COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (443)
  • Titel (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (308)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutschen Bedeutung Compliance Instituts Management Berichterstattung Ifrs Banken Unternehmen Fraud PS 980 Kreditinstituten Analyse Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 4 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …, wenn in die Betrachtung auch die Zeit einbezogen wird, die Vorstandsmitglieder und andere Personen des oberen Managements auf IR- Arbeit verwenden. 3 Vor… …, ZCG 2023 S. 202 ff. Prof. Dr. Klaus Ruhnke Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung am FACTS-Department der Freien… …Universität Berlin c Ein Ansatz zur Messung des Nutzens guter IR-Arbeit zielt auf eine Vergrößerung des Investorenkreises als wichtige IR-Funktion ab. b… …Investor Relations Management • ZCG 6/23 • 253 Proxys zur Messung des Nutzens guter IR- Arbeit. Beispielsweise messen Nel et al. (2018) den Nutzen von IR… …IR-Qualität wird basierend auf einer Checkliste mit 44 Attributen gemessen. Eine weitere Gruppe empirischer Studien zieht die Höhe des Bid-Ask-Spread als Proxy… …stellen einen weiteren Proxy zur Messung des Nutzens guter IR-Arbeit dar. Einen signifikant negativen Zusammenhang zwischen IR- Qualität und Höhe der… …Qualität oft sehr vereinfacht gemessen. 3. Hypothesen Ein Ansatz zur Messung des Nutzens guter IR-Arbeit zielt auf eine Vergrößerung des Investorenkreises… …Investoren eine genauere und kosteneffizientere Bewertung des Unternehmens ermöglichen. 24 Eine hohe IR-Qualität verringert private Informationen und den… …verstärkten Handeln durch informierte Investoren (informed trading) führt, sodass der relative Anteil des Handelns auf Basis privater Informationen sinkt, was… …ebenfalls zu geringeren Informationsasymmetrien führt. 25 Operationalisiert werden bestehende Informationsasymmetrien zunächst mit Hilfe des Bid-Ask-Spread…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Kritische Würdigung des Entwurfs eines Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes
    Dr. Carola Rinker
    …258 • ZCG 6/23 • Recht Finanzkriminalität Bekämpfung von ­Finanzkriminalität Kritische Würdigung des Entwurfs eines… …von besseren Registern dazu beitragen, illegale Finanzströme, die Umgehung von Sanktionen und Geldwäsche effektiver zu bekämpfen. Mit dem Entwurf des… …bereits bestehende Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen FIU (2. Säule) wird als wichtiger Partner des Bundesfinanzkriminalamts in die Struktur… …: www.carolarinker.de c Herzstück des Bundesamts zur Bekämpfung von Finanzkriminalität ist das neue Ermittlungszentrum Geldwäsche. b Finanzkriminalität Recht • ZCG 6/23 •… …erfolgte eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Maßnahmen. Die vorgesehenen Maßnahmen werden auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen nun… …wie folgt bezeichnet: c Schlüsselkompetenzen bündeln c Ermittlungen auf der Spur des Geldes c Priorisierung der Geldwäschebekämpfung c Modernste… …auf der Spur des Geldes Herzstück des Bundesamts zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (BBF) ist das neue Ermittlungszentrum Geldwäsche (EZG). Hier… …werden die bedeutsamen, internationalen Fälle von Geldwäsche mit Deutschlandbezug ermittelt. Das EZG verfolgt dabei konsequent die Spur des Geldes: Anders… …konsequente Verfolgung des Follow-the-Money-Ansatzes, illegale oder verdächtige Finanzströme bis hin zu den professionellen Hintermännern und Netzwerken zu… …digitaler Technologien soll den Beschäftigten des BBF die Werkzeuge für eine qualitativ hochwertige und schnelle Ermittlungs- und Aufsichtsarbeit an die Hand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …erfüllt sein? Im dritten Fall geht es um die Prozessführungsbefugnis eines BGB-Gesellschafters bei dringendem Handlungsbedarf. 1. Keine Haftung des… …Geschäftsführers für Mindestlohn 1.1 Einführung: Haftung des ­Geschäftsführers Der Geschäftsführer einer GmbH haftet gem. der Regelung in § 43 Abs. 2 GmbHG für… …Sachverhalt Der Kläger macht gegen den Geschäftsführer einer GmbH, bei der er angestellt war, Ansprüche auf Zahlung des Mindestlohns geltend. Der Lohn war auf… …Anspruch stützt der Kläger auf § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 21 I Nr. 9 und § 20 MiLoG, § 9 OWiG. Seiner Rechtsauffassung nach stellt die Regelung des § 20… …MiLoG ein Schutzgesetz i. S. d. § 823 Abs. 2 BGB dar. Da die nicht erfolgte Zahlung des Mindestlohns eine Ordnungswidrigkeit sei, hafte der… …Geschäftsführer persönlich. Nachdem die Vorinstanzen die Klage abgewiesen hatten, legte der Kläger Revision zum BAG ein. 1.3 Entscheidung des BAG: Keine Haftung des… …Geschäftsführers Wie die Vorinstanzen lehnt das BAG eine Haftung des Geschäftsführers ab. 1 Für das Gericht steht dabei im Vordergrund, dass eine allgemeine… …. 30.3.2023, Az. 8 AZR 120/22, DStR 2023 S. 1850. dass diese Pflicht des Geschäftsführers nur gegenüber der Gesellschaft besteht und Dritte hieraus keine Rechte… …Zahlung des Mindestlohns nicht der Fall. Der Geschäftsführer könne zwar wegen einer Ordnungswidrigkeit belangte werden. Die Regelung des § 20 MiLoG sei aber… …Bußgeldvorschriften des Mindestlohngesetzes nicht als ein Schutzgesetz der Arbeitnehmenden im Verhältnis zum Geschäftsführer ein. Bei anderer Betrachtung könne dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 6/23 • 267 c ZCG-Nachrichten Korruptionsbekämpfung: ­Richtlinienvorschlag in der Kritik Der Rechtsausschuss des… …kritisch zu dem Vorschlag und mahnten teils erhebliche Nachbesserungen an, berichtet der Informationsdienst des Bundestags (hib). 1 Mit 1 Bundestag, Kritik… …7 des Richtlinienvorschlags vorgese- 2 Europäische Kommission, https://germany. representation.ec.europa.eu/news/eu-kommis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Welchen Mehrwert schafft der Aufsichtsrat?

    Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden
    Prof. Dr. Jens Grundei
    …. Dr. Jens Grundei Die Rolle des Aufsichtsrats wird mit teils schillernden Formulierungen zu umreißen versucht. Im Ergebnis stiften sie jedoch häufig… …eher Unklarheit, namentlich wenn es um die Abgrenzung des Aufsichtsrats vom Vorstand geht. Eine Klärung der Rolle gelingt am besten, wenn man sich… …Entscheidungen liegt dabei in der Gestaltung einer ­offenen Diskussionskultur. 1. Die unklare Rolle des Aufsichtsrats im Corporate- Governance-System Die… …Ausgangsfrage nach dem Mehrwert des Aufsichtsrats mag auf den ersten Blick überraschend wirken. Bei näherem Hinsehen hat sie jedoch als Kritik an der mangelnden… …Kritik an einer Verrechtlichung der Unternehmensführung im Allgemeinen und der Corporate Governance – in Gestalt des DCGK – im Besonderen. 1 1 Vgl. zur… …rücken, was aus Sicht des betreffenden Unternehmens zweckmäßig erscheint, um Qualitäts- oder Effizienzvorteile zu erlangen (Performance). 3 2 Vgl. zu… …zum Wohl des Unternehmens einzusetzen. Wozu bräuchte man dann aber noch einen Aufsichtsrat? der (Hg.), Handbuch Corporate Governance, 2009, S. 632 u… …fokussiert stattdessen auf Vorstand und Aufsichtsrat als den beiden Organen, die gemeinsam für die Unternehmensführung verantwortlich sind. 7 Im Zentrum des… …AktG) umfasst verschiedene Aufgaben, wobei Entscheidungen über die grundsätzliche Ausrichtung des Unternehmens durch Festlegung von Zielen und Strategien… …, aber auch über Strukturen und Führungssysteme zur Steuerung des Unternehmens im Zentrum stehen. 8 Die Trennung in Leitung und Überwachung mutet prima…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Handlungsbedarf: Lediglich 40 % der Befragten haben nach eigenen Angaben ein sehr klares Verständnis der wichtigsten Cyberrisiken des Unternehmens. Nur 31 % glauben… …seit einigen Jahren konfrontiert sehen, hat erhebliche Auswirkungen nicht nur für die Arbeit des Managements, sondern auch für die Aufsichtsräte“, stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Fraud Triangle als Reflexionsmodell

    Strategien zur Stärkung der individuellen Unabhängigkeitskompetenz im Aufsichtsrat
    Benjamin Knull
    …im eigenen Gremium. In dem vorliegenden Artikel werden zunächst die grundlegenden psychologischen Phänomene des Fraud Triangles erläutert, die die… …Unabhängigkeit des individuellen Aufsichtsratsmitglieds und die Kultur innerhalb des Gremiums negativ beeinträchtigen können. Sodann werden Lösungsstrategien… …Betriebswirtschaftlern liegt der Erklärungsschwerpunkt des Druckfaktors häufig auf einer finanziellen Not des Mitarbeitenden. Tatsächlich liegt die psychologische… …Tat als gering einschätzen und II. über die Kompetenzen und Berechtigungen verfügen, um die Gelegenheit verwirklichen zu können. Im Fall des erwähnten… …entsprechenden Abteilung im Benjamin Knull M. Sc., CFE, Forensischer Ermittler, akkreditierter Europol-Experte, Leiter des Institutes für Governance & Psychologie… …verstandesmäßig, logisch und sinnvoll begründet werden kann. Nach der Tat sorgt die Rationalisierung indes für eine Neutralisierung des möglicherweise aufkommenden… …. Tina Kleingarn hatte vor dem Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags zum Wirecard-Skandal ausgesagt, dass dem Aufsichtsrat Informationen zu… …. Gleichzeitig mussten Entscheidungen zu bedeutsamen M&A- Transaktionen binnen 24 Stunden nach Konsultation des Aufsichtsrats getroffen werden. Bei dieser… …bedeutsamer, zumindest innerhalb des eigenen Gremiums einen sicheren Raum zu schaffen, in dem die Vorgänge des Unternehmens, über die es abzustimmen gilt, offen… …besprechbar gemacht werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Aufsichtsratsmitglieder durch die Erfüllung der drei Aspekte des Fraud Triangles ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Intelligenz eröffnet Wettbewerbsvorteile. Das war Thema auf der Controller Tagung Schweiz des Instituts für Finanzdienstleistungen an der Hochschule Luzern… …(IFZ) und des Internationalen Controller Vereins (ICV). 1 Als Wert kann generative Künstliche Intelligenz 40 % der Vertriebsgemeinkosten beitragen, nannte… …Risikobewertungen erhält. c Mensch-KI-Kollaboration: Es ist wahrscheinlicher, dass die Zukunft des Controllings auf einer Zusammenarbeit zwischen Menschen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …Sustainable-Finance-Initiative in der EU, die dazu führt, dass Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend in den Kapitalvergabeentscheidungen von Unternehmen des Finanzsektors… …Gesamtheit; sie sind daher grds. in einem allgemeinen Teil des Nachhaltigkeitsberichts darzustellen. 10 IRO-Angaben sind teils allge­meiner Natur, teils für… …Die im allgemeinen Teil des Nachhaltigkeitsberichts darzustellenden Angaben zu GOV und SBM werden in ESRS 2 konkretisiert. Auch dessen Angabepflichten… …werden. 12 Diese Angaben sind aber weiterhin – mit der Ausnahme von SBM-3 – 13 im allgemeinen Teil des Nachhaltigkeitsberichts anzuführen. 14 ESRS 2… …. c Governance-bezogene Angaben i. S. des ESRS 2 werden in allen Nachhaltigkeitsberichten eine große Rolle spielen. b Nachhaltigkeit Rechnungslegung •… …Governance-bezogene Angaben i. S. des ESRS 2 werden damit in allen Nachhaltigkeitsberichten gem. ESRS eine große Rolle spielen. Sie unterscheiden sich dahingehend von… …. Sustainability Due Diligence in ESRS 1 Kap. 4 von ESRS 1 ist mit „Sorgfaltspflichten“ (Due Diligence) betitelt. In einer früheren Fassung des Standards wurde… …Zusammenhänge her. „Die Ergebnisse des Verfahrens zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht im Bereich Nachhaltigkeit […] fließen in die Bewertung der wesentlichen… …Auswirkungen, Risiken und Chancen des Unternehmens ein.“ 18 Das Verständnis der Sustainability Due Diligence wird durch einen Verweis auf international… …Gesamtarchitektur aller ESRS folgen einer Einteilung, die auf diesen Instrumenten basiert. ESRS 1 enthält dazu eine Aufstellung, die die einzelnen Phasen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmensumfeld, andererseits die Märkte und Lieferketten, in denen Kunden und Kundinnen agieren. In den einführenden Kapiteln des Branchenleitfadens werden…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück