COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • News (6)
  • eBook-Kapitel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud deutschen Governance Anforderungen Corporate Kreditinstituten interne Revision Unternehmen PS 980 Analyse Grundlagen deutsches Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 14. Jahrgang des MBA in der Vertiefung Wirtschaftskriminalität & Compliance gestartet

    …Am 04. Oktober 2018 haben die MBA-Studierenden des 14. Jahrgangs das Abenteuer eines nebenberuflichen Studiums an der School GRC begonnen.Seit 14…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Innovationslabore im Öffentlichen Sektor

    Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der Stadtentwicklung
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Timon Hölle
    …258 • ZCG 6/18 • Management Innovationslabore im Öffentlichen Sektor Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der… …Stadtentwicklung Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend / Timon Hölle* Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben, nutzen Unternehmen und Gebietskörperschaften Methoden des… …öffentliche Unternehmen vor die Herausforderung, regelmäßig über Verbesserungen des Leistungsangebots, der Prozesse und von weiteren Elementen des… …Einheiten entstehen, sondern in Entwicklungsabteilungen, Innovationslaboren oder anderen Strukturen. Dabei darf die Verbindung zu den operativen Einheiten des… …auch als Bimodalität oder Ambidextrie bezeichnet. Für die Etablierung und das „Leben“ des Innovationsmanagements helfen folgende Leitsätze: CCDas… …Strategie lassen sich die Eckpunkte für die angestrebte Digitalisierung legen. Beispiele dafür sind die Digitalstrategie des Landes Hessen 6 und die… …regelmäßigen Überprüfung des Innovationslabors klar definiert werden. Das PST-Modell von Simon Wardley beschreibt sehr anschaulich, welche verschiedenen… …. Zeitersparnis, Kostenersparnis, Vorteile für die Bildungs-/Jobchancen, Vorteile für die Gesundheit, Vorteile für die Umwelt, Stärkung des Zusammenhalts… …Etablierung eines Innovationslabors helfen folgende Handlungsempfehlungen: CCBreites politisches Commitment für die Etablierung des Innovationslabors, CCZum… …, CCZusammenarbeit des Innovationslabors mit den operativen Einheiten, CCZusammenarbeit des Innovationslabors mit externen Partnern, CCInfragestellung des Etablierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts?

    Eine quantitative Wirksamkeitsanalyse
    Dr. Mario Henry Meuthen
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 265 Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts? Eine quantitative… …zulassen wird. Infolge des bestehenden Oligopols und der damit einhergehenden Gefahr einer sog. too-big-to-fail-Problematik im Bereich der Abschlussprüfung… …. Eine Umsetzung der europäischen Regulierungsmaßnahmen erfolgte seitens des deutschen Gesetzgebers im Zuge des sog. Abschlussprüferreformgesetzes (AReG) 8… …. Fraglich ist vor diesem Hintergrund jedoch, ob die externe Pflicht­rotation – als wohl weitreichendste Einzelmaßnahme des AReG – dem Ziel einer… …Dekonzentration des Abschlussprüfermarktes überhaupt zuträglich sein kann. Im Schrifttum zeigen sich insbesondere unter Zugrundelegung der Transaktionskostentheorie… …(1300). Vgl. für eine differenzierte Bemessung der Markt­konzentration anhand des Herfindahl- Hirschmann Index Ewert/London Economics, Study on the… …wesentlichen Kostenbestandteil darstellen. implementierenden Rotationszeitraum durch eine öffentliche Ausschreibung 12 des Prüfungsauftrags um weitere zehn… …des oberen Abschlussprüfermarktsegments für weitreichende Umwälzungen sorgen wird, bleibt jedoch nach wie vor fraglich, CCob die externe Pflichtrotation… …. der zusätzlichen Abwicklungskosten durch eine Erstprüfung unter dem Preis des amtierenden Abschlussprüfers liegt 25 . Entsprechend besteht für letztere… …, JAE 2/1981 S. 113–127. 23 Vgl. Quick/Wiemann, ZfB 9/2011 S. 915–943. 24 Geringere Informationserfordernisse seitens des Abschlussprüfers führen auch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …278 • ZCG 6/18 • Rechnungslegung Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …basiert auf publikationsrelevanten CG-Regelungen des deutschen HGB und AktG sowie des DCGK. Im Folgenden werden zunächst die zum Vorjahr zwischenzeitlich… …vorgenommen Änderungen der normativen Regelungen zum CGR dargestellt sowie Aufbau und Einsatz des Erhebungsbogens verdeutlicht. Anschließend erfolgt für den… …systematische Analyse der Qualität des CGR im DAX-30 sowie festzustellen, ob es im Jahresvergleich Veränderungen in der Qualität des CGR im DAX-30 gegeben hat. 2… …Leitbild des „Ehrbaren Kaufmanns“, welches die Forderung nach ethisch fundiertem und eigenverantwortlichem Verhalten innehat, sowie ein Absatz zur Bedeutung… …und Verantwortung institutioneller Anleger aufgenommen. Zu den Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstands wurde die Empfehlung integriert, dass dieser… …. Claus Buhleier ist u. a. einer der Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft und gibt hier seine… …. Freidank/Ceschinski, Konzeptionierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting, WiSt 2018 S. 12–18. 3 Vgl. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2017 S. 230–237. 5 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance… …Erklärung zur Unternehmensführung. Qualität des CGR Rechnungslegung • ZCG 6/18 • 279 hat (Ziff. 4.1.3 Satz 2 DCGK). Ebenfalls als Empfehlung ausgestaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …WISSENSCHAFT Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DES DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION E. V. 1 Das… …Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR Durch den Wandel der… …Revision folgt entsprechend aus der Leistungsfähigkeit und der Qualifikation des Personals. Aufgrund sich wandelnder Anforderungen und Aufgaben der Internen… …Wissenschaftliche Beirat des DIIR setzte sich zum Zeitpunkt der Abfassung des Beitrags zusammen aus Prof. Ulrich Bantleon, WP/StB (Hochschule Offenburg), Prof. Dr… …Anforderungsbeziehungsweise Qualifikationsprofil von Internen Revisoren und thematisiert im Kontext des 60-jährigen Jubiläums des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Interne Revisoren, da je nach Unternehmensumfeld sehr unterschiedliche Qualifikationen gefordert sein können. Allerdings zeichnet sich das Berufsbild des… …, Kompetenzen und Qualifikationen. Aus Sicht des Berufsstandes werden die Anforderungen an die Qualifikation und die Persönlichkeit maßgeblich durch die Vorgaben… …des International Professional Practice Framework (IPPF) geprägt, zu denen beispielsweise im Code of Ethics Persönlichkeitsmerkmale wie Integrität… …Verbesserungspotenziale zu identifizieren. 7 Der Kompetenzrahmen umfasst insgesamt zehn Kernfähigkeiten, über die aus Sicht des IIA jeder Interne Revisor verfügen sollte… …, in der Internen Revision zu arbeiten und Weiterentwicklungs- und Leitungsaufgaben wahrzunehmen. Der Bereich IPPF zielt auf die Kenntnisse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 60 Jahre DIIR Das DIIR feierte im November ein großes Jubiläum: 60 Jahre Deutsches Institut für Interne Revision… …zu der zentralen Prüfungs- und Beratungsinstanz in Unternehmen und Organisationen entwickelt. Das Interesse daran und die Wahrnehmung des Berufsstandes… …Referenz verwendet werden. Dies sind einige Highlights des Berichts: Die größten Einzelrisiken, die die Revisionsleiter sehen, sind Cybersicherheit… …06.18 ZIR 309 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR haben, oder die sie aus neuen Blickwinkeln betrachten. Einige Leser werden die genannten Themen schon in… …Geschäftsstelle und die Mitarbeiter des DIIR kennenzulernen. Mehr Informationen unter zum Programm 2019 gibt es unter www.diir.de/ akademie. DIIR-Inhouse-Schulungen… …2. DIIR Junior Auditors Day war ein voller Erfolg und das Interesse an der Nachwuchsarbeit des DIIR sehr groß. Mitte Oktober drehte sich an der… …(Head of Corporate Audit & Security Deutsche Post DHL) standen den Nachwuchskräften Prof. Dr. Marc Eulerich, Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision… …und Corporate Governance, und Prof. Dr. Annette G. Köhler zur Verfügung. Beide lehren an der UDE und sind Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats des… …zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren die Examina des IIA erfolgreich bestanden: Pascal Barkey, CLAAS KGaA mbH… …bietet das CIA LEARNING SYSTEM™ an Zur Vorbereitung auf das CIA Examen dient das CIA Learning System der Holmes Corporation (Kooperationspartner des IIA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Verlässlicher Schutz des Vertrauens auf ein rechtlich geschütztes Verhältnis zum Anwalt?

    Anmerkung zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vom 27. Juni 2018
    Dr. Camilla Bertheau
    …ZRFC 6/18 276 Dieselskandal | Nichtannahmebeschlüsse | BVerfG | Durchsuchung | Beschlagnahme Verlässlicher Schutz des ­Vertrauens auf ein rechtlich… …­geschütztes Verhältnis zum Anwalt? Anmerkung zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vom 27. Juni 2018 Dr… …. Camilla Bertheau* Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Juni 2018 1 handeln eine Vielzahl von einzelnen prozessualen Fragen ab. Dabei… …ausgedrückt, es wird um die Verfahrensrechte gerungen. Eben um Verfahrensrechte drehen sich die drei Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 27… …sowie ihrer Anwälte, die Betroffenheit – VW versus Audi –, die Reichweite des § 160a StPO sowie der Beschlagnahmeverbote nach § 97 StPO, das… …Mandatsverhältnis und anderes mehr. Diese vielen Einzelfragen waren die Folge einer ungewöhnlichen Gemengelage des Falls, die in dieser Konstellation kaum wieder… …, Berlin. 1 2 BvR 1405/17 u. a.; 2 BvR 1562/17; 2 BVR 1287 u. a. Verlässlicher Schutz des ­Vertrauens auf ein rechtlich ­geschütztes Verhältnis zum Anwalt?… …eigenverantwortlich durchführen und ohne Einflussmöglichkeiten seitens des Unternehmens an die US-Behörden berichten können, und zum anderen müssen sich diese… …Interesse der Verteidigung des Konzerns insgesamt gegen die in den USA erhobenen Vorwürfe. Auf der anderen Seite besteht das Interesse, dass die mit Blick auf… …das amerikanische Verfahren gewonnenen Inhalte nicht, zumindest nicht gegen den Willen des Unternehmens, Dritten, hier der Staatsanwaltschaft München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Die Jones Day Entscheidung des BVerfG – Kein Freibrief für Staatsanwaltschaften, aber eine Chance für den Gesetzgeber

    Dr. Matthias Peukert, Matthias Amador
    …. (Canterbury) und Matthias Amador, LL.B 1 Die Jones Day Entscheidung des BVerfG – Kein Freibrief für Staatsanwaltschaften, aber eine Chance für den Gesetzgeber I… …Aufklärung des „Diesel-Skandals“ zu verwenden. Es handelte sich dabei um Dokumente, die im Rahmen interner Ermittlungen von Rechtsanwälten zusammengetragen und… …(Wirtschafts-)Strafrechtler warteten daraufhin gespannt auf die Entscheidungen des BVerfG über drei eingelegte Verfassungsbeschwerden. 3 Im Sommer dieses Jahres stand dann fest… …aufgrund der nun vorliegenden Entscheidung des BVerfG an der bislang bundesweit uneinheitlichen Rechtsprechung überhaupt etwas ändert. Sind in der Praxis… …fruchtbar zu machen? Die Entscheidungen des BVerfG geben aber auch Anlass, Beschlagnahmen nicht nur isoliert auf ihre Zulässigkeit zu betrachten, sondern im… …zu rechnen sein dürfte, 6 kann die Entscheidung des BVerfG aber auch in dieser Hinsicht nicht unkommentiert bleiben. Dieser Beitrag verfolgt also zwei… …zunächst geklärt werden, welche Aussagen des BVerfG sich überhaupt sinnvoll von diesem Einzelfall lösen lassen, sodass sie auch für weniger komplexe… …Konstellationen interner Ermittlungen Geltung beanspruchen können: 1. Keine Geltung des § 160a StPO für Beschlagnahmen Zu diesen verallgemeinerungsfähigen Aussagen… …gehört zunächst die Stellungnahme des BVerfG zum umstrittenen Verhältnis von § 97 StPO zu § 160a StPO. 8 Hier war lange Zeit unklar, ob der weitreichende… …Schutz des § 160a StPO („Maßnahmen bei zeugnisverweigerungsberechtigten Berufsgeheimnisträgern“) wegen seines offenen Wortlauts auch für die Beschlagnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Datenportabilität – Teil 1

    Anwendungsbereich des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Datenportabilität (Teil 1) Krause PinG 06.18 239 PRIVACY TOPICS Datenportabilität Anwendungsbereich des Rechts auf ­Datenübertragbarkeit (Teil 1)… …Weite des Anwendungsbereichs und den Umfang des Pflichtenkatalogs für Verantwortliche. In ­diesem zweiteiligen Beitrag sollen fragliche und kritische… …Bereiche untersucht werden, um die Reichweite des neuen Betroffenenrechts zu ermitteln. I. Zweck und Bedeutung Das Recht auf Datenübertragbarkeit ermöglicht… …(Art. 20 Abs. 1 DSGVO) oder die Daten direkt vom ­ursprünglichen an den neuen Verantwortlichen übermitteln zu lassen (Art. 20 Abs. 2 DSGVO). Zweck des… …Rechts ist eine bessere Kontrollmöglichkeit des Betroffenen über seine personenbezogenen Daten, ErwG. 68 S. 1 DSGVO. Neben datenschutzrechtlichen Zielen… …Datenschutzniveau beim aufnehmenden Verantwortlichen der Grund des Anbieterwechsels sein würde. 3 Ob Auslöser des Anbieterwechsels datenschutzrechtliche Aspekte sein… …werden oder beispielsweise neue Funktionalitäten und eine verbesserte Bedienbarkeit, sei dahingestellt. Der Kritik der „Systemfremdheit“ aufgrund des 1… …Begründung des Rates zum Standpunkt (EU) 6/2016, ABl. 2016 – C 159, 83 (89), abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/… …des Privatlebens und Schutz personenbezogener Daten, Art. 7, 8 Abs. 1 GRCh und Art. 16 Abs. 1 AEUV. Art. 20 DSGVO gibt dem Betroffenen ein Werkzeug zur… …tut er, indem er auswählt, wem er seine Daten übertragen möchte. Dass das Recht auf Achtung des Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG

    Christian Teichter, Naida Šehic
    …. Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG Christian Teichter und Naida Šehić, LL. M… …organisierten ­Dritten, der nicht als Leistungsträger im Sinne des Sozialgesetzbuchs einzustufen ist (beispielsweise ein Forschungsinstitut). Die an den Dritten… …Veröffentlichung zu anonymisieren, um den Anforderungen des § 27 Abs. 4 BDSG gerecht zu werden. Auf anonymisierte Daten ist das Datenschutzrecht nicht anwendbar. 1… …. Absoluter und relativer Personenbezug Der Begriff des personenbezogenen Datums ist von zentraler Bedeutung für das Datenschutzrecht. Das Vorliegen eines… …personenbezogenen Datums eröffnet nach Art. 2 Abs. 1 DSGVO und § 1 Abs. 1 BDSG den Anwendungsbereich des jeweiligen Rechtsakts. Legaldefiniert wird das… …Wesentlichen zwei Theorien vertreten – die absolute und relative Theorie des Personenbezugs. 3 Nach dem Verständnis des absoluten Personenbezugs ist die… …und Möglichkeiten des Verantwortlichen und derjenigen Dritten zu bestimmen, die wahrscheinlich in der Lage wären, eine natürliche Person zu… …personenbezogen angesehen werden, abhängig davon, welche Stelle voraussichtlich in der Lage ist, die Identität des Betroffenen festzustellen. 4 Das der DSGVO… …zugrunde liegende Verständnis des Personenbezugs scheint sich an einem relativen Kriterium zu orientieren. 5 Dies ergibt sich insbesondere aus ErwG. 26 S. 3… …ein im Grunde relatives Verständnis des Personenbezugs ab, wenn er feststellt, dass zu prüfen sei, „ob die Möglichkeit“, eine Information „mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück