COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (30)
  • eBook-Kapitel (19)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Risiken erkennen und managen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risikomanagements bei Schweizer Unternehmen. Ihre breit angelegte Studie offenbart erhebliches Verbesserungspotenzial im Risikomanagement bei einem großen Teil der… …. Dabei kommen sie auf eine Schwäche zu sprechen, welche in vielen Unternehmen mit institutionalisierten Risikomanagements zu finden ist. Verträge sind in… …zweierlei Hinsicht Gegenstand des Risikomanagements. Zum einen sind Verträge Risikoquellen. Aus Verträgen und den aus ihnen resultierenden Verpflichtungen… …entstehen Risiken. Zum anderen sind Verträge aber auch Instrumente des Risikomanagements. Sie helfen, Risiken zu mitigieren und können – systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …. Gleißner, W., Grundlagen des Risikomanagements, München 2017, S. 329. 16 Der Verwaltungsrat wird von der Generalversammlung gewählt und ist nicht mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …Risikobehandlung sind zwar anerkannt, werden für die Zwecke des Risikomanagements jedoch nur unzureichend genutzt. Daher wird nachfolgend untersucht, welches… …Risikomanagements umfassend nutzbar machen würde. Wie die Risikodimension des Vertrages in der Praxis des Risikomanagements gehandhabt wird, liegt zu großen Teilen im… …Risikomanagements das Unternehmen ist oder eine Transaktion, zum Beispiel ein Projekt. Als typische Einzelrisiken wurden ermittelt: Gesetzesänderung, Produkthaftung… …der Risikobetrachtung für die Transaktion. (3) Auf eine umfassende Nutzung des Vertrages für die Zwecke des Risikomanagements zielt das von Keskitalo 10… …entwickelte Konzept des vertraglichen Risikomanagements, das vor allem in den skandinavischen Ländern einige Verbreitung gefunden hat. Es versteht den Vertrag… …Konzept des vertraglichen Risikomanagements an, greift aber weiter als dieses alle Funktionen des Vertrages im Rahmen der Unternehmensführung und des… …Transaktionsmanagements auf. Es erfasst sämtliche Abläufe mit einem Bezug zum Vertrag und integriert sie über die Querschnittsprozesse des Risikomanagements und des… …rechtliche Dimension des Vertrages. Die Konzepte des Vertragsrisikomanagements und des vertraglichen Risikomanagements wiederum greifen zu kurz. Nur der Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …den Kernaufgaben des unternehmerischen Risikomanagements. Der wachsende internationale Handel und die hohe Liquidität vieler Währungen an den… …zunehmenden Institutionalisierung des Risikomanagements in größeren Unternehmen begleitet. Emma Hirt und Prof. Dr. Leonhard Knoll haben in der Zeitschrift Risk…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Eine Untersuchung zum Entwicklungsstand
    Tino Garbe, Lutz Arndt
    …Revisionsansatz erscheint umso wichtiger, je weniger Strukturen eines systematischen Risikomanagements innerhalb der Verwaltung vorhanden sind. Gleiches galt für… …Maße nutzen. Ein risikoorientierter Revisionsansatz erscheint umso wichtiger, je weniger Strukturen eines systematischen Risikomanagements innerhalb der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …internen Kontrollen, des Risikomanagements und der Governance zu bieten. Dies entspricht dem traditionellen Zweck des Berufsstandes und der Definition der… …Teilnehmer die Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems, des Risikomanagements und der Governance-Prozesse als ihre Top-3-Aktivitäten ein… …Risikomanagements im Unternehmen 6. Sicherstellung der Angemessenheit und Wirksamkeit der Prozesse der Organisation zur Einhaltung von Vorschriften 7. Aufkommende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …einem wichtigen Verantwortungsbereich des Risikomanagements auf und entwickeln beispielhaft einen Werkzeugkasten für den Aufbau von resilienten…
  • Wachsende Bedeutung von Risikomanagementsystemen

    …aufgezeigt und Einblicke in die neuesten Trends des Risikomanagements gegeben. Dafür wurden Risikomanagementverantwortliche von 64 führenden deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Virus und die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risikomanagements auf und analysieren, wie deutsche Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors mit ihren Währungsrisiken umgehen. Einen häufig auftretenden Fall aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Untersuchung Die Behandlung von Währungseffekten gehört schon seit Langem zu den Kernaufgaben des unternehmerischen Risikomanagements. Der wachsende… …der jüngeren Vergangenheit noch an Bedeutung und wurden von einer zunehmenden Institutionalisierung des Risikomanagements in größeren Unternehmen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück