COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Titel (42)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Institut Unternehmen deutschen Controlling Rahmen Risikomanagements Management Banken interne internen Governance Instituts Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 2 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Zwischen Big Data und Design Thinking

    Entwicklung von Ideen für neue Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Jede Führungskraft – ob als Mitglied der Geschäftsführung oder als Mitglied des Aufsichtsrats – setzt sich immer wieder mit der Weiterentwicklung… …der Unternehmer 1 (ob als Mitglied der Geschäftsführung oder als Mitglied des Aufsichtsrats) immer wieder neue Impulse. Diese Impulse zielen auf die… …. Es ermöglicht das Einlernen von Routinen, das Feinjustieren von Abläufen und das erfreute Erleben des eigenen Könnens. Dies sind wichtige Bestandteile… …Tüfteln des Erfinders nahekommt, der auf der Basis von zahlreichen Experimenten zu neuen Ideen vordringt. Dies entspricht auch der unterschiedlichen… …Vorgesetzter diese 20 %-Regel eines Beschäftigten nur begründet umgehen, z. B. wegen akut hoher Arbeitsbelastung des Teams. Also: Gefordert sind kreative Zeiten… …bzw. Auszeiten vom Tagesgeschäft als gewollte und akzeptierte Regel für alle, die an der strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens mitwirken… …notwendig, um eine gute Leistung abrufen zu können, wenn es darauf ankommt. Für die Unterstützung des konvergenten Denkens helfen vor allem die strategische… …Big-Data-Analysen Eine konsequente Weiterentwicklung der Datenanalyse der strategischen Planung ist die Nutzung von möglichst vielen Daten des Unternehmens sowie von… …Geschäftsvorfällen legt, liegt der Schwerpunkt der Anwendung des maschinellen Lernens auf künftigen Geschäftsvorfällen im Sinne von Prognosen. Folgende Beispiele… …Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells; CCAnalyse von Prozessdaten aus Produktion, Logistik und Reparaturen für die Ableitung von Ideen für die Anpassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    In letzter Instanz: Das Strafrecht vor dem Bundesverfassungsgericht, EuGH und EGMR

    LOStA Prof. Dr. Georg-Friedrich Güntge
    …Instanzgerichte. Jedenfalls EGMR und BVerfG stehen zwar sozusagen am Ende der strafverfahrensrechtlichen „Nahrungskette“. Sie befinden sich dabei aber außerhalb des… …ihrerseits keiner Kontrolle unterliegen, wobei dies bezüglich des BVerfG nur mit Einschränkung gilt, denn dessen Entscheidungen werden jedenfalls inzidenter im… …Verfahren vor dem EGMR einer Kontrolle unterzogen, da dieser Gerichtshof – teils sehr zum Missfallen der Karlsruher Richter - das BVerfG als Teil des… …zuzurechnen. Auf dem Gebiet des Strafrechts ist ein Vertragsverletzungsverfahren denkbar, wenn ein Mitgliedstaat es unterlassen hat, die unionsrechtlichen… …grundsätzlich geschützt. Deshalb vermochte der BGH der Wertung des Landgerichts, das einen Irrtum der Besteller bezweifelte, nicht beizutreten. Das europäische… …Täuschungshorizont des Verfügenden als einem informierten Verbraucher abgestellt werden muss. Weiterhin befasst sich der EuGH gemäß Art. 263 und 264 AEUV mit… …Personen, den Gerichtshof anrufen, um die Unrechtmäßigkeit des Untätigbleibens feststellen zu lassen. Mehr und mehr Bedeutung in der juristischen Praxis… …Sekundärrecht. Gemäß Art. 267 Abs. 3 AEUV sind nationale Gerichte, deren Entscheidungen nicht mehr mit Rechtsmitteln des innerstaatlichen Rechts angefochten… …werden können, die also am Ende des nationalen Instanzenzuges stehen, zur Anrufung des EuGH sogar verpflichtet. In Kürze gesagt: Das… …gerichtete Straftaten so abschreckend bekämpfen, dass hierdurch ein effektiver Schutz gewährleistet ist. Abs. 2 des § 325 Abs. 2 AEUV fordert zudem, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Compliance | Umfrage | Bewertung | Risikomanagement ZRFC 4/18 151 Bewertung des Risikomanagements Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis… …vorliegende Beitrag diskutiert Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) und gibt Handlungsempfehlungen. 1… …Fortbestand des Unternehmens gefährden können. 1 Insofern geht ein modernes Risikomanagement weit über die reine Pflichterfüllung von Unternehmen hinaus. Im… …Sinne einer strategischen Früherkennung dient es der Sicherung des Fortbestands von Unternehmen. 2 Hinzu kommt, dass die Wechselwirkungen des… …Risikomanagements mit anderen internen Kontrollsystemen und -funktionen wie IKS, Interne Revision, Compliance und Controlling immer stärker werden. 3 Als Teil des… …der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der… …Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Professor Dr. Ingo Scheuermann lehrt Unternehmensfinanzierung und Wirtschaftsmathematik an der Hochschule Aalen und ist Mitglied des… …Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). 1 Dies gilt im Zusammenhang mit dem durch das KontraG 1998 eingeführten § 91 Abs. 2 AktG als… …„Wesentlichkeitsprinzip“ des Risikomanagements. Dieser Grundsatz ist in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB beziehungsweise § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB im Zusammenhang mit dem… …Konzernlagebericht kodifiziert. 2 Vgl. Krömer, B., Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A, ZCG, 2017 S. 22 f. 3 Vgl. Rücker, U.-C. / Prigge, S., Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …319 Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers? von Dagmar Waldzus „Berkshire would be more valuable today if… …Vorstandsvorsitzender des weltweit operierenden Investmentunternehmens Berkshire Hathaway Inc. mit ca. 180.000 Angestellten im Jahre 2005 in seinem „chairman’s letter“… …nicht zuletzt durch Ereignisse wie dem Dieselskandal und anderen – der Glaube an die Lauterkeit des Geschäftsgebarens in Vorstandetagen einer… …Compliance-Programms.551 Der Einrichtung externer Whistleblowing-Systeme und der Funktion des Ombuds- manns552 kommt dabei angesichts der Vielfältigkeit der Anforderungen… …Die Bedeutung des Whistleblowing: viel mehr als nur ein Baustein zur Bekämpfung von Korruption Glaubt man dem „Global Corruption Barometer 2017“… …Schwedischen jemanden, der die Rechte des Bürgers gegenüber den Be- hörden wahrnimmt. 553 Global Corruption Barometer 2010/11… …, jeweils abgerufen am 06.07.2018. Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers? 321 Die in jüngerer Zeit aufgedeckten… …fehlende Transparenz in Deutschland und vielen anderen Ländern hinsichtlich des Umgangs mit Informationen, welche von Hinweisgebern gewonnen werden, die… …Verpflichtungen bislang nicht. Daran hat auch weltweit geführte Diskussion um die Enthüllungen des früheren CIA-Mitarbeiters und Whistleblowers Edward Snowden… …einmal annähernd ausgeschöpft wird. 2.1 Kontext des Whistleblowing und mögliche Bezugstaten Während in der anglo-amerikanischen Literatur das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Was die NRW-Schulverwaltung mit dem Image des Datenschutzes zu tun hat

    Frederick Richter
    …des Datenschutzes zu tun hat Frederick Richter, LL. M. Wenn man meint, dass es in den vergangenen Wochen kaum ein anderes Thema gab als „Die… …geklagt, dass „zu wenig Medienkompetenz“ bezüglich des Umgangs mit Daten vermittelt werde. Vielmehr möchte ich Ihren Fokus kurz ­lenken auf eine Parallele… …zwischen Bildung und Wirtschaft, wenn es um das Image des Datenschutzes geht. In beiden Bereichen spielt nämlich ein sehr ähnliches Stück ­namens… …abzuwälzen In Nordrhein-Westfalen war es dann letztens soweit und das Schulministerium des Landes gab eine Dienstanweisung heraus, die hohe – wenngleich nicht… …über die IT des Schulträgers herstelle. 5 Eine solche ­IT-Grundsatzlösung war bereits 2016 auf den Weg gebracht worden, nur ist sie im vergangenen Herbst… …daher das Fazit: Wer die Lehrerschaft wegen falsch verorteter Ressourcen technisch im Stich lässt, der schadet auch dem öffentlichen Bild des… …richten/regionale_politik/21956618_Logineo- NRW-Landesregierung-stoppt-Auslieferung.html. 7 Selbstdarstellung des Projekts, abrufbar unter: www.logineo.de/index.php/logineo/datenschutz. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG

    Christian Teichter, Naida Šehic
    …. Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG Christian Teichter und Naida Šehić, LL. M… …organisierten ­Dritten, der nicht als Leistungsträger im Sinne des Sozialgesetzbuchs einzustufen ist (beispielsweise ein Forschungsinstitut). Die an den Dritten… …Veröffentlichung zu anonymisieren, um den Anforderungen des § 27 Abs. 4 BDSG gerecht zu werden. Auf anonymisierte Daten ist das Datenschutzrecht nicht anwendbar. 1… …. Absoluter und relativer Personenbezug Der Begriff des personenbezogenen Datums ist von zentraler Bedeutung für das Datenschutzrecht. Das Vorliegen eines… …personenbezogenen Datums eröffnet nach Art. 2 Abs. 1 DSGVO und § 1 Abs. 1 BDSG den Anwendungsbereich des jeweiligen Rechtsakts. Legaldefiniert wird das… …Wesentlichen zwei Theorien vertreten – die absolute und relative Theorie des Personenbezugs. 3 Nach dem Verständnis des absoluten Personenbezugs ist die… …und Möglichkeiten des Verantwortlichen und derjenigen Dritten zu bestimmen, die wahrscheinlich in der Lage wären, eine natürliche Person zu… …personenbezogen angesehen werden, abhängig davon, welche Stelle voraussichtlich in der Lage ist, die Identität des Betroffenen festzustellen. 4 Das der DSGVO… …zugrunde liegende Verständnis des Personenbezugs scheint sich an einem relativen Kriterium zu orientieren. 5 Dies ergibt sich insbesondere aus ErwG. 26 S. 3… …ein im Grunde relatives Verständnis des Personenbezugs ab, wenn er feststellt, dass zu prüfen sei, „ob die Möglichkeit“, eine Information „mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Informationssicherheit im Mittelstand MANAGEMENT FACHGRUPPE „IT-REVISION“ DES DIIR-ARBEITSKREISES „INTERNE REVISION IM MITTELSTAND“… …beschreibt die allgemeine IS- Politik des Unternehmens. Hier werden die IS- Ziele sowie die IS-Organisation beschrieben. 2.1 Ziele der IS Die Leitlinie zur IS… …sollte die Ziele der IS schriftlich definieren. Die Ziele des IS-Managements sind – unabhängig von der Unternehmensgröße – immer gleich: Schutz der… …von Informationen, Daten). Der Beitrag wurde in der Fachgruppe „IT-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ unter der… …Darstellung Schutz der Integrität: keine unberechtigte Veränderung, Korrektheit der Daten, Authentizität etc. Daher muss sich auch die Geschäftsleitung des… …mittelständischen Unternehmens auf diese Ziele in der Leitlinie verbindlich festlegen. Die Organisation des IS-Managementsystems muss sich im Mittelstand den… …branchenspezifischen Schwerpunkten des Unternehmens (Fertigungsindustrie, Handel, Dienstleistung etc.) anpassen und mit den im Mittelstand oft begrenzten… …Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) unterstützt in einer Organisation die Durchsetzung der geplanten Sicherheitsmaßnahmen. Folgende Punkte sind bei der Bestellung des ISB… …relevant: Die Ausübung des ISB muss mindestens fachlich unabhängig möglich sein (idealerweise als Stabsstelle), um nicht in Zielkonflikte mit dem… …operativen IT-Betrieb zu kommen. Aus diesem Grund ist auch die Benennung des IT-Leiters zum ISB – trotz knapper Personalressourcen im Mittelstand – nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strafrechtliche Haftungsrisiken von Mitgliedern des Aufsichtsrats in Aktiengesellschaften bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands

    …Neben einer Einordnung des Begriffs Compliance stellt die Untersuchung mögliche Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands einer AG dar. Im… …Anschluss wird untersucht, welche zivil- und strafrechtlichen Pflichten die Mitglieder des Aufsichtsrats treffen. Nach Ansicht des Autors können… …Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands zum einen darin bestehen, dass dieser es unterlassen hat, in der AG geeignete organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von… …gegen geltendes Recht und damit gegen die ihnen obliegende Legalitätspflicht verstoßen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats trifft dann eine im… …Innenverhältnis zur AG wirkende Pflicht, die Compliance-Pflichtverletzung des Vorstands aufzuklären, diese mit den ihnen gesellschaftsrechtlich zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Löwer, Steffen: Die strafrechtliche Aufarbeitung der Wirtschafts- und Finanzkrise – Eine Analyse der Rolle des Strafrechts vor und zu Zeiten der

    LOStA Folker Bittmann
    …strafrechtliche Aufarbeitung der Wirtschafts- und Finanzkrise – Eine Analyse der Rolle des Strafrechts vor und zu Zeiten der Krise anhand der zentralen Norm des §… …Strafrecht: Welche Freude! Die Fahne der Orientierung an der Entfaltung des Individuums hochzuhalten ist gerade in den wieder modern werdenden punitiven Zeiten… …so wichtig, einerlei ob gegen Tendenzen zur Funktionalisierung des Strafrechts wie in der EU und in Deutschland oder gar zwecks Ausschaltung politisch… …Verständnis des Wirtschaftsstrafrechts bis hin zu den Tiefen der business judgement rule ebenso wie der MaRisk und wieder zurück zur freiheitssichernden… …Funktion des Strafrechts bleibt über weite Strecken kursorisch, benennt Themen, auch Argumente, vermag aber in seiner Vielfalt Lösungen nicht… …Ergebnisse zusagen. Unstimmigkeiten wie Parteien des Strafverfahrens (S. 105) oder die Verknüpfung von öffentlichem Zweck und Pflichtwidrigkeit (S. 144) trotz… …Betonung des rein vermögensschützenden Zwecks des § 266 StGB (z.B. S. 96 und 100) wären vermeidbar gewesen. II. Nach eher allgemeinen Ausführungen zum… …seiner Arbeit zugrunde. 1. Die Zentralnorm des § 266 StGB habe vor dem 23.6.2010 keine ausreichende Bestimmtheit aufgewiesen – und habe damit zum Umfang… …der Folgen der Krise beigetragen. Seit der Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts sei dies nun jedoch anders, so dass WiJ Ausgabe 2.2018… …Rezensionen 103 die Führungsetagen jetzt wüßten, was sie dürften und was nicht. Auch das der Präventivwirkung entgegenstehende Verständigungspotential des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …278 • ZCG 6/18 • Rechnungslegung Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …basiert auf publikationsrelevanten CG-Regelungen des deutschen HGB und AktG sowie des DCGK. Im Folgenden werden zunächst die zum Vorjahr zwischenzeitlich… …vorgenommen Änderungen der normativen Regelungen zum CGR dargestellt sowie Aufbau und Einsatz des Erhebungsbogens verdeutlicht. Anschließend erfolgt für den… …systematische Analyse der Qualität des CGR im DAX-30 sowie festzustellen, ob es im Jahresvergleich Veränderungen in der Qualität des CGR im DAX-30 gegeben hat. 2… …Leitbild des „Ehrbaren Kaufmanns“, welches die Forderung nach ethisch fundiertem und eigenverantwortlichem Verhalten innehat, sowie ein Absatz zur Bedeutung… …und Verantwortung institutioneller Anleger aufgenommen. Zu den Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstands wurde die Empfehlung integriert, dass dieser… …. Claus Buhleier ist u. a. einer der Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft und gibt hier seine… …. Freidank/Ceschinski, Konzeptionierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting, WiSt 2018 S. 12–18. 3 Vgl. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2017 S. 230–237. 5 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance… …Erklärung zur Unternehmensführung. Qualität des CGR Rechnungslegung • ZCG 6/18 • 279 hat (Ziff. 4.1.3 Satz 2 DCGK). Ebenfalls als Empfehlung ausgestaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück