COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (628)
  • Titel (64)
  • Autoren (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (359)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (106)
  • eJournals (10)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Controlling Praxis Rechnungslegung deutschen Governance Anforderungen interne Banken Prüfung Rahmen Management Analyse Compliance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

641 Treffer, Seite 4 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …primärkostenrelevant und wirkt sich direkt auf das Unternehmensergebnis aus. Der Schlüssel für ein er- folgreiches Beschaffungsmanagement liegt daher in der… …wichtige Steuerungsfunktion zu. Aussagekräftige Kennzahlen und Analysen, die kontinuierlich ermittelt bzw. durchgeführt werden, sorgen für Transparenz und… …sellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V (GDD): Datenauswertun- gen und personenbezogene Datenanalyse: Beispiele für den praktischen Um- gang im… …Einkaufsabteilung gemessen, sondern alle Wertbeiträge, unabhängig davon, ob diese positiv oder negativ sind. 13.2 Datenbasis = Basis für Erfolgsmessung Zur… …� Einkaufsvolumen nach Währungen Datenbasis = Basis für Erfolgsmessung 195 � Einkaufsvolumen pro Material / Warengruppe (z. B. ABC-Analyse nach… …folgt eine Messung des Erfolgs der Einkaufsaktivitäten. (A) Prüfungsfragen, die die Zielsetzung für Einkaufsaktivitäten betreffen: 1) Verfügt der… …Einkauf über quantitative, qualitative und zeitliche Ziele für die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen? Sind diese Ziele realis- tisch und… …Gibt es dazu schriftlich formulierte Überlegungen? 8) Sind für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Investitionsgüter Ziele für Preisreduzierungen und… …der Beschaffung von Investitions- gütern definiert und gemessen? Werden zum Beispiel neben dem Verhand- lungsergebnis für das Investitionsgut auch… …veranlasst diese korrektiven Maßnahmen? Gibt es einen entspre- chenden Maßnahmenkatalog für korrektive Maßnahmen und wie wird die Umsetzung dieser Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ermittelt. Fer- ner wurden einige der Auswertungen folgendem Prüfungsleitfaden entnommen: DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Arbeitskreis… …Vgl. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens: Revision des externen Rechnungswesens… …– Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis, Band 21 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin, 3. Aufl. 2010, S. 69. 44) Ebda. 45) Vgl. DIIR – Deutsches… …Institut für Interne Revision e. V. (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF), Standard 1200 Fachkompetenz und berufliche… …verweisen wir auf Fachaufsätze, wie z. B. Roger Odenthal & Partner Unternehmensberatung (Hrsg.): Stichprobenverfahren für die Revision, vgl… …Geschäftsprozessen bieten sich mannigfaltige Möglichkeiten an vordefinierten Analysefunktio- nen, Standardlisten und Berichten als Grundlage für Datenanalysen an. So… …. 48) Vgl. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens: Revision des externen… …Rechnungswesens – Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis, Band 21 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin, 3. Aufl. 2010, S. 89. Vorteile und Voraussetzungen der… …Auswertung von Beschaffungsdaten 205 14.1.2 Voraussetzungen für eine Auswertung von Beschaffungsdaten Für die spätere effiziente Bearbeitung der… …zulassen. Für den Beschaffungsprozess mit seinen Teilprozessen sollte zunächst ein Überblick über die Prozesse und Kontrollen verschafft werden sowie ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Kunden und Amtsträger in Frage. Die Beschaffung ist für bedeutende Güterströme verantwortlich, die erhebli- che finanzielle Verpflichtungen auslösen und… …stellt somit einen besonders ge- fährdeten Bereich für dolose Handlungen dar. Entsprechend besteht für Unternehmen die Notwendigkeit, sich bereits im… …Management-Systems durch die Interne Revision“ ist als Rahmenwerk für die risikoorientierte Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems als wei- terführende Literatur… …oder falls erforderlich durch ein Krisenmanagement. Beispiele für dolose Handlungen 223 15.3 Beispiele für dolose Handlungen Folgende Beispiele… …mögen der Sensibilisierung für unternehmensschädigen- de oder kriminelle Handlungen dienen: (a) Fuhrpark Bei der Rückgabe des Dienstwagens an die… …kassenverantwortliche Mitarbeiterin rechnet betriebliche Ausgaben für die Gästebewirtung ab (Geschäftsessen, Wein etc.). Unberechtigterweise rechnet sie jedoch auch… …Angebot abgeben. Belohnt wird dies durch per- sönliche Vergünstigungen (Erstattung von Kosten für Restaurantbesuche, Tanken, Urlaubsreisen, Bauleistungen… …Bereicherungsabsicht, Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung. (b) § 266 StGB, Untreue Anzeichen für Untreue können vorliegen, wenn der Täter z. B. � im Rahmen… …Kreditkarten missbräuchlich verwendet. Begünstigende Faktoren für dolose Handlungen 225 Der Tatbestand der Untreue ist in der Praxis i. d. R. schwer zu… …Vorteilen für sich oder für Dritte als Gegenleistung für den Bezug von Waren oder gewerblichen Leistungen. Unerheblich ist, ob der Vorteil wirklich eintritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2017

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    2018: Gute Aussichten für Robotics & Co.

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/17 • 241 2018: Gute Aussichten für Robotics & Co. Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit dem nahenden Jahresende 2017 wird es… …Konkurrenten für etablierte Unternehmen. Daher sollten Unternehmen den Mut aufbringen – so die Empfehlung unserer Autoren Dahm/ Walter in ihrem Beitrag ab S. 245… …, Digitalisierung und Kapitalausbau“, deren Ergebnis aus Finanzierungssicht zusammengefasst lautet, dass Familienunternehmen die Digitalisierung unterschätzen. Für… …ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). (4) Digitale Arbeitswelt: Die meisten… …Berufstätigen sehen sich nicht optimal für die digitale Arbeitswelt gewappnet. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des… …Digitalverbands Bitkom. 72 % der abhängig Beschäftigten beklagen, dass während der Arbeit keine Zeit für eine Weiterbildung zum Umgang mit neuen, digitalen… …bewerten (mehr dazu auf S. 258). Es dürfte also ein spannendes Jahr 2018 werden – die notwendige Frische für das Verändern und vorab eine informative Lektüre… …Transformationsphase an Planungssicherheit für Unternehmensleiter, Anteilseigner und sonstige Stakeholder mangeln. Diese Warnung ist dem am 17.10.2017 veröffentlichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …242 • ZCG 6/17 • Inhalt Editorial ZCG Management 2018: Gute Aussichten für Robotics & Co. 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Digitale Neuerfindung… …ernstzunehmenden Konkurrenten für etablierte Unternehmen. Daher sollten Unternehmen den Mut aufbringen, ausgetretene Pfade schnellstmöglich zu verlassen und ihre… …Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte 264 Gitta Hauptmann / Marc Deffland In der praktischen und berufsständischen Perspektive… …als Orientierungshilfe für Aufsichtsräte, Vorstände oder Revisionsleitungen verstanden werden kann. Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen… …empirische Untersuchung darauf ab, für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung zu… …Transformationsphase an Planungssicherheit für Unternehmensleiter, Anteilseigner und sonstige Stakeholder mangeln. Diese Warnungen sind dem am 17.10.2017… …Büchermarkt (S. 285) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 286/287) +++ Veranstaltungen (S. 288) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in… …Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Henning Herzog, Quadriga Hochschule Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutz­vereinigung für Wertpapierbesitz e. V… …Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA Society… …2017, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …2017 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …Deutsches Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Henning Herzog, Quadriga Hochschule Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für… …, M. 02/85 Wieland, J. 02/58 Winkeljohann, N. 02/78 Worret, D. 02/78 Wulf, I. 04/181; 05/225 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und… …Deutsches Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Henning Herzog, Quadriga Hochschule Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für… …Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA Society… …2017, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­speicherung und… …Digitalisierungs­fieber Dr. Hans-Jürgen Hillmer................................................... 05/193 2018: Gute Aussichten für Robotics & Co. Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …................................................... 06/241 Management Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle

    Fünf Erfolgsfaktoren und deren organisatorische Einbettung
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Eva Walther
    …Arbeitsumfeld, unsere Art zu kommunizieren, wie wir ein- und verkaufen. Start-Ups mit innovativen ungewöhnlichen Ideen werden zu ernstzunehmenden Konkurrenten für… …Unternehmen entziehen können. Die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Neuerfindung wird demnach maßgeblich da- für sein, welche Unternehmen sich im Wettbewerb… …relevante Rolle spielen möchten. Abb. 1 zeigt auf S. 246 am Beispiel des 3D-Drucks, dass die traditionellen Akteure der Wertschöpfungskette wie Anbieter für… …Prof. Dr. Markus H. Dahm ist Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und Manager Corporate Transformation & Inhouse Consulting… …bei IBM Deutschland GmbH; Eva Walther ist Beraterin für Strategie- und Transformationsprojekte bei IBM Deutschland Global Business Services. 1 Vgl… …Neuerfindung c Die Etablierung einer Innovationskultur ist notwendig, um einen nachhaltigen Wert für das Unternehmen in Zukunft zu generieren. bereits… …sich jetzt der Auswirkungen auf ihr eigenes Geschäftsmodell gewahr werden, die erforderlichen Maßnahmen für den Wandel definieren sowie ständige… …Innovationskultur notwendig, um einen nachhaltigen Wert für das Unternehmen in Zukunft zu generieren. Gleichzeitig vergrößern neue Technologien den Einfluss der… …Technologie für eine Festigung der Kundenbeziehung gesorgt werden 4 . 2.2 Polyvore als Beispiel einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie Produktion… …Kommissionen für verkaufte Produkte 5 . 3. Der Wandel von der Individuenzentrierung zur Everyone-toeveryone-Wirtschaft 3.1 E2E-Wirtschaft Der tiefgehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …zeigen: Vor allem in Familienunternehmen wird die „richtige“ Finanzierung künftig die Basis für strategische Freiheitsgrade sein. Immer im Fokus steht… …Wachstumschancen, Digitalisierung und Kapitalausbau“ der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P). Für 51 % der teilnehmenden Familienunternehmen stellt die digitale… …Gesellschaftersicht steigt für 37 % der Studienteilnehmer somit die Bedeutung der Liquiditätsallokation außerhalb des operativen Geschäfts als Instrument der… …Geschäfts ist für die W&P-Finanzierungsexperten Dreh- und Angelpunkt einer „Finanzierung 2020“ (Bestellmöglichkeit der Studie unter http://www.wieselhuber.de/… …, werden aber häufig nicht berücksichtigt. So bauen Steuerabteilungen zum Großteil noch auf manuelle Prozesse. Das gilt auch für Compliance-Managementsysteme… …erfolgt durch das Team von Sonja Sackmann, Professorin für Arbeits- & Organisationspsychologie und Vorstand des Instituts für Entwicklung zukunftsfähiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    CEO-Vergütung und Dividendenpolitik

    Neue Einblicke auf empirischer Basis
    Dr. Marco Bade
    …Dividendenpolitik als Analysefeld Die Determinanten der Dividendenpolitik stellen seit Jahren ein Rätsel für die Finanzwissenschaft dar: CCWarum zahlen einige… …weit geringeren Anteil * Dr. Marco Bade ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Lehrstuhl für Finanzierung und Investition an der… …existiert bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Studie, die diesen Zusammenhang für deutsche Unternehmen untersucht. 2. Theoretischer Hintergrund zum Zusammenhang… …exogenen Marktrisiken abhängt. Ferner soll umgangen werden, dass Entscheidungsträger für fehlgeschlagene Strategien zur Verantwortung gezogen werden, wenn… …Informationsasymmetrien zurück. Diesem Problem wird durch variable Vergütungsbestandteile begegnet, denn eine extrinsische Belohnung kann Anreize für vermeintlich richtige… …zielen dagegen insbesondere auf die Bindung des CEO an das Unternehmen ab und basieren auf Durchschnittswerten für drei- bis fünfjährige Perioden. In… …langfristigen variablen Vergütung in Eigenkapital (bzw. Aktien) und Barzahlungen verzichtet. Stattdessen wird ein absoluter Euro-Wert für die langfristige… …Dividenden-Signaling-Theorie wird die Dividendenpolitik als Instrument von Managern oder Insidern zur Preisgabe von für den Markt unbekannten Informationen verstanden 16… …about future earnings? JAE 1993 S. 55 ff. 14 Für eine Aufschlüsselung der langfristigen Vergütung in Deutschland siehe z. B. Claassen und Ricci, CEO… …Entlohnung von CEOs. Es drängt sich jedoch die Frage auf, ob dies für sämtliche Vergütungsbestandteile zutreffend ist? Eine hohe Festvergütung kann zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück