COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (443)
  • Titel (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (308)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Praxis Corporate Arbeitskreis deutsches Bedeutung Deutschland Management Controlling Anforderungen deutschen Rahmen Unternehmen interne Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 5 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Anschuldigungen des Hinweisgebers in Bezug auf bilanzmanipulative Praktiken in seinem Unternehmen und nimmt sodann Bezug auf einen psychologisch wirksamen Umgang… …verdeutlichen. Die Zukunft der Know-Your-Customer-Prozesse wird sich durch Automatisierung und KI erheblich verändern. Im Zuge des technologischen Fortschritts… …sei neben der Frage des „strategic fit“ die Analyse der Machbarkeit der Transaktion in Abhängigkeit aller Risikoaspekte. Weitere Themen der KSI 6/23: c… …Aktualität der Themen neu aufgenommen worden. Hier­unter dürfte die „Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung“ von Jonas/Deyerler… …Value, die gesellschaftsrechtlichen Anlässe, die Lebensphasen des Unternehmens und die Nachhaltigkeit genannt. Nicht geändert wurde der grundlegende Auf… …bau des Handbuchs: Im Grundlagenteil werden die Anforderungen und die Entwicklungen der Unternehmensbewertung sowie ein Überblick über die… …. Gegenstand des 3. Kapitels sind die anerkannten Verfahren der Unternehmensbewertung, die umfangreich und an Beispielen illustriert vorgestellt werden. Das… …Ökologie und Unternehmensbewertung c Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit c Bewertung immaterieller Vermögenswerte c Die Bewertung des Goodwills nach… …IAS/ IFRS c Bewertung von Kryptovermögenswerten Im Teil B des 4. Kapitels werden die Lebensphasen des Unternehmens unterschieden: Bewertung im Rahmen des… …überzeugen, nimmt das Autorenteam aus vielseitigsten fachlichen Perspektiven in den Blick: c Grundlegende Themen des Nachhaltigkeitsmanagements, c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wie effektiv und effizient ist Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/23 385 Wie effektiv und effizient ist Compliance? Liebe Leserinnen, liebe Leser, in Zeiten des erheblichen Preisdrucks durch… …Geldwäschepräventionsmaßnahmen im Rahmen des risikoorientierten Ansatzes hilfreich sein können, diskutiert Schmuck in seinem Aufsatz. Der größte Markt der Welt ist für viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …Compliance der Steinbeis-­ Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der… …Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA… …bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …putilov_denis/stock.adobe.com (links); © Song_about_summer/ stock.adobe.com (mittig); © fotomek/stock.adobe.com (rechts) Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des… …Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1867-8386… …Prof. Dr. Stefan Hunziker / Prof. Dr. Christian Hauser / Jeanine Bretti Rainalter Detection Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten… …Ansatzes 409 Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risiko­basierten Ansatzes in der Geldwäsche- Compliance Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wann Regeln gebrochen werden

    Eine Kurzanalyse
    Thomas Schneider
    …Controlling. Underdog und Favorit sind Begriffe des Controllings, nicht der Compliance. Meistens wird das eingesetzte Kapital in Bezug zu den erzielten… …Protagonist sich falsch verhält. Dennoch kann das Bild des Fußballspiels aufgegriffen werden: Ist die Wahrscheinlichkeit möglicher Regelverstöße bekannt, kann… …erzielt wird, immer nur kurzfristig ist, langfristig jedoch das Gegenteil des Angestrebten bewirkt, der Fortbestand des Unternehmens und die Sicherheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Directive (CSRD) ­verpf lichtet. In der Vergangenheit betraf diese Pf licht im Rahmen des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) auf Basis der… …. Der weitere Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 werden Grundlagen gelegt. In Kapitel 3 wird die Novellierung der… …Wirtschaftswissenschaften, W3-Professor für Unternehmensführung und -kontrolle und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) an der… …Zusammenhang war die Veröffentlichung des von den Vereinten Nationen initiierten Kommissionsberichts über Umwelt und Entwicklung (World Commission on Environment… …zu verbessern. 6 Die Einführung des Begriffs „Nachhaltige Entwicklung“ auf der United Nations Conference on Environment and Development (UNCED) in Rio… …de Janeiro markiert mit der weltweiten Formulierung des Konzepts „Nachhaltige Entwicklung“ einen bedeutenden Wendepunkt in der Diskussion um… …vorliegenden Beitrag wird Nachhaltigkeit als Oberkonstrukt verstanden. Environment-Social- Governance-Indikatoren (ESG) dienen der Messbarmachung des Grades der… …duldet, gibt es auch Erfolgsbeispiele, für die Nachhaltigkeit mittlerweile ein elementarer Bestandteil des Geschäftsmodells ist. In einer… …Antibestechungsrichtlinien. Die Zielsetzung des CSR-RUG ist es, die Transparenz und Berichterstattung über nichtfinanzielle Belange in Deutschland zu intensivieren und die… …Zielgruppe der CSR- RUG zählen. Mit dem Stichtag des 1. Januar 2025 wird dieser Adressatenkreis erweitert auf große, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Greenwashing

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Nathalie Krätsch
    …beschäftigt sich dieser Beitrag mit dem Phänomen des Greenwashings. Dabei soll ein Blick auf die Definition, die häufigsten Erscheinungsformen und die möglichen… …Licht zu rücken. Doch in der Flut dieser grünen Botschaften bewegt sich ein Teil der Werbung oft außerhalb des gesetzlichen Rahmens. Eine Studie der… …klimaneutral verwendet. Diese bergen jedoch ein erhebliches Irreführungspotenzial in sich. Insbesondere die Bedeutung des Begriffs klimaneutral ist immer wieder… …historisch betrachtet auch keine Verbesserungen in Bezug auf die Umweltauswirkungen erzielt wurden. 5 Im Sinne des § 5 UWG. Greenwashing ZRFC 6/23 401 So hat… …durchschnittliche Verbraucher den Begriff im Sinne einer ausgeglichenen CO 2-Bilanz des Unternehmens verstehe, nicht aber zwingend im Sinne einer emissionsfreien… …die Aussage beim Verbraucher den falschen Eindruck einer emissionsfreien Herstellung oder zumindest einer nachträglichen Kompensation des CO 2… …dahingehend an, dass die Aussage sich auf die Klimaneutralität des gesamten Unternehmens und nicht nur auf das einzelne Produkt beziehe. Anders sah es das OLG… …Schleswig 11 in der Berufung und hob das Urteil des LG auf. Nach Ansicht des OLG sei Verbrauchern bewusst, dass kein Unternehmen ausschließlich klimaneutrale… …Verhältnisse unrichtig wiedergegeben, liegt Greenwashing vor. 16 Die Anfang des Jahres in Kraft getretene EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von… …Ebenfalls relevant ist die Zielgruppe der Werbung. Nach Ansicht des Landgerichts Kleve sei bei Fachpublikum, das mit den gängigen Kompensationsmöglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen

    Empirische Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten
    Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Christian Hauser, Jeanine Bretti Rainalter
    …Jeanine Bretti Rainalter 1 Schweizweite Umfrage zur Effektivität und Effizienz von Compliance Um den Reifegrad des Compliance-Erfolgs in Schweizer… …zur Erhöhung des Compliance-Erfolgs enthält. Dieses Forschungsmodell wurde mittels einer großzahligen Umfrage empirisch validiert. 2 Die webbasierte… …ausgefüllt hatten. Weitere Charakteristika des Gesamtsamples sind, dass 251 (70 Prozent) der Teilnehmenden keinen Standard und/oder ein Rahmenwerk für… …Luzern. Prof. Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am IFZ an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des… …Management am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship (SIFE) der Fachhochschule Graubünden. Er ist dort Leiter des Kompetenzschwerpunkts Corporate… …Responsibility sowie des ersten PRME Business Integrity Action Centers in Europa. Jeanine Bretti Rainalter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am SIFE der… …abgebildet. Dies ermöglicht es, den Istzustand beziehungsweise den Reifegrad des Erfolgs der Compliance zu beurteilen und darauf basierend… …Stellhebeln des Compliance-Erfolgs Im Zuge der Entwicklung des Forschungsmodells wurden zehn Stellhebel des Compliance-Erfolgs identifiziert, welche in… …Erfüllungsgrad 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 68% 74% 76% 76% 77% 80% 82% Abbildung 3: Stellhebel des Compliance-Erfolgs in Schweizer Unternehmen Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche- Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …Zentrum des risikobasierten Ansatzes Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ­ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risiko­basierten Ansatzes in der… …Geldwäsche-­ Compliance Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)* Nicht zuletzt aufgrund der immensen Fehlalarmraten des regelbasierten Ansatzes, erscheint… …inwieweit KIbasiertes Monitoring den Anforderungen des risikobasierten Ansatzes (RBA) gerecht wird und argumentiert, dass der Einsatz von KI – insbesondere im… …, aber auch technischer Natur – in Abhängigkeit des zugrunde liegenden Risikos einzusetzen. Hochrisikokunden sollen so zum Beispiel einer stärkeren… …des jeweiligen Kontextes die größte Relevanz besitzen. Im Vergleich zum klassischen Ansatz gibt der Mensch nicht mehr die exakte Risikobewertung selbst… …vor, sondern hauptsächlich nur noch die KI- Methode, wie Risikofaktoren selbstständig identifiziert werden sollen. Die Nutzung von KI im Rahmen des… …Transaktionsmonitorings verspricht insbesondere vor dem Hintergrund hoher Fehlalarmraten des regelbasierten Ansatzes enorme Effizienz- und Effektivitätsvorteile. Allerdings… …Monitoring den Ansprüchen des RBAs grundsätzlich und insbesondere im Vergleich zum regelbasierten Ansatz entspricht. Der Beitrag identifiziert ebenfalls… …gegenwärtige Herausforderungen des KIbasierten Ansatzes, wie etwa Erklärbarkeit, lückenlose Dokumentation oder Sicherstellung der Integrität, die es in der… …Bewertungsparameter anzupassen. Aufgrund des Abstraktionsgrades der FATF-Empfehlungen und der Komplexität der Umsetzung auf Verpflichtetenebene, hat sich die sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …Bemessung einer Geldbuße nach § 30 Ordnungswidrigkeitengesetz zu berücksichtigen ist. 1 Trotz des positiven Bekenntnisses der höchstrichterlichen… …Handreichungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle als zuständige Aufsichtsbehörde ausschließlich die LkSG-spezifischen Sorgfaltspflichten… …Lücke zu schließen. 2 US-Compliance-Leitlinien In den USA geht die Unternehmensstraf barkeit auf das Urteil des Supreme Court im Fall New York Central &… …Ermittlungsbehörden und ein Schuldeingeständnis dagegen schuldmindernd aus. 8 Um im Rahmen des Culpability Score berücksichtigt zu werden, müssen Compliance- und Ethik-… …und Fehlverhalten aufzudecken. (2) Die Unternehmensleitung muss über den Inhalt und die Funktionsweise des Compliance- Programms informiert sein und den… …Umsetzungsstand und die Wirksamkeit des CMS angemessen überwachen. Unternehmen müssen eine Compliance-Organisation einrichten, in der die Verantwortung für das CMS… …Unternehmen müssen die Einhaltung des CMS überwachen und auditieren, regelmäßig seine Wirksamkeit prüfen und ein internes Hinweisgebersystem einrichten, über… …das die Beschäftigten vertraulich und anonym einen Verdacht auf Fehlverhalten ohne Angst vor Repressalien melden können. (6) Das CMS des Unternehmens… …müssen angemessen auf den Compliance-Verstoß reagieren und die notwendigen Konsequenzen für eine Verbesserung des CMS treffen, um vergleichbares… …Staatsanwälte in ihrer Entscheidung weitestgehend frei sind, beschreibt das Justice Manual (JM) 12 des DOJ unter dem Titel 9-28.000 Prinzipien für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …für die jeweiligen Fälligkeitszeitpunkte gesondert – nach Anzahl, Beschäftigungszeiten, Löhnen der Arbeitnehmer und der Höhe des Beitragssatzes der… …Grundlage des Arbeitsentgelts nach den Beitragssätzen der jeweiligen Krankenkassen sowie den gesetzlich geregelten Beitragssätzen der Renten-, Arbeitslosen-… …Besteuerungsgrund- lagen auf bauende Steuerberechnung ist Rechtsanwendung und Aufgabe des Tatgerichts. 3. Der subjektive Tatbestand des § 266a StGB verlangt das… …Monate der Strafe als vollstreckt gelten. Hiergegen wendet sich die Angeklagte mit ihrer auf die Rüge der Verletzung des formellen und materiellen Rechts… …des angefochtenen Urteils deckt keinen durchgreifenden Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten auf. Die Verurteilung wegen Vorenthaltens und… …Arbeitnehmer und der Höhe des Beitragssatzes der örtlich zuständigen Krankenkasse festzustellen, um eine revisionsgerichtliche Nachprüfung zu ermöglichen, weil… …die Höhe der geschuldeten Beiträge auf der Grundlage des Arbeitsentgelts nach den Beitragssätzen der jeweiligen Krankenkassen sowie den gesetzlich… …2009 – 1 StR 718/08). Die auf den festgestellten Besteuerungsgrundlagen aufbauende Steuerberechnung ist Rechtsanwendung und Aufgabe des Tatgerichts. Der… …den Feststellungen des Landgerichts keine nachvollziehbare Lohnbuchhaltung der V. GmbH existierte und auch die Anzahl der schwarz beschäftigten… …Rechtsanwendung und Aufgabe des Tatgerichts ist, nicht. Der Senat kann hier allerdings aufgrund der den Tabellen zu entnehmenden Beitragssätze und der großzügigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück