COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Controlling Fraud deutsches Revision Risikomanagements Instituts Management interne Analyse Corporate Rechnungslegung Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 4 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …möglich sei, „Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen, daß es eine continuirliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe, weiln es eine… …des eigenen Lebensunterhalts. Für die subsistenzorientierte Wirtschaftsform liegt typischerweise eine Abhängigkeit von intakten Ökosystemen vor, denen… …wird 2 . Warum nachhaltiges Handeln von Unternehmen wünschenswert ist? Dazu enthält die 2013 verabschiedete Entschließung des Europäischen Parlaments… …und die geringsten Ressourcen haben, sich gegen die Folgen des Klimawandels zu schützen, während diejenigen Länder, die ihn am meisten mitverursachen… …Bundestag, Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt: Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen… …CSR-Richtlinie von 2014 2014 wurde die Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die… …Berichterstattung auf Ebene der Tochtergesellschaften ist nicht vorgesehen. Die CSR-Richtlinie sieht vor, dass neben der Beschreibung des Geschäftsmodells die… …HGB kodifizierte Erklärung zur Unternehmensführung eine Beschreibung des Diversitätskonzepts, der damit verbundenen Ziele, Art und Weise der Umsetzung… …Leistungsindikatoren, ZfbF 2015 S. 236–240. 12 Vgl. Freidank/Paetzmann, Bedeutung des Controlling im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz führt im Wesentlichen zu Änderungen des HGB. Die bisher in § 289a HGB geregelte Erklärung zur Unternehmensführung wird in einen neuen § 289 f HGB-E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Methoden? Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises Projektrevision haben mit Experten zu agilen Methoden diese Fragen diskutiert. Der Beitrag von Prof. Dr. Urs… …des Topmanagers (Dr. Hans-Hermann Aldenhoff und Lara Lucy Unverricht, S. 224–229). 3. Restrukturierungscontrolling sichert den erfolgreichen Turnaround… …sich mit Hilfe des Restruk- ­turierungscontrollings die Interdependenzen, welche die Krise verursachen, abbilden lassen und auch eine Prog­nose zur… …ermöglichen. Speziell bei der Gestaltung des Restrukturierungscontrolling gelte es, die notwendigen Erfolgspotenziale zu realisieren sowie den Einsatz und die… …Instrumente des Controlling sind auf das Restrukturierungscon­trol­ling zu übertragen. Weitere Themen in der KSI 06/16 sind: CCPlanungsschwächen als… …Krisenursache (Gerald Iserloh, S. 269–270); CCDas Honorar des Beraters in der Krise (Dr. Olaf Hiebert, S. 254–259); CCDas vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im… …internationalen Kontext (Klaus Siemon, S. 260–265). 4. Methodeneinsatz im Innovationsprozess Systematische Unterstützungsmethoden entlang des Innovationsprozesses… …Universität Stuttgart durchgeführt worden. Diese befasst sich insbesondere mit dem Prozessscreening entlang des Innovationsprozesses und fokussiert darin… …Hoch- und Niedrigrisikoareale des Unternehmens und seiner Organisationseinheiten CCOperative Umsetzung als gut kalkulierte Ressourcenzuweisung Service •… …ZCG 6/16 • 287 c ZCG-Büchermarkt ZCG-Zeitschriftenspiegel Finanzkommunikation bleibt Chefsache – Empirische Erkenntnisse zur Schüsselrolle des CFO Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wenn der Kollege Marotten zeigt

    …. Dennoch werden so Zwischentöne und Stimmungen vermittelt, die zur Abrundung des Bildes wichtig sein können. Zu spät kommen: Damit ist ein klares Signal…
  • Events mit oder ohne Betriebsausgabenabzug?

    …Rechtsanwaltskanzlei in mehreren Jahren sog. Herrenabende im Garten des Wohngrundstücks des namensgebenden Partners veranstaltet, bei denen bis zu 358 Gäste für… …verwerflich Nach dem Urteil des BFH muss sich demgegenüber aus der Veranstaltung und ihrer Durchführung ergeben, dass Aufwendungen für eine überflüssige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Basiswissen für den Aufsichtsrat
    978-3-503-17123-1
    Dr. Oliver Bungartz
    …Die Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat wird nicht nur vom Deutschen Corporate Governance Kodex…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …insbesondere mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirk- samkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsys- tems und des internen… …Revisionssystems … befasst. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses soll über besondere Kenntnisse und Er- fahrungen in der Anwendung von… …Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren verfügen«, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Abschnitt 5.3.2. Die Forderung »soll« des… …Kontrollsystems (IKS) zu beurteilen. Die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS wird vom DCGK gefordert. Letzteres ist auch eine Anforderung, die durch das Ge-… …setz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz – BilMoG) im Jahr 2009 klarstellend ins Aktiengesetz (AktG) aufgenommen… …wurde. Nach § 107 Abs. 3 S. 1 – 2 AktG kann der Aufsichtsrat »… insbesondere einen Prüfungsausschuss bestellen, der sich mit … der Wirksamkeit des… …internen Kontroll- 14 Einleitung systems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisi- onssystems sowie der der Abschlussprüfung … befasst.«… …Die Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats im Hinblick auf die Finanzberichterstattung, die Abschlussprüfung und die unternehmerischen Kontrollsysteme… …wurden konkretisiert und umfassen – unabhängig von der Kapitalmarktorientierung – die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, die Wirksamkeit des IKS… …, des Risikomanagementsystems (RMS), des Internen Re- visionssystems (IRS – d. h. ein Funktion im Unternehmen, durch welche die Tätigkeiten der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Integrated Framework« hat COSO ein allgemein einsetzbares Konzept hinsichtlich der Gestaltung des »Internal Control System« eingeführt. Der Begriff… …Control« jedoch mit einer genaueren Übersetzung, die beide Teilbereiche des IKS berück- sichtigt: • Internes Steuerungssystem und • Internes… …ferenzierung. Aufgrund der Etablierung und allgemein weiten Ver- breitung des Begriffs »Internes Kontrollsystem (IKS)« wird dieser zur Vermeidung von… …Unklarheiten und aus Praktikabilitätsgründen auch weiterhin in diesem Beitrag verwendet. Der COSO-Report besteht aus drei Teilen: • Der erste Teil des Berichts… …Assessing Effectiveness of a System of Internal Controls) werden Werk- zeuge und Beispiele dargestellt, anhand derer eine Beurteilung des IKS ermöglicht… …das Ver- ständnis von Zielen und Komponenten eines IKS des COSO-Mo- dells wieder. Die Ausgestaltung (d. h. die Konzeption, Implementierung… …Rechtsform und Organisation des Unternehmens, • Art, Struktur und Diversifikation der Geschäftstätigkeit, • Methoden der Erfassung, Verarbeitung, Aufbewahrung… …Ermessensspielraum bei ihrer unternehmerischen Entschei- dung, der im Sinne der unternehmensindividuellen Ausgestaltung des IKS zu nutzen ist. Eine unreflektierte… …drei Zielkategorien. Ebenso gelten die drei Ziel- kategorien für jede Komponente des IKS. Das IKS ist sowohl für das gesamte Unternehmen oder den… …Komponenten des IKS als Fundament und stellt den Rahmen dar, innerhalb dessen die Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen eingeführt und angewen- det werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …77 3. BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT DES INTERNEN KONTROLL- SYSTEMS (IKS) DURCH DEN AUFSICHTSRAT Die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS durch… …Unternehmensleitung kann sich dazu über eine transparente Dokumentation und Kommunikation des IKS z. B. auf Selbsteinschätzungen von Mitarbeitern, Prüfungshandlungen… …beauftragen und im Falle der Identifizierung von Optimierungsbedarf auf die Verbesserung des IKS hinwirken und diesen Prozess überwachen. Die Beurteilung… …der Wirksamkeit des IKS durch den Auf- sichtsrat sollte in gewissen Abständen wiederholt werden, wobei die Frequenz u. a. davon abhängt, wie sich z. B… …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …, wodurch die Wirksamkeit des IKS als Gesamtsystem über die Einhaltung der fundamentalen Prinzipien sichergestellt und mit Hilfe von Kennzahlen und Reife-… …grad gemessen werden kann. Die Berührungspunkte des IKS mit anderen Elementen der Corporate Governance verdeutlichen die große Wirkungsbreite und… …In- ternen Revision mit der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats auf einem einheitlichen Ansatz basieren und miteinander abge- stimmt sein sollte… …der Verantwor- tung der Unternehmensleitung für das IKS, um eine konsistente Anwendung und personenunabhängige Funktion des Systems im Zeitablauf zu… …ermöglichen. In Abhängigkeit von der Größe, Art und Komplexität des Unternehmens, der verfolgten Ziele der Un- ternehmensleitung, der Ausgestaltung des IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Funktionsfähig- keit) des IKS regelmäßig zu beurteilen. Für diese Überwachungs- aufgabe werden von ihm besondere Kenntnisse und Erfahrungen u. a. in der Anwendung… …von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren verlangt. Da der Gesetzgeber keine konkreten Hinweise zur Gestaltung des IKS… …, um hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der folgenden drei Zielkatego- rien zu gewährleisten: • Effektivität und Effizienz der… …gorien. Ebenso gelten die drei Zielkategorien für jede Komponente des IKS. Das IKS ist unternehmens- bzw. konzernweit, d. h. so- wohl für das gesamte… …Wirksamkeit des IKS ist dann gegeben, wenn die Regelungen von den hiervon Betroffenen nach Maßgabe ihrer Verantwortung in einem bestimmten Zeitraum wie… …Geschäftsprozessen). Die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der Auslagerung von (Teil-)Prozessen (Outsourcing) des Unternehmens, hat das Institut der… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) dazu veranlasst, einen eigenen Prüfungsstandard zu veröffentlichen, der konkrete Vorgaben für die Prüfung des IKS bei… …sind besondere Anforderungen bei der Beurteilung des Kontrollrisikos, der vertraglichen Gestaltung mit dem Dienstleister sowie der Risikobeurteilung im… …eigenen Unternehmen zu beachten. Die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS durch den Auf- sichtsrat basiert auf der Dokumentation und Pflege des IKS im… …Unternehmen. Die Dokumentation des IKS fungiert als Nachweis für die Existenz, den angemessenen Aufbau und die Funktionsfä- higkeit des IKS und kann in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Digitalisierung und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, die aus der Digitalisierung erwachsen, wie Themen des Datenschutzes, des unbefugten Zugriffs auf Daten von außen (Hackerangriffe) etc. führt die mit… …sie tatsächlich ausgewählt. Dies gibt einen wichtigen Aufschluss zum Selbstverständnis des Berufsstands. Wir wünschen Ihnen eine nutzbringende Lektüre…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück