COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (99)
  • eBook-Kapitel (69)
  • News (16)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rechnungslegung Deutschland Governance Anforderungen Fraud Arbeitskreis deutschen internen Compliance Berichterstattung deutsches Risikomanagement Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten

    …stetig komplexer werdende Finanzwelt geprägt. In diesem Zusammenhang kann die Systemprüfung bei der Analyse und Bewertung der Geschäftsprozesse und…
  • Digitalisierung der Prüfung

    …dem Leitmotiv „Digitalisierung: No usual business anymore“ statt. Ziel des Forums war, insbesondere zwei Dinge zu leisten: Die digitale Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …vorliegen, ist erstmals eine Analyse der Corporate Governance im Zeitablauf möglich. Der Bundesligaschnitt liegt 2017/2018 bei 66%. Das ist zwar eine… …Geschäftsjahr 2020 zur Anwendung kommen soll. Die nachfolgende Analyse zeigt, dass Beratungsleistungen bestimmter Prüfer-Mandant-Beziehungen nicht mehr im… …zur Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Vorliegend werden neben der Analyse der Ergebnisse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Die digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Strafverfolgungsbehörden hier neu geregelt. Zu diesem aktuellen Thema hat unser Autor Schefold eine erste Analyse vorgelegt. Es bleibt abzuwarten, welche Teile in der…
  • Kommunikation zwischen Bank und Mittelstand im Wandel

    …aktuelle repräsentative Analyse von KfW Research auf der Basis des KfW-Mittelstandspanels, dass in der Kommunikation zwischen mittelständischen Unternehmen…
  • Thomas-Cook-Insolvenz: Fehlender Überschuldungsbegriff als Ursache

    …weiteren Stakeholdern. Krisenerkennung und -analyse: Krisenindikatoren, Analysemethodik, Identifikation von Wertschöpfungspotenzialen Initiation von…
  • Prüfungsschwerpunkte für die Jahresabschlüsse 2019

    …alternative Leistungskennzahlen betont. Wichtig sind der ESMA zudem Angaben zur Analyse der Frage, welche möglichen Auswirkungen der BREXIT haben kann. Darüber…
  • Qualität des Corporate Governance Reporting

    …zugrundeliegender Normen, daraus resultierende Modell-Modifikationen und die Ergebnisse der Berichtsperiode 2017. Nun wurden in Heft 6/2019 neben der Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Literatur

    …müssen für Dritte nachvollziehbar getroffen werden. Die Arbeit bezieht dabei insbesondere verhaltenspsychologische Aspekte in die Analyse mit ein… …verdienstvollen Beitrag: Selten nimmt die Rechtswissenschaft empirische wirtschaftspsychologische Erkenntnisse in ihre Analyse auf. Unterliegen Richter dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Lea-Victoria Jablowski
    …weitere Analyse darstellen. Nach § 289c bzw. § 315c HGB müssen bestimmte Unternehmen neben einer Beschreibung des Geschäftsmodells im Rahmen der… …nichtfinanziellen Erklärung nach § 289c HGB bzw. § 315c HGB. 3. Deskriptive Analyse der DAXund MDAX-Unternehmen 3.1 Grundgesamtheit Beschreibung des Geschäftsmodells… …erst im kommenden Jahresabschluss berücksichtigen und wurden daher nicht in die Analyse mit einbezogen. Des Weiteren sind zwei Unternehmen aufgrund der… …Größenkriterien nicht berichtspflichtig und wurden ebenfalls nicht in der Analyse berücksichtigt 12 . Vier MDAX-Unternehmen 13 wurden aufgrund eines juristischen… …zusätzliche Standardangaben zur Strategie und Analyse, zur Unternehmensführung sowie zur Ethik und Integrität der Organisation. Darüber hinaus muss die… …vorlassen. Im Rahmen Bekämpfung von Korruption und Bestechung der durchgeführten Analyse wurde deutlich, dass sich die Unternehmen oftmals auf die reine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück