COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • News (6)
  • eBook-Kapitel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Kreditinstituten Compliance Analyse Berichterstattung Rahmen Arbeitskreis Deutschland Rechnungslegung interne Bedeutung Revision Governance Risikomanagement Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Zum Datenschutzniveau in Polen im Vorfeld des 25.05.2018

    Andrzej Bielajew, Olivia Wykretowicz
    …110 PinG 03.18 PRIVACY TOPICS Bielajew / Wykretowicz Zum Datenschutzniveau in Polen Zum Datenschutzniveau in Polen im Vorfeld des 25. 05. 2018… …Erdbeben“ – so kündigten die polnischen Medien und Institutionen die ­anstehende Umsetzung der DSGVO in Polen an. Nach über 20 Jahren des Datenschutzrechts in… …werden. Um das zu erreichen, ist der polnische Gesetzgeber bereit, im Rahmen des geplanten Ausbaus der UODO etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Ob das… …studentische Mitarbeiterin bei HÄRTING Rechtsanwälte und ein Teil des HÄRTING Polish Desk- Teams I. Einleitung „RODO“ – so lautet die polnische Abkürzung 1 der… …Angaben des polnischen Digitalisierungsministeriums 2 im Rahmen der DSGVO-Anpassung nicht nur die Vorbereitung eines neuen Datenschutzgesetzes notwendig… …Verabschiedung des neuen polnischen Datenschutzgesetzes. Im Rahmen dieses Vorhabens hat das polnische Digitalisierungsministerium die federführende Leitung… …, den zweiten 4 Entwurf des neuen Datenschutzgesetzes dem Komitee für Europaangelegenheiten des Ministerrats 5 vor. II. Der allgemeine Umriss der… …Entwicklung des Datenschutzes und dessen Bedeutung in und für Polen Die vorangestellte Einleitung könnte bei einem potentiellen Leser den unzutreffenden… …beigemessen wird. Diesen Erwartungen wird Polen (derzeit noch) nicht gerecht. Zwar legte der polnische Staat auf dem Gebiet des Datenschutzes in den letzten 20… …. Dementsprechend groß ist auch die Sorge vor den zu erwartenden Änderungen nach dem 25. 05. 2018. Die erste erwähnenswerte Maßnahme des polnischen Gesetzgebers auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Löwer, Steffen: Die strafrechtliche Aufarbeitung der Wirtschafts- und Finanzkrise – Eine Analyse der Rolle des Strafrechts vor und zu Zeiten der

    LOStA Folker Bittmann
    …strafrechtliche Aufarbeitung der Wirtschafts- und Finanzkrise – Eine Analyse der Rolle des Strafrechts vor und zu Zeiten der Krise anhand der zentralen Norm des §… …Strafrecht: Welche Freude! Die Fahne der Orientierung an der Entfaltung des Individuums hochzuhalten ist gerade in den wieder modern werdenden punitiven Zeiten… …so wichtig, einerlei ob gegen Tendenzen zur Funktionalisierung des Strafrechts wie in der EU und in Deutschland oder gar zwecks Ausschaltung politisch… …Verständnis des Wirtschaftsstrafrechts bis hin zu den Tiefen der business judgement rule ebenso wie der MaRisk und wieder zurück zur freiheitssichernden… …Funktion des Strafrechts bleibt über weite Strecken kursorisch, benennt Themen, auch Argumente, vermag aber in seiner Vielfalt Lösungen nicht… …Ergebnisse zusagen. Unstimmigkeiten wie Parteien des Strafverfahrens (S. 105) oder die Verknüpfung von öffentlichem Zweck und Pflichtwidrigkeit (S. 144) trotz… …Betonung des rein vermögensschützenden Zwecks des § 266 StGB (z.B. S. 96 und 100) wären vermeidbar gewesen. II. Nach eher allgemeinen Ausführungen zum… …seiner Arbeit zugrunde. 1. Die Zentralnorm des § 266 StGB habe vor dem 23.6.2010 keine ausreichende Bestimmtheit aufgewiesen – und habe damit zum Umfang… …der Folgen der Krise beigetragen. Seit der Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts sei dies nun jedoch anders, so dass WiJ Ausgabe 2.2018… …Rezensionen 103 die Führungsetagen jetzt wüßten, was sie dürften und was nicht. Auch das der Präventivwirkung entgegenstehende Verständigungspotential des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen

    Anmerkungen zur Übertragbarkeit des BVerfG-Urteils vom 7.11.2017 auf Anwendungsfragen in der Unternehmenssteuerung
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …72 • ZCG 2/18 • Recht Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen Anmerkungen zur Übertragbarkeit des BVerfG- Urteils vom 7… …. 11. 2017 auf Anwendungsfragen in der Unternehmenssteuerung Dr. Petra Ritzer-Angerer* Ein erst kürzlich ergangenes Urteil des Bundesverfassungsgerichts… …(BVerfG) vom 7. 11. 2017 beschäftigt sich auf den ersten Blick mit Verletzungen des parlamentarischen Informationsanspruchs durch Verweigerung von Antworten… …verfahrensgegenständlichen Anfragen, einmal die Anfrage zur Deutschen Bahn AG und zum zweiten die Anfrage zur Finanzmarktaufsicht. 1. Einführung Das Urteil des BVerfG vom 7… …Antragstellern darin Recht gab, dass die Bundesregierung ihrer Antwortpflicht nicht genügt und hierdurch Rechte der Antragsteller und des Deutschen Bundestags… …unter RS1 256063. Im Folgenden in Textklammern angegebene Rn. beziehen sich auf diesen Volltext des BVerfG. c Das BVerfG bestätigt die berufliche… …worden“ (Rn. 27). 2.2 Verschwiegenheit des Wirtschaftsprüfers Die Verschwiegenheit des Wirtschaftsprüfers ist gesetzlich, durch Berufssatzung und Allgemeine… …203 StGB unter „Verletzung von Privatgeheimnissen“ verankert. Daneben findet sich die Verschwiegenheit des Wirtschaftsprüfers in der… …Satzung der Wirtschaftsprüferkammer über die Rechte und Pflichten bei der Ausübung des Berufs des Wirtschaftsprüfers und des vereidigten Buchprüfers. Und… …8, „Schweigepflicht gegenüber Dritten, Datenschutz“. 2.3 Positionen Antragsteller und Antragsgegnerin Innerhalb des Vorbringens der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR DIIR-Frühjahrstagungen Mit einem umfangreichen Programm lädt das DIIR alle interessierten… …2018 lädt das DIIR zu den DIIR Digitalen Tagen 2018 nach Düsseldorf ein. Diese Tagung, die in der Tradition der IT-Tagungen des DIIR steht, erweitert den… …Zeitraum haben unter anderem folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: Marco ALLMANN, Schwarz Dienstleistung KG Melanie Sabine BEINE… …www.ESV.info 94 ZIR 02.18 DIIRintern 2017 A. J. Hans Spoel- Silbermedaille des IIA Für das Jahr 2017 wurden durch das Professional Certification Board und das… …Board of Directors des IIA wieder Teilnehmer des CIA-Examens für besondere Leistungen im CIA-Examen ausgezeichnet. Dabei wurde die A. J. Hans Spoel-… …zu Ehren von A. J. Hans Spoel verliehen, der von 1994 bis 2003 ein langjähriges Mitglied und Vorsitzender des Board of Regents war. Ausgezeichnet wurde… …Corporation (Kooperationspartner des IIA) direkt über das DIIR erwerben. Bestellungen werden unter info@ diir.de entgegengenommen. Das CIA Learning System… …insbesondere dazu führen, dass gleichlautende Begriffe konsistent übersetzt werden. Der verbindliche Teil des IPPF (Standards und Ethikkodex) steht auf… …www.diir.de/fachwissen zum Download zur Verfügung. Die empfohlenen Implementierungsleitlinien stehen für Mitglieder auf den Seiten des IIA und im DIIRnet bereit. Starting… …praktikabel in den Blick nimmt: Kunschke / Schaffelhuber, FinTech. Pflichtlektüre für alle, die neue Chancen des Banken- und Versicherungsgeschäfts nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-Revolution

    Überlegungen zum Ursprung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Überlegungen zum Ursprung des Compliance-Managements Prof. Dr. Stefan Behringer* Seit einigen Jahren ist Compliance-Management zum Standard bei Großunternehmen… …privatem Vorteil.“ 4 Hier wird eine Besonderheit des öffentlichen Sektors betont, der sich in der Tradition historischer Definitionen bewegt. Eine… …der BASF, die später in der IG Farben aufging. Dieses Unternehmen beziehungsweise seine Nachfolge stellte auch alle Vorsitzenden des Vereins. Aus diesem… …Grund kann durchaus geschlussfolgert werden, dass es ein Ziel des Vereins war, die Auftragsvergabe im Sinne der von vielen Zulieferern abhängigen… …Strafbarkeit für Auslandsbestechung 3.1 Der Vorreiter: die USA Ausgangspunkt des Bemühens, Auslandsbestechung unter Strafe zu stellen, war der Watergate-Skandal… …Parteizentrale konnte auf Auftraggeber im direkten Umfeld des Präsidenten zurückgeführt werden, einer der Vorwürfe, die den Präsidenten zu Fall brachte. Nach dem… …Einbruch wurden durch Ermittlungen des FBI verschiedene andere Affären, Verfehlungen und korrupte Handlungen aufgedeckt, unter anderem gehörten illegale… …. 77 ff. 9 Vgl. dazu die Aussage des Staatssekretärs im Bundesfinanzministeriums (er amtierte von 1975 bis 1978) Rainer Offergeld (SPD): „Entweder man… …Wahl des Demokraten Jimmy Carter zum US- Präsidenten wurde der Foreign Corrupt Practices Act 1977 in Kraft gesetzt. Damit war jedwede Bestechungszahlung… …Auslandsbestechung notwendig war. Der weltweite Trend zum Bann der Korruption setzte erst nach Ende des Kalten Kriegs in den 1990er-Jahren ein. Es fand eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zur Garantenpflicht des Compliance-Beauftragten

    …Dieses Buch beschäftigt sich mit einem obiter dictum des BGH aus dem Jahre 2009 zum Bestehen strafrechtlicher Garantenpflichten von…
  • Qualität des Reportings in Gefahr

    …Unternehmen gestiegen – dies sind zentrale Ergebnisse des vierten Global Reporting Survey, das die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY im Februar…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …38 • ZCG 1/18 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an… …internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2 Dr. Andreas Schmidt* Die Regelungen des DRS 21 enthalten gegenüber dem vorherigen DRS 2 eine Reihe von Änderungen… …zu sein, dessen Bedeutung im Rahmen dieser Arbeit insbesondere aus zwei Blickwinkeln betrachtet werden soll: CCVor dem Hintergrund der Neuregelung des… …beurteilt werden. CCAndererseits gilt es zu diskutieren, ob der DRS 21 spätestens mit Einführung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) zu einer… …einem Standard zusammengefasst, vgl. BMJV, Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 21 (DRS 21) – Kapitalflussrechnung, BAnz AT v. 8. 4… …aufstellen, wird zwar abweichend von IAS 1.10 i. V. mit IAS 7.1 die Anwendung des DRS 21 „nur“ empfohlen 9 . Eine Abweichung oder Nichtanwendung im… …solchen Darstellung auch nicht widerspricht 12 . 3. Ausgestaltung und Analyse der Kapitalflussrechnung 3.1 Abgrenzung des Finanzmittelfonds In der… …wissenschaftlichen Diskussion ist die Frage nach der Abgrenzung des zu betrachtenden Fonds nicht erst seit BilMoG und BilRuG ein Streitpunkt. Gemeinsam ist den beiden… …hat sich die Abgrenzung des Finanzmittelfonds im DRS 21 im Vergleich zum DRS 2 teilweise geändert 14 . Abb. 1: Grundstruktur von Kapitalflussrechnungen… …verstehen, dass die Restlaufzeit von drei Monaten üblicherweise nicht überschritten werden soll 17 . Da die Neuregelung eine konkretere Formulierung des DRS 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …Interne Revision Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen Anja Erhardt, Arnd Furken sowie unter Mitwirkung der… …. Für die mittelständische Revision ist daher die Prüfung des Risikomanagements zunehmend wichtig geworden. Wenn die Interne Revision das Risikomanagement… …Die Risikoanalyse bildet im Rahmen des Risikomanagements die Grundlage für die spätere Einstufung und Gewichtung des untersuchten Risikos. Eine… …inadäquate Analysemethode kann zu einer zu falschen Risikoeinstufung führen, und zur Folge haben, dass Ressourcen des Unternehmens suboptimal eingesetzt werden… …eine Auswahl quantitativer und qualitativer Analysemethoden des Risikomanagements, die für den Mittelstand praktikabel sein können, vor. Außerdem wird… …auch die Methodenkenntnis des Prüfers/der Prüferin gefragt, um Analyseschritte mit dem richtigen Verständnis nachvollziehen zu können. Dabei ist sowohl… …methodischen Ansatz des hauseigenen Risikomanagements folgen und die tatsächlich angewandte Risikoanalyse nachvollziehen. Es besteht dann jedoch die Gefahr, dass… …des Risikomanagementsystems als alternative beziehungsweise ergänzende Ansätze herangezogen werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung… …Risikoanalysemethoden dient die Aufstellung der ISO 31010. 2 Die Auswahl basiert auf einer möglichst umfassenden Eignung der Methode für die Teilprozesse des… …eingesetzt. Das Verfahren basiert auf einer Ablaufanalyse des zugrunde liegenden technischen Prozesses. Dabei werden auslösende Ereignisse (zum Beispiel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Bußgeldrabatt bei CMS

    Das Mai-Urteil des BGH und die Schussfolgerungen
    Dr. Malte Passarge
    …Bußgeldbemessung | Compliance-Maßnahmen | Haftungsreduzierung ZRFC 1/18 31 Bußgeldrabatt bei CMS Das Mai-Urteil des BGH und die Schussfolgerungen Dr… …. Malte Passarge* Mit dem Urteil des BGH (BGH, Urteil vom 9. Mai 2017 – 1 StR 265/16) zur bußgeldmindernden Wirkung von Compliance-Management-Systemen liegt… …nun die logische Fortsetzung des Urteils Siemens/Neubürger, also das Missing-Link der Compliance-Rechtsprechung, vor. Was steht drin, was ist zu tun?… …Zukunft ausgerichtet sein muss, also durch das CMS Compliance-Verstöße jedenfalls „deutlich erschwert werden“ müssen. 2 Das Urteil Gegenstand des hier… …besprochenen Urteils war nicht der Tatkomplex der Bestechungshandlungen, da diese Taten bereits verjährt waren. Vielmehr stand im Mittelpunkt des… …Revisionsverfahrens die damit zusammenhängenden steuerstrafrechtlichen Aspekte, unter anderem auch die Frage, wann eine Tatentdeckung im Sinne des § 371 Abs. 2 S. 1 Nr… …. 2 AO vorliegt. Lediglich am Ende des Urteils wird auf Compliance-Maßnahmen des Unternehmens als Nebenbeteiligte eingegangen. 2.1 Überblick Der Fall… …scheint eine Konstruktion aus dem Compliance-Lehrbuch. Hintergrund des Verfahrens war ein Rüstungsgeschäft mit Griechenland im Jahr 2001, dem eine… …Bestechungsabrede zwischen der Geschäftsleitung des Rüstungsunternehmens und dem griechischen Verteidigungsminister zugrunde lag. In diesem Zusammenhang wurden… …, FCPA Resource Guide; in Großbritannien Sec. 7 des U. K. Bribery Act 2010 oder in Italien das Decreto Legislativo n. 231/2001, siehe ausführlicher zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück