COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Unternehmen Deutschland Risikomanagements Institut Kreditinstituten Governance Praxis Bedeutung Ifrs interne Compliance Banken deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 32 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate Compliance

    …dem Thema Compliance deutlich verbreitert haben seit dem die 1. Auflage (2007) und die 2. Auflage (2010) erschienen sind.Der Aufbau des Buches folgt im…
  • Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

    …Zurechnung eines Beauftragten gemäß § 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 OWiG je nach konkreter Ausgestaltung der Compliance- Organisation bejaht. Hieraus kann sich eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …, ist eine Über wachung durch die Interne Revision geboten. 1. Einleitung Wir wollen erläutern, wie Nachhaltigkeitsprogramme durch die Revision… …Umständen unvermeidbar beeinträchtigt werden.“ (BNatSchG §2 Abs. 1) Raumordnungsgesetz Mit der Raumordnung soll eine ausgewogene Siedlungs- und… …(EnEV §1 Abs. 1 Satz 2) In Deutschland existieren zahlreiche gesetzliche Normen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, vielfach als nationale Umsetzung von… …Energieeffizienz zu erreichen. 1 Richtlinie 2014/95/EU vom 22.10.2014 Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen. EMAS (Eco… …verkündeten Menschenrechte respektieren und ihre Einhaltung innerhalb ihrer Einflusssphäre fördern, 1 Quelle: Lexikon der Nachhaltigkeit. 2 Vgl… …Nachhaltigkeitsprogramme Abb. 1: KPIs nach Themenbereichen Beispiele für KPI nach Themenbereichen Wirtschaftlichkeit Gesellschaft Ökologie/Produkte Arbeitspraktiken… …Entwicklung: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften (2015). tigkeitsmanagement und -controlling wirksamer. Abbildung 1 zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle

    Fünf Erfolgsfaktoren und deren organisatorische Einbettung
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Eva Walther
    …Kundenerlebnisses und damit Erhöhung der Kundenbindung sowie Kostenreduktion und Effizienzsteigerung im Betrieb. 1. Einführung Der digitale Wandel ist nicht erst seit… …unserer Lebenswelt, das veränderte Konsumverhalten und eine völlig neue Wettbewerbssituation 1 . Dieses Phänomen lässt sich beispielsweise auch im… …relevante Rolle spielen möchten. Abb. 1 zeigt auf S. 246 am Beispiel des 3D-Drucks, dass die traditionellen Akteure der Wertschöpfungskette wie Anbieter für… …bei IBM Deutschland GmbH; Eva Walther ist Beraterin für Strategie- und Transformationsprojekte bei IBM Deutschland Global Business Services. 1 Vgl… …Wertschöpfungskette Neue Wertschöpfungskette Rohstoffe Rohstoffe Großhandel Abb. 1: Traditionelle und neue Wertschöpfungskette mit 3D-Druck 3 durch den Einsatz von… …action, 2016, S. 1 f. 9 Vgl. Krämer, Stärken nutzen mit Business Collaboration, 2009. 10 Vgl. IBM Institute for Business Value, Digital reinvention in… …bedürfnisgerecht bedient, wird sie nachhaltig binden können. die Phasen Digitalisierung, digitale Transformation und digitale Neuerfindung auszeichnet 13 . (1) Am… …. Möchte ein Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen, empfehlen sich neben den oben beschriebenen fünf Faktoren die folgenden Schritte: (1) Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …Unternehmenskultur mit den damit verbundenen Werten im Wesentlichen auf zwei Fundamenten: 1 Exzellenz und Integrität unserer Mitarbeiter. Als Botschafter unserer… …unseres Grafensatzes „Grafen hinterlassen Spuren“, dass der Artikel auch Impulse für andere Unternehmen im Kampf gegen CEO-Fraud enthält. 1. Einleitung… …sind wirtschaftskriminelle Handlungen. In Abschnitt 2 wird daher zunächst die Rolle der Internen Revision als Teil des prozessunabhängigen Über- 1 Vgl… …Peter Gerstmann Abb. 1: Beispiel für einen (erfolglosen) CEO-Fraud- Versuch bei Zeppelin 310 ZIR 06.17 mulierungen haben eher den Charakter einer… …Bedeutung des angesprochenen Mitarbeiters für den Erfolg der gesamten Transaktion. Abbildung 1 zeigt einen (erfolglosen) CEO-Fraud- Versuch bei Zeppelin… …(Bankkonto, Verwendungszweck usw.) zu übermitteln. Hierbei werden oft Elemente aus Phase 1 verwendet, beispielsweise Informationen zu anstehenden Transak… …Unternehmen Kunde Geld 1 Mitarbeiter Buchhaltung CEO 2 Mitarbeiter IT 6 Ware + Rechnung Geld 5 1 CEO-Fraud 4 Fake payment 2 Erw. CEO-Fraud 5 Überzahlungsschecks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Dr. Daniela Schröder, LL.M., Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen

    Rechtsanwältin Dr. Stefanie Beyer
    …ordnungsbehördlichen Gefahrenabwehrverordnung und des polizei- und ordnungsrechtlichen Haftungsrechts. 1. Grundlagen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts Im… …spezialgesetzlich in § 39 Abs. 1 lit. a und b OBG NRW normierten Aufopferungsansprüche erläutert und anhand von Beispielsfällen anschaulich dem Leser näher gebracht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    ePrivacy Directive Review:

    A difficult debate ahead for eCommerce
    Razvan Antemir
    …consultation on the Evaluation and Review of the ePrivacy Directive”. 1 1 https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    GRC-Report: Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Veranstaltung war „Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt.“ Damit lagen die Schwerpunkte im Bereich Logistik und internationale Expansion von Unternehmen. 1… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-225 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BDSG_DS-GVO_Anzeige_189,5x100_sw.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Thomas Schneider / Carina Geckert, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis

    Rechtsanwältin Dr. Clarissa-J. Berenskötter
    …WiJ Ausgabe 4.2017 Rezensionen 214 Compliance Rechtsanwältin Dr. Clarissa-J. Berenskötter, LL.M., Dormagen 1 Thomas Schneider / Carina Geckert… …beleuchtet die Rolle des Menschen im Zusammenhang mit wirkungsvoller 1 Zugl. Compliance Officer und Syndikusrechtsanwältin, Bank für Sozialwirtschaft AG, Köln…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Leitung der Internen Revision – Qualifikation und Auswahl

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Kommunikation.102 99 Vgl. Anlage 1 zu IDW Prüfungsstandard 983 sowie DIIR Revisionsstandard Nr. 3, Kriterium 12 des Kriterienkatalogs. 100 Vgl. Anlage 1 zu IDW…
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück