COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Ifrs Arbeitskreis interne Corporate Praxis Rechnungslegung Bedeutung Banken PS 980 internen Compliance Analyse Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 1 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Compliance on Board Index

    Ein Wegbereiter zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …gesehen werden. Genau hier setzt der Compliance on Board Index (CoBI) an. Ausgangspunkt ist die Selbstdarstellung der Unternehmen wie Geschäftsberichte und… …Unverbindlichkeit, * Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. oec. Stefan Vieweg, CFA, ist Direktor des Instituts für Compliance und Corporate Governance (ICC) an der Rheinischen… …qualitative und quantitative Erhebungen ergänzt. Damit wird ein umfassender Pool an Compliance-relevanten Informationen für ein gezieltes Benchmarking aufgebaut… …verankert ist. Die unterschiedlichen Ausprägungen seien an dem Beispiel der Funktion der Ombudsstelle illustriert: Vor dem Hintergrund des Vertrauensaufbaus… …, Basis Geschäftsberichte 2016 6 Fazit und Ausblick Der Compliance on Board Index (CoBI) verfolgt das Ziel, Unternehmen ein Hilfsmittel an die Hand zu geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Katharina Weghmann
    …, international tätige Dozentin für Verantwortung und Führung Ihre Promotion an der Columbia-University über Mut und Moral von Whistleblowern der Finanzindustrie… …hat mich der Weg aus der Forschung an der Columbia in New York dann zurück in die Beratung verschlagen. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit… …einfordern als jemals zuvor. Wir sehen aber auch einen Mentalitätsund Generationenwechsel im Management. Ich habe selbst an anglo-amerikanischen Business… …und B) messen. Vor allem lohnt es sich für Unternehmen, dafür Geld zu investieren. Wie man an der Wall Street und letztens noch bei Wells Fargo gesehen… …Integrity. Jetzt kommt aber der Punkt, an dem wir wirklich fundierte und wirksame Ansätze brauchen. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem… …Motivation und seine Werte verstehen. Wenn er dann nach wie vor an Compliance und Integrität glaubt: umso besser. Darüber hinaus empfehle ich die Lektüre von… …Sentiments“ schon sehr klar festgehalten, dass es Wohlstand ohne Moral und Integrität nicht geben kann. Was spornt Sie an? Mich spornt an, Moral und Integrität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …seinem im Dezember 2013 durch das International Integrated Reporting Council verabschiedeten Rahmenwerk zunehmend an Relevanz. Aufgrund seiner… …resultieren jedoch offenkundig erhebliche Ermessensspielräume, sodass es bislang in der unternehmensindividuellen Entscheidung liegt, welche Anforderungen an… …(Konzern-)Berichts ausgewiesen werden kann 2 . * Michel Kotlenga, M.Sc., und Oliver Scheid, M.Sc., sind Offiziere der Bundeswehr und Mitarbeiter an der Professur für… …einer Legitimation und der Bedarf an Kompetenz wesentlich zu der Entscheidung beitragen, eine inhaltliche externe Prüfung in Anspruch zu nehmen 23… …fehlenden Vorbehaltsaufgabe der Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung bzw. des Integrated Reporting vermag dabei eine stärkere Orientierung an den Vorgaben… …integrierten Berichten wurde im Jahr 2014 veröffentlicht, vgl. hierzu weiterführend IIRC, „Assurance on – An Exploration of Issues“, 2014, S. 1 ff., abrufbar… …, „Assurance on – An Introduction to the Discussion“, 2014, S. 6, abrufbar unter: http://integratedreporting.org/wp-content/… …an Prüfungssicherheit die „Big Four“ die Fachexpertise, Ressourcen und Erfahrungen besitzen, im Kontext der nichtfinanziellen Berichterstattung… …„Big-Four“-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften verfügen nach der Meinung von Gürtürk/Hahn 32 externe Experten wie beispielsweise Sachverständige 33 nicht in dem Ausmaß an Ressourcen, einer… …Bandbreite an Erfahrungen sowie internationalem Renommee. Diese Nachteile gilt es angesichts der Vergabe von Mandaten bei der Prüfung der nichtfinanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Money-Transfer-Dienstleister

    Ein Traum für Geldwäscher und Terrorismusfinanzierer?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Cash-Kurieren, sind Money-Transfer-Anbieter verhältnismässig preiswert. Zudem verfügen Money-Transfer-Anbieter über die nötige Infrastruktur an entlegenen Orten… …, Geldbeträge an Familienmitglieder oder Freunde überweisen zu wollen. Die Täter versuchen zudem, ihre Transaktionen mit Urkunden zu untermauern, um den… …Strohleuten zurück, welche in der Regel nur wenige Male zum Einsatz kommen. Zudem werden die Personen im Idealfall so gewählt, dass eine allfällige Meldung an… …weniger Tage wieder verlassen. Sollte es also im Rahmen einer Identifikation des wirtschaftlich Berechtigten tatsächlich zu einer Meldung an die Meldestelle… …. Zwar könnten die Informationen, welche Gegenstand dieser Meldung sind, unter bestimmten Voraussetzungen an ausländische Behörden weitergegeben werden… …schnell die Compliance-Maßnahmen der Money-Transfer-Dienstleister an ihre Grenzen stoßen. Selbst wenn es gelingen sollte, verdächtige Personen zu… …identifizieren, wären die Meldungen an die Meldestelle für Geldwäscherei kaum zielführend. Das bedeutet, dass auf Täterseite geringe Entdeckungsrisiken bestehen… …Social-Media-Recherchen der Money-Transfer-Dienstleister vielmehr nutzen, um jeglichen Zweifel an ihrer Seriosität zu beseitigen. Wer vorgibt Gelder aus Deutschland in die… …einzuschliessen. An dieser Stelle trägt die Social-Media-Recherche der Money-Transfer-Dienstleister nicht zur Enttarnung des Täters, sondern zur Untermauerung und… …an der Quelle, also im Zweifelsfall in einem Handy-Shop, erhoben. Der Mitarbeiter vor Ort müsste also in der Lage sein, Informationen zu sammeln und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …, dass Kodizes die (institutionalisierten) Erwartungen des Umfelds an die Unternehmen wiedergeben 69 . Die Compliance mit dem DCGK steht im Sinne des… …Unternehmen den Compliance-Umfang mit den Kodex-Empfehlungen an sein Unternehmensumfeld bzw. seine Adressaten. Neben den Shareholdern werden weitere Stakeholder… …. Ebenso betonen Bednar et al., dass die Beurteilung der Reputation durch Governance-Arrangements beeinflusst wird 65 . Hier knüpfen die Autoren ebenfalls an… …die „institutional theory“ an, indem sie darstellen, dass diese Corporate-Governance-Elemente vor dem Hintergrund sozial konstruierter Standards vom… …Unternehmensumfeld evaluiert werden 66 . Mit der in einer Entsprechungserklärung * Annika Veh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. 61 Vgl. Seidl, Organization 2007 S. 713. 62 Vgl. Hooghiemstra/van Ees, Regulation and Gover­nance 2011 S… …sich Unternehmen an die institutionalisierten Erwartungen und erhalten Legitimität. Dies kann auch zur Einhaltung von Kodex-Regelungen führen, die als… …an die Erwartungen zu halten. Die im DCGK enthaltenen gesetzlichen Wiedergaben sowie Empfehlungen lassen sich in ihrer institutionellen Wirkung anhand… …normative Institutionen zu verstehen. Entsprechend ist die Compliance mit ersteren orientiert an der bei Nichteinhaltung zu erwartenden rechtlichen… …Empfehlungen angelegt ist und das Einhalten dieser relativiert 78 . An dieser Stelle ist zu überlegen, inwiefern die Möglichkeit des erklärten Abweichens nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Risikomanagement bei Auslandsexpansion

    Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können
    Florian Karle
    …. Darüber hinaus gehört Florian Karle dem Vorstand des Worldwide Broker Network (WBN) an und war von 2012 bis 2014 Vorsitzender. 1 Vgl. „Gesetzliche und… …, sondern auch diejenige der Produktion. Folgen sind unter anderem erheblich höhere Betriebsunterbrechungsschäden – und gegebenenfalls sogar Sachschäden an… …internationales Versicherungsprogramm berücksichtigt die lokalen Besonderheiten ebenso wie ausreichende Limits und Best-Practice an allen Standorten. Nur der lokale… …Makler ist in der Lage, für den Kunden die jeweiligen regionalen Eigenheiten an den leitenden Makler, zum Beispiel in Deutschland, zu vermitteln. Immer… …Gestaltung eines optimalen globalen Versicherungsschutzes. Für jedes Land sind deshalb direkte Ansprechpartner, an die sich die deutschen Versicherungspartner… …der gleichen Zeitzone und in der jeweiligen Landessprache erfolgen können. Abschließend sollten alle vertrags- und schadensrelevanten Informationen an… …Sachschäden an den Produktionsmaschinen; Quelle: setcookie/pixelio.de des Schadens angewiesen. Bei essenziellen Maschinen sollte darüber hinaus von der… …Produktionskapazität und kurzfristige Reparaturen. Außerdem sollten mögliche Auswirkungen auf die Lieferkette und eine präventive Informationsweitergabe an Lieferanten… …sowie an den Endkunden zur Vermeidung von Pönale-Zahlungen bedacht werden. Während des gesamten Zeitraums bis zur Wiederherstellung der vollständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Terrorismusfinanzierung

    Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …wenig über die Täter, ihre Einnahmequellen und ihre konkreten Vorgehensweisen für den Vermögenstransfer bekannt. 4 Folglich bestehen erhebliche Zweifel an… …Terrorismusfinanzierer bereit, an einer quantitativen Umfrage teilzunehmen. Die Untersuchung von Terrorismusfinanzierung setzt jedoch gewisse Erkenntnisse über das… …Herrschaftsbereich. Man denke hierbei exemplarisch an den Islamischen Staat. Geschickte Täter konzentrieren sich auf legale Einnahmequellen. Hierzu zählen… …beglaubigen, um ihrer Dokumentation eine erhöhte Seriosität zu verleihen. Mögliche Erklärungen reichen von Überweisungen an Familienmitglieder zur Finanzierung… …auf die Vielzahl an legalen Transaktionen, welche täglich über das Bankensystem abgewickelt werden. Allerdings eignen sich auch Parallelbankensysteme… …exemplarisch an Syrien. Es ist also wichtig, dass Compliance-Beauftragte stets auf der Hut sind und allfällige Hawalla Banker rechtzeitig identifizieren… …Transfer größerer Summen greifen geschickte Terrorismusfinanzierer auf mehrere Strohleute zurück. Sobald das Geld in der Türkei angekommen ist, kann es an… …Kontaktleute der Terrorismusfinanzierer übergeben werden, welche es persönlich nach Syrien transferieren. An dieser Stelle sei die Bedeutung des persönlichen… …dürfte, da sie verhältnismäßig teuer und risikoreich ist. Man denke bei den Kosten und Risiken des persönlichen Transfers exemplarisch an die Kooperation… …bereits an der Grenze festgenommen. Im Hinblick auf diese exorbitant hohen Kosten und Risiken ist davon auszugehen, dass Terrorismusfinanzierer nach wie vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ISO 37001-Compliance

    Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention
    Dr. Christian Schefold
    …: Compliance hat globale Auswirkungen, und es besteht ein Bedarf an weltweit einheitlichen Lösungen. Die Autoren des Standards ISO 37001 berufen sich in der… …spricht der Antibestechungsstandard ISO 37001 jedoch Legislative und Exekutive der Staaten nicht unmittelbar an und hält sich auch mit Anforderungen und… …des Begriffs „bribery“: offering, promising, giving, accepting or soliciting of an undue advantage of any value (which could be financial or… …non-financial), directly or indirectly, …, as an inducement or reward for a person acting or refraining from acting in relation to the performance (3.16… …Betrieb (Ziff. 8) mehr Aufmerksamkeit geschenkt, das Interesse an dem Thema Unternehmenssituation (Ziff. 4) wird mit Empfehlungen im Anleitungsannex… …Aufbau des Anleitungsannexes, der sich eher an einzelnen Sonderthemen (wie etwa Risikoanalyse, Ressourcen oder Due Diligence) denn der Gliederung des… …„shall“ das Meistverwendete – die Häufigkeit des Wortes „can“ kann man an den Fingern einer Hand abzählen. „Should“, „may“ und „can“ sind dem… …sowohl an die Geschäftsleitung wie auch an eine übergeordnete Compliance-Funktionen im Unternehmen berichten. Wichtig ist ihre ausreichende Ausstattung… …verbleibt aber eine Kontroll- und Überwachungspflicht bei der Geschäftsleitung. Im Anleitungsannex werden die Anforderungen an eine Delegation näher… …entsprechende Berichtspflichten definiert sein. ISO 37001 verlangt an dieser Stelle auch eine Aussage darüber, wer bei Verstößen und Zuwiderhandlungen Sanktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …zum Handel an einem organisierten Markt i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben hat und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein… …multilaterales Handelssystem i. S. des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG gehandelt werden. Der DCGK ist in Deutschland etabliert 5 , was sich insbesondere an der im… …. Das Prinzip des „comply-or-explain“ verschafft dem Regulierungssystem Flexibilität 14 , * Annika Veh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der… …Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. 1 Vgl. Aguilera/Cuervo-Cazurra, Organization Studies 2004 S. 417. 2 Vgl… …Unternehmen nur eingeschränkt verwendet. Deutlich wird dies zum einen an grundsätzlich hohen Compliance-Raten 19 und zum anderen an den sich gleichenden… …Kodizes entsprechen 46 . Beim „social judgement“ nach Bitektine wird die Perspektive der Evaluierenden eingenommen. An dieser Stelle wird hingegen der Fokus… …diesen nach, indem sie ihre Strukturen und Handlungen an die Anforderungen des institutionellen Umfelds anpassen und infolge von diesem Legitimität… …judgement” bzw. gesellschaftlicher Evaluation versteht Bitektine, Academy of Management Review 2011 S.152, “an evaluator’s decision or opinion about the social… …properties of an organization”. 45 Siehe ebenda zur „social construction“ von Legi­timation; vgl. Rao, Strategic Management Journal 1994 S. 29–44; vgl… …eine Übersicht siehe Ntim/Soobaroyen, Corporate Governance: An International Review 2013 S. 469; weitere Analysen Enrione et al., American Behavioral…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …des Unternehmens verantwortlich. Die Prüfung an möglichen dezentralen/ausländischen Standorten des Unternehmens erfolgt durch die zentrale Revision. •… …Hybrid: Die Revision des Unternehmens besteht sowohl aus einer Revision an einem zentralen Standort als auch aus dezentralen Revisionseinheiten. Es findet… …eine übergeordnete Steuerung der Revisionsaktivitäten statt. • Dezentral: Mehrere dezentrale Revisionseinheiten an verschiedenen Standorten führen… …Kommunikations- und Berichtswege kurz. Dafür ist eine entsprechend hohe Reisetätigkeit an die dezentralen Standorte erforderlich, was mit Kosten für Reisen, aber… …von ausländischen Mitarbeitern und Führungskräften verstärkt die Unabhängigkeit der Revisoren vom lokalen Management. Allerdings kann zwischen der an… …lokaler Standards/Umfeldbedingungen, ggf. fehlendes Wissen Zu geringer Prüfungsturnus an kritischen Standorten aufgrund unzureichender Kapazitäten Abhängig… …: www.ESV.info/17438 »Kirsch bietet nicht nur fortgeschrittenen Studierenden an Hochschulen, sondern auch vor allem den Praktikern wie Finanzanalysten… …, Firmenkundenberatern in Kreditinstituten sowie den IFRS-Rechnungslegern und deren Prüfern zur Fortbildung eine exzellente »Lesebrille« an.« Regine Buchheim zur… …der Organisationsform dar. Bei der Frage nach den Kriterien, die für eine eher hybride Organisationsform sprechen, wurde an erster Stelle die… …abzuleiten. Vielmehr kommt es darauf an, die Schwächen einer vollständig zentralen bzw. dezentralen Revision zu erkennen und diesen mit wirksamen Maßnahmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück