COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (30)
  • eBook-Kapitel (19)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Berichterstattung Bedeutung Corporate Ifrs Banken Revision Rechnungslegung Prüfung Fraud Institut Controlling Governance PS 980 internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …können. Entsprechend ist die Insolvenz eines Unternehmens noch kein Beweis für eine Versagen des Risikomanagements. Problematisch wird es dann, wenn das… …des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2“, in: ZIR – Zeitschrift Interne Revi­ sion, Heft 4/2019, S. 148–159. Gleißner, W…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 109 Technische Schutzmaßnahmen

    Graulich
  • Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

    …Bestandteile eines Krisen- und Risikomanagements Das Risikomanagement zeigt auf, wie sich Risiken im betrieblichen Umfeld identifizieren, messen… …Risikomanagements dient dabei der Abwägung und Eindämmung von unternehmerischen Risiken. Zur Person Prof. Dr. Markus Dahm ist Führungskraft für Digital…
  • Integrität und Compliance für nachhaltige Verbesserung der Unternehmenskultur – Institut gegründet

    …Resonsibility zur stärkeren Integration von ESG-Risiken in das ERM Prüfung des Risikomanagements nach dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Risikomanagement und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Die MaGO für kleine Versicherer

    Inhalt und Vergleich mit den Anforderungen an Solvency II-Unternehmen
    Prof. Dr. Christof Wiechers
    …für kleine Versicherer wird klargestellt: Die Herstellung eines dem Risikoprofil angemessenen und wirksamen Risikomanagements und eines Internen… …ein eigenes, weites Aufgabenfeld dar. Die Wichtigkeit des Risikomanagements operationeller Risiken wird auch dadurch unterstrichen, dass die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements Liebe Leserinnen… …Drei-Linien-Modell des IIA. Das neue Modell soll durch die Vermeidung des Begriffs „Defense“ verdeutlichen, dass es bei allen Rollen und Aufgaben des Risikomanagements…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Funktionen der zweiten Linie können verschiedene Aspekte des Risikomanagements abbilden, wie zum Beispiel die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, die… …Organe danach auch für die Überwachung (insbesondere der Aufsichtsrat) und Steuerung (insbesondere der Vorstand) des Risikomanagements, der internen… …Risikomanagements erbringen. Dies kann in der Internen Revision dadurch erreicht werden, dass ein systematischer und zielgerichteter Prozess, entsprechendes… …Linie Allgemein gesprochen leitet und lenkt das Management alle Unternehmensaktivitäten einschließlich des Risikomanagements und allokiert alle… …COSO folgend) auch die dazu notwendigen internen Kontrollen. Folglich ist dieser Rolle also die Erreichung von allen Zielen des Risikomanagements, wie… …Berichterstattung hinsichtlich der Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements einschließlich aller internen Kontrollen. Auch an diesen Stellen zeigt sich… …Effektivität der Governance und des Risikomanagements inklusiv der internen Kontrollen sicherzustellen und dadurch die Erfüllung der unternehmerischen Ziele und… …Risikomanagements abgebildet werden. Abhängig von der jeweiligen Organisationsstruktur kann es hierbei sowohl zu Überschneidungen der einzelnen Organe/Funktionen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Risikomanagements (wie Führungskräfte aus Compliance-, Risiko- und Finanzbereichen) interviewen. Die gewonnenen Informationen können mit Benchmarks und Branchentrends… …Zeitnähe der Berichterstattung über Ergebnisse des Risikomanagements. Die Interne Revision kann Protokolle der Geschäftsleitung überprüfen, um festzustellen… …die Rollen und Verantwortlichkeiten der Internen Revision hinsichtlich des Risikomanagements dokumentiert sowie den Revisionsplan. Zusätzlich kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schutz vor Social Engineering

    …aufzubauen. Die Autoren zeigen einen systematischen Zugang zu einem wichtigen Verantwortungsbereich des Risikomanagements auf und entwickeln beispielhaft einen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …. Karlsruhe 2001, S. 6–7. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 528 geber die Bedeutung des Risikomanagements für die Unternehmensleitung explizit… …z.B. Schwintowski, Hans-Peter: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen. In: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements… …: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements. Haftungs- und Straf- vermeidung für Corporate Compliance. Hrsg. Frank Romeike. Berlin 2008, S. 71–99. 533 2… …Financial Information“ 215 und behandelt die Prüfung des Teils des unternehmens- weiten Risikomanagements, der sich mit den strategischen Risiken sowie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück