COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Grundlagen Rahmen deutsches Praxis internen Institut Instituts Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Compliance Management Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 3 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …entwickelt. Die meisten haben ihre Profifußballabteilung in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert, nur noch wenige haben die traditionelle Rechtsform des… …Fußballbundesliga (Saison 2015/16). Nach der Vorstellung des Bewertungsschemas in Teil A analysiert Teil B die Ergebnisse und die Implikationen für andere… …unterlegene Corporate Governance aufweist. Allerdings ist Schalke 04 als vierter e. V. auf Platz fünf der Tabelle der Gegenbeweis. Es ist auch innerhalb des… …Rechtskleids des e. V. möglich, eine im Bundesligakontext gute Corporate Governance zu etablieren. Zwischen Tabellenspitze und -ende befinden sich mit GmbH und… …daran, dass die Mitglieder des e. V. keinen Einfluss auf den Umfang der vereinsfremden Gesellschaftern angebotenen Anteile haben 24 . Ferner gibt es für… …Höchstwert von allen Bundesligisten in Bereich B erreicht, * Dr. Alexander Juschus ist Geschäftsführer des Governance-Analyse-Hauses Ivox Glass Lewis GmbH… …, E-Mail: AJuschus@ivoxglasslewis.com; Ralf Leister ist Dozent an der HSBA Hamburg School of Business Administration sowie Gründer und Autor des Blogs… …Mitglied des Instituts für Mittelstand und Familienunternehmen, Hamburg, E-Mail: Stefan.Prigge@hsba.de. 24 Man könnte argumentieren, dass für eine GmbH & Co… …Paket zusammengekauft werden, das dem Inhaber de facto größeren Einfluss zulasten des e. V. gewähren könnte, insbesondere wenn der Paketaktionär viel… …and balances einer gut ausgeführten AG-Struktur innerhalb des e. V. nachgebaut. Schalke gehört auch in den Bereichen A und C zu den Top 3, allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …. de/news/the-bi-survey-2016-operationalebi-weiter-auf-dem-vormarsch. Cyber-Kriminalität als Risiko Management • ZC6 6/16 • 255 ZCG-Nachrichten Aktiver Dialog des Aufsichtsrats mit Investoren Für eine aktive… …Kommunikation des Aufsichtsrats mit Investoren hat sich die Financial Experts Association e. V. (FEA), Bremen, kürzlich ausgesprochen. Die FEA hatte zu diesem… …insbesondere in Angelegenheiten, die den Aufsichtsrat direkt betreffen. In Angelegenheiten, die in der Kompetenz des Vorstands liegen, sollte sich der… …Aufsichtsrat nach Überzeugung von FEA auf die Position des „Zuhörenden“ zurückzie- hen, ohne eine eigene Position zu beziehen. Das Verhalten gleicht dann dem… …, das ein Aufsichtsrat im Gespräch mit Mitarbeitern des Unternehmens (unterhalb des Vorstands) praktizieren sollte. Dies ermöglicht es dem Aufsichtsrat… …, Meinungsund Stimmungsbild authentisch aufzunehmen; zugleich werden die Grenzen des dualistischen Systems berücksichtigt. Über den Inhalt von Gesprächen sollte… …der Aufsichtsrat sowohl im Bericht des Aufsichtsrats – im Geschäftsbericht und in der Hauptversammlung – als auch unverzüglich auf der… …Investor-Relations-Seite des Unternehmens informieren. Der FEA-Präsident Prof. Dr. Thorsten Grenz hält den Austausch zwischen Eigentümern und Aufsichtsrat für sehr wertvoll… …; zugleich sei es „unverzichtbar, den Kapitalmarkt offen nach den Regeln des „fair disclosure“ zu informieren“ (zum Download der FEA-Leitlinie zur Praxis des… …Studie unter dem Titel Manager-Barometer 2016/2017 am 8. 11. 2016. Es handelt sich um die 6. jährliche Befragung des Odgers Berndtson Executive Panels in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …wird. Diese eher stiefmütterliche Behandlung des Themas ist aller Voraussicht nach auch dem noch unmerklichen Bewusstsein und Verständnis sowie einer… …einhergehenden Interessengruppen in den Unternehmen wie die einzelnen Gesellschaftsorgane und Entscheidungsträger. Ziel des Beitrags ist es, zunächst den Stand der… …genannten Handlungen in ihrer Vollendung einen bestimmten monetären Schaden verursachen können oder zumindest das Risiko besteht. Denn der Ausgangspunkt des… …Unternehmung, worunter die Steuerungs- und Kontrollprozesse verstanden werden. Dabei ergreifen die Interessengruppen des Unternehmens explizit und implizit… …beispielsweise Statistiken zu angezeigten Straftaten. Letztere Methode ist Basis des jährlich erscheinenden Bundeslagebilds des Bundeskriminalamts (BKA). Dieses… …Betrug mit Zugangsberichtigungen. Das Lagebild des BKA zeigt ferner einzelne IT-Phänomene, Täterstrukturen sowie Bedrohungs- und Gefährdungspotenziale auf… …und ist damit recht deskriptiv, ohne den Anspruch zu haben, bestimmte Fragestellungen und Hypothesen zu untersuchen 6 . Eine weitere Studie des… …mit dem Thema IT-­ Krimina­lität je nach Auftrag, Anforderungsprofil und Betroffenheitsanalyse innerhalb des Unternehmens ganz unterschiedlich… …, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, 2012… …. Vorgehensweise Auskundschaften öffentlich zugänglicher Informationen Cyberangriff u. a. durch Watering Hole, Spear-Phishing-E-Mails Infizierung des ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …allem um die betriebswirtschaftlichen Implikationen des wirtschaftlichen Wandels. Hierzu wird nachfolgend über die Themen näher berichtet, die im Fokus… …der ZCG-Berichterstattung stehen, also insbesondere Führung und Aufsicht. 1. Einführung Anlässlich des 70. DBT sollte am 28./29. 09. 2016 in Düsseldorf… …Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten digitaler Anwendungen bieten. Im Rahmen des Eröffnungsprogramms stellte Dr. Volkmar Denner 1 die Herausforderungen und… …Wirtschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachin­formationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte… …ist die ZCG- Redaktion. 1 Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH. 2 Ehem. Vorsitzender des Vorstands, DATEV eG. c Die Daten sprechen… …Officer, Mitglied des Group Executive Boards, Ringier AG. 5 LMU München. 258 • ZCG 6/16 • Management Geschäftsmodelländerungen c Nützlich sind neue Modelle… …Publishing/Broadcasting-Geschäft. Des Weiteren verlange eine erfolgreiche Digitalisierung den Auf- und Ausbau bestimmter Kompetenzen. Neben originärer Technologiekompetenz (z. B. im… …Digitalisierungsstrategie erforderlich, die sämtliche Unternehmensbereiche abdeckt. Darunter falle z. B. die Entscheidung, ob die Digitalaktivitäten fernab des Kerngeschäfts… …Unternehmung und deren technologische Ambition, der Fokus des zukünftigen Kerngeschäfts oder künftige Erlösansätze. Der Referent nahm vor diesem Hintergrund eine… …Daten ermöglichen nach Angaben des Referenten Prof. Dr. Bernd Skiera 7 eine viel bessere Ermittlung des Werts von Kunden. Dies aufgreifend habe die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …Meinungsfreiheit, der Mobilität von Arbeitnehmern und des Schutzes von Whistle­blowern kurz bevor 2 . Diese Kritik war nicht nur übertrieben, sondern völlig… …. 2.1 Voraussetzungen des Geheimnisschutzes Im ersten Kapitel der Richtlinie wird definiert, was ein „Geschäftsgeheimnis“ ist. Mit der Definition legt die… …(Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung, ABl. Nr. L 157 vom 15. 6. 2016 S. 1. 2 Siehe nur die Pressemitteilung des… …die (jedenfalls nicht vorschnelle) Anzeige eines Arbeitnehmers von Gesetzesverstößen des Arbeitgebers nicht als Verstoß gegen den Arbeitsvertrag ein 10… …Engineering jedenfalls dann ein „unbefugtes Verschaffen“ i. S. von § 17 Abs. 2 Nr. 2 UWG ist, wenn die Aufdeckung des Geheimnisses nur durch einen Fachmann und… …, dass dieser – wie nach der dreifachen Schadensberechnung im deutschen Recht bisher auch 13 – u. a. im Wege des entgangenen Gewinns, des Verletzergewinns… …Pressemitteilung des DGB vom 8. 6. 2015: EU-Richtlinie gefährdet Meinungsund Pressefreiheit (abrufbar unter http:\\www. dgb.de/presse/++co++FD3F05A6-0DB9-11e5-AD66-… …. (Stiefeleisenpresse)); BGH, Urt. v. 12.2.1980, GRUR 1980 S. 750 (Pankreaplex II). 12 Richtlinie 2004/48/EG vom 29. 4. 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen… …Beweissicherungsmaßnahmen und einem Auskunftsanspruch fehlt. Interessant sind aus deutscher Sicht in diesem Kapitel vor allem die Regelungen in Art. 9 zur Sicherung des… …Verschwiegenheitsverpflichtung aller an einem Prozess beteiligten Personen; CCzweitens durch die Beschränkung des Zugangs zu Dokumenten, die Geschäftsgeheimnisse enthalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …bessere Beurteilung der Governance durch Stakeholder CCKlare Empfehlung für Investorenkommunikation des Aufsichtsratsvorsitzenden Die interessierte… …DCGK-Regierungskommission. Hinweis: Zu den Vorschlägen im Detail s. u. http://www.dcgk.de. Über das Ergebnis des abschließenden Beratungsverfahrens im Februar 2017 wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um die Zulässigkeit des Widerrufs einer Vorstandsbestellung und sodann u. a. um die Verlegung einer… …nicht ausdrücklich angesprochen – auch eine Pflichtverletzung des Vorstandsmitglieds erforderlich ist. 1.2 Sachverhalt Der Kläger wurde im Jahr 2013 durch… …Vertrauen zu entziehen. Dies wiederum nahm der Aufsichtsrat zum Anlass, die Bestellung des Klägers als Vorstand mit sofortiger Wirkung aus wichtigem Grund zu… …. Beides bestreitet die beklagte AG nicht, sondern verweist auf ein zerrüttetes Verhältnis des Klägers zu dem Alleinaktionär der Beklagten, der im Jahr 2015… …ebenfalls zum Vorstand bestellt worden war. In der ersten Instanz war der Kläger unterlegen. 1.3 Entscheidung des OLG Celle: Widerruf wirksam Das OLG Celle… …erachtet den Widerrufsbeschluss des Aufsichtsrats als wirksam und bestätigt damit die Entscheidung des erstinstanzlichen Gerichts 1 . Das OLG nimmt Bezug auf… …den Wortlaut des § 84 Abs. 3 AktG, in welchem festgehalten ist, dass die Hauptversammlung das Vertrauen nicht aus offenbar unsachlichen Gründen… …unbeachtlich, da eine Pflichtverletzung des Vorstandsmitglieds eben nicht vorliegen müsse. Schließlich habe der Kläger vor der Entscheidung des Aufsichtsrats… …nicht angehört werden müssen und auch eine Begründung des Beschlusses sei nicht erforderlich. 1.4 Bewertung Das OLG wendet die Voraussetzungen des § 84… …Grunds darzulegen und zu beweisen. Dies darf aber nicht dazu führen, den Wortlaut der Regelung zu überspannen und Anforderungen an die Entscheidung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Prüfung • ZCG 6/16 • 271 Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats Eine Bestandsaufnahme im DAX Prof. Dr. Michael Bursee / Heiko Wälz* Der… …Aufsichtsräten als Orientierungspunkt bei der Erarbeitung eines spezifischen Anforderungsprofils dienen. 1. Zur Bedeutung der Zusammensetzung des Aufsichtsrats Die… …damit einhergehenden Haftungsrisiken. Um wirksam als Sparringspartner und Kontrolleur des Vorstands agieren zu können, bedarf es einer geeigneten… …Zusammensetzung des Aufsichtsrats. Dies gilt sowohl mit Blick auf die einzelnen Mitglieder als auch mit Blick auf die Zusammensetzung des Gremiums insgesamt. Neben… …gesetzlichen Anforderungen und weiteren Empfehlungen des DCGK zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats empfiehlt der Kodex in seiner aktuellen Fassung in Ziff… …Situation die internationale Tätigkeit des Unternehmens, potentielle Interessenkonflikte, die Anzahl der unabhängigen Aufsichtsratsmitglieder im Sinne von… …sowie Vielfalt (Diversity) berücksichtigen.“ Diese Empfehlung ist seit der Erstauflage des Kodex im Jahr 2002 bis zur heutigen Fassung mehrfach verändert… …DCGK dient dazu, die optimale Zusammensetzung des Aufsichtsrats zu fördern 2 . Vorschläge des Aufsichtsrats an die zuständigen Wahlgremien sollen daher… …die benannten Ziele berücksichtigen (Ziff. 5.4.1 Abs. 3 Satz 1 DCGK). Die Hauptversammlung ist allerdings aktienrechtlich nicht an Wahlvorschläge des… …: Eine Bestandsaufnahme 2.1 Vorgehensweise Die Zielsetzung des Aufsichtsrats für seine Zusammensetzung und der Stand der Umsetzung sollen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …276 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick WP… …ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz). Ziel des vorliegenden Beitrags ist eine kurze Darstellung des Regierungsentwurfs… …unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) vom 11.3.2016… …beginnen, anzuwenden sind. Die Umsetzung führt insbesondere zu einer Anpassung bzw. Ergänzung der §§ 289 a bis 289 f und 315 a bis 315e HGB-E (i. d. F. des… …Angabepflicht nichtfinanzieller Informationen über das Einzelunternehmen fallen kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 264d HGB, welche die… …handelsrechtlichen Größenkriterien des § 267 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 HGB für große Kapitalgesellschaften erfüllen und zudem im Jahresdurchschnitt mehr als 500… …dessen Konzern keine größenabhängigen Befreiungen des § 293 HGB greifen und das auf Konzernebene im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer… …nichtfinanziellen Informationen in deutscher oder englischer Sprache zugänglich sein müssen (§ 289b Abs. 2 Satz 3 HGB-E). Eine Ausweitung des Anwenderkreises… …, beispielsweise auf (große) nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen, wurde im Rahmen des RegE nicht vorgenommen. Der Anwenderkreis stand in der öffentlichen… …Anhörung des Rechtsausschusses im Deutschen Bundestag am 7.11.2016 weiterhin zur Diskussion. Die meisten Sachverständigen haben sich für eine Ausweitung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …für eine Wertminderung des Sachanlagevermögens (IAS 36.12- 36.14) und Bestimmung der Testebene (IAS 36.66) CCPlausibilität der wesentlichen Annahmen zur… …Ermittlung des erzielbaren Betrags bei Durchführung des Tests auf Ebene einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit (ZGE) (IAS 36.33 ff.) CC Einbeziehung von… …Schulden bei der Ermittlung des Nutzungswerts und des Buchwerts der ZGE (IAS 36.76 (b) und 36.78, IFRS IC Agenda-Entscheidung Mai 2016) CCBei nicht… …fünf Jahre veröffentlicht: CCHauptthema des Arbeitsprogramms bis zum Jahr 2021 ist die Verbesserung der Kommunikation durch die Finanzberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück