COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (443)
  • Titel (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (308)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 6 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. André Uhlmann
    …Gesetzgeber, aber zum Beispiel auch durch die Anforderungen des UN Global Compact sind Unternehmen aufgefordert, sich in einer Vielzahl von Bereichen Gedanken… …„trivialen Sorgen“ des Arbeitsalltages ausblenden kann. Daneben spiele ich leidenschaftlich gern Tennis. Mit Dr. André Uhlmann sprach Dr. Doreen ­Müller…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Integrity Europe Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, Österreich und der Schweiz. Eine Besonderheit der Tagung war, dass sie gleichzeitig Schlusspunkt der Arbeit des KBA-NotaSys Integrity Fund war. Dieser Fonds… …Schweiz im Rahmen eines Korruptionsverfahrens selbst angezeigt hatte. Infolge des Skandals wurde als Teil des Maßnahmenpakets der Fonds mit dem Ziel… …Compliance-Management-System des Unternehmens ist im Wesentlichen auf Prävention ausgerichtet. Wichtiges Element ist eine Speak-up- Kultur – inklusive eines Whistleblowing-… …Systems. Interessant ist dabei, dass das Whistleblowing grundsätzlich anonym läuft, aber im Verlauf des Prozesses werden alle Meldenden gefragt, ob sie zu… …Tax). Im Rahmen des Prozesses der Aufnahme von Meldungen wird auch die Frage gestellt, warum der Meldende einen Compliance-Fall meldet. Dabei zeigt sich… …. Um das eigene Tun, aber auch die Ergebnisse der Untersuchung belegen zu können, ist die Dokumentation des Vorgehens entscheidend. Dem Untersuchungsteam… …des Beschuldigten. Selbst wenn die Untersuchung zu keinen belastbaren Ergebnissen führt, bleibt normalerweise etwas von der Anschuldigung hängen. Daher… …werden dürfen. In einer weiteren Keynote Speech sprach Christoph Harler, Chief Compliance Officer des Baustoffeherstellers Holcim, über aktuelle… …Fokusthemen des Compliance-Managements. Als solche identifizierte er zunächst Sustainability (Nachhaltigkeit). Hier sieht er die Compliance-Abteilung zwar nicht… …, sind Sanktionen und die genaue Einhaltung dieser Regeln. Des Weiteren sind Untersuchungen von Vorfällen ein beherrschendes Thema, insbesondere bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    School GRC

    …als Stellvertretung der Leitung Konzernordnung und Compliance und des Compliance-Officer ist sie mit einem breiten Spektrum Compliance-relevanter Themen… …des SWM-Konzerns befasst. Sie ist Lehrbeauftragte für Compliance an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg und seit 2018 zertifizierter… …näher. Das Onlineseminar behandelt neben den Grundlagen des Gesellschafts-, Insolvenz-, Steuer- und Strafrechts auch Themen wie Betrug, Untreue und… …Geldwäsche, Aufsichtspflichten und Unternehmenssanktionen oder Haftung für Management und Compliance-Officer. Es ist fester Bestandteil des… …Zertifikatslehrgangs Certified Investigation Expert – CIE und kann gesondert oder im Rahmen des Lehrgangs besucht werden. Am 16. Februar 2024 können Sie alles über… …Compliance-Management im Unternehmen erfahren. Lassen Sie sich von Prof. Dr. Stefan Behringer (Leiter des Competence Center Controlling am Institut für… …die Prinzipal-Agent-Theorie. Das Onlineseminar ist Quelle: Photo by Marius Christensen on Unsplash fester Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Certified… …Compliance Expert – CCE und kann gesondert oder im Rahmen des Lehrgangs besucht werden. Der Bundesrat hat am 12. Mai 2023 nach vielen Anläufen das deutsche… …einführen, Firmen mit 50–249 Mitarbeitenden haben eine Übergangszeit bis zum 17. Dezember 2023. Hierzu gehören auch Unternehmen des öffentlichen Sektors sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    ZRFC in Kürze

    …Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat, wurden 1.002 Unternehmen ab zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mindestens einer Million Euro… …, Naturkatastrophen (25 Prozent), Pandemien (22 Prozent), Änderungen des Rechts (19 Prozent), Klimawandel (17 Prozent), Veränderungen des Marktes (15 Prozent)… …langfristig erfolgreich sein und sich den ständig wandelnden Herausforderungen stellen“, erläutert Roland Otto, Director Corporate Sales bei CRIF Austria. Des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Svend Reuse
    …näher auf variable Geschäfte ein, fokussiert das Modell der gleitenden Durchschnitte mit den aktuell relevanten Begriffen der Sockeldisposition und des… …Replikationsportfolios. Dies ist gerade vor dem Hintergrund des seit den 1970er-Jahren nahezu historischen Zinsanstieges von besonderer praktischer und auch theoretischer… …dem Barwertgedanken verwoben, sogar eine Diskussion des CAPM (Capital Asset Pricing Models) findet sich hier. Das Buch analysiert umfassend das Thema… …Bank so umfassend und anschaulich beschreibt wie dieses Buch. Dies ist das Hauptanliegen des Werkes und kann nur jedem, der im Entferntesten mit der… …werden. Prof. Dr. Svend Reuse, MBA, Mitglied des Vorstands, Kreissparkasse Düsseldorf, Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management… …Revision des Finanzwesens Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im… …Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023, 117 Seiten, € 29,95. ISBN 978-3-503-15874-4. eBook: €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die Agenda

    Michael Bünis
    …Agenda Liebe Leserinnen und Leser, inzwischen arbeiten die Gremien des Institute of Internal Auditors (The IIA) an der endgültigen Fassung der neuen Global… …auf drei Jahre ausgelegte Transformation, die die Vision, Mission und Strategie operationalisiert. Im ersten Teil des Beitrags (ZIR 5/2023) wurden… …Vision und Mission der Konzernrevision dargestellt. Im zweiten Teil der Veröffentlichung beschreibt Dubanowski die acht Dimen sionen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Interne Revision e. V., Theodor-Heuss-Allee 108, 60486 Frankfurt am Main Verantwortlich: Thomas Berger, Sprecher des Vorstandes des DIIR Schriftleitung… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: € (D) 107,28 Jahresabonnement eJournal: € (D) 86,64 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen… …Arbeit des DIIR 285 + Risk in Focus 2024: Hot Topics für die Interne Revision + Generative KI in der Internen Revision: Chancen und Herausforderungen +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Institut entstehen. Hier kann es zu Widersprüchlichkeiten kommen. Des Weiteren werden Kriterien für die Nutzung fortgeschrittener statistischer… …ESG-Risiken wird an anderer Stelle noch eingegangen. Eine wohl eher politisch getriebene Überlegung ist es, dass in Tz. 7 des BTO 1.2 für Verbraucher sowie… …Mal den Ansatz der direkten Ver- weistechnik genutzt. Die besagten EBA-Leitlinien werden so komplett Bestandteil des deutschen Aufsichtsrechts. 2 Dies… …Modelle, die im Rahmen des Rundschreibens eingesetzt werden, sind also recht weit gefasst. Sie umfassen auch automatisierte Modelle, technologiegestützte… …des DIIR-Revisionsstandards Nr. 3 für diesen Bereich mit besonders hohen Anforderungen an Mitarbeiter der Internen Revision gerechnet werden. 3 Bei… …Verfahren sicherzustellen. Des Weiteren wird eine hinreichende Erklärbarkeit der Modelle gefordert, was insbesondere für 2 Vgl. auch PWC (2023). 3 Vgl. DIIR… …Investoren auftreten und diese nicht für Kunden finanzieren. Gemäß AT 2.3 Tz 5 MaRisk handelt es sich um Geschäfte auf eigene Rechnung des Instituts mit einer… …Immobiliengeschäfte von Tochterunternehmen des Instituts zählen unter gewissen Bedingungen zu den Immobiliengeschäften. Derartige Geschäfte haben in den letzten Jahren… …aufgrund des Niedrigzinsumfeldes deutlich an Bedeutung gewonnen. In der Vergangenheit waren diese Geschäfte meist weniger bedeutsam, sodass Vorgaben wie bei… …Verweise auf die ESG-Risiken, deren Auswirkungen angemessen zu berücksichtigen sind. Für Interne Revisionen wird die Interpretation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …weltweit eine Best Practice dar. 1 Das ESG-Konzept betont eine solide Corporate Governance als Fundament, zum Beispiel die Arbeit des Aufsichtsrats und der… …(NFRD) 2014 für bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses [Public Interest Entities (PIEs)] für Geschäftsjahre ab 2017 eine nichtfinanzielle… …nicht sichergestellt werden konnte. Der Beginn des ambitionierten EU-Green-Deal-Projekts und der zahlreichen EU-Sustainable-Regulierungen… …ESG-Konzept mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 2022 abzulösen, der im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht und in Kapitel 2… …Sorgfaltspflichten der Wertschöpfungskette des Unternehmens vor, über deren Einhaltung, sofern die Unternehmen berichtspflichtig nach der CSRD sind, im… …Nachhaltigkeitsbericht zu informieren ist. 5 Diese künftige Verbreiterung des Nachhaltigkeitsberichts um die Wertschöpfungskette stellt insbesondere die… …, C. (2022), WPg, S. 724 ff. und 790 ff. 6 Vgl. auch auf der Basis des CSRD-Entwurfs Wulf, I./Velte, P. (2021), ZCG, S. 108. 254 ZIR 06.23… …auf 1,5 Grad Celsius im Einklang mit dem am 12. Dezember 2015 angenommenen Übereinkommen von Paris im Rahmen des Rahmenübereinkommens der Vereinten… …Nationen über Klimaänderungen […] und dem in der Verordnung (EU) 2021/1119 des Europäischen Parlaments und des Rates verankerten Ziel der Verwirklichung der… …Fortschritte, die das Unternehmen im Hinblick auf die Erreichung dieser Ziele erzielt hat, und eine Erklärung, ob die auf Umweltfaktoren bezogenen Ziele des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit MANAGEMENT MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 2 Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms Das… …konkreten Dimensionen operationalisiert. Im ersten Teil des Beitrags (ZIR 5/2023) wurden Vision und Mehrwertmission der Konzernrevision abgeleitet und… …Veröffentlichung geht es um die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms der Deutschen Telekom. 1. Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms 1.1… …Lösungen kein Selbstzweck. Zu Beginn des #nextlevelaudit-Programms haben wir eine kritische Bestandsaufnahme der Digitalisierung der Revision entlang der… …insbesondere: • Verbesserte Analysemöglichkeiten bei der agilen Planung mittels neuer Datenfelder. • Realisierung von Effizienzen bei der Dokumentation des Risk… …konzernintern entwickelten RPAs, die manuelle Tätigkeiten abgelöst und Qualitätssteigerungen im Konzern-Audit-Tool ermöglicht haben: • RPA 1: Übernahme des… …jährlichen Prüfungsplan-Inputs. • RPA 2: Automatisierte Anlage eines Audits. • RPA 3: Automatisierte Anlage des anfänglichen Arbeitsprogramms für ein Audit. •… …Audit-Planung und Audit-Ergebnisse zugelassen, zum Beispiel bezüglich des Einsatzes von Audit-Services, Abdeckung des Audit Universe, Fehler-Cluster in einzelnen… …, als Stichprobenprüfungen. Es ist unerlässlich, in einem großen Teil des Audit Universe Data Analytics anzuwenden. Die Erfolgsmessung der in 2021/2022… …Arbeitsweise (zum Beispiel Kanban Board), Audit-Backlog-Management. • Einsatz von Diagnostic Analytics, um die risikoorientierte Abdeckung des Audit Universe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück