COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Fraud Ifrs Praxis Risikomanagements Governance Compliance Arbeitskreis Instituts PS 980 deutsches Anforderungen Risikomanagement internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Corporate Compliance

Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Von Christoph E. Hauschka, Klaus Moosmayer, Thomas Lösler (Hrsg.). C. H. Beck Verlag, München 2016, 3. Auflage, 1.980 Seiten, 229 Euro, ISBN 9-78-3-406-66297-3.

Das umfangreiche Buch von Hauschka „Corporate Compliance“ war eines der ersten Bücher, die sich umfänglich mit dem damals noch neuen Bereich Compliance-Management befasst haben. Es ist schnell zu einem der Standardwerke auf diesem Gebiet geworden. Nun liegt es in der dritten Auflage vor. Mit der Neuauflage ergeben sich einige Veränderungen und Erweiterungen. Äußeres Zeichen der Veränderung ist, dass neben Christoph Hauschka Klaus Moosmayer und Thomas Lösler als Mitherausgeber auftreten. Zweites äußeres Zeichen ist, dass der Umfang sich fast verdoppelt hat. Es sind inzwischen beinahe 2.000 Seiten, die der Band füllt. Dies zeigt, dass sich der Wissensstand und die publizistische Auseinandersetzung mit dem Thema Compliance deutlich verbreitert haben seit dem die 1. Auflage (2007) und die 2. Auflage (2010) erschienen sind.

Der Aufbau des Buches folgt im Wesentlichen der Gliederung des IDW PS 980. Nach einer allgemeinen Einführung, für die die drei Herausgeber verantwortlich zeichnen, werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in voller Breite dargestellt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den Grundelementen des Compliance-Management-Systems, wie sie vom IDW PS 980 vorgegeben werden. Abschließend finden sich einzelne Kapitel zu Compliance-Problemen in spezifischen Branchen von Banken, über Versicherungen bis hin zur öffentlichen Verwaltung und zu Verbänden.

Besondere Erwähnung verdient das neu konzipierte Kapitel über Compliance-Monitore nach amerikanischem Recht. Dies wurde unter anderem von Judge Louis J. Freeh verfasst, der als Compliance- Monitor bei Daimler eingesetzt worden war. Er beschreibt die Regeln nach dem solche Monitore arbeiten. Den betroffenen Unternehmen empfiehlt er, die positive Zusammenarbeit mit dem Monitor, so dass eine wertvolle Kooperation entstehen kann, die für alle Seiten einen Erfolg bringt und das Unternehmen auf den rechtssicheren Pfad der Tugend bringt. Die negativen Seiten dieses Modells inklusive der rechtsstaatlichen Schwierigkeiten bleiben allerdings leider außen vor. Dieses Kapitel ist im Übrigen als einziges im Buch im englischen Original abgedruckt.

Die Autoren des Sammelbandes sind allesamt ausgewiesene Experten in den von ihnen bearbeiteten Teilbereichen. Die Informationen sind umfassend. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass der derzeitige Stand der insbesondere rechtswissenschaftlich geprägten Lehre vom Compliance-Management dargestellt wird. Hier und da kommt es zu Redundanzen, an seltenen Stellen auch zu Widersprüchen. Beides lässt sich wohl bei einem Werk dieses Umfangs nicht gänzlich ausschließen.

Wichtigster Kritikpunkt an dem Buch ist die starke juristische Verengung des Werkes. Dieser Ansatz kommt bereits im Untertitel zum Ausdruck „Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen“. Damit wird der juristische Ansatz sehr stark betont. Betriebswirte, die auch wesentliche Akteure in dem Diskurs zu Compliance-Management sind, diskutieren das Thema meist entweder werteorientiert als Ausdruck guter Unternehmensführung oder immer stärker als realen Wettbewerbsvorteil, der einem am Markt – egal ob auf dem Absatz- oder auf dem Beschaffungsmarkt – wertvolle Vorteile bringt. Diese Sichtweise fehlt in dem Buch über weite Strecken.

Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE – Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2016

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück