COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Titel (42)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Controlling internen Analyse Risikomanagement Instituts Arbeitskreis Bedeutung Governance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 4 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate-Governance-Tabelle der Bundesliga

    …6/2016 der ZCG) rutschte der VfL ähnlich ab wie zuletzt auch sportlich: von Platz 10 auf 17. Als Hauptgründe nennen die Autoren die „Abhängigkeit des… …als bester Bundesligist in der Rechtsform des eingetragenen Vereins unverändert auf Rang sechs. Hoffenheim bester Aufsteiger Zu den Aufsteigern, die… …wird. RB Leipzig kam bei der ersten Teilnahme auf Rang acht des Corporate-Governance-Rankings. Hannover 96 unter Miteigentümer Martin Kind, der von der… …Leistungen und Erfolge werden auf allen Ebenen immer professioneller vermarktet: von Mega-Events des Spitzensports über Fitness-Studios und Sportreisen bis zu… …lokalen Veranstaltungen im Breiten- und Freizeitsport. Doch um das gesamte Instrumentarium des Sport-Marketings klassisch und online erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Reportings in Gefahr

    …Unternehmen gestiegen – dies sind zentrale Ergebnisse des vierten Global Reporting Survey, das die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY im Februar…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Kantonsrechtliche Vorgaben

    für die Ausgestaltung von Vertragsverhältnissen mit Auftragsverarbeitern für öffentliche Organe des Kantons Zürich
    Marcel Griesinger
    …Auftragsverarbeitern für öffentliche Organe des Kantons Zürich Marcel Griesinger 1 2 3 Die nachfolgende Ausarbeitung soll die Anforderungen darstellen, welche nach… …kantonalem Recht an ein Vertragsverhältnis öffentlich-rechtlicher Einrichtungen des Kantons Zürich gestellt werden, wenn dieses eine sog. Auftragsverarbeitung… …personenbezogener Daten zum Gegenstand hat. Maßgebliche gesetzliche Grundlage ist hierbei zunächst das Gesetz über die Information und den Datenschutz (IDG) des… …Kantons Zürich. 1 Gleichzeitig ist insbesondere die Verordnung über die Information und den Datenschutz (IDV) des Kantons Zürich zu beachten. Nachfolgend… …sollen daher die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben des IDG und der IDV an die vertragliche Ausgestaltung eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses… …Informatiksicherheitsverordnung 3 relevant werden. I. Anforderungen an ein Auftragsverarbeitungsverhältnis nach kantonalem Recht Überträgt ein öffentliches Organ des Kantons Zürich… …bzw. die Bearbeitung von Informationen im Wege des Outsourcing auf Dritte zu übertragen. 5 Unter einem öffentlichen Organ sind nach § 3 IDG insbesondere… …6 die Behörden und die Verwaltungen des Kantons und der Gemeinden sowie Organisationen und Personen des öffentlichen und privaten Rechts zu verstehen… …Verwenden, das Umarbeiten, das Bekanntgeben oder das Vernichten, vgl. § 3 IDG. Im Leitfaden des Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich zum Bearbeiten im… …Auftrag wird zwischen drei Arten des Bearbeitens durch Dritte unter- Marcel Griesinger, Rechtsanwalt und Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Datenportabilität – Teil 1

    Anwendungsbereich des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Datenportabilität (Teil 1) Krause PinG 06.18 239 PRIVACY TOPICS Datenportabilität Anwendungsbereich des Rechts auf ­Datenübertragbarkeit (Teil 1)… …Weite des Anwendungsbereichs und den Umfang des Pflichtenkatalogs für Verantwortliche. In ­diesem zweiteiligen Beitrag sollen fragliche und kritische… …Bereiche untersucht werden, um die Reichweite des neuen Betroffenenrechts zu ermitteln. I. Zweck und Bedeutung Das Recht auf Datenübertragbarkeit ermöglicht… …(Art. 20 Abs. 1 DSGVO) oder die Daten direkt vom ­ursprünglichen an den neuen Verantwortlichen übermitteln zu lassen (Art. 20 Abs. 2 DSGVO). Zweck des… …Rechts ist eine bessere Kontrollmöglichkeit des Betroffenen über seine personenbezogenen Daten, ErwG. 68 S. 1 DSGVO. Neben datenschutzrechtlichen Zielen… …Datenschutzniveau beim aufnehmenden Verantwortlichen der Grund des Anbieterwechsels sein würde. 3 Ob Auslöser des Anbieterwechsels datenschutzrechtliche Aspekte sein… …werden oder beispielsweise neue Funktionalitäten und eine verbesserte Bedienbarkeit, sei dahingestellt. Der Kritik der „Systemfremdheit“ aufgrund des 1… …Begründung des Rates zum Standpunkt (EU) 6/2016, ABl. 2016 – C 159, 83 (89), abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/… …des Privatlebens und Schutz personenbezogener Daten, Art. 7, 8 Abs. 1 GRCh und Art. 16 Abs. 1 AEUV. Art. 20 DSGVO gibt dem Betroffenen ein Werkzeug zur… …tut er, indem er auswählt, wem er seine Daten übertragen möchte. Dass das Recht auf Achtung des Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Bußgeldrabatt bei CMS

    Das Mai-Urteil des BGH und die Schussfolgerungen
    Dr. Malte Passarge
    …Bußgeldbemessung | Compliance-Maßnahmen | Haftungsreduzierung ZRFC 1/18 31 Bußgeldrabatt bei CMS Das Mai-Urteil des BGH und die Schussfolgerungen Dr… …. Malte Passarge* Mit dem Urteil des BGH (BGH, Urteil vom 9. Mai 2017 – 1 StR 265/16) zur bußgeldmindernden Wirkung von Compliance-Management-Systemen liegt… …nun die logische Fortsetzung des Urteils Siemens/Neubürger, also das Missing-Link der Compliance-Rechtsprechung, vor. Was steht drin, was ist zu tun?… …Zukunft ausgerichtet sein muss, also durch das CMS Compliance-Verstöße jedenfalls „deutlich erschwert werden“ müssen. 2 Das Urteil Gegenstand des hier… …besprochenen Urteils war nicht der Tatkomplex der Bestechungshandlungen, da diese Taten bereits verjährt waren. Vielmehr stand im Mittelpunkt des… …Revisionsverfahrens die damit zusammenhängenden steuerstrafrechtlichen Aspekte, unter anderem auch die Frage, wann eine Tatentdeckung im Sinne des § 371 Abs. 2 S. 1 Nr… …. 2 AO vorliegt. Lediglich am Ende des Urteils wird auf Compliance-Maßnahmen des Unternehmens als Nebenbeteiligte eingegangen. 2.1 Überblick Der Fall… …scheint eine Konstruktion aus dem Compliance-Lehrbuch. Hintergrund des Verfahrens war ein Rüstungsgeschäft mit Griechenland im Jahr 2001, dem eine… …Bestechungsabrede zwischen der Geschäftsleitung des Rüstungsunternehmens und dem griechischen Verteidigungsminister zugrunde lag. In diesem Zusammenhang wurden… …, FCPA Resource Guide; in Großbritannien Sec. 7 des U. K. Bribery Act 2010 oder in Italien das Decreto Legislativo n. 231/2001, siehe ausführlicher zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …Interne Revision Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen Anja Erhardt, Arnd Furken sowie unter Mitwirkung der… …. Für die mittelständische Revision ist daher die Prüfung des Risikomanagements zunehmend wichtig geworden. Wenn die Interne Revision das Risikomanagement… …Die Risikoanalyse bildet im Rahmen des Risikomanagements die Grundlage für die spätere Einstufung und Gewichtung des untersuchten Risikos. Eine… …inadäquate Analysemethode kann zu einer zu falschen Risikoeinstufung führen, und zur Folge haben, dass Ressourcen des Unternehmens suboptimal eingesetzt werden… …eine Auswahl quantitativer und qualitativer Analysemethoden des Risikomanagements, die für den Mittelstand praktikabel sein können, vor. Außerdem wird… …auch die Methodenkenntnis des Prüfers/der Prüferin gefragt, um Analyseschritte mit dem richtigen Verständnis nachvollziehen zu können. Dabei ist sowohl… …methodischen Ansatz des hauseigenen Risikomanagements folgen und die tatsächlich angewandte Risikoanalyse nachvollziehen. Es besteht dann jedoch die Gefahr, dass… …des Risikomanagementsystems als alternative beziehungsweise ergänzende Ansätze herangezogen werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung… …Risikoanalysemethoden dient die Aufstellung der ISO 31010. 2 Die Auswahl basiert auf einer möglichst umfassenden Eignung der Methode für die Teilprozesse des… …eingesetzt. Das Verfahren basiert auf einer Ablaufanalyse des zugrunde liegenden technischen Prozesses. Dabei werden auslösende Ereignisse (zum Beispiel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen Dr. Chorusch Taheri* Dr. Chorusch Taheri Bis zur Einführung der… …anonymisierte Bekanntmachungen des delinquenten Unternehmens, sowie Informationen zur Bußgeldhöhe und zu Ursachen des Bußgeldbescheides. Ziel dieser Bearbeitung… …Resozialisierungen hergestellt und Optimierungsvorschläge demonstriert. Dabei wird unter Heranziehung von konkreten Beispielen auf die Praxis des Naming and Shaming… …wird durch die konsequente Stigmatisierung des Delinquenten erreicht, die wiederum zu einer sekundären Devianz führt. Der Ansatz erscheint radikal, da… …Intention des Aufbrechens delinquenter Strukturen verfehlt, da den Delinquenten legale Handlungsoptionen verwehrt werden. 2.2 Das reintegrative Shaming Das… …Wiedereingliederung in die Gesellschaft in der Strafe selbst enthalten. Zu erwähnen sind an dieser Stelle auch die Eigenheiten des Wirtschaftsstrafrechts (White-collar… …deviantem Verhalten neigt, ungeachtet des persönlichen oder sozialen Hintergrunds. Daher erklärt die Kontrolltheorie eben nicht deviantes, sondern… …wird. 8 Ursprünglich entstammt diese Theorie der Schule des symbolischen Interaktionismus. 9 Wichtig ist demnach die Ma­kroebene, die die… …., A General Theory of Crime, Stanford 1990. 7 Vgl. Keckeisen, W., Die gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens. Perspektiven und Grenzen des… …. Theoretische Erklärungsansätze für die Folgen des Shaming entstammen ursprünglich der Soziologie. ZRFC 5/18 222 Legal Die Resozialisierung ist ein bedeutendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Kanzleidurchsuchungen und Sicherstellung von Ergebnissen aus Internal Investigations

    Zugleich Anmerkung zu den Entscheidungen des BVerfG im Fall Jones Day/Volkswagen
    RA Dr. Jörg Oesterle
    …Sicherstellung von Ergebnissen aus Internal Investigations Zugleich Anmerkung zu den Entscheidungen des BVerfG im Fall Jones Day/Volkswagen 1 I. Einleitung In drei… …divergierende Rechtsprechung der Landgerichte sein. Insoweit wie sich diese auch durch die Äußerungen des BVerfG zur Auslegung des einfachen Rechts beeinflussen… …lassen werden, besteht sogar das Potential, dass die nun ergangenen Entscheidungen punktuell zu einer gewissen Stärkung des Schutzes anwaltlicher… …US-amerikanischen Strafverfolgungsbehörden beauftragt. Zum Zwecke der Sachverhaltsaufklärung sichteten die Rechtsanwälte von Jones Day innerhalb des… …. Eingeschränkte Prüfungskompetenz des BVerfG 149 Wie das BVerfG in der Volkswagen-Entscheidung ausdrücklich ausführt (Rz. 69 ff.), sind einfachgesetzliche… …verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, mithin „vertretbar“ ist. In Abwesenheit weitergehender Äußerungen des BVerfG ist also davon auszugehen, dass nach wie vor auch… …aufgrund des spezifischen Sachverhalts Eine weitere wichtige Einschränkung der Entscheidung ergibt sich aus der genauen Sachverhaltskonstellation und der… …betrifft das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das Recht aus Art. 2 Abs. 1 GG in Gestalt des Rechts auf wirtschaftliche und berufliche Betätigung… …knapp unter Hinweis auf die fehlende berufsregelnde Tendenz abgelehnt (Rz. 41). Vor dem Hintergrund der bisherigen Rechtsprechung des BVerfG 7 ist dies… …meisten Raum nimmt dabei eine Beurteilung der Vertretbarkeit der durch das LG vorgenommenen Auslegung des einfachen Rechts ein (dazu sogleich). Im Übrigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …38 • ZCG 1/18 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an… …internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2 Dr. Andreas Schmidt* Die Regelungen des DRS 21 enthalten gegenüber dem vorherigen DRS 2 eine Reihe von Änderungen… …zu sein, dessen Bedeutung im Rahmen dieser Arbeit insbesondere aus zwei Blickwinkeln betrachtet werden soll: CCVor dem Hintergrund der Neuregelung des… …beurteilt werden. CCAndererseits gilt es zu diskutieren, ob der DRS 21 spätestens mit Einführung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) zu einer… …einem Standard zusammengefasst, vgl. BMJV, Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 21 (DRS 21) – Kapitalflussrechnung, BAnz AT v. 8. 4… …aufstellen, wird zwar abweichend von IAS 1.10 i. V. mit IAS 7.1 die Anwendung des DRS 21 „nur“ empfohlen 9 . Eine Abweichung oder Nichtanwendung im… …solchen Darstellung auch nicht widerspricht 12 . 3. Ausgestaltung und Analyse der Kapitalflussrechnung 3.1 Abgrenzung des Finanzmittelfonds In der… …wissenschaftlichen Diskussion ist die Frage nach der Abgrenzung des zu betrachtenden Fonds nicht erst seit BilMoG und BilRuG ein Streitpunkt. Gemeinsam ist den beiden… …hat sich die Abgrenzung des Finanzmittelfonds im DRS 21 im Vergleich zum DRS 2 teilweise geändert 14 . Abb. 1: Grundstruktur von Kapitalflussrechnungen… …verstehen, dass die Restlaufzeit von drei Monaten üblicherweise nicht überschritten werden soll 17 . Da die Neuregelung eine konkretere Formulierung des DRS 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen

    Anmerkungen zur Übertragbarkeit des BVerfG-Urteils vom 7.11.2017 auf Anwendungsfragen in der Unternehmenssteuerung
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …72 • ZCG 2/18 • Recht Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen Anmerkungen zur Übertragbarkeit des BVerfG- Urteils vom 7… …. 11. 2017 auf Anwendungsfragen in der Unternehmenssteuerung Dr. Petra Ritzer-Angerer* Ein erst kürzlich ergangenes Urteil des Bundesverfassungsgerichts… …(BVerfG) vom 7. 11. 2017 beschäftigt sich auf den ersten Blick mit Verletzungen des parlamentarischen Informationsanspruchs durch Verweigerung von Antworten… …verfahrensgegenständlichen Anfragen, einmal die Anfrage zur Deutschen Bahn AG und zum zweiten die Anfrage zur Finanzmarktaufsicht. 1. Einführung Das Urteil des BVerfG vom 7… …Antragstellern darin Recht gab, dass die Bundesregierung ihrer Antwortpflicht nicht genügt und hierdurch Rechte der Antragsteller und des Deutschen Bundestags… …unter RS1 256063. Im Folgenden in Textklammern angegebene Rn. beziehen sich auf diesen Volltext des BVerfG. c Das BVerfG bestätigt die berufliche… …worden“ (Rn. 27). 2.2 Verschwiegenheit des Wirtschaftsprüfers Die Verschwiegenheit des Wirtschaftsprüfers ist gesetzlich, durch Berufssatzung und Allgemeine… …203 StGB unter „Verletzung von Privatgeheimnissen“ verankert. Daneben findet sich die Verschwiegenheit des Wirtschaftsprüfers in der… …Satzung der Wirtschaftsprüferkammer über die Rechte und Pflichten bei der Ausübung des Berufs des Wirtschaftsprüfers und des vereidigten Buchprüfers. Und… …8, „Schweigepflicht gegenüber Dritten, Datenschutz“. 2.3 Positionen Antragsteller und Antragsgegnerin Innerhalb des Vorbringens der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück