders praxisrelevant für Webseitenbetreiber ist § 25 TTDSG. Er überführt die Vertraulichkeit der Kommunikation nach Art… …. 5 Abs. 3 der ePrivacy-Richtlinie mit fast zehn Jahren Verspätung in deutsches Recht. Im § 25 TTDSG heißt es konkret: (1) Die Speicherung von… …Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn… …der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. (2) Die Information des Endnutzers und die Einwilligung haben… …gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zu erfolgen. Die Einwilligung nach Absatz 1 ist nicht erforderlich, wenn der alleinige Zweck der Speicherung von… …Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder wenn die Speicherung von Informationen in… …TTDSG wird von Informationen gesprochen, die in der Endeinrichtung des Nutzers gespeichert werden oder dass auf dort gespeicherte Informationen… …Notebooks das gesamte Thema „Internet der Dinge“, zum Beispiel auch die smarte Glühbirne und alle anderen Geräte, die mit dem Web verbunden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Ehrlichkeit

    Eine Aufforderung zur kritischen Selbstprüfung
    Thomas Schneider
    …Organisation. Dennoch ist Ehrlichkeit die Grundlage jeder Compliance. Compliance kann nur gelingen, wenn Mitarbeiter ehrlich sind, zumindest der überwiegende… …Teil. Ohne Ehrlichkeit, keine Regeleinhaltung, so schlicht und einfach verhält es sich. Allerdings ist es völlig unmöglich, die Ehrlichkeit der… …Mitarbeitenden zu bestimmen, da beispielsweise eine Abfrage keine belastbaren Ergebnisse erbringt und auch die Betrachtung der Fälle aufgedeckter Unehrlichkeit… …nicht aussagefähig ist, muss doch immer eine erhebliche Dunkelziffer nicht aufgedeckter Fälle angenommen werden. Kann die Compliance aber eine Steigerung… …Ziel der heutigen Veranstaltung die Erhöhung ihrer Ehrlichkeit sei? Die – berechtigte – Ablehnung bis hin zur Entrüstung wäre verständlich. Schließlich… …wurde schon oben aufgezeigt, dass sich die meisten Menschen für ehrlich halten und durchaus ehrlich sind. Hier bedarf es auf den ersten Blick keine… …Belehrungen durch die Compliance, zumal sich unehrliche Mitarbeitende kaum offenbaren und eine Verhaltensänderung auf Basis einer Schulung vornehmen würden… …. Dennoch kann die Compliance einen Mehrwert bieten, die Ehrlichkeit von Menschen erhöhen, ja zum Selbstschutz der Betroffenen beitragen, ist doch Ehrlichkeit… …beschädigen, nicht selten zerstören. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen benötigen Hinweise, wie Situationen vermieden werden, in denen an die Ehrlichkeit der… …Hinweise generieren. Dabei beschränken sich die Ergebnisse nicht auf die Aufdeckung von Fehlverhalten, sondern können Mitarbeitenden dabei helfen, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Neue Technologien treiben Risiken und verändern Prozesse in der Internen Revision

    Michael Bünis
    …schon komplett hinter uns, und für die meisten hat sich durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie der Arbeitsalltag stark verändert. Gleichzeitig hat… …sich die für die Ausrichtung der Internen Revision so wichtige Risikowahrnehmung für viele Unternehmen stark gewandelt: Cyberrisiken sind durch die fast… …tägliche Medienberichterstattung für jedermann evident geworden, und die Bedrohung wächst nach wie vor. Durch die Pandemie – aber nicht nur dadurch –… …haben Auswirkungen auf die strategischen Zielsetzungen zahlreicher Unternehmen. Dies alles fordert die Interne Revision in ihrer Risikoorientierung heraus… …. Mehr denn je wird von uns gefordert, flexibel zu reagieren, wenn sich die Umstände ändern. Die methodische Entwicklung im Prüfungsumfeld wird auch vom… …positive Effekte, ohne mögliche Implikationen auf die Qualität prüferischer Beurteilungen und Anforderungen an eine wirkungsvolle Interne Revision kritisch… …Werkstudent, ob im Controlling oder in der Produktion: Cyberkriminelle nutzen jede Angriffsfläche, die sich ihnen bietet. Das Thema IT-Sicherheit geht deswegen… …alle im Unternehmen etwas an. Denn um die Gefahren zu erkennen und abzuwehren, muss man sich ihrer auch bewusst sein. Schließen lassen sich… …seinem Beitrag. Die Relevanz der Kommunikationsfähigkeit der Internen Revision zeigt sich im aktuellen Internal Audit Competency Framework, aber auch in… …empirischen Studien. Demnach gehört die Kommunikation zu den wichtigsten Kernkompetenzen der Internen Revision. Trotz berufsständischer Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirecard-Untersuchungsausschuss: Bundesminister im Zeugenstand

    …Zwar habe die BaFin im Fall Wirecard „im Rahmen ihrer Möglichkeiten“ gehandelt. Die Maßnahmen des Finanzministeriums und der nachgeordneten Behörden… …rückblickend sei klar, dass die BaFin nicht gut genug gerüstet gewesen sei, um den organisierten Betrug in einem internationalen Konzern zu entdecken. Innerhalb… …anderen Weg, als den Fachbehörden die Entscheidungen in ihrem jeweiligen Bereich zu überlassen. Schlussfolgerungen seien gezogen, sagte Scholz, und verwies… …auf den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG). BaFin-Compliance-System rechtmäßig Derweil geht die Bundesregierung von… …verletzt, wenn die Vorgesetzten Einblick in die privaten Finanzgeschäfte der unmittelbar unterstellten Beschäftigten erhalten. Das geht aus der Antwort der… …eine Anzeigepflicht der Beschäftigten. Nach Angaben der BaFin hätten die unmittelbar Vorgesetzten den umfassendsten Überblick, verteilten die Aufgaben… …innerhalb ihrer Organisationseinheiten und könnten somit einschätzen, über welche Informationen Kenntnisse bestehen. Die Belange der Beschäftigten… …berücksichtige die BaFin insofern, als es ein etabliertes Verfahren gebe, das die Beteiligung des direkten Vorgesetzten auf das erforderliche Maß beschränke, heißt… …Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) die Arbeit der Abschlussprüferaufsichtsstelle Apas. Die Apas war für die Überwachung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY… …zuständig, die von 2009 bis 2019 den Betrug bei der Wirecard AG übersehen hatte. Wirecard hatte Einnahmen in Milliardenhöhe fingiert. Die nicht existierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …85 5 Risikomanagementsysteme 5.1 Sicherheit in unsicheren Zeiten: Warum die Bedeutung des Risikomanagements steigt Risiken sind ein Wesenszug des… …Deutschland in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) spiegelte diese Entwicklung und schuf die regulatorische… …Grundlage, welche die unternehmeri- sche Praxis in Deutschland bis heute prägt (vgl. Otremba 2016: 104 f.). Ein Blick in die Unternehmenswelt von heute… …offenbart, dass sich die meisten Unternehmen in dieser Hinsicht seither nur wenig weiterentwickelt haben. Tatsächlich sind Unternehmen heute jedoch mit… …Risikolagen konfrontiert, die sichwesentlich von denen der vergangenen Jahrzehnte unterscheiden: – Die regulatorischen Anforderungen sind so hoch wie nie zuvor… …identifizieren und imHinblick auf deren Auswirkungen zu bewerten. – Die Erwartungen einer Vielzahl und Vielfalt an Stakeholdern befinden sich auf einem völlig… …neuen Niveau. Dabei sind es nicht nur die Dynamik und der Umfang, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Es ist vor allem die Vehemenz, mit… …der kritische Stakeholder ihren partikularen Erwar- tungen Ausdruck und u. a. mittels sogenannter sozialer Netzwerke Nachdruck verleihen können. – Die… …die Transparenz über diese zu erhöhen. 2009 ISO 31000 Der Standard bietet ebenfalls eine Orientierungshilfe zur Entwicklung von Risiko-… …mithin die Anforderungen an die Risikoberichterstattung im Lagebericht. 2020 2009 IDW PS 340. Novellierung des Prüfungsstandards zur Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Boris Bröckers/Kai Peters: Vermögensabschöpfung im Strafverfahren

    Rechtsanwalt Dr. Frédéric Schneider
    …gestellt haben. Dabei sind die Antworten hierauf ebenso rechtlich komplex wie auch für Betroffene praktisch bedeutsam. Gerade vor dem Hintergrund dieser… …Komplexität und Bedeutung verdient es großen Beifall, dass es die WiJ Ausgabe 1/2021 Rezensionen 76 beiden Autoren des gegenständlichen Werkes auf weniger als… …300 Seiten nicht nur schaffen, die Vermögensabschöpfung im Strafverfahren umfangreich zu behandeln. Vielmehr bieten sie dem Leser auf diesen 300 Seiten… …sowohl praktische Handlungsempfehlungen als auch eine dogmatische Auseinandersetzung mit der Materie, die zwar den Praxisbezug nie aus den Augen verliert… …, aber das Verständnis und die weitergehende Auseinandersetzung mit der Vermögensabschöpfung fördert. Das Buch schließt damit in beeindruckender Weise eine… …ist in der Schriftenreihe „Praxis der Strafverteidigung“ des C.F. Müller Verlags erschienen. In insgesamt neun Teilen beleuchten die Autoren Kai Peters… …, Rechtsanwalt aus Berlin, und Dr. Boris Bröckers, Richter am Landgericht in Berlin, die Praxis der Vermögensabschöpfung im Strafverfahren nach der umfassenden… …Reform der Vermögensabschöpfung. Dabei zeugt bereits die Auswahl der Autoren – einerseits beides Anwender des neuen Rechts, andererseits Repräsentanten… …sowohl der abschöpfenden als auch der verteidigenden Seite – von der Praxisnähe und von der Differenziertheit des Buches. Die besondere Bedeutung der… …, die Entwicklung vom Annex zur Säule des Strafverfahrens und ein erster Überblick der sich daraus ergebenden Schwierigkeiten dargestellt werden. In einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Niedrige Insolvenzzahlen durch Sondereffekte verzerrt

    …Insbesondere die staatlichen Eingriffe und Hilfsmaßnahmen führen maßgeblich zu einem weiteren Rückgang der Fälle bei den Unternehmensinsolvenzen. Die… …Zahl der Privatinsolvenzen hingegen schnellte in die Höhe. Die Gründe dafür, eine Einordnung des Zahlenmaterials und die wichtigsten Trends hat… …laufenden Jahres weniger Großinsolvenzen zu verzeichnen waren. Die Schäden für die Gläubiger von insolventen Unternehmen beliefen sich auf geschätzt 12… …Milliarden Euro. Auch hier gab es einen Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum, als sich die Summe auf 15,6 Milliarden Euro belief. Mehr Kleinstunternehmen… …stiegen die Fallzahlen gegen den Trend zweistellig. Insgesamt entfielen 54,1 Prozent aller Firmeninsolenzen auf diese Umsatzgrößenklasse, die sich… …einem negativen Ergebnis vor Steuern in die Corona-Krise gegangen war. Weitere 27,2 Prozent der untersuchten Unternehmen wiesen 2019 eine sehr niedrige… …musste. Entsprechend hatten sich die Gewinnmargen im Jahr 2020 tendenziell weiter verschlechtert. Dünn war die Ertragssituation insbesondere im Sektor… …„Handel und Gastgewerbe“. Das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit ist damit deutlich erhöht. Die Creditreform-Analyse finden Sie hier. Krisen-… …aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche… …und Arbeitshilfen Die Rubrik „Praxisforum“ unterstützt Sie mit aktuellen Best Practices, nützlichen Umsetzungstipps und Checklisten. Mit der Rubrik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …Die im November 2020 erschienene dritte Auflage zeigt bereits im Vorwort, welche aktuellen Entwicklungen die Autoren in ihre Überarbeitung einbezogen… …haben. So fordert die zunehmende Professionalisierung der Internen Revision nach Fundstellen, welche in adäquater und übersichtlicher Form, die… …kann eine solche Grundlage sein. Der modulare Aufbau des Buches macht gezieltes Lesen möglich, wodurch ein schneller und umfassender Einstieg in die… …Internen Revision unter anderem die Themen Beratungsaktivitäten, Berichtswesen und Qualitätsmanagement innerhalb der Internen Revision. Somit kann das Buch… …Mitarbeitende in der Internen Revision, welche die Verantwortung für die angemessene Ausgestaltung der Revisionsfunktion haben. Alle hierfür zu beachtenden… …Referenzen aus dem International Professional Practices Framework (IPPF) werden mit geeigneten Stellen innerhalb des Revisionsprozesses verknüpft. Die MaRisk… …wird für den Lesenden damit ein hoher Mehrwert geschaffen, da die im Buch dargestellten Revisionsprozesse die eigene Reflexion auf verschiedenen Ebenen… …einen unkomplizierten Zugang zur Materie fördert. Die Kapitel „Fachkompetenz und Führung“ sowie „Planung und Prüfungslandkarte“ wurden weiter detailliert… …und führen in gut strukturierter Weise durch die Themengebiete. Das Buch wurde weiterhin durch zwei neue Unterkapitel im Bereich der risikoorientierten… …Prüfungsplanung erweitert: „Neuere Planungsansätze“ geben einen Ausblick auf eine Revisionsplanung, die mehr in Richtung Flexibilität und Variabilität geht –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück