COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Praxis Governance Berichterstattung Revision Risikomanagements deutschen Risikomanagement Banken Ifrs interne Bedeutung Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 28 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts veröffentlicht

    …EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz. Außerdem geht es um Anpassungen im Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG). Die… …Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG). Der Entwurf sehe die Einführung eines Präventivverfahrens vor, das Unternehmen eine Möglichkeit zur Sanierung… …würden die Organe, aber auch die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in die Pflicht genommen. Das werde „hoffentlich dazu führen, dass Unternehmen früher… …„hinreichende Aussichten auf Umsetzung“ hat. Ausnahmen für Corona-Geschädigte Art. 10 des SanInsFoG soll von der Covid-19-Pandemie geschädigte Unternehmen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzielle Resilienz

    …Unternehmen“ zum Ehrenpreisträger 2021 zu wählen. Die offizielle Verleihung soll im Rahmen des BVBC-Bundeskongresses 2021 vorgenommen werden, der vom 15.4 –… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung) veröffentlichten Artikel von dem aktuell tiefgreifenden Wandel in den Unternehmen aus, welcher sich im Anschluss an die… …eine wesentliche Aufgabe der Unternehmensleitungen und insbesondere der Finanzbereiche der Unternehmen sein. Nach Behringer ist der in vielen… …des o.g. KSI-Beitrags eine klar erfreuliche Perspektive formuliert: „Unternehmen werden die Gewichtung des Finanzbereichs erhöhen müssen. Dafür bekommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz von Experten mehrheitlich befürwortet

    …Sachverständige. Es sei wichtig, dass die angestrebte Regelung für alle gelte – nicht nur für große Unternehmen. Es brauche kein „Symbolgesetz“, sondern eines, „das… …Risikomanagement In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen gewinnt das Risikomanagement als zentrale Querschnittsfunktion in Unternehmen besonders an Bedeutung… …. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für das Unternehmen… …Wirecard zu ziehen? Was lässt sich gegen die wachsende Wirtschaftskriminalität konkret unternehmen? Wie ist Risiken aus neuen Vorschriften wie dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat fordert Nachbesserungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht

    …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen gläubigerfreundlicher ausgestaltet werden und die Belange der Wirtschaft stärker berücksichtigen kann… …Gläubiger, insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen, nicht angemessen berücksichtigt, schreibt der Bundesrat. Aus der Gegenäußerung geht hervor… …kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im… …unternehmen? Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das Verbandssanktionengesetz, entstehen? (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint?

    Yvonne Conzelmann
    …Unternehmen vor die Herausforderung stellt, sich „compliant“, d. h. regelkonform zu verhalten. Der Begriff „Compliance“ ist dabei heutzutage in aller Munde… …, sondern vielmehr die Einhaltung sämtlicher Regelungen zu beachten ist, auch solche, die das jeweilige Unternehmen sich selbst gesetzt hat. Daher verlangt… …, bei der Verfolgung von begangenen Regelverstößen, an.4 Insbesondere bei der Ver- folgung von begangenen Verstößen muss das Unternehmen das… …Umsetzung von Compliance-Strukturen spielt. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich das Unternehmen und dessen Mitarbeiter stets regelkonform verhalten… …. Dies haben in der Vergangenheit immer wieder medienträchtige Skandale bekannter und namhafter Unternehmen gezeigt. 2 Streck, M./Binnenwies, B., DstR… …meisten Unternehmen nicht nur national aufgestellt sind, sondern vielmehr international agieren, weswegen ne- ben den nationalen Besonderheiten auch die… …funktionstüchtigen Compliance-Struktur im Rahmen des Personalwesens ist es, dass das Unternehmen vor Haftungsrisiken geschützt wird, indem sichergestellt wird, dass… …. Imageschäden, die oftmals weitreichendere Folgen für das betroffene Unternehmen haben, als lediglich die Sanktionierung mit Bußgeldern, können präventiv… …Compliance-System aber auch für ein positives Betriebsklima im Unternehmen selbst sorgen, indem Transparenz und Mitarbeiterzufriedenheit verbessert werden.10 Das… …in der Fi- nanzbranche – gibt, sind alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe und Struktur, gut beraten, in ihrem Personalwesen Compliance-Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket

    Regine Kraus-Baumann
    …Durch Einbrüche in der Leistungserbringung (z. B. Verkauf, Fakturierung) fallen Einnahmen aus. Das Unternehmen kann zahlungsunfähig werden und verliert… …Unternehmenskommunikation ist die interne Krisenkommunikation stark eingeschränkt. Führungs- oder Entscheidungsprozesse werden beeinträchtigt oder unmöglich. Das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Daten für alle (?)

    Frederick Richter
    …datenpolitischen Vorschlag einmal genauer anschauen. Mit ihm sollen Unternehmen mit einer marktdominierenden Stellung verpflichtet werden, „ihre Daten in… …, widmet sich das „Daten für alle“- Konzept der SPD dem generellen Ansatz. Ihm zufolge sollen Daten nicht nur von marktbeherrschenden Unternehmen zu… …die Verantwortlichkeit klar beim Datenmonopolisten. Das datenabgebende Unternehmen habe vor einer Weitergabe der nicht-personenbezogenen Daten… …marktbeherrschenden Unternehmen. Daten einem harten Eingriff in den Datenmarkt vorzuziehen? Hierbei kommt es wohl auf die Perspektive an. Ist das Ziel eher die… …Unternehmen zu mehr Freigiebigkeit hinsichtlich der bei ihm gehorteten Daten bewegen würden, erschließt sich nicht sofort. Schließlich ginge es aus Sicht der… …datenabgebenden Unternehmen zunächst einmal um eine Weggabe von Arbeitsergebnissen. Zwar gab die Vorsitzende des bei der Bundesregierung gebildeten Digitalrates zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Geldwäscherecht erfordert Anpassungen der Compliance-Systeme

    …ausschließlich Beteiligungen an Unternehmen außerhalb des Kreditinstituts-, Finanzinstituts- und Versicherungssektors halten und die nicht über die mit der… …Unternehmensgruppen? Inwiefern bekommen untergeordnete Unternehmen innerhalb einer Gruppe stärkeres Gewicht?Cappel: Der Gesetzgeber hat die gruppenweiten Pflichten für… …Tochterunternehmen hinsichtlich der von wiederum beherrschten nachgeordneten Unternehmen treffen kann. Dann gilt die gleiche Pflicht zur Umsetzung.Transparenzregister… …Wirtschaftsstrafrecht und Compliance in Frankfurt tätig. Er berät Unternehmen in Fragen des Wirtschaftsstrafrechts und bei Ermittlungen, behördlichen und gerichtlichen… …aufsichtsrechtlichen Betreuung von M&A-Transaktionen regulierter Unternehmen. Kryptowerte fallen jetzt unter die Finanzinstrumente. Welche Konsequenzen zieht… …, die aber ein erstes Handeln bereits bis Ende März erfordern. Ziehen wir ein Fazit: Welche Anpassungen sollten Unternehmen innerhalb ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen bei Internen Kontrollsystemen
    Roxana Meschke, Christian Ivo Stauß
    …erbringen muss. Da die Gesetzgebung weiter voranschreitet und die Bedeutung der Corporate Governance zunimmt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung… …zunehmenden Möglichkeiten der aktuellen Digitalisierungsmethoden können bei überlegtem Einsatz ein effizienter und effektiver Ansatz für Unternehmen sein… …den daraus resultierenden Anforderungen bei mittelständischen Unternehmen (§ 43 GmbHG) wie auch bei börsennotierten Großunternehmen (§ 93 AktG) ableiten… …Anforderungen darum, die Compliance mit externen und internen Vorgaben im Unternehmen sicherzustellen. Um diese Anforderungen in den laufenden Geschäftsbetrieb zu… …. Vor der Einführung eines digitalen IKS sollten Unternehmen jedoch hinterfragen, wie die langfristige Digitalisierungsstrategie für das IKS – und für das… …gesamte Unternehmen – ausgestaltet sein soll. Dies ist maßgeblich für das konkrete Vorgehen und beeinflusst beispielsweise die Auswahl der zu… …Kontrollsysteme. Christian Ivo Stauß ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen in den Bereichen Interne Revision und Interne Kontrollsysteme. Schwerpunkt… …Transparenz umgegangen wird. Wie werden identifizierte Schwachstellen geschlossen? Wie werden Auffälligkeiten nachverfolgt und wie kann das Unternehmen klar… …Insel-Lösungen nur für das IKS eingeführt werden, die nicht mit anderen Digitalisierungsinitiativen im Unternehmen vereinbar sind. Ohne die erwähnte übergeordnete… …Digitalisierungsstrategie bleibt der erhoffte Mehrwert eines digitalen IKS oft aus. Um das IKS digital zu gestalten, sollten sich Unternehmen vielmehr die ursprüngliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 123b Bereitstellung von Informationen

    Fetzer
    …Informationen, die zuvor von Unternehmen auf Anforderung der Bundesnetzagentur bereitgestellt wurden, so werden die Unternehmen hiervon unter- richtet. (2) Die… …, die von der nationalen Regulierungsbehörde eines anderen Mitgliedstaats oder von dem Unternehmen, das die Informationen an die Bundesnetzagentur… …Unternehmen durch die BNetzA wird durch §127 TKG/Art. 5 Abs. 1 UAbs. 1 Rahmen-RL geregelt.2 §123b TKG betrifft hingegen die Bereitstellung von Informationen… …Betriebs- oder Geschäfts- geheimnisse von Unternehmen genießen auch auf europäischer Ebene primärrecht- lichen Schutz. Dieser ergibt sich zunächst als… …zwischen den Aufgaben der TK-Regulierungsinstanzen und den grundrechtlich geschützten Geheimhaltungsinteressen der betroffenen Unternehmen. Art. 5 Abs. 1–3… …nationale Regulierungsbehörde Informatio- nen von einem Unternehmen erhebt, Art. 5 Abs. 1 Rahmen-RL. In dieser Situation trifft die BNetzA ebenso von Amts… …wegen eine Entscheidung zur Einordnung der von ihr bei einem Unternehmen erhobenen Informationen als Geschäftsgeheimnis, Art. 5 Abs. 1 UAbs. 2 Satz 3… …TKG davon ausgeht, das offenlegende Unternehmen (und nicht die BNetzA) treffe vorrangig eine Entscheidung über die Einstufung einer offenzulegenden… …Information als Ge- schäftsgeheimnis („von dem Unternehmen […] als vertraulich angesehen werden“). Diese Lesart ist jedoch mit dem Wortlaut von Art. 5 Abs. 1… …zwischen der Kommission und einem Unternehmen, bei dem es um die Weiterleitung von nach Ansicht des Unternehmens vertraulichen Unterlagen an einen Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück