COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung interne Praxis internen Berichterstattung deutschen Risikomanagements Kreditinstituten Anforderungen Prüfung Controlling Fraud Rahmen Ifrs deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 11 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zum Schutz von Whistleblowern

    Ein Silberstreif am Horizont für hinweisgebende Arbeitnehmer?
    David Johnson
    …Richt­linien­ent­wurfs der EU-Kommission zum Schutz von Whistleblowern unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Rechtslage in Deutschland sowie der bisherigen… …. 1 Ähnlich Eufinger, A., NZA, 2017, S. 619 ff. ZRFC 1/19 18 Legal Fragmentarische Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland. tutionalisierten… …Denunziationskultur oder gar einer Blockwartmentalität nach nationalsozialistischer Prägung hergestellt. 2 3 Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland In der… …Bundesrepublik Deutschland verliefen in der jüngeren parlamentarischen Vergangenheit mehrere unterschiedlich nuancierte Initiativen zu einer einfachgesetzlichen… …Deutschland e. V., abrufbar unter https://www. transparency.de/themen/hinweisgeberschutz (Stand: 10. 10. 2018); Eine Legaldefinition von Whistleblowing ist Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Zuordnung und Transaktion von Geschäftsgeheimnissen im Informationszeitalter

    Ilan Leonard Selz
    …der Mitbewerberschutz aus § 4 Abs. 3 lit. c) UWG nimmt darauf Bezug. Diese Form des rechtlichen Schutzes von Geschäftsgeheimnissen in Deutschland blickt… …. etwa Kalbfus, Know-how-Schutz in Deutschland zwischen Strafrecht und Zivilrecht – welcher Reformbedarf besteht?, 2011, Rn. 113 f. m. w. N. 9 Vgl… …in Deutschland zwischen Strafrecht und ­Zivilrecht – welcher Reformbedarf besteht?, 2011, Rn. 115 ff. 12 OLG Stuttgart, Urt. v. 30. 10. 1981 – 2 U… …Knowhow-Schutz-Richtlinie (EU) 2016/943 war bis zum 9. Juni 2018 von den Mitgliedsstaaten umzusetzen. Derzeit ist dies in Deutschland noch nicht geschehen. Im April 2018… …Deutschland zwischen Strafrecht und Zivilrecht – welcher Reformbedarf besteht?, 2011, Rn. 108. 19 Vgl. etwa BGH, Urt. v. 27. 04. 2006 – I ZR 126/03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information?

    Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Anette von Ahsen, Christian Schoof
    …Umsetzung in Deutschland durch das CSR-RUG verdeutlicht. Der zentrale Vorteil wird dabei darin gesehen, dass durch die Verknüpfung die Zusammenhänge zwischen… …, Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland, ZCG 2018 S. 53– 58; Pfeifer/Wulf, CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für… …wird jeweils der Lagebericht analysiert, da dieser das wesentliche Integrationsmedium des IR in Deutschland ist 21 . Basierend auf dem jeweiligen… …über die Inhaltselemente des IR-F Das IR weist in Deutschland im Jahr 2015 eine noch eingeschränkte Bedeutung auf. So gibt es mit BASF und SAP lediglich… …. Zukünftige Forschungsprojekte können die Relevanz des IR in Deutschland sowie international auf einer breiteren Unternehmensbasis untersuchen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Rechtsform der Limited (Ltd.) oder der Limited Liability Partnership (LLP) mit einer Zweigniederlassung in Deutschland ist ein Trend der letzten Jahre. Die… …Vollstreckungszuständigkeit bestehe und es für die Pfändung eines LLP-Anteils in Deutschland keine Regelungen gebe. Die Erinnerung und die sofortige Beschwerde des Schuldners… …es der Fall mit sich brachte, dass Schuldner, Gesellschaft und Mitgesellschafter ihren Wohnsitz bzw. ihre Zweigniederlassung in Deutschland haben. Ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …. 5 Abs. 3 in der Fassung der Cookie-Richtlinie 2009/136/EG), was deutlich für ein aktives Tun spricht. Deutschland hat dies zwar nie in nationales… …­jedoch weiterhin die Frage, über welchen (rechtsdogmatisch überzeugenden) Weg Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie in Deutschland Wirkung entfaltet. Diese Frage… …Deutschland eine rechtssichere Lage in Bezug auf die datenschutzrechtliche Rechtfertigung des Cookie-Trackings entsteht. Schließlich vertritt der Generalanwalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Staatsangehörigen A ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der versuchten Geldwäsche. Er hatte versucht, eine Überweisung eines Kontoinhabers aus Deutschland auf… …L. in Deutschland. Von dessen Konto sollte eine unberechtigte Transaktion in Höhe von 9307,39 Euro auf ein vom Beschuldigten eingerichtetes und… …einer Geldwäsche im Ausland, deren Vortat in Deutschland stattfand; er stellt fest, dass juristische Personen mit Sitz im Inland keine Deutschen im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …schätzungsweise mehr als die Hälfte des gesamten Stiftungskapitals in Deutschland. Ihre Unternehmen sichern mit ihren Investitionen nachhaltig Millionen von… …Zivilgesellschaft. Die Autoren beschreiben auf der Basis neuester Daten: CCStatus quo, Ziele und Formen unternehmensverbundener Stiftungen in Deutschland CCRechtliche… …follows function“ bei unternehmerischen Ermessensentscheidungen im Kompetenzgefüge der AG Online-Berichterstattung in Deutschland – Der Status Quo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aufsichtspraxis der spanischen Datenschutzbehörde „Agencia Española de Proteccion de Datos“

    Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien
    Karl H. Lincke
    …Karl H. Lincke wurde 1999 in Deutschland und 2001 in Spanien als Rechts­anwalt zugelassen. Er berät und vertritt mehrere große und mittelständische… …entwickeln wird. Im Vergleich zu Spanien fällt die Zahl der Sanktionen in Deutschland eher gering aus. Die Datenpanne der Chat-Plattform Knuddels, bei welcher… …, die zur Veröffentlichung von Gesundheitsdaten im Internet führten, mit 80.000 Euro bislang die höchste Einzelstrafe in Deutschland. 11 Problematisch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance und Korruption in Familienunternehmen

    Eine systematische Literaturanalyse
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Julia Barth, Anjuli Unruh
    …somit unabdingbar (auch) für Familienunternehmen. 2 Begrifflichkeiten 2.1 Compliance In Deutschland sind die Begriffe Compliance und Corporate Governance… …Deutschland als Familienunternehmen kategorisiert, obwohl sich diese hinsichtlich ihrer Eigentümerstruktur, Größe und anderen Merkmalen deutlich unterscheiden… …. 31 2.3 Compliance und Korruption in ­Familienunternehmen Ausdrücklich ist Compliance in Deutschland rechtlich nur in geringem Umfang verankert. Im… …wenigen spezialgesetzlichen Regeln in Deutschland keine gesetzliche Pflicht für die Einrichtung einer Compliance- Organisation unabhängig vom… …und Hauschka, C., Compliance am Beispiel der Korruptionsbekämpfung, ZIP, 2004, S. 878. 95 Prozent aller ­Unternehmen in Deutschland sind… …circa 95 Prozent der Unternehmen in Deutschland zur Kategorie der Familienunternehmen gezählt werden. Smarte neue Welt? Auch als Welche Vorteile und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation

    Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen der EU-Mitgliedstaaten zukünftig tatsächlich qualitativ hochwertigere Abschlussprüfungen erwarten?
    Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Prüfungsgesellschaft KPMG prüft neben dem Konzern- und Jahresabschluss der Allianz Deutschland AG auch die statuarischen Abschlüsse der Tochtergesellschaften u. a. in… …den Skeptikern einer externen Rotation (24 Jahre und damit Ausnutzung der maximal zulässigen Höchstlaufzeit in Deutschland, Gibraltar, Zypern, Kroatien… …Belgien 342 152 Bulgarien 569 414 Dänemark 360 200 Deutschland 1.150 800 Estland 30 13 Finnland 469 136 Frankreich 1.796 483 Griechenland 325 233… …Mitgliedstaats das Merkmal einer PIE erfüllen. Wenn man im Vergleich hierzu die Umsetzung in Großbritannien und Deutschland betrachtet, so fällt auf, dass von… …23 Deutschland 24 28,5 0 23 Estland 20 18,5 0 23 Finnland 24 28,5 0 23 Gibraltar 24 28,5 0 23 Griechenland 10 7,5 0 23… …, Deutschland; BMW Finance SNC, Frankreich; BMW Financial Services Scandinavia AB, Schweden; BMW Austria Bank GmbH, Österreich; BMW Finance N.V., Niederlande; BMW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück