COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland internen Fraud Grundlagen PS 980 Risikomanagement Ifrs Unternehmen Compliance Management interne Praxis Analyse Risikomanagements Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 5 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …, S. 12. 7 Vgl. Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. 2011. c Der Aufsichtsrat hat sich davon zu überzeugen, dass die… …bestandsgefährdende Risiken reagiert hat. 3. Kennzeichnung der befragten Arbeitnehmervertreter und Unternehmen Die Überwachung des Risikomanagements durch den… …paritätisch mitbestimmten Aufsichtsräten von in Deutschland ansässigen Unternehmen. Insgesamt wurden 494 Arbeitnehmervertreter kontaktiert; die Kontaktaufnahme… …. d. R. als Vertreter einer Gewerkschaft im Aufsichtsrat. 40 % der Unternehmen sind dem Produktions- und Industriebereich zuzuordnen und die… …verbleibenden 60 % der Unternehmen sind weitestgehend den Bereichen Dienstleistung, Versorgung, Finanzen und Versicherung sowie Telekommunikation zuzurechnen. Die… …überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmervertreter ist als Aufsichtsrat in Unternehmen mit mehreren Tausend Mitarbeitern tätig. In 53 % der Unternehmen sind weniger… …als 5.000 Mitarbeiter beschäftigt, 41 % der Unternehmen verfügen über 5.000 bis 50.000 Beschäftigte und 6 % der Unternehmen sind als Großkonzerne mit… …Unternehmen generieren einen Umsatz im dreistelligen Millionenbereich, 53 % der Unternehmen erzielen einen Umsatz im einstelligen Milliardenbereich und 10 % der… …Unternehmen vereinnahmen einen Umsatz im zweistelligen Milliardenbereich. Mit der Unternehmensgröße geht einher, dass die Kontrolle und Unternehmensüberwachung… …sehr häufig institutionalisiert sind. 95 % der Unternehmen verfügen über eine Controlling-Abteilung, in 84 % der Unternehmen ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Jan Bünnemeyer
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/19 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …: Wir fördern und unterstützen das Unternehmen und dessen Mitarbeiter, sich nicht nur gesetzestreu, sondern auch im Einklang mit unserem Ethikcode, den… …verhalten. Funktioniert das in einem Unternehmen erfolgreich, kann das Aufspüren, Abstellen und schlimmstenfalls Sanktionieren von Regelverstößen zum Glück in… …Compliance auseinanderzusetzen? Die gute Erfahrung mit Compliance. Zwar ist der Mentalitätswandel in deutschen Unternehmen hin zu Compliance sicher noch nicht… …unternehmerischen Handelns werden. Bei Arcadis setzen wir dies bereits sehr konsequent um. In vielen anderen Unternehmen in Deutschland, auch in der Bau- und… …Unternehmensführung hat diese Person allerdings gar keinen Einfluss; unternehmerische Entscheidungen werden ohne sie getroffen. In allen großen Unternehmen, die in den… …jedoch leider nicht kleiner. Welche Rolle wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Und wie schätzen Sie die Zukunft von… …Regulierungen zu erlassen und Verstöße durch Strafvorschriften zu sanktionieren. Es ist Aufgabe des Compliance-Managements, die Unternehmen vorausschauend darauf… …beeindruckende Ignoranz. Da schließe ich die öffentlichen Unternehmen ausdrücklich mit ein. Was raten Sie einem Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen… …Fragen auf. Viele Unternehmen verfügen schon heute über ungeheure Datenmengen zu ihren Kunden ebenso wie zu ihren Angestellten. Damit richtig umzugehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Carsten Beisheim, Dr. Doreen Müller
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/19 45 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Aktuell sehen wir in verschiedenen Industrien bei namhaften Unternehmen Reputationseinbußen und… …diese Themen für das Funktionieren und Prosperieren großer und kleiner Unternehmen und damit unserer Wirtschaft und letztlich für unser aller Wohlergehen… …den Unternehmen zu etablieren und eine angemessene Compliance- Kommunikation zu gewährleisten. Wichtig wird es auch sein, Compliance mehr denn je… …unternehmensstrategisch einzubinden. Dann ist es auch – weil sich ja das Unternehmen an diesen (idealerweise gemeinsam entwickelten) Zielen ausrichtet und sich ihnen… …verschreibt – zu einer entsprechenden Unternehmenskultur nicht mehr allzu weit. Welche Rolle wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen… …aktiven Großunternehmen, auch im Mittelstand und bei kleinen Unternehmen ein zunehmendes Interesse an Compliance. Förderlich, bitte sehen Sie mir diesen… …, also im weiteren Sinne bei den Gebietskörperschaften, bei den Parafisci wie etwa den Sozialversicherungen, bei den Unternehmen in mehrheitlich… …können. Was spornt Sie an? Ich finde es schön, Unternehmen und deren Manager bei einem wichtigen und zukunftsträchtigen Thema unterstützen zu dürfen. Es… …weitgehend ignoriert wird. Das hat schon was von Ignoranz, wenn man sich dessen Bedeutung für die Verantwortlichen in Unternehmen und andernorts und eigentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zunehmende Gefährdungen durch Cyberattacken

    …Dass die Gefahr durch Spionage, Datendiebstahl oder Systemmanipulationen in Zukunft steigen wird, erwarten fast alle deutschen Unternehmen (97… …Prozent). Zuletzt waren vor allem die größeren Unternehmen betroffen: 44 Prozent der Großunternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro haben in den… …vergangenen Jahren Hinweise auf Cyberattacken erhalten. Dagegen wurden nur bei 33 Prozent der kleineren Unternehmen mit einem Umsatz von unter 10 Mio. Euro… …derartige Hinweise bekannt. Trotz der Erwartung einer zunehmenden Gefährdung schätzen 48 Prozent der Befragten das Risiko für das eigene Unternehmen, Opfer… …deutschen Unternehmen befragt wurden. Schutzmaßnahmen greifen nur begrenzt In 73 Prozent der Unternehmen, die bereits durch Cyberattacken und Datendiebstahl… …geschädigt wurden, griff das Interne Kontrollsystem und deckte die kriminellen Handlungen auf. Allerdings gaben 15 Prozent der befragten Unternehmen an, dass… …wird in Zukunft noch weiter ansteigen. Cyberkriminelle wittern da ihre Chance und haben leider auch immer wieder Erfolg. Unternehmen haben im… …sollte kein Unternehmen das Risiko unterschätzen – egal ob großer Weltkonzern oder kleiner Mittelständler.” Betroffene Bereiche Festgestellt wurde, dass… …waren die Unternehmen Zielscheibe der organisierten Kriminalität. Oft fehlende Notfallpläne Etwa ein Drittel der Unternehmen hat bisher noch keinen… …Krisenplan für ein Notfallszenario vorbereitet. Bei 58 Prozent der Unternehmen, die einen Krisenplan ausgearbeitet haben, werden dessen Abläufe mindestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann Durch eine Prüfung des Governance-Systems kann die Interne… …Überwachungspflichten für Unternehmen verabschiedet, die den Handlungsrahmen einer Geschäftsleitung wirksam regeln sollen. So verpflichtet beispielsweise § 91 AktG Abs. 2… …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Dabei liegt es grundsätzlich im Ermessen des Vorstands, welche (weiteren) geeigneten Maßnahmen er im Unternehmen… …unabhängige 2 Instanz im Unternehmen 1 Vgl. Spindler, G.: Münchener Kommentar AktG, Rn. 26 (4. Auflage). 2 Der Begriff der Unabhängigkeit ist dabei u. E… …S. 682 ff. Das Modell beschreibt das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure im Unternehmen im Hinblick auf ein effektives Risikomanagement und… …Organisationsstruktur und Prozesse sollen durch eine transparente Zuweisung und angemessene Trennung der Zuständigkeiten ein gesetzmäßiges Handeln im Unternehmen… …Voraussetzungen für die jeweilige Stelle im Unternehmen ausreichend definiert? • Entsprechen die Befugnisse der Hierarchiestufe? Ergeben sich Machtkonzentrationen?… …rechtskonformen Verhaltens im Unternehmen sicherzustellen, ist vorab durch die Compliance- oder Rechtsfunktion abzu decken (Erstzuständigkeit). 11 Rechtsrisiken… …sind aber auch Teil des Risikomanagements, das die durch das Unternehmen eingegangenen (operationellen) Risiken – und hierzu gehören auch Rechtsrisiken –… …sie damit auch die Effektivität dieser Funktionen im gesamten Unternehmen und folglich des ge samten Governance-Systems. 18 Defizite auf dieser Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence

    Synergieeffekte im Rahmen der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …die Kombination des Produkt- und Leistungsangebots beider Unternehmen neue Kundengruppen anzusprechen, die zuvor weder vom Käufer- noch vom… …Zielunternehmen zu erreichen waren 17 . Potenzielle Mengensynergien sind dann etwa durch einen Vergleich der Stärken- bzw. Schwächenprofile beider Unternehmen zu… …Transaktionskosten vermieden werden, da die Ex-ante-Kosten bereits vor Vertragsabschluss für beide Unternehmen entstanden sind. Darüber hinaus erfolgt durch den… …Investitionssynergien kann 16 Vgl. Buss, Identifizierung übernahmegeeigneter Unternehmen, 2010, S. 32. 17 Vgl. Brühl, Finanzwirtschaftliche Synergieeffekte durch Mergers… …. Aufl. 2014, S. 421. 25 Vgl. Buss, Identifizierung übernahmegeeigneter Unternehmen, 2010, S. 34–35. 26 Vgl. etwa Hinterhuber, Strategische… …Unternehmensführung, 9. Aufl. 2015, S. 140–143. c Risikosynergien kommt immer dann zentrale Bedeutung zu, wenn es durch die Zusammenführung zweier Unternehmen gelingt… …Vergleich des Investitionsstands und der Investitionsvorhaben in beiden Unternehmen vorgenommen werden, wobei aufgedeckte Konvergenzen im Hinblick auf… …es durch die Zusammenführung zweier Unternehmen gelingt, ihre Risikoprofile im Vergleich zur Struktur vor der Transaktion zu verändern. So besteht etwa… …Unternehmen auf unterschiedlichen Geschäftsfeldern agieren und das Marktrisiko des Zielunternehmens nach Übernahme unter den Wert vor dem Kauf gesenkt werden… …, aber keine Ein- und Auszahlungsrechnungen von den beteiligten Unternehmen geführt werden. Dies kann nach Maßgabe der inkrementalen Vorgehensweise 34 bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Direktvermarktung erneuerbarer Energie im Marktprämienmodell bei Energieversorgungsunternehmen

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Stephan Wilbert, Dr. Andrea Wölfel
  • Selbstüberschätzung im Top-Management gefährdet die Unternehmensperformance

  • Handbuch der Unternehmensberatung

  • Strategische Unternehmensführung

◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück