COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11675)
  • Titel (1075)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5903)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2337)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (388)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Controlling PS 980 Governance Ifrs Revision Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Risikomanagements Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11716 Treffer, Seite 4 von 1172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Eine strategische Notwendigkeit

    Praxisnahe Umsetzung durch gezieltes Prompting
    Ekaterina Steklyannikova
    …Berichte effizienter erstellen. Der Artikel stellt bewährte Prompt-Modelle vor und zeigt deren Anwendung in verschiedenen Phasen des Revisionsprozesses. Der… …Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Fondsgeschäfts“. 234 ZIR 05.25 1. Einleitung: Warum KI in der Internen… …regulatorischer Komplexität, steigendem Datenvolumen und dem Anspruch, als strategischer Partner des Managements zu agieren. In dieser Dynamik wird der Einsatz von… …Prompt-Modelle, die sich besonders gut für die Interne Revision eignen. Dazu zählen GRADE, Chain-of-Thought, IDEAL und Prompt Patterns. Für jede Phase des… …steigern. Im weiteren Verlauf des Artikels wird aufgezeigt, wie GRADE, Chain-of-Thought, IDEAL und Prompt Patterns konkret zur Anwendung kommen können. Die… …einzusetzen. 4. GRADE-Modell Bevor wir die passenden Prompt-Strategien für jede Phase des Revisionszyklus vorstellen, lohnt sich ein tieferer Blick auf das… …dient Example als Veranschaulichung des gewünschten Ergebnisses und hilft dabei, die Erwartungen an die Antwort der KI zu konkretisieren. Durch die… …ZIR 05.25 Gezieltes Prompting BEST PRACTICES 5. Prompt-Strategien entlang des Revisionszyklus Nachfolgend wird dargestellt, wie die unterschiedlichen… …Prompts gezielt in jeder Phase des Revisionsprozesses für diverse Fragestellungen eingesetzt werden können, jeweils mit realitätsnahen Beispielen, die als… …Einsatz von KI in der Revision und durchdachtes Prompt Engineering eröffnen neue Potenziale in allen Phasen des Prüfungsprozesses. • „Nutze das folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …eine unabhängige und objektive Prüfungsfunktion vor (AT 4.4.1 MaRisk), wodurch die Interne Revision direkt in die Überwachung und Beurteilung des… …der Internen Revision nachhaltig zu steigern. Abb. 2: Die Folgen des fehlenden Zugangs zu Daten 05.25 ZIR 241 BEST PRACTICES Dokumentenanalyse mit KI… …Anforderungen besser erfüllen und Risiken frühzeitig erkennen. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2024 setzt bereits jedes fünfte… …Finanzverwaltung (24 Prozent) genutzt (siehe Abbildung 3). 3.5 Reduzierung des Prüfaufwands durch Priorisierung KI-gestützte Systeme können Dokumente nach Relevanz… …der Digitalisierung in der Internen Revision erheblich zu ihrer Effizienzsteigerung bei. Von der Reduzierung des Prüfaufwands über die Verbesserung der… …: € 79,95. ISBN978-3-503-24055-5 Lutz Nepomuck beleuchtet typische Risikobereiche speziell des Auslandsvertriebs und mögliche Maßnahmen der Prä- vention…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …und Direktor des European Institute of Quantitative Finance (EIQF). Pascal Bohn ist Tax Associate bei der WERTE + TEAM Steuerberatungsgesellschaft AG… …Ausrichtung des Unternehmens. Jan Marsalek, der seit 2000 für Wirecard arbeitete, übernahm 2010 die Position des Vertriebsvorstands und wurde 2017 schließlich… …. 3. Anwendung von Bilanzkennzahlen im Rahmen des Beneish-M-Score- Modells Eine Möglichkeit des Forensic Accounting besteht darin, dass für die… …Beneish-M-Score-Modell werden die folgende acht Kennzahlen errechnet: • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen/ Umsatz, • Veränderung des Bruttogewinns vom Umsatz, •… …Veränderung des Verschuldungsgrads sowie • Anteil nicht zahlungswirksamer Erträge. Diese acht Kennzahlen werden unterschiedlich gewichtet und geben aggregiert… …die Anwendung des Beneish-Modells zur Früherkennung von Bilanzbetrug und zeigte, dass bereits zwischen 2016 und 2018 auffällige Risikoindikatoren in den… …. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen des Beneish-Modells und der Benford Verteilung. Einschränkend ist anzumerken, dass beim Beneish-Modell zentrale… …, wo die Abweichung nicht signifikant war, war bei der Analyse der ersten beiden Ziffern im Rahmen des Freedman-Watson U2-Test. Somit kann in 14 von 15… …gesamten Peer Group gibt es lediglich eine Abweichung bei den ersten beiden Ziffern im Rahmen des Chi-Quadrat-Tests. Block und Paypal weisen jeweils… …Unternehmen zu erweitern, die hohe immaterielle Vermögensgegenstände besitzen und Bankgeschäft betreiben. 3. Wirecard hat vor Quartal 3 des Jahres 2012 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR DIIR-Mitgliederversammlung 2025 Die diesjährige DIIR-Mitgliederversammlung findet am 17. November 2025 von 17:30… …Uhr bis circa 21:00 Uhr im Frankfurt Marriott Hotel (Hamburger Allee 2, 60486 Frankfurt am Main) statt. Alle Mitglieder des DIIR sind herzlich… …zu übertragen. Dazu können Sie mit unserer Mitgliederbetreuung unter mitgliederversammlung@diir.de Kontakt auf- nehmen. Sie sind noch kein Mitglied des… …Anforderungen, technologische Entwicklungen und steigende Erwartungen an Governance und Risikomanagement fordern ein Umdenken. Die Topical Requirements des IIA… …Fokus und wie ist der Zeitplan des IIA? • Wie können Revisionsabteilungen die Anforderungen effizient umsetzen? • Best Practices und Fallbeispiele aus der… …Prüfungsschwerpunkten mit den Auftraggebern in Vorstand und Aufsichtsrat sein. Neues Internal Auditing Com petency Framework des IIA 05.25 ZIR 251 DIIRintern Aus der… …Arbeit des DIIR legend“, „mittel“, „fortgeschritten“ und „Experte“. Mithilfe des Leitfadens können Sie die relevanten Kompetenzen ermitteln und bewerten… …des IIA zum Download zur Verfügung. Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland wieder neue Certified… …Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA- Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Jan Baierle, DWS Group GmbH & Co…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …, Krankenversicherungen, auf vernetzte Medizinprodukte, Apotheken und die Telematikinfrastruktur werden dargestellt. Damit wird die große Bedeutung des Themas offenbar. In… …der Gesundheitsbranche geht es nicht um den möglichen Ausfall des ein oder anderen IT-Systems, es geht sehr häufig um Leben und Tod der betroffenen… …, neben den spezifischen Regelungen zum Beispiel im Sozialgesetzbuch. Für einen Überblick ist dieses Kapitel gut geeignet. Die stetige Weiterentwicklung des… …und Anforderungen in einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens beschäftigen. Hier werden Krankenhäuser, Medizinprodukte, Pharmazie, Labore…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2025 – 31.12.2025

    …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …Grundstufe Workshop: Wie erstelle ich effektiv einen risikobasierten Auditplan – Schritt-für-Schritt- Anleitung Workshop: Systematische Prüfung des internen… …Kontrollsystem mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente Prüfberichte in der Internen Revision: Aufbau, Inhalt, Empfehlungen Systematische Prüfung des IKS… …der Aufbauorganisation und des Prozessmanagements • Kai-Oliver Rittner 18.–19.12.2025 Online Isabella Arndorfer 08.10.2025 Online Christian Weiß… …Finanzsektor Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management Holger Pauco-Dirscherl, Marcus Volk Holger Pauco-Dirscherl, Marcus Volk Ernst Sybon… …Power BI für datenbasierte Prüfungen Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite des Tor-Netzwerkes KI-Werkzeuge für den Revisionsalltag: Praxistipps und… …Grundstufe Revision des Claim Managements Grundlagenwissen Bau für kaufmännische Revisoren/ -innen Baurevision von Planungsleistungen (HOAI u. AHO) Hermann… …Einführung in die Baurevision Kay Rothe 20.–21.11.2025 Online Revision des Facility Managements Baurevision – risikoorientierte Prüfungsansätze Hermann… …Rationelle Lesetechniken® Die Psychologie des Überzeugens in der Internen Revision: Mit Persönlichkeit punkten – mit Wirkung argumentieren Punkten mit… …Anforderungen an die Validierung und das Modellrisiko DORA – Prüfung des Informationsregisters durch die Interne Revision DORA und Künstliche Intelligenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ausgestaltung des CMS im unternehmerischen Ermessen der Geschäftsführung

    …Compliance Management System (CMS) speziell auf die Risiken des jeweiligen Unternehmens abzustimmen.Die konkrete Ausgestaltung des CMS liege im… …unternehmerischen Ermessen der Geschäftsführung. Sie müsse dafür beurteilen, mit welchen Maßnahmen die Wirksamkeit des CMS sicherzustellen ist, und dabei auch die… …individuelle Risikolage und die Struktur des Unternehmens berücksichtigen.Wird eine Entscheidung ordnungsgemäß vorbereitet und im besten Interesse des… …haftbar sind. Die Gesamtverantwortung umfasse die Organisation, Überwachung und Kontrolle des CMS. Eine vollständige Übertragung der Verantwortung auf… …Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen technologischen Entwicklungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Städte und Kommunen: Finanzlösungen für Klimaneutralität und digitale Daseinsvorsorge

    …Unsicherheit, ob sich der Mehraufwand tatsächlich lohnt.Wie groß die Herausforderung ist, zeigt eine Studie im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen… …: Öffentliche Unternehmen gaben an, bis 2035 Investitionen in Höhe des Doppelten ihres derzeitigen Anlagevermögens stemmen zu müssen – hochgerechnet rund 200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Empfehlungen der EU-Kommission an KMU in der Kritik

    …befreit werden sollen. Für die Praxis bedeutet das aus Sicht des Autors: Wer Nachhaltigkeitsberichte erstellt, sollte sich am ursprünglichen ESRS VSME…
  • Externe Meldestelle des Bundes erhält deutlich mehr Hinweise

    …Webseite der Meldestelle des Bundes abgegeben werden. Im ersten Halbjahr 2025 gingen bei der Meldestelle bereits rund 1.400 Meldungen ein…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück