COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
  • News (1)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Deutschland Controlling Management Rechnungslegung Governance interne Risikomanagements Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Prüfung internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …beziehungsweise 1 Vgl. EY (2014), S. 6, IAS 36 (2010), S. 4 2 Vgl. IAS 2 (2009), S. 1. korrespondierenden Anlagewerte werden explizit in IAS 2 (Inventories)… …anzusetzen. 5 Der Impairment-Test ist ein wesentlicher Bestandteil des Wertfeststellungsprozesses des Konzernvermögens. Gemäß IAS 36 wird der Recoverable… …Kritikpunkt insbesondere an den „Rechnungslegungsstandards IFRS 3, IFRS 13 und IAS 36 [ist, dass] den Bilanzierenden erhebliches Ermessen im Wege der Anwendung“… …. Der (Teil-)Erwerb von Unternehmensinfrastruktur-Assets erfährt eine Referenz insbesondere zum IAS 36. Dieser enthält Regularien zur Bilanzierung von… …, IAS 19: Vermögenswerte, die aus Leistungen an Arbeitnehmer resultieren, 14 Dümmler, F. (2014), S. 11. 15 Dümmler, F. (2014), S. 14. 16 Vgl. IAS 36… …(2010), S. 1; auch EY (2014), S. 5. 17 Vgl. HBS (2014), S. 4; IAS 36 (2010), S. 1; Thiele, S. (2012), S. 8. 05.18 ZIR 245 BEST PRACTICE Impairment-Tests… …, eine Wertminderung vorzunehmen. IAS 36 regelt „die Vorschriften für die Behandlung von Wertminderungen von käuflich erworbenen Geschäfts- 20 Customer… …. IAS 36 ist ebenfalls auf Beteiligungen anzuwenden, die at equity bilanziert werden […]. Bei der Equity-Methode wird der Beteiligungsbuchwert… …erwartungsgemäß erwirtschaften wird.“ 25 Es ist naheliegend, dass 22 Thiele, S. (2012), S. 9. 23 IAS 36 (2010), S. 2; auch Gesing, S. (2014), S. 13. 24 Vgl. Lienau… …Geschäftsentwicklung. „Ein sich im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses ergebender Goodwill ist […] einmal jährlich im Einklang mit den Vorschriften des IAS 36 auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …weiteren Annäherung an den internationalen Standard IAS 7 geführt hat. Allein diese Diskussion lässt vermuten, dass nicht nur Abschlussprüfer 1 , sondern vor… …liefern 6 . Jahresabschlüsse haben gem. § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB bzw. IAS 1.15 die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows von Unternehmen… …aufstellen, wird zwar abweichend von IAS 1.10 i. V. mit IAS 7.1 die Anwendung des DRS 21 „nur“ empfohlen 9 . Eine Abweichung oder Nichtanwendung im… …handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegungsstandards ableiten, zumal IAS 7 im Gegensatz zu DRS 21 und DRS 2 mangels eigener Mindestgliederung 11 einer… …DRS-Rechnungslegungsstandards und dem internationalen Standard IAS 7, dass sich der Finanzmittelfonds aus Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten zusammensetzt 13 . Jedoch… …Erwerbszeitpunkt nicht mehr als drei Monate betragen dürfen 15 . Nach IAS 7.6 umfassen Zahlungsmittel ebenfalls Barmittel und Sichteinlagen. Darunter sind… …weiterhin internationalem Standard. Hingegen sind nach IAS 7.6 f. unter Zahlungsmitteläquivalenten kurzfristige, sehr liquide Finanzinvestitionen zu verstehen… …ist, ist davon auszugehen, dass DRS 21 im Einklang mit dem internationalen Standard ist 18 . Des Weiteren setzt IAS 7.7 analog zu DRS 21.9 und DRS 2.6… …2014 S. 789 f.; abweichend davon vgl. Lorson/Müller, Auswirkung von DRS 21 auf das Controlling, DB 2014 S. 965. 11 Im Anhang A zu IAS 7 befindet sich… …. Darstellungen möglich, vgl. Lachnit, Zeitraumbilanzen, 1. Aufl. 1972, S. 165. 13 Vgl. DRS 21.9/.33, DRS 2.16 und IAS 7.6 f. 14 Vgl. im Folgenden vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …36 • ZCG 1/18 • Prüfung Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen ZCG-Nachrichten Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach GRI-Standards Die… …CCAusgewählte Aspekte zu IAS 7 Kapitalflussrechnungen CCAnsatz und Bewertung von Rückstellungen gemäß IAS 37 sowie zugehörige Anhangangaben unter Berücksichtigung… …verschiedener Einzelaspekte: wie z. B. Verzicht auf Ansatz wegen Unmöglichkeit einer verlässlichen Schätzung unter Beachtung der Angabepflichten (IAS 37.26 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierungsfehler: DPR-Feststellungen 2018

    …IAS 36 wird angestrebt: Die Restriktion der Vorsteuerbetrachtung  soll gestrichen werden und es soll zukünftig erlaubt sein, Verbesserungen durch… …Unternehmenszusammenschlüsse; ausgewählte Aspekte zu IAS 7 (Kapitalflussrechnungen); Ansatz und Bewertung von Rückstellungen gem. IAS 37 sowie zugehörige Anhangangaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …IASC vor einer Konfrontation mit dem FASB. Manches Wahlrecht wurde eingeführt, um die IAS mit den US- und Cana- dian GAAP kompatibel zu machen.36 So… …entwickelten sich die IAS im angloameri- kanischen bilanztheoretischen Verständnis. In der zweiten Phase des IASC von 1987 bis 2000 näherten sich die IAS… …überarbeitete bis 1993 sämtliche IAS. Die IOSCO wollte allerdings weitere Veränderungen und Standards zu bestimmten Themen.39 Dies war zunächst ein Rückschlag… …IAS für die Kon- zernabschlüsse börsennotierter europäischer Unternehmen verpflichtend einzufüh- ren, um durch eine europaweite Harmonisierung der… …; Riahi-Belkaoui (1981), S. 76. 35 Vgl. Hopwood (1994), EAR, S. 244; Camfferman/Zeff (2007), S. 6, 143, 181; Kurz (2009), S. 71. 36 Vgl. Flower (1997), EAR, S… …veröffentlichte die SEC zudem die Anforderungen, die sie für eine verpflichtende Übernahme der IAS als notwendig erachtete.41 Das IASC plante daraufhin zwölf… …zuzulassen, und der Sondergipfel des europäischen Rates in Lissabon führte zu dem konkretisierten Vorschlag der Euro- päischen Kommission, dass die IAS von… …. Des Wei- teren wurden zahlreiche Wahlrechte in die Standards eingeführt, um die IAS mit den US- und Canadian GAAP kompatibel zu machen (siehe Kapitel… …2). Dies spie- gelte sich auch in der Goodwillbilanzierung wider. Das IASC veröffentlichte 1983 den IAS 22 „Accounting for Business Combinations“, der… …Bilanzierung des Geschäftswerts 141 IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück