COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (329)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (134)
  • News (34)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Grundlagen Analyse Compliance Revision Ifrs deutsches Rahmen Praxis Unternehmen Governance Banken Kreditinstituten Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

349 Treffer, Seite 15 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …praxisorientierten Literatur Ein großer Teil der Beiträge enthält den Erfahrungen der zumeist beratend in der Unternehmenspraxis tätigen Autoren nach in der Praxis… …Stärkung des Vertrauens des Hinweisgebers. Weitere Gestaltungsvorgaben zeigen als Teil allgemeiner Compliance-Vorgaben keine speziell für die Gestaltung von… …Verfahrensfortgang und die Information der Unternehmensführung und (später folgend) des Hinweisgebers. Daneben gilt auch für ein Hinweisgebersystem als Teil eines… …wird die Akzeptanz eines Hinweisgebersystems im Unternehmen als unerlässliche Voraussetzung erachtet. Dies lässt sich als Teil des im Bereich Compliance… …Hinweisgebergefährdung nicht direkt mit ein. In die Überlegungen zu einer Kosten-Nutzen-Analyse ließen sich die einem Hinweisgeber drohenden Folgen als Teil der Kosten der… …Erkenntnisse zu den Ausgestaltungspunkten eines Hinweisgebersystems finden. Die Erkenntnisse beruhen auf quantitativen Befragungen, zum Teil durch qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …geringer Teil über eine eigene Rechtsabteilung verfügten. Lediglich 23 Prozent gaben an, eine solche eingerichtet zu haben. Dies passt auch zu der relativ… …empfand die Verfahrensdauer als angemessen. Der überwiegende Teil (42 Prozent) beurteilte diese als nicht angemessen (s. Tab. 4). Bei der Frage nach der… …einzelnen Gerichtsverfahrens wie zum Beispiel taktisch kluge Beweisbeibringung relevant und Teil der Ungewissheit sein. Empfinden Sie die Verfahrensdauer in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    School GRC

    …unternehmenseigenen Ermittlungen und bietet dazu seit vielen Jahren Seminare wie „Investigative Interview- und Befragungstrainings“ (Teil I vom 14. bis 15. Oktober 2019… …und Teil II vom 18. bis 19. November 2019), „Kommunikation mit Hinweisgebern“ (09. bis 10. September 2019) und „Unternehmenseigene Ermittlungen“ (14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    GRC-Report

    …selbst Teil der Aufklärung und Aufarbeitung des damaligen Vorfalls bei Daimler. Seinen Vortrag begann der Rechtsanwalt mit einem Brief des Vorsitzenden des… …Artificial Intelligence (AI). Im ersten Teil des Vortrags wurden technische Grundlagen, wie zum Beispiel Machine Learning von AI erläutert und außerdem ein…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Literatur

    …Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen aufgegriffen. Im mittleren Teil des Werkes befassen sich die Autoren mit dem umfassendsten Buchteil, dem „Do“ des Zyklus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …Rating und Covenants (und nicht nur durch Überschuldung). Nach Inkrafttreten des KonTraG (und zum Teil sogar noch heute) war es üblich, in… …. Die Interne Revision wird einen großen Teil ihrer Zeit für die Systemprüfung des Risikomanagementsystems einsetzen, die daher nachfolgend im Mittelpunkt… …: Risikoanalyse: Grundlagen der Risikoquantifizierung (Teil 1), Controller Magazin, 2/2019, S. 42 – 46. Gleißner, W. (2019b): Risikoanalyse: Ein strukturierter… …Leitfaden zur Risikoquantifizierung (Teil 2), Controller Magazin, 3/2019, S. 31 – 35. Gleißner, W./Füser (2014): Praxishandbuch Rating und Finanzierung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …Branchen. Der Fragebogen setzte sich aus drei Teilen zusammen. Im ersten Teil wurden die Testpersonen zur Beurteilung der identifizierten Einflussfaktoren… …aufgefordert. Der zweite Teil umfasste eine Reihe von Fragen zum Unternehmen, zur Innenrevision sowie zur eigenen Person. Dabei wurden unter anderem die… …der Internen Revision bekleiden. Im dritten und letzten Teil des Fragebogens hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, mittels Freitextfeldern weitere… …erstreckte sich über einen Zeitraum von vier Wochen. Während dieser Zeit nahmen insgesamt 131 Testpersonen an der Onlineumfrage teil. Für die Analyse der… …hierfür liegt in der späten Abstimmung der Prüfungsergebnisse mit den Auditees, welche zum Teil erst am Ende des Fieldworks nach einem langen Prozess… …Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. So zeigte sich dieser Teil der agilen Auditmethodik als hochgradig vereinbar mit den tatsächlichen Bedürfnissen und… …Einstellung gegenüber den agilen Methoden und Prinzipien auf Seiten der Führungskräfte. Diese müssen bereit sein, einen Teil ihrer Entscheidungskompetenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Führungskräfte nahmen in den zwei Tagen an mehr als 30 Programmpunkten teil. In den Fachsitzungen ging es unter anderem um Künstliche Intelligenz und Blockchain…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis, Axel Becker
    …Vorschriften einen großen Teil ein, die neben den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Tätigkeiten der Aufsichtsgremien beschäftigen. Das vorliegende…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück