COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Titel (42)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Praxis Ifrs Instituts Prüfung Management Banken Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten Controlling Analyse Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 53 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Fokus auf den Kulturwandel

    Interview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Bilfinger SE Olaf Schneider ist General Counsel, Chief Compliance Officer und Leiter des Corporate Office der Bilfinger SE, einer börsennotierten Gesellschaft… …in verschiedenen Funktionen, wie zum Beispiel als Mitglied des Vorstands einer Konzerngesellschaft. Herr Schneider begann seine Karriere bei der… …amerikanischen Monitor? Wie läuft dieses Verfahren konkret im Tagesgeschäft ab? Die Umsetzung der Auflagen des Deferred Prosecution Agreements wird durch einen… …die Zusammenarbeit mit dem Monitor sehr konstruktiv und effektiv. Die Vorgehensweise des Monitors ist im Deferred Prosecution Agreement geregelt. In… …, Mitarbeitern, Tests der Prozesse und Systeme sowie Dokumentenanalysen. Im Vorfeld fordert er Unterlagen an, die zur Vorbereitung des Field Visits verwendet… …Werkzeug des Monitors, um sicherzustellen, dass das Unternehmen sich auch verändert. Denn das Unternehmen ist verpflichtet, diese Empfehlungen innerhalb von… …90 Tagen nach Eingang des Berichts konzernweit umzusetzen. Dies ist ein sportlicher Zeitplan, um Empfehlungen in allen Tochtergesellschaften umzusetzen… …, um die Effektivität des Compliance-Programms sicherzustellen und die Compliance-Kultur zu entwickeln. Die Anmerkungen des Monitors nehmen wir… …Monitor überraschen. Am Ende des Tages möchte keiner das US-Justizministerium überraschen. Ist der Monitor auch im Unternehmen sehr präsent? Der Monitor ist… …anderen Vorstandsmitgliedern und Zentralbereichsleitern dabei. Wir präsentieren dort den Aufund Ausbau des Compliance-Management-Systems. Wir sind auch ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …Sicht Die berufsständische Definition des Deutschen Instituts für Interne Revision lässt Prüfung, aber auch Beratung, als mögliche Leistungen der Internen… …die Interne Revision als Prüfungsinstanz innerhalb einer Organisation dargestellt. 1 Die Internationalen Standards, Teil des International Professional… …Practices Framework (IPPF) des Institute of Internal Auditors, für die Interne Revision sehen vor, dass grundsätzlich Prüfungsund Beratungsleistungen durch… …die Interne Revision angeboten werden können. 2 Die Definition, die ebenfalls Teil des IPPF ist, führt dazu aus: „Die Interne Revision erbringt… …des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 3 Ausgehend von ihrer… …., 2007. 2 Vgl. DIIR et al., 2016. 3 DIIR et al., 2016, Definition. nicht nur Prüfung, sondern auch Beratung anbieten. Im Glossar des IPPF 4 werden die… …einer unabhängigen Bewertung der Unternehmensführung, des Risikomanagements und der Kontrollprozesse der Organisation. Beispiele umfassen Prüfungen des… …wird üblicherweise in einem schriftlichen Bericht dargestellt. Standard 2410.A1 des IPPF legt fest, dass „der Schlussbericht eines Auftrages … geeignete… …. Soweit angebracht, sollte die Beurteilung des Internen Revisors enthalten sein. Eine Beurteilung muss Erwartungen der leitenden Führungskräfte, der… …Geschäftsleitung beziehungsweise des Überwachungsorgans sowie von anderen Interessengruppen berücksichtigen und durch ausreichende, zuverlässige, relevante und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Andere Länder, andere Sitten

    One Size Doesn’t Fit All
    Thomas Schneider
    …Schneider* Die Überschrift des Beitrages wird viele Compliance-Officer spontan zum Widerspruch reizen. Compliance-Regeln sollen schließlich universell gelten… …braucht Herrschaft * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Autor des Buches „Verhaltensorientierte Compliance“. 1 Vgl. Weber, M… …13 die Zustimmung des Beherrschten, ein Legitimitätsverständnis, Macht benötigt diese Zustimmung nicht zwingend. Das heißt die Herrschaft muss von dem… …Webers Machtquellen näher betrachtet werden. Weber entwickelte drei Typen des Gehorsams, die sich in ihre Rechtfertigung, der Legitimation, unterscheiden… …. ffEine sinnvolle Ergänzung ist die demokratische Herrschaft. Diese Herrschaftsform war Ende des 19. Jahrhundert noch wenig ausgeprägt, weshalb Weber keine… …physischen Gewalt, anderseits durch die spezifische Organisation des Wissens, welche als Verwaltung oder Bürokratie bezeichnet wird. Ohne Bürokratie kann kein… …vom Willen der Mehrheit zu entfernen und so die Legitimität zu verlieren, lässt sich nicht vermeiden. Mit der Umsetzung des Mehrheitswillens ist es… …österreichische Träger des Wirtschaftsnobelpreises Friedrich August von Hayek stellte fest: Ökonomie ist eine Sozialwissenschaft, eine Lehre vom Handeln der… …auszuüben. So brauchte die Beantwortung einer einfachen Frage des australischen Gouverneurs durch die englische Krone ein ganzes Jahr. Die Lösung, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …berufliche Praxis der Internen Revision und daraus abgeleitete Vorgaben wie die Qualitätskriterien des DIIR Revisionsstandard Nr. 3 in der tagtäglichen… …Vergleich des „Leitfadens der Internen Revision“ (1967) 1 mit dem aktuellen Anforderungsbündel an die Revisionsqualität des DIIR 2 fördert hierzu… …ihrer Zeit entnommen wurden. Als Standardwerk des Jahres 1967 wurde der vom IIR (heute DIIR) herausgegebene Leitfaden der Internen Revision des Autors… …erste Buch des IIR, in dem die Aufgaben und die Praxis der Internen Revision zu ihrem damals aktuellen Stand zusammenhängend dargestellt wurden. 3 Damit… …als Gründungsmitglied des IIR „bei der Entwicklung der Internen Revision in Deutschland von der ersten Stunde an dabei,“ 5 sowohl „an maßgeblicher… …Stelle in der Praxis“ 6 als auch als langjähriges Vorstandsmitglied des IIR. Für 2017 wurden die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der… …Funktionsoder Teilbereiche der gesamten Unternehmung oder des Konzerns durch Personen, die von diesen Stellen und ihren Leitern unabhängig sind.“ 7 Definition… …zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungsund Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 8 Der… …Aktiengesellschaften und Kapitalgesellschaf- ten vergleichbarer Größe im Rahmen des einzurichtenden Frühwarnsystems auch eine Revisionsfunktion implementieren und über… …, zusätzlich zu den IIA-Standards, herausgegeben (vgl. Revisionsstandard Nr. 1, 2001). 13 2005 folgte die erste Fassung des Leitfadens für das Quality Assessment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Eine Referenz für die Compliance-Organisation

    Referenzmodell zur IT-gestützten Realisierung von Compliance in der Finanzindustrie
    Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor Stephan, u.a.
    …Compliance-Verfehlungen beziehungsweise der Aktivitäten zur Bekämpfung der Geldwäsche oder der Kriminalität und des Terrorismus, treibt der Gesetzgeber die Regulierung der… …Finanzinstituten zu entwickeln. Dieses Modell für die Referenz-Compliance-Organisation wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „IT-gestützte Compliance“ entwickelt… …, welches in dem Branchenverband Bitkom angesiedelt ist. Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe des Referenzmodells die Strukturierung benötigter und… …existierender IT-Funktionalität zur Unterstützung von Compliance in der Finanzwirtschaft zu darzulegen. Nach einer kurzen Vorstellung des Projektes wird die… …erläutert und welche Methodik zur Erstellung des Referenzmodells genutzt wird. Der Kern des Beitrags stellt die Referenz-Compliance-Organisation im Detail vor… …. Gesetze und Verordnungen im Finanzsektor nehmen an Dichte und Komplexität zu und führen zu einer Ausweitung des Adressatenkreises. Schon lange sind nicht… …ist Vorstand des Quadriga-Instituts Regulation & Management (QIRM). Alina Debski ist freie wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bereichen… …: Die Geschäftsarchitektur enthält die zentralen Geschäftsprozesse, ihre Verankerung in den Organisationstrukturen sowie Fähigkeiten und Strategien des… …. Alle Fragen und Antwortmöglichkeiten wurden vollständig und neutral vorgelesen, bei Bedarf wiederholt. Fragen seitens des Interviewpartners wurden soweit… …Prozess wie in Abbildung 2 (siehe folgende Seite) dargestellt. In der ersten Stufe wurden Branchenverbände des Finanzdienstleistungssektors zu verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …Interne Revision Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen Anja Erhardt, Arnd Furken sowie unter Mitwirkung der… …. Für die mittelständische Revision ist daher die Prüfung des Risikomanagements zunehmend wichtig geworden. Wenn die Interne Revision das Risikomanagement… …Die Risikoanalyse bildet im Rahmen des Risikomanagements die Grundlage für die spätere Einstufung und Gewichtung des untersuchten Risikos. Eine… …inadäquate Analysemethode kann zu einer zu falschen Risikoeinstufung führen, und zur Folge haben, dass Ressourcen des Unternehmens suboptimal eingesetzt werden… …eine Auswahl quantitativer und qualitativer Analysemethoden des Risikomanagements, die für den Mittelstand praktikabel sein können, vor. Außerdem wird… …auch die Methodenkenntnis des Prüfers/der Prüferin gefragt, um Analyseschritte mit dem richtigen Verständnis nachvollziehen zu können. Dabei ist sowohl… …methodischen Ansatz des hauseigenen Risikomanagements folgen und die tatsächlich angewandte Risikoanalyse nachvollziehen. Es besteht dann jedoch die Gefahr, dass… …des Risikomanagementsystems als alternative beziehungsweise ergänzende Ansätze herangezogen werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung… …Risikoanalysemethoden dient die Aufstellung der ISO 31010. 2 Die Auswahl basiert auf einer möglichst umfassenden Eignung der Methode für die Teilprozesse des… …eingesetzt. Das Verfahren basiert auf einer Ablaufanalyse des zugrunde liegenden technischen Prozesses. Dabei werden auslösende Ereignisse (zum Beispiel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern

    Disziplinäre Differenzierung oder Integration?
    Thomas Eisfeld, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Standardlehrbüchern Disziplinäre Differenzierung oder Integration? Thomas Eisfeld / Prof. Dr. Leonhard Knoll* Der vorliegende Beitrag untersucht die Behandlung des… …Stichprobe genauer zu bestimmen (Kapitel 2) und dann die inhaltliche Ausrichtung sowie Behandlung des Risikomanagements in den ausgewählten Büchern zu umreißen… …Corporate Finance Pearson 4. 2017 29 (29) 18/11/0 Zantow/Dinauer/Schäffler Finanzwirtschaft des Unternehmens Pearson 4. 2016 24 (26) 5/19/0 Olfert… …10/8/0 Drukarczyk/Lobe Finanzierung UTB 11. 2015 17 (20) 8/8/1 Franke/Hax Finanzwirtschaft des Unternehmens Springer 6. 2009 16 (18) 9/7/0 Tabelle 1: Liste… …der inhaltlichen Behandlung des Themas begonnen wird. 3 Ausrichtung und Inhalt Dies soll dadurch geschehen, dass im Folgenden die soeben fixierten… …soll – auch angesichts des beschränkten Raums des Mediums – einen möglichst ineinandergreifenden Ductus der Darstellung ermöglichen. Seitenangaben ohne… …weitere Kennzeichnungen sind dabei auf das jeweils referierte Buch bezogen. In „Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt“ fassen Franke / Hax… …engere Definition sieht Risikomanagement dagegen als Aufgabe des Finanzbereichs an. Risikomanagement ist demnach die Erstellung eines optimalen Portfolios… …Geschäftsbereichen […] beachtet werden“ (S. 629 f.). Basierend auf dieser Auffassung gehen Franke / Hax im Verlauf des Kapitels auf Zins- und Wechselkursrisiken anhand… …und des Value-at-Risk-Ansatzes auf eine finanzwirtschaftliche Entscheidung unter Risiko hat. In „Corporate Finance“ verfolgen Berk / DeMarzo den Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Transaktionsmeldewesen gemäß Art. 26 MiFIR

    Rainer Eckart, Frank Oldenschläger
    …achten Die Ablösung des Meldewesens nach § 9 WpHG zugunsten von Transaktionsmeldungen gemäß Art. 26 MiFIR bringt einige Veränderungen mit sich. Die… …der Allgemeinen Revision bei der dwpbank AG, Frankfurt. Beide sind Mitglied des DIIR- Arbeitskreises „Revision des Wertpapiergeschäftes in… …identifiziert, die sich aus dem Länderkennzeichen, dem Geburtsdatum und den ersten fünf Buchstaben des Vor- und des Nachnamens zusammensetzt. Bei anderen… …ist, die Aufsicht erreichen. Aufgrund der geänderten Anforderungen ist mit einer Verdoppelung des Meldevolumens zu rechnen. Dies ist zum Beispiel darauf… …durchzuleiten. 30 ZIR 01.18 Transaktionsmeldewesen Best PRactIce 3. Gegenüberstellung des Meldewesens gemäß § 9 WpHG mit dem Transaktionsmeldewesen gemäß Art. 26… …. Bei Indizes und Baskets ist es für die Auslösung einer Meldepflicht ausreichend, wenn nur eine Komponente des Finanzinstrumentes an einem Handelsplatz… …Geschäfte (Transactions = jede Änderung in der Position einer Wertpapierfirma oder des Kunden) und Ausführungen (Executions = jede Handlung, die zu einem… …von Derivatekontrakten, • Erhöhung oder Verringerung des Nominalbetrags eines Derivatekontraktes. Die ursprüngliche Formulierung der Definitionen zu… …Orderempfänger eine Meldung abgeben, sofern der Aufgrund der geänderten Anforderungen ist mit einer Verdoppelung des Meldevolumens zu rechnen. Orderabsender nicht… …alle melderelevanten Daten (inklusive Kundendaten) an den Orderempfänger weitergibt. Bei dieser Weiterleitung nach RTS 22, Art. 4 ist eine Meldung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Bußgeldrabatt bei CMS

    Das Mai-Urteil des BGH und die Schussfolgerungen
    Dr. Malte Passarge
    …Bußgeldbemessung | Compliance-Maßnahmen | Haftungsreduzierung ZRFC 1/18 31 Bußgeldrabatt bei CMS Das Mai-Urteil des BGH und die Schussfolgerungen Dr… …. Malte Passarge* Mit dem Urteil des BGH (BGH, Urteil vom 9. Mai 2017 – 1 StR 265/16) zur bußgeldmindernden Wirkung von Compliance-Management-Systemen liegt… …nun die logische Fortsetzung des Urteils Siemens/Neubürger, also das Missing-Link der Compliance-Rechtsprechung, vor. Was steht drin, was ist zu tun?… …Zukunft ausgerichtet sein muss, also durch das CMS Compliance-Verstöße jedenfalls „deutlich erschwert werden“ müssen. 2 Das Urteil Gegenstand des hier… …besprochenen Urteils war nicht der Tatkomplex der Bestechungshandlungen, da diese Taten bereits verjährt waren. Vielmehr stand im Mittelpunkt des… …Revisionsverfahrens die damit zusammenhängenden steuerstrafrechtlichen Aspekte, unter anderem auch die Frage, wann eine Tatentdeckung im Sinne des § 371 Abs. 2 S. 1 Nr… …. 2 AO vorliegt. Lediglich am Ende des Urteils wird auf Compliance-Maßnahmen des Unternehmens als Nebenbeteiligte eingegangen. 2.1 Überblick Der Fall… …scheint eine Konstruktion aus dem Compliance-Lehrbuch. Hintergrund des Verfahrens war ein Rüstungsgeschäft mit Griechenland im Jahr 2001, dem eine… …Bestechungsabrede zwischen der Geschäftsleitung des Rüstungsunternehmens und dem griechischen Verteidigungsminister zugrunde lag. In diesem Zusammenhang wurden… …, FCPA Resource Guide; in Großbritannien Sec. 7 des U. K. Bribery Act 2010 oder in Italien das Decreto Legislativo n. 231/2001, siehe ausführlicher zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR DIIR-Datenschutztag 2017 Der Datenschutz spielt eine immer wichtigere Rolle. Gerade bei zunehmender… …2017 in Düsseldorf, der auf sehr großes Interesse stieß. Insbesondere die Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf die Interne Revision standen im… …Mittelpunkt. Es ging bei den Fachvorträgen um die EU-Datenschutz-Grundverordnung aus Sicht der Aufsichtsbehörde, um die Gewichtung des Datenschutzrechts… …. DIIR-Mitgliederversammlung Im Vorfeld des DIIR-Kongresses in Dresden fand die alljährliche Mitgliederversammlung statt. DIIR-Vorstandssprecher Bernd Schartmann zog eine… …positive Bilanz und skizzierte in einem Ausblick Ergebnisse und Entwicklungen des Jahres 2017. Das DIIR habe mit Kraft und Ausdauer in vielen Bereichen eine… …vereint. Auch die Zahlen der einzelnen Zertifizierungen stiegen kontinuierlich, und mit dem quantitativen und qualitativen Ausbau des Akademieangebots sei… …Württembergische AG. Bei den Wahlen des Verwaltungsrats wurden die bisherigen Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt. DIIR-Förderpreis 2017 an drei herausragende… …Fraud-Management im öffentlichen und gemeinwirtschaftlichen Sektor. Die Preisträger des DIIR-Förderpreises 2017 sind Ronja Krane, Artur Kalinichenko und Dr… …. Christoph Schmidt. Nähere Informationen zu den ausgezeichneten Arbeiten findet man auf der Homepage des DIIR. DIIR-Kongress der Superlative Anlässlich des… …zu informieren und gleichzeitig anstehende Herausforderungen und Lösungen im Kollegenkreis zu diskutieren. Dabei ging es um Fragen des allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück