COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (58)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Praxis Rechnungslegung Banken Unternehmen Prüfung Bedeutung Compliance Management Ifrs Fraud Risikomanagements Kreditinstituten Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …(z. B. Risiko- bericht) ausreichend von den Unter- nehmerfamilien genutzt? Nach meinen Erfahrungen ist das häu- fig selbst bei großen Unternehmen nur… …Business Governance-Instrumen- te haben? Zum einen steigen die Komplexität und damit auch das Risiko, zum anderen je- „Aber eine reine Compliance-Sicht… …Ausgestaltung ihrer Busi- ness Governance-Instrumente befassen und ein umfassendes Risiko- und Überwa- chungsverständnis entwickeln. gover- nance- instrumente… …Kontrollsystems, des Risiko- managementsystems und der internen Revision durch den Aufsichtsrat bzw. den Prüfungsausschuss (§ 10 Abs.  S. 2 AktG). Bisher… …Geschäftsführung und Aufsichtsgremium einnimmt. Sie übernimmt insbesondere die Aufgabe übernimmt, das Risiko- und Compliance Management sowie das Interne… …Kontrollsystem regelmäßig auf seine Angemessen- heit und Funktionsfähigkeit zu überprüfen. säulen der Business governance Compliance Management Risiko… …Unternehmensumfeld, etwa durch Banken und Kapitalgeber, durch Aufsichtsgremien aber auch durch große Kunden und Lie- feranten an das Bestehen eines effektiven Risiko… …Standards im Internen Kontrollsystem und im Risiko- und Compliance-Management führen bei aufgedecktem Fehlver- halten zu erheblichen Rechts- und… …weil Familien oftmals einen großen Teil ihres Vermögens im eigenen Unternehmen investiert haben, und dadurch ein erhebliches Risiko besteht, kommt dem… …gezeigt, auch für Fa- milienunternehmen eine erhebliche Bedeutung. Wesentliche Bestandteile dieser Governance-Instrumente sind das Risiko- und Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …, dieses gemeinsame Ziel zu erreichen, zeigen sich unterschiedliche Dimensionen, die für eine erfolgreiche Harmonisierung von Risiko- management und… …Rückstellungen Das Controlling betrachtet Rückstellungen als „Maßnahmen“, die das Risiko reduzie- ren, da sie bereits mit Ihrer Verbuchung die GuV als Aufwand… …Schadeneintritts beglichen werden können . Das Risiko selbst bleibt jedoch trotz Rückstellungsbildung in seiner Höhe unverändert . Diese Betrachtungsweise sichert… …Ein einfaches Beispiel verdeutlicht diese Betrachtungsweise: Ist für ein Risiko von 5,0 Mio . EUR bereits eine Rückstellung von 4,5 Mio . EUR gebildet… …die Risiko- höhe lässt sich im Rahmen der Risikoadjustierung der Planung aber mit der einfa- chen Methode des ungedeckten erwarteten Restrisikos wieder… …ausreichende Transparenz zur Risiko- / Chancensituation gegeben . Da das Risikomanagement nicht diesen planerischen Zwängen unterliegt, kann es hier im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …früh zu erkennen . Im neuen IDW PS 981 zur freiwilligen Prüfung von Risiko- managementsystemen von März 2017 werden sie daher auch als Anforderung defi-… …Risiko kann wiederum als Anforderung aus der Business Judgement Rule (§ 93 AktG) ange- sehen werden . 3 Messung von Risikotragfähigkeit, Risikotoleranz… …potenzial (freie) Risiko- tragfähigkeit aggregierter Gesamt- risikoumfang Bezug zu p 108 Werner Gleißner und Marco Wolfrum der Risikotoleranz gerade… …vorteilhaft, den Begriff Risikoappetit inhaltlich anders zu belegen . Risikoappe- tit drückt dann aus, wieviel zusätzliches Risiko für einen bestimmten… …(Risikotragfähigkeit) bzw . BB+ (Risiko- toleranz) sinkt . Hierzu wird angenommen, dass die Klassengrenzen zwischen den Ratingstufen jeweils in der Mitte der jeweiligen… …unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten Liquiditätsabfluss stattfindet . Es wird davon ausgegangen, dass das Capital Emplo- yed sich durch das Risiko… …eine Zielwertsuche111 kann nun die Höhe von Risiko ermittelt werden, die zu einer Ratingverschlechterung unter BBB– bzw . B führt . Die Risikotoleranz… …Risiko- tragfähigkeit durch die vorhandenen Unternehmensrisiken noch akzeptiert werden kann . 5 Zusammenfassung und Implikationen Eine der wesentlichen… …Abwägen von Ertrag und Risiko ist dabei, ob das Unternehmen überhaupt die Kapazität hat, das Risiko einzugehen . Hierzu sind Risikotragfähig- keitskonzepte… …Ratingagenturen) alleine aufgrund ihrer geringe- ren Unternehmensgröße meist schon schlechter eingestuft und können damit eben auch weniger Risiko tragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …, dass das Verhal- ten in sich schlüssig, stimmig und widerspruchsfrei im Sinne von Chancen und Risiko sein muss, sowohl in seiner Umsetzung bzw… …Risikomanagement Aspekt Beschreibung Starke Risikokultur Schwache Risiko- kultur Prägnanz Wie klar sind die Ri- siko-Elemente in der Strategie verankert und… …Heller-Herold Aspekt Beschreibung Starke Risikokultur Schwache Risiko- kultur Persistenz Stabilität der Ele- mente der Risikokul- tur im Zeitverlauf lange… …Ent- scheidungen Chance und Risiken werden immer inte- griert Chancen und Risiken werden kaum berück- sichtigt Verantwortung Regelungen zu Risiko… …- verantwortungen und Risk-Ownern Es sind klare Risiko- verantwortungen in den Aufgabenbe- schreibungen veran- kert, Risk-Owner sind festgelegt… …beteiligung Mitarbeiterbeteiligung an der Weiterentwick- lung des Risiko- managements Die Mitarbeiter werden aktiv an der Weiterentwicklung des… …integriert verlaufen können und so Kapazitäten an der Basis gespart werden können . Dennoch wird im alltäglichen Sprachgebrauch der Aus- druck ‚Risiko’ mit… …Risiko- strategie und dem Risikoappetit ■ Verhaltenskodex Controlling und Risiko management, inkl. Chief Risk & Controlling Officer ■… …Risk-Manager an das zentrale Controlling und Risiko- management ■ Aktive Steuerung der Chancen und Risiken im eigenen Verantwor- tungsbereich ■… …umgehen, kann auch ein Risiko zur Chance für neue oder veränderte Geschäftsmodelle erwachsen . Eine Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-­ Management (IGRC), ZCG, 2018 S. 80 ff. 4 Welge, M. / Eulerich, M… …, H., Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko, ZCG, 2016, S. 254 ff. Bewertung des Risikomanagements Fünf Prozent definieren… …Risikomanagement Erfassung von Risiken, die Kontinuität der Erfassung, die Digitalisierung sowie die Risiko- 5 Fazit und Richtiges Handlungsempfehlungen zwölf… …ersten größeren empirischen Erhebungen zu Risiko- nichts anderes als schen Anforderungen. Zehn Prozent sehen Schwiemanagement und Risikocontrolling in… …, U.-C. / Prigge, S., Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC), ZCG, 2018, S. 80 ff. 10 Vgl. als… …, ZfKE, 2018, S. 61 ff. 9 Vgl. hierzu aktuell Rücker, U.-C./Prigge, S., Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …insbeson dere von Aufgaben der Risiko identifikation, -bewertung und -kommunika- tion durch das Controlling lässt sich durch folgende Argumente… …weiterentwickelt, d . h . Risiko- und Renditeinformationen werden stets gemeinsam analysiert und kommuniziert . In der Idealform sind Rendite und Risiko… …Reifegradmodell für die Implementierung eines RMS in Organi sationen mit fünf Dimensionen und vier Reifegraden . Der Arbeits kreis „Risiko management und… …sollten Unternehmen in ihrer Unternehmensstrategie Vorgaben für ihre Risiko tragfähigkeit und ihr angestrebtes Rendite- und Risikoverhältnis festlegen… …Risiko- managern und Controllern, die Verwendung einer gemeinsamen IT-Lösung oder 48 vgl . hierzu auch Vanini 2016, S . 291 ff . 49 vgl . Burger und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …Und auch bei strategischen unternehmerischen Entscheidungen werden Risiko- informationen des Risikomanagements nicht konsequent genutzt . ■ Die im… …eine große Schnittmenge an Daten einmal über das Risiko- management im Rahmen der Risikoanalyse und einmal über das Controlling im 132 Sabine… …zumeist eine relativ zu enge Betrachtung der Risiken erfolgt, da zur Beurteilung des Risikos in aller Regel der im Tagesgeschäft für das jeweilige Risiko… …notwendig sind . Erfahrene Risiko- manager erkennen Schnittpunkte und Wechselwirkungen . Die Bewertung der Risiken mittels komplexerer Verfahren wie zum… …Risikoma- nagement Funktion unumgänglich . Geschäftsführung Bereich (A) Finanzbereich / Controlling Risiko- management Bereich (B) Bereich (C)… …Aufbauorganisation bilden die unverzichtbare Basis für den Risiko- management-Prozess . Mögliche Fehler wirken sich im späteren Risikomanagement- Prozess verstärkend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern

    Disziplinäre Differenzierung oder Integration?
    Thomas Eisfeld, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Wahrscheinlichkeitsverteilung von Zahlungsströmen eines Unternehmens unter Beachtung der jeweiligen Präferenzen bezüglich Risiko und Ertrag zu optimieren. tistischen Bundesamt… …(2009) Risiko­ 3 Statistisches Bundesamt, Studierende an Hochschulen: Wintersemester 2016/2017, Wiesbaden 2017. 4 Darf man bei diesem Vorgehen von einer… …eines Unternehmens unter Beachtung der jeweiligen Präferenzen bezüglich Risiko und Ertrag zu optimieren. Ferner separieren Franke / Hax (vgl. S. 630) die… …aus Investitions- und Finanzierungsprojekten. Diese legt „eine obere Schranke für das Risiko aus der Investitionspolitik“ vor und muss „von allen… …und des Value-at-Risk-Ansatzes auf eine finanzwirtschaftliche Entscheidung unter Risiko hat. In „Corporate Finance“ verfolgen Berk / DeMarzo den Ansatz… …Einsatzes zum eigentlichen Risikomanagement kommt. ZRFC 1/18 26 Prevention Die Behandlung des Themas „Risiko“ geht oft weit über die entsprechend betitelten… …Zinsimmunisie­ 9 Die einzige erwähnte Maßnahme gegen politisches Risiko ist laut Ross et al. eine solide Vertragsgestaltung. Risikomanagement in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …(KonTraG) aus dem Jahre 1998 hat der Gesetzgeber die Bedeutung des Risiko- managements für die Unternehmensleitung explizit betont: Der Vorstand hat… …Risikomanagement systems (RMS) Gesetzgeber aus, dass der Vorstand für ein angemessenes Risiko- management und eine angemessene Interne Revision zu sorgen hat… …Kontrollsystems, des Risiko­ managementsystems und des internen Revisionssystems sowie der Abschlussprüfung, hier insbesondere der Unabhängigkeit des Ab­… …Risiko- steuerung . • Alle anderen Risiken werden kategorisiert, ob sie vermieden, vermindert, geteilt oder akzeptiert werden sollen und wie dieses zu… …Risikoüberwachung fortlaufend im- mer wieder neu analysiert und beurteilt werden . Sollten festgelegte Maßnahmen nicht greifen, so hat das Risiko den Risikomanage-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC)

    Aktuelle Herausforderungen auf der Basis von Ergebnissen aus Experteninterviews
    Julia-Mara Rückert, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …80 • ZCG 2/18 • Prüfung Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance- Management (IGRC) Aktuelle… …favorisieren andere wie Moeller, Marekfia und Nissen sowie Mackert und Kayser den Begriff Integriertes Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC) 3… …andere 2nd-Line-Funktionen (wie z. B. das Risiko- oder das Compliance-Management) können die Entwicklung anstoßen. Als unbestritten gilt die Rolle der… …Schritt ein einheitliches Verständnis darüber entwickelt werden sollte, was ein Risiko für die Organisation darstellt. Die Führungskräfte der betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück