COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (82)
  • News (18)
  • eBook-Kapitel (15)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Praxis Governance Berichterstattung Revision Risikomanagements deutschen Risikomanagement Banken Ifrs interne Bedeutung Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

116 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …Studie. Die erste Studie aus dem Jahr 2017 (siehe Heft 4 der ZRFC aus dem Jahrgang 2017) hat ergeben, dass die Unternehmen nur ein „bedingtes Vertrauen“ in… …Praxis. Ziel der Studie, die das Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und PRO HONORE e. V. mit Unterstützung der Handelskammer… …ihre Einschätzungen auf das unternehmerische Handeln haben. Die Ergebnisse der Studie sollen der Öffentlichkeit und insbesondere * Prof. Dr. Stefan… …Erträge eines gewonnenen Rechtsstreits auf ihren Gegenwartswert abgezinst werden. 5 2 Methodik der Studie In der Studie wurden insbesondere Personen aus… …mittelständischen Unternehmen befragt, die als Geschäftsführer, Inhaber oder im leitenden Management tätig sind. Die Studie richtete sich explizit nicht an… …(16 Prozent) tätig. In der Studie aus dem Jahr 2017 kamen die meisten Unternehmen ebenfalls aus der Dienstleistungsbranche. Allerdings waren hier mehr… …durchgeführten Studie. Diese rechtlichen Auseinandersetzungen wurden am häufigsten im Bereich Arbeitsrecht (49 Prozent) und bei der Durchsetzung von finanziellen… …zur Vorstudie nicht geändert. Auch bei der im Jahr 2017 durchgeführten Studie beurteilten zwei Drittel der befragten Unternehmen den Zustand als… …Ansicht der Befragten am stärksten gefährdet durch die Medien (42 Prozent) und die öffentliche Meinung (43 Prozent). In der vorherigen Studie wurde die… …nach der Angemessenheit der Verfahrensdauern mit einem einfachen „Ja“. In der vorherigen Studie zeigt sich dasselbe Bild. Lediglich einer der Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …immer wichtiger. Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, anhand einer Analyse der Satzungen von 118 Profifußballvereinen und des daraus abgeleiteten… …Partizipationsmöglichkeiten ihrer Mitglieder aufzuweichen 6 . Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach und bestimmt und reflektiert erstmals die ­Governance-Qualität im… …8 . Die vorliegende Studie leistet deshalb einen Beitrag, diese Forschungslücke mit der Entwicklung des Club Governance Quality Score (CGQS) zu… …schließen. Auch für die CG-Forschung im Allgemeinen bietet die Studie einen Mehrwert, weil sie die ­„hybride Organisation“ 9 (übergeordnete gemeinnützige… …gemäß dem Club-Governance-Verständnis der vorliegenden Studie in seiner Satzung geregelt sein sollen. In einem zweiten Schritt werden Kriterien definiert… …bzw. Kriterien für die Berechnung des CGQS kritisch angemerkt werden könnte 14 , erweist sich dieses Vorgehen zur Erreichung des Ziels der Studie nach… …Kapitalgesellschaften teilgenommen haben, durchgeführt werden 15 . Anhand einer qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse 16 werden zu- 8 Eine Studie zur CG in der… …Studie nicht berücksichtigt. 16 Vgl. Mayring, Qualitative Inhaltsanalyse, 11. Aufl. 2010, S. 67 ff. 108 • ZCG 3/19 • Management Qualität der Glub… …Punkten (FC St. Pauli/StP/2. Bundesliga) erreichen. Der Score für alle Vereine beträgt im Durchschnitt 31,90 Punkte. Geeraert argumentiert in einer Studie… …bei mehr als 75 Punkten liegen sollte 21 . Bezogen auf die Ergebnisse der vorliegenden Studie wird dieser Erwartungswert von keinem deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance in deutschen Unternehmen

    Ergebnisse einer aktuellen Benchmarkstudie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Beitrag beleuchtet empirische Erkenntnisse einer Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) unter 149 Unternehmen aus dem Jahr 2018. 1… …mehrheitlich Regeleinhaltung. Abbildung 1 veranschaulicht die Berechnung der Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote der Studie. 3 Charakterisierung der… …Compliance sowie organisatorische Gesichtspunkte des Compliance-Managements. Um einen Überblick darüber zu erhalten, was die Teilnehmer der Studie unter dem… …stark Im Rahmen dieser Studie schätzen 23 Prozent der Unternehmen die Bedeutung von Compliance als mittel, 30 Prozent als hoch und lediglich acht Prozent… …verdeutlichen. Die Studie zeigt außerdem, dass Compliance in den meisten Unternehmen Chefsache zu sein scheint. Dies kann zunächst als positiver Aspekt angesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …­Unternehmen Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern Prof. Dr. Stefan Hunziker / Marcel Fallegger / Patrick Balmer* Viele Schweizer… …Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance

    Studienergebnisse mit besonderem Fokus auf die Kontextfaktoren Familieneinfluss und Unternehmensgröße
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …beschränkt. Der vorliegen­de Beitrag geht auf der Basis einer empirischen Studie unter 149 deutschen Unternehmen aus dem Jahr 2018 der Frage nach, welche… …Einflüssen von Unternehmensgröße und Familieneinfluss auf das Compliance-­ Management in Deutschland anhand einer empirischen Studie unter 149 Unternehmen aus… …Compliance-Manager im Mittelstand, ZRFC 2013 S. 87 ff.; Bussmann/Nestler/ Salvenmoser, PwC Studie Wirtschaftskriminalität 2018, 2018; Deloitte, The future of… …Auswertung der Daten erfolgte mittels Microsoft Excel. Abb. 1 veranschaulicht die Berechnung der Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote der Studie… …herangehen. Während die funktionale und programmatische Betrachtung des Compliance-Managements in der empirischen Studie durchaus zufriedenstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Klimabezogene Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/19 • 237 ZCG-Nachrichten Studie zur Übernahme der integrierten Berichterstattung Unter dem… …Reporting Council, IIRC) im August 2019 eine neue Studie vorgestellt: Analysiert wurde die Praxis der integrierten Berichterstattung, um das Ausmaß der… …Verbreitung, die Tiefe der Übernahme sowie das Ausmaß und die Art der Angabe der verschiedenen Kapitalien bestimmen zu können. Das Projekt hinter der Studie… …Festgestellt wurde, dass die integrierte Berichterstattung zu einer raschen Verbreitung in der ganzen Welt gereift ist. Die Studie zeigt hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Herausforderungen und schließlich die Auswirkungen auf den Berufsstand sind weitere Themen (s. dazu u. https://www.idw.de). Studie zum Prüfungsmarkt Im Geschäftsjahr… …%. Das ist ein am 14. 11. 2019 mitgeteiltes Ergebnis der Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“ (zum Preis von 2.200 u (zzgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil A: Grundlagen und Fallstudie Airbnb

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …Daten in einer Studie von STR bereinigt. Sofern nur Zimmer vergleichbar mit dem Standard der Hotels in die Nebeneinanderstellung einfließen, rangiert… …Hotellerie koexistiert. Ein mögliches Indiz für den Einfluss von Airbnb liegt in der Anzahl der Compression Nights: Die Studie von STR zeigt, dass die Anzahl…
  • Anteil der weiblichen Vorstände steigt langsam

    …die Zahlen deutlich machen, noch immer auf einem sehr geringen Niveau. Die Studie belegt, dass nur bei einem Drittel der Unternehmen überhaupt eine Frau… …Handel (3 Prozent).Die Ergebnisse der Studie können Sie sich hier ansehen. Governance in der vernetzten Wirtschaft Gesellschaftliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung Agile Auditing ist ein aktuelles Thema in vielen Unternehmen, da es einen… …ergeben, zeitnah zu adressieren. Bislang gelingt es der Internen Revision jedoch nicht, dieser Herausforderung angemessen zu begegnen, wie eine PwC- Studie… …der Internen Revision als gewinnbringend ansehen, der Studie nach in den letzten Jahren kontinuierlich ab. Allein innerhalb der Jahre 2016 und 2017 war… …von agilen Auditmethoden im Weg stehen könnten. Diese Forschungslücken werden in der vorliegenden Studie aufgegriffen und empirisch untersucht. 2. Agile… …Studie folgende Arbeitsdefinition von Agile Auditing herausgearbeitet: Unter Agile Auditing wird die Nutzung agiler Prinzipien aus der Softwareentwicklung… …keinen Methodenansatz beschreibt. 3. Forschungsdesign und theoretische Grundlage Das Ziel der Studie lag in der Erforschung relevanter Einflussfaktoren auf… …Audits. Da das Thema Agile Auditing bisher relativ unerforscht ist, folgte die Studie einem hybriden qualitativen und quantitativen Forschungsansatz. Der… …für die Studie wurde die Diffusionstheorie von Innovationen (DOI-Theorie nach Rogers) gewählt. 14 Grundlage der Entscheidung war die weite Verbreitung… …definiert als „eine Idee, Vorgehensweise oder ein Gegenstand/Objekt, das von einem Individuum als neu wahrgenommen wird.“ 15 Im Kontext dieser Studie bezieht… …spielen. Für die Studie sind insbesondere die drei folgenden Attribute von Bedeutung: • Relativer Vorteil: Der Grad, zu dem eine Innovation als besser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück