COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Titel (42)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen interne Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Controlling internen deutsches Analyse Berichterstattung PS 980 Revision Deutschland Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 1 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Inhalt & Impressum

    …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins… …des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC, Ausgabe/Jahr, Seite ISSN: 2195-7231…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …stehen“ Nachricht vom 14. 12. 2018 Dr. Oliver Bungartz, Autor des kürzlich erschienenen Buches „Risikomanagement für Aufsichtsräte“, gibt im Interview… …auf das Risikomanagement? Oliver Bungartz: Der Aufsichtsrat muss nach § 107 Abs. 3 AktG die u. a. Wirksamkeit des Risikomanagementsystems beurteilen… …Systemprüfung als Voraussetzung der Erfüllung der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats in Bezug auf das RMS. Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert die… …Beurteilung der Wirksamkeit des RMS. Wie gelingt dem Aufsichtsrat das am besten? Oliver Bungartz: Auch der DCGK fordert vom Aufsichtsrat die Überwachung des RMS… …. Konkretisierungen enthalten, was die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats in Bezug auf das RMS angeht. Welche Faktoren sind dabei besonders wichtig? Oliver Bungartz… …: Der DCGK greift die gesetzliche Verpflichtung des Aufsichtsrats zur Beurteilung der Wirksamkeit des RMS auf und nennt noch weitere wesentliche Faktoren… …des Aufsichtsrats durch den Vorstand in Bezug auf die Geschäftsentwicklung, die Risikolage, das Risikomanagement und die Compliance ff regelmäßige… …Kommunikation des Aufsichtsrats zwischen den Sitzungen mit dem Vorstand zur Beratung in Dingen wie der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des… …Probleme bei der Beurteilung der Wirksamkeit des RMS durch den Aufsichtsrat liegen teilweise in der fehlenden Sachkenntnis im Bereich RMS und interne… …Kontrollverfahren und vor allem in der fehlenden Zeit des Aufsichtsrats, seinen Überwachungsaufgaben in dieser Hinsicht nachzukommen. In der Praxis kommt häufig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reform in der Kritik

    …Im Beitrag Corporate Governance: DCGK-Neufassung 2019 wurde Anfang November bereits über die anstehende Reform des DCGK berichtet. Seitdem ist neben… …starten. Denn seit Veröffentlichung des Reformvorschlags der Regierungskommission, zu dem bis Ende Januar die Konsultationsfrist läuft, ist für Peter H… …Stillstand verordnet Ferner wird in den GBN vom 21. Dezember 2018 der erklärte Wille des Kommissionsvorsitzenden Rolf Nonnenmacher zitiert, wonach für mehrere… …Jahre nichts passieren soll – „verordneter Stillstand sozusagen, und das in Zeiten des rasanten Wandels.“ Dies hält Peter H. Dehnen für besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berufsrecht für Insolvenzverwalter

    …, erklärt Michael Bremen, Leiter des Ausschusses und Mitglied im Vorstand des VID. Für den Erhalt der Berufszulassung soll diese dreijährige Vorbereitungszeit… …Beteiligten verbindlich sein, die im Sanierungs- und/oder Insolvenzverfahren die Aufgabe übernommen haben, die Einhaltung der Vorgaben des Insolvenz- und… …Sanierungsrechts zu gewährleisten. Konkrete Vorstellungen für die Berufsaufsicht Ganz besondere Bedeutung kommt der uneingeschränkten Unabhängigkeit des… …VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering die aktuellen Pläne.Weitere Informationen, insbesondere den Volltext des Eckpunktepapiers, erhalten Sie hier… …notwendigen Sofortmaßnahmen: Welche Pflichten hat die Unternehmensleitung in dieser Situation? Was müssen Sie bei der Bildung des Sanierungsteams beachten?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsgeheimnisse in der Insolvenz

    …Ergebnissen. Im Einzelnen legt der VID dar, dass schon nach dem geltenden Recht widersprüchliche Bewertungen von Befugnissen und Haftung des Insolvenzverwalters… …gelöst werden. Regelungsvorschlag des VID Der vom VID im Detail gesehene Wertungswiderspruch sollte durch eine gesetzliche Klarstellung aufgelöst werden… …vom Anwendungsbereich des RegE ausgenommen. Sollte eine solche Ausnahme mit Blick auf andere gerichtlich bestellte Personen zu weit greifen, wäre mit… …Blick auf die geschilderte besondere Konstellation des Insolvenzverfahrens ein Schutz der handelnden Personen durch eine Aufnahme unter die Regelbeispiele… …Homepage des VID. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 14. Jahrgang des MBA in der Vertiefung Wirtschaftskriminalität & Compliance gestartet

    …Am 04. Oktober 2018 haben die MBA-Studierenden des 14. Jahrgangs das Abenteuer eines nebenberuflichen Studiums an der School GRC begonnen.Seit 14…
  • Controlling im Mittelstand – Band 2

    …Der Band 2 einer vierbändigen Reihe zum „Controlling im Mittelstand“ beschreibt Methoden und Instrumente des strategischen Unternehmenscontrollings –… …der Kapitel ist ein systematisches Durcharbeiten möglich. Am Ende des Buches ergänzt ein umfangreicher Lösungsteil die Darstellung.Der Band gliedert… …vierten Kapitel behandelt. Methoden der Kostensenkung, unter anderem mit den Methoden des Lean Managements, der Konzentration auf Kernkompetenzen oder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …wieder- kehrende Überprüfung des Geschäftsmodells und des Produktangebots (Waren und Dienstleistungen). Kurzfristig wirksame Volatilitäten im Markt können… …definiert und daher von einem spezialisierten Anbieter bezieht. Zielsetzungen des Einsatzes dieser Flexibilisierungsinstrumente sind � der Ausgleich von… …Thema im eigenen Unternehmen bei- zutragen und Haftungsrisiken zu vermeiden. Die Gestaltung des Leitfadens wurde auf das deutsche Recht zum Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Im Kern handelt es sich hierbei um die Instrumente der Arbeitnehmerüberlassung und des Werk-/Dienstvertrages. Abbildung 1 zeigt den Grad der… …Flexibilisierung für die verschiedenen Varianten des Mitarbeitereinsatzes auf. Dieser Prüfungsleitfaden adressiert die Gestaltungsformen des Einsatzes externer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Leistungen außerhalb des Branchenkerns (Anzahl, Qualifikation) und be- grenzt benötigtem Spezial-Know-how (Qualifikation) zu unterscheiden. 3.1.1 Flexible… …(Mitarbeiter-)Kapazitätsplanung im relevanten Planungshorizont des Unternehmens sind daher auch die saisonalen oder zyklischen Schwankungs- breiten sowie die längerfristigen… …Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf ein volatiles Umfeld zu erhalten bzw. zu verbessern, sollte strategisch ein Zielkorridor für den Mix aus fester und flexibler… …schäftsaktivitäten), � Abbau (struktureller Rückbau in nicht mehr weiterverfolgten bzw. wirt- schaftlich verfolgbaren Geschäftsfeldern). Die Erarbeitung des… …Kapazitäten sollte neben der quantitativen Betrachtung des Bedarfs eine Bestimmung der vorhandenen Kernkompeten- zen sowie der angestrebten Kerneigenleistung… …(Mitarbeiterbedarf) für den Planungs- horizont des Unternehmens durchgeführt? � Sind die Verantwortlichkeiten für die mittel- und langfristige Kapa- zitätsplanung klar… …strategischer Personalplanung hinsichtlich erforderlichem Kompetenz- aufbau bzw. -umbau? � Welche Faktoren werden bei der Festlegung des Zielbildes für die Kern-… …Entscheidungsprozesse innerhalb des Unternehmens zum „Make or Buy“ können unterschiedlich gestaltet sein. Für die Spezifikation der zu vergeben- den Leistung sind… …Vergabe- und Beurteilungskompetenz im Unternehmen im Vorfeld des Entscheidungsprozesses sicherzustellen. Wesentliche Elemente des Prozesses, die sich in… …vielen Unternehmen wieder- finden, sind: � Initiierung des Prozesses durch Aufstellen eines Projektteams/Auswahl der relevanten Entscheider � Ermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück