COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Titel (42)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Management Controlling Rechnungslegung Risikomanagements deutschen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Praxis Rahmen Ifrs Institut Prüfung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 4 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …278 • ZCG 6/18 • Rechnungslegung Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …basiert auf publikationsrelevanten CG-Regelungen des deutschen HGB und AktG sowie des DCGK. Im Folgenden werden zunächst die zum Vorjahr zwischenzeitlich… …vorgenommen Änderungen der normativen Regelungen zum CGR dargestellt sowie Aufbau und Einsatz des Erhebungsbogens verdeutlicht. Anschließend erfolgt für den… …systematische Analyse der Qualität des CGR im DAX-30 sowie festzustellen, ob es im Jahresvergleich Veränderungen in der Qualität des CGR im DAX-30 gegeben hat. 2… …Leitbild des „Ehrbaren Kaufmanns“, welches die Forderung nach ethisch fundiertem und eigenverantwortlichem Verhalten innehat, sowie ein Absatz zur Bedeutung… …und Verantwortung institutioneller Anleger aufgenommen. Zu den Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstands wurde die Empfehlung integriert, dass dieser… …. Claus Buhleier ist u. a. einer der Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft und gibt hier seine… …. Freidank/Ceschinski, Konzeptionierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting, WiSt 2018 S. 12–18. 3 Vgl. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2017 S. 230–237. 5 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance… …Erklärung zur Unternehmensführung. Qualität des CGR Rechnungslegung • ZCG 6/18 • 279 hat (Ziff. 4.1.3 Satz 2 DCGK). Ebenfalls als Empfehlung ausgestaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …284 • ZCG 6/18 • Rechnungslegung Qualität des CGR ZCG-Nachrichten EU-weiter Fitness Check zur Rechnungslegung Das Institut der Wirtschaftsprüfer… …grundsätzlich, dass das Fragengerüst so formuliert sei, dass die Antworten zwangsläufig dahingehend nahelägen, dass eine Anpassung des Rechnungslegungsrahmens… …erforderlich sei. Dem tritt das IDW entgegen, indem der Vorstandssprecher Klaus-Peter Naumann die Leistungsfähigkeit des derzeitigen EU-Rechnungslegungsrahmen… …betont, das effektive und effiziente Beiträge zum Stakeholder-Schutz, zur Verwirklichung des Binnenmarkts und der Kapitalmarktunion leiste. Und weiterhin… …. Arbeitsgruppe Trendwatch des IDW fasst das IDW die wesentlichen Themen des Fitness-Checks zusammen und bietet Lösungs­ansätze an (s. unter: https://www… …nach Angaben der WPK vom 8. 11. 2018 darauf hingewiesen, dass Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2017 fristgerecht bis zum Ende des Jahres 2018… …offenlegen. Hinweis: Allerdings gibt es für Kleinstunternehmen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses Erleichterungen: Sie haben nur ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmensüberwachung (Dr. Christoph Schmidt, S. 215–219); C C§ 40c WpHG unter der Lupe – die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland (Dr… …Auditing in allen Phasen des Audit Lifecycle aus der Anwenderperspektive dargestellt. Nachdem im ersten Artikel eine praxisorientierte Definition von… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/18 S. 237–243) zeigen Anwendungsmöglichkeiten von Continuous Auditing sowohl bei Prüfungen auf der Basis des Prüfungsplans… …, also Stiftungen, zu deren Vermögen ein Unternehmen oder die Beteiligung an einem Unternehmen gehören, sind die „Schwergewichte“ des Stiftungssektors. Die… …Schutz vor Zerschlagung des Unternehmens über die Sicherung von Arbeitsplätzen und der Versorgung der Unternehmerfamilie bis hin zu einer Verstetigung des… …Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, hat sich im Interview der Ausgabe 04/2018 der Zeitschrift Stiftung & Sponsoring den Redaktionsfragen… …Mischung aus Problemlösungs-­ Methodik, Präsentations-Techniken und Kurzgeschichten rund um die kommunikativen Höhen und Tiefen des jungen Beraters Leo… …Berechnung des Discounted Cashflow (DCF) mit Hilfe von Kapitalmarktmodellen bestimmt. Die komplexe Materie führt immer wieder zu Problemen. Das Handbuch… …34/2018 S. 1997–2008 Vor dem Hintergrund der substanziellen Änderungen des DCGK im letzten Jahr hat das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) erneut… …die Befolgung aller Empfehlungen und Anregungen des Kodex erhoben sowie die praktische Umsetzung ausgewählter Kodexbestimmungen für Struktur-, Prozess-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • The Future of Compliance 2018

    …welchen Arten von Schäden das potenzielle Schadensausmaß von CPL-Verstöße durch Mitarbeiter des Unternehmens am höchsten eingeschätzt werde, antwortete… …von fünf Befragten gaben an, dass sie in die Digitalisierungsinitiativen eingebunden sind. Die Compliance könne die Neuausrichtung des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ArbG Stuttgart, Urteil vom 07.02.2018 – 15 Ca 1852/17

    …eine außerordentliche Kündigung zu erlangen, beginnt die zweiwöchige Ausschlussfrist des § 626 Abs. 2 S. 1 BGB auch dann mangels gebotener Eile der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – 60 Jahre im Dienst der Internen Revision

    Bernd Schartmann
    …und Fachthemen früh zu erkennen und unsere Mitglieder durch umfassende Weiterbildungsangebote darauf vorzubereiten. Durch mehr als 1.000 Mitglieder des… …zwischen Praxis, Forschung und Arbeit des Instituts gewährleistet. In dieser Ausgabe der ZIR blicken wir mit zwei Beiträgen auf die 60 Jahre zurück: Die… …Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR untersuchen, wie sich das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf verändert hat und vor… …dem Hintergrund der Digitalisierung auch aktuell wandelt. Im Gründungsjahr des DIIR 1958 wurde im Harvard Business Review auch der Begriff der… …Revisoren gegenüber und thematisiert Ansätze zur praktischen Umsetzung. Der DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten“ behandelt… …die aus den aktuellen Veränderungen des Wertpapierhandelsgesetzes resultierenden Anforderungen an den Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit. Der… …grundlegender Informationspool über empirische Fraud-Befunde ist. Auch durch die erfolgreiche Arbeit des DIIR ist das Interesse an der Internen Revision und ihren… …Herzlichst Ihr Bernd Schartmann Vorstandssprecher des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Gesundheit und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …bezeichnet die Therapietreue des Patienten, also ob sich ein Patient an die Verordnungen und Anweisungen des Arztes hält. Aus diesem Grund hat man es als… …Compliance-Manager manchmal schwer, Medizinern zu erklären, was man macht. Die Aufgabe des Compliance-Managements ist aber gerade im Gesundheitssektor sehr gefragt… …Aufsatzes „Übles von jemandem denken“ berühren die beiden Autorinnen den Kern des Problems der neuen Gesetzgebung: Unternehmen, deren Geschäft auf Vertrauen… …Vertrauensverhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant. Aus diesem Blickwinkel bespricht Bertheau das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Verfassungsbeschwerden… …bezüglich der Durchsuchungen bei Rechtsanwälten im Zuge des Dieselskandals gar nicht zuzulassen. Dieses Urteil wird erhebliche Folgen zeitigen, auch für… …interne Ermittlungen, wie sie inzwischen zum Standard des Compliance-Instrumentariums gehören. Abgerundet wird dieses Heft mit einem Beitrag von Conzelmann… …Berichterstattung vom Forum des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) in Berlin. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine wertvolle Lektüre. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 93,72 Jahresabonnement Journal: v (D) 78,60 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR… …Practice · Arbeitshilfen WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung 293 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten“ 274 ZIR 06.18 Inhalt… …06.18 Wissenschaft · Forschung Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf 302 Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut… …für Interne Revision e. V. IT-Revision und Digitalisierung 306 Prof. Dr. Matthias Knoll DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 309 + 60 Jahre DIIR + Risk in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA German Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von… …Schutz des ­Vertrauens auf ein rechtlich ­geschütztes ­Verhältnis zum Anwalt? 276 Anmerkung zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …, aktuelle Entwicklung und Umsetzung Prof. Ulrich Bantleon, WP/StB, Hochschule Offenburg, ist seit 2007 im Wissenschaftlichen Beirat des DIIR und in dessen… …die Bedeutung der Professional Skepticism für die Qualität des Prüfungsurteils betont. 1 Sowohl der Gesetzgeber als auch der Berufsstand drängen auf… …Framework (IPPF) des The Institute of Internal Auditors (IIA) sowie Ansätze zu deren praktischer Umsetzung und dabei notwendiger Anpassungen für die Interne… …Rechnungslegung. 5 Die Beurteilung des Fortbestands des geprüften Unternehmens oder die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung sind grundsätzlich… …Standards, um fundierte Entscheidungen über die Vorgehensweise zu treffen, die unter den Umständen des Prüfungsauftrags angemessen ist.“ 9 9 Pflichtgemäßes… …kritisch zu beurteilen.“ Für eine hohe Prüfungsqualität ist eine kritische Grundhaltung des Prüfers unabdingbar. 12 Letztlich führt nur eine kritische… …Stärkung der kritischen Grundhaltung des Abschlussprüfers zu identifizieren. 14 Hierbei wird der in Abbildung 1 dargestellte Zusammenhang „How Professional… …des Managements und der für die Überwachung Verantwortlichen gemachten Erfahrungen nicht außer Acht lassen (ISA 200.A24). Die kritische Grundhaltung… …kritische Grundhaltung“ wurde national im Rahmen des Abschlussprüferaufsichtsgesetzes (APAReG) umgesetzt. Durch § 43 Abs. 4 S. 1 WPO erfolgte eine Erweiterung… …müssen ungeachtet ihrer bisherigen Erfahrungen mit der Aufrichtigkeit und der Integrität des Managements des geprüften Unternehmens davon ausgehen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück