COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Grundlagen Rechnungslegung Revision Institut interne Arbeitskreis Instituts Management deutschen Banken internen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 33 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert

    Samuel Brandstätter, Claudia Howe
    …nicht: Jedes Quartal werden die geforderten Be- richte für die obersten internen Kunden (also Vorstand, Aufsichtsrat und letztlich Prüfungsausschuss) mit… …viel Aufwand, Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt erstellt. Den- noch bleibt in vielen Fällen bei Vorstand und Aufsichtsrat nur der enthaftende Cha- rakter… …dieser Berichte hängen und nicht der Mehrwert der Informationen als wesent- liche Entscheidungshilfe in der Unternehmenssteuerung. Dies zeigt sich auch in… …in der Berichterstattung betraut ist – betroffener Unternehmen: ■ „Über die wirklich wichtigen Risiken, Situationen und Entwicklungen weiß mein… …Kenntnisnehmen“ für den Zweck der Enthaftung die Auf- wände? Wie können die bestehenden Mechanismen besser genutzt und darüber hinaus weitere geschaffen werden, um… …einerseits besseres Gehör bei Ihren Kunden und andererseits mehr Aufmerksamkeit der First Line für Ihre Arbeit bekommen? Die Risiko-Berichterstattung an… …, die ihren Fokus auf bereits realisierten Zahlen und konkreten Planungen hat, sollte ein gut aufgesetztes Risiko-Berichtswesen die Rolle einer um-… …den RMC 2018 gesponsert hat. 32 Samuel Brandstätter, Claudia Howe Organisation, die Belastbarkeit von quantitativen Planungen und Forecasts sowie… …wesentlichen Risiken und Chancen werden bereits im Rahmen der Diskussion zu Planungs- und Forecast-Zahlen implizit thematisiert – ein expliziter Agenda- Punkt… …für Risiken und Chancen in den Sitzungen wird daher oft als obligatorische Notwendigkeit abgetan und möglichst kurz gehalten. ■ Die primäre Sprache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Thomas Amling, Dipl.-Kfm. Fritz Volker
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Bungartz, O. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Oliver… …Bungartz Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag… …Bungartz hat sich als Standardwerk in Theorie und Praxis etabliert. In den drei Jahren seit Erscheinen der vierten Auflage haben sich wesentliche… …Kontrollsystems des internen und externen Berichtswesens) ist auf Prozesse außerhalb der Abschlussprüfung ausgerichtet und trifft damit den Kern von Bungartz’… …wurde, eingeführt und Anforderungen an die Dokumentation eines IKS dargestellt. Ein Exkurs zu den freiwilligen Prüfungen nach IDW PS 982 rundet das… …Beschaffung, Produktion, Absatz, Anlagevermögen, Personal, Rechnungslegung, Finanzen, Steuern und Informationstechnologie. Dabei wird jeweils auf die… …Organisation, Risiko-Kontroll- Matrizen, Fraud-Indikatoren und Kennzahlen eingegangen. Der Leser findet hier bekannte Konzepte wie Fraud Triangle und Red Flags… …. Ein großer Mehrwert dieses Buches liegt darin, dass der Leser gezielt auf weitgehend selbsterklärende Risiko-Kontroll-Matrizen etc. zugreifen kann und… …Konzeption, Implementierung und Dokumentation, Überwachung und Pflege des IKS und geht weiter auf Besonderheiten (KMU, Unternehmenskrisen) ein. Hier wurden der… …Modell zur Integration von IKS, Interner Revision und Risikomanagement behandelt. Neben COSO werden hier auch ISO 31000 sowie das Thema Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …Amtsträger (§§ 331 ff. StGB) . . . . . . . . 3–35 3.1 §§ 331 und 333 StGB (Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung). . . . . . . . . . 7–26 3.2 §§ 332 und 334… …StGB (Bestechlichkeit und Bestechung) . . . . . . . . . . . . . . . . 27–31 3.3 Zuwendungen an ausländische Amtsträger… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32–35 4 Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern (§ 108e StGB). . . . . . . . 36–40 5 Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§… …Geschäftsherrengenehmigung. . . . . . . . . . . . . . . 48–49 6 Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51–55 8 Besondere Regeln zur Annahme von Vorteilen im Arbeits-, Dienst- und Wertpapierhandelsrecht… …Geldwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 11 Richtlinien und Best Practice… …getretene Gesetz zur Bekämpfung der Korruption (BGBl. 2015 I, S. 2025 ff.), mit dem eine Ausdehnung der Strafbarkeit wegen Bestechlichkeit und Bestechung im… …geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB) und eine Ausweitung der Vorschriften zur Amtsträgerkorruption (§§ 331 ff. StGB) einhergingen, sowie das am 04. 06. 2016 in… …Kraft getretene Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen (BGBl. 2016 I, S. 1254 ff.), mit dem neue Straftatbestände zur Bestechung und… …in Kreditinstituten“ von Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht und David Pasewaldt in diesem Buch. 1 Einleitung Geschenke, Einladungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen Prüfungsmethoden und… …(ZCG), 6/2018, S. 245–249. [Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen… …, zu begründen und durchzusetzen.] Freidank, C.-C.: Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Dilligence – Teil B, Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG), 1/2019, S. 5–12. [Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen… …Unternehmensakquisitionen die Möglichkeit, individuelle Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Im Artikel… …dargestellt.] Krohmann, K./Rogger, M.: Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung: Erste Erfahrungen, offene Fragen und die Schweizer Situation, Expert Focus, 6/2019, S… …. 474–478. [Im Beitrag von Krohmann und Rogger (2019) ziehen die Autoren Bilanz aus einem Jahr EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zudem blicken sie auf… …bereits umgesetzt. Nun rücken Fragen zum Umgang mit Prozessen, Betroffenenrechten und Datenschutzverletzungen in den Fokus. Mattig (2019) beschäftigt sich… …ERP-Systeme von Unternehmen, die als weitreichende Datenbanken eine Vielzahl an Unternehmensinformationen erfassen und verfügbar machen. Eine Auswertung dieser… …Daten ist bereits gängige Praxis und kommt beispielsweise in der Abschlussprüfung (Analytische Verfahren, Stichprobenermittlung), in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Code of Ethics: Neufassung des IESBA

    …(IESBA) wird insbesondere eine Verschärfung der Unabhängigkeitsanforderungen in Bezug auf langjährige Beziehungen zwischen Prüfungsteam und Prüfungsmandant… …(WPK) am 4. März 2019 Einzelheiten veröffentlicht und darauf hingewiesen, dass der Code als Verlautbarung des privaten Standardsetzers IESBA für den… …15. Dezember 2018 bei Abschlussprüfungen und Reviews die neuen Anforderungen zu Long Association of Personnel with Audit Clients (Long Association) im Code… …einem solchen Fall der Auftraggeber auf entsprechende Einschränkungen hinzuweisen. Allgemeine und besondere Vorschriften Im Rahmen der allgemeinen… …Vorschriften zu Long Associations für alle Abschlussprüfungen gehen die Vorschriften des Code darauf ein, dass eine natürliche Person bei ein und derselben… …Abschlussprüfung über einen längeren Zeitraum hinweg eingesetzt ist und dass dann aufgrund persönlicher Vertrautheit oder Eigeninteresses die Objektivität und die… …kritische Grundhaltung dieser Person beeinflusst werden. Der Code sieht insoweit vor, dass die Bedeutung der Gefährdung zu beurteilen ist und – soweit… …WPK-Informationen vom 4. März 2019 ein Abgleich mit der bestehenden Gesetzeslage. Dabei werden insbesondere die interne Rotation und die Änderung der Funktion… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bedrohung durch Digital-Pioniere

    …„Digitale Agenda 2019” von DXC Technology. Dafür wurden im Oktober 2018 im Auftrag von DXC 600 Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz in vierter… …Kryptowährungen und die Blockchain funktionieren, wie man ihre Vorteile und Risiken besser verstehen und antizipieren kann, beschreibt Enée Bussac in der deutschen… …Ausgabe seines Buchs besonders anschaulich. Was genau sind Kryptowährungen, was bieten sie und warum gibt es so viele? Welche Beteiligungsmöglichkeiten… …bietet der komplexe und risikoreiche Markt heute? Wie entwickeln sich die Bezahlarten von morgen weiter? Was ist die Blockchain, welche neuen Konzepte… …und Geschäftsmodelle könnten sich eröffnen? Welche Auswirkungen könnten sich für die Gesellschaft und das Wirtschaftsleben ergeben? Ein leicht… …verständlicher Einblick zu Kryptowährungen und der Blockchain mit zahlreichen Illustrationen und Übersichten. Und ein spannender Ausblick auf die Wirtschaft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern

    Axel Schiemann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.6 Anzeige- und Meldepflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.7 Sanktionen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–36 6.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37–42 6.4 Anzeige- und Meldepflichten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 7.4 Anzeige- und Meldepflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 7.5 Sanktionen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 8.4 Anzeige- und Meldepflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 8.5 Sanktionen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 9.4 Anzeige- und Meldepflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 573 II.B.3 Anforderungen an die… …Zuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 10.4 Anzeige- und Meldepflichten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 12 Literaturverzeichnis 575 II.B.3 Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern 1 1 Richtlinie 2004/39/EG des europäischen Parlaments und… …des Rates v. 21. 04. 2004 über Märkte für Finanzinstrumente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie… …2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG des Rates („MiFID I“). 2 Art. 13 Abs. 1 MiFID I i. V. m. Art… …. 5 Abs. 1 lit. d) der Richtlinie 2006/73/EG der Kommission v. 10. 08. 2006 zur Durchführung der Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 9 Verschwiegenheitspflicht

    Klepsch
    …185Klepsch §9 WpÜGVerschwiegenheitspflicht §9 Verschwiegenheitspflicht (1) Die bei der Bundesanstalt und bei Einrichtungen nach §7 Abs. 2… …Beschäf- tigten, die Personen, derer sich die Bundesanstalt nach §7 Abs. 2 bedient, sowie die Mitglieder des Beirates und Beisitzer des Widerspruchsausschus-… …Dritten liegt, insbesondere Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse, sowie personenbezogene Daten auch nach Beendigung ihres Dienstverhältnisses oder ihrer… …oder Verwerten im Sinne des Satzes 1 liegt insbesondere nicht vor, wenn Tatsachenweitergegebenwerden an 1. Strafverfolgungsbehörden oder für Straf- und… …, sowie von solchen Stellen beauftragte Personen, 3. das Bundesministerium fürWirtschaft und Energie, soweit die Tatsachen für die Erfüllung der Aufgaben… …Verschwiegen- heitspflicht nach den Sätzen 1 bis 3 entsprechend. An eine ausländische Stelle dürfen die Tatsachen nur weitergegeben werden, wenn diese Stelle und… …die von ihr beauftragten Personen einer den Sätzen 1 bis 3 entsprechen- denVerschwiegenheitspflicht unterliegen. (2) Die §§93, 97 und 105 Absatz 1… …, §111 Absatz 5 in Verbindung mit §105 Absatz 1 sowie §116 Absatz 1 der Abgabenordnung gelten für die in Absatz 1 Satz 1 und 2 bezeichneten Personen nur… …der Europäischen Zentralbank vom 16.April 2014 zur Ein- richtung eines Rahmenwerkes für die Zusammenarbeit zwischen der Eu- ropäischen Zentralbank und… …den nationalen zuständigen Behörden und den nationalen benannten Behörden innerhalb des einheitlichen Auf- sichtsmechanismus (SSM-Rahmenverordnung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Moderne Interessenvertretung

    Lobbyismus als Bestandteil der Compliance-Organisation
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff, Johanna Trautner
    …bedeutet mehr, als Vorschriften für die Vergabe von Geschenken und Spenden oder Regelungen für die Aussprache von Einladungen an Amts- oder Mandatsträger zu… …implementieren. Unterschiedliche Fallgestaltungen und hiermit verbundene Risiken geben Anlass, die eigenen Lobbyaktivitäten überprüfen zu lassen. 1 Einleitung Der… …durch Auf bau und Pflege von Kontakten zu Repräsentanten der politischen Institutionen, wie etwa Parlament, Regierung und Ministerien“ verstanden. 1… …Lobbyismus und damit legitime Interessenvertretung ist fester Bestandteil des politischen Systems, fördert die demokratische Diskursfähigkeit und tritt in der… …. Reputationsmanagement ist wichtig. Präventive Maßnahmen spiegeln sich oft jedoch nur punktuell und ad-hoc in der Unternehmenskultur wider und befinden sich bisher… …unzureichend im Fokus der Compliance-Organisation. Die Prüfung von Lobbyaktivitäten erfolgt schlicht nicht oder zu kurz und beschränkt sich auf typische… …Risikofelder wie Korruption und Spenden, obwohl politische Skandale rund um die Interessenvertretung Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Image nachhaltig beschädigen… …, mitunter sogar durch einen Shit Storm oder kampagnenunterstützt weiterentwickelt – national und international. Von besonderer Bedeutung sind hier auch… …sogenannte Watchdog-Gruppen, welche Lobbyismus intensiv beobachten und Fälle von unlauterem Lobbyismus und Korruption publizieren. 2 Sie alle haben enormen… …, Einfluss auf politische und administrative Institutionen nehmen zu können, die Verbände fungieren hierbei als Sprachrohr. 4 Dadurch kann es schwierig werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten Kathrin Berberich und Peggy Hachenberger 1140 Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–12 2.1 Anforderung an Vergütungssysteme (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 und Abs. 5 KWG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–12 3 BT 8 MaComp – Anforderungen an Vergütungssysteme im Zusammenhang mit der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapierneben-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–16 3.2 Formelle Kriterien für die Konzeption und Überwachung von Vergütungs- systemen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48–55 4.3 Angemessenheit der Vergütung und der Vergütungssysteme . . . . . . . . . . . . . 56–97 5 Literaturverzeichnis 1141 II.D.3 Die Regulierung… …von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 1 2 3 4 5 6 1 Leitlinien für eine solide Vergütungspolitik gemäß Art. 74 Abs. 3 und Art. 75 Abs. 2… …der Richtli- nie 2013/36/EU und Angaben gemäß Art. 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. 1 Einleitung Als eine Ursache der Finanzmarktkrise in 2008… …, wurden diverse Regeln, auch das Regelwerk des Corporate Governance-Leitfadens des Baseler Ausschusses für die Organe in der Leitung und in der Aufsicht der… …Unternehmen im Finanzmarktsektor überarbeitet und teilweise verschärft oder sogar ganz neu gefasst. Über die Nachbesserungsziele, z. B. der Notwendigkeit einer… …angemessenen und nachhalti- gen Qualifizierung der Mitglieder der Leitungs- und Aufsichtsgremien, aber auch der Überprüfung des Engagements der Mitglieder in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück