COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12392)
  • Titel (3042)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2772)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Risikomanagement Management internen interne Instituts PS 980 Risikomanagements Compliance Rahmen Banken Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12403 Treffer, Seite 82 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Eine themenorientierte Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Andreas Weyer
    …38 • ZCG 1/22 • Rechnungslegung Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung Eine themenorientierte… …, maschinenlesbare und geprüfte Berichte zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen in Übereinstimmung mit neuen europäischen Standards zu erstellen. Die European Financial… …verbreiteten und überwiegend themenbezogenen Standards aufzubauen. Der vorliegende Beitrag analysiert, welche allgemeinen Angaben und ökonomischen, ökologischen… …und sozialen Themen in der GRI-Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region bereits heute im Fokus stehen – und zu welchen… …Themen bislang kaum Informationen offengelegt werden, welche Themen also nach dem Status quo als wesentlich und daher berichtspflichtig, und welche… …Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) hat sich die Europäische Kommission im April 2021 zum Ziel gesetzt, ihr Wirtschafts- und… …Finanzsystem im Einklang mit dem European Green Deal und den UN Sustainable Development Goals inklusiver und nachhaltiger zu gestalten. 1 Den Stellhebel sieht… …sie dabei in der Verbesserung der nichtfinanziellen Berichterstattung: So soll durch die Offenlegung relevanter, vergleichbarer, verlässlicher und… …einfach zu interpretierender Nachhaltigkeitsinformationen die steigende Nachfrage von Investoren und anderen Stakeholdern nach Informationen zu Umwelt-… …, Sozial- und Governance-Themen (Environment, Social, Governance, ESG) befriedigt und der Kapitalfluss in Richtung derjenigen Unternehmen gelenkt werden, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung

    Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …21 Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 1. Formelle Grundlagen des WP-Examens Wirtschaftsprüfer oder… …und fachlichen Eignung im Zulas- sungs- und staatlichen Prüfungsverfahren voraus.2 Die Prüfung als Wirtschaftsprüfer ist im Gesetz über eine… …Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer (Wirtschaftsprüferordnung) und in der Wirtschaftsprü- ferprüfungsverordnung geregelt. Allgemeine Hinweise zum Wirtschaftsprü-… …fungsexamen und Erläuterungen zur Zulassung, zur Prüfung und zum Prü- fungsverfahren enthält das Merkblatt3 der Prüfungsstelle für das Wirtschafts-… …(Prüfungsstelle) eingerichtet.4 Für die schriftlich einzureichenden Anträge auf Zulassung5 und für die praktische Durchführung der schriftlichen und mündlichen… …Jahr mit Beginn im Februar und im August durchgeführt. ___________________ 1 Im Folgenden wird „Wirtschaftsprüfer“ oder die Abkürzung WP aus Gründen… …der Lesbarkeit für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen verwendet. 2 Vgl. § 1 Abs. 1 Satz 2 WPO. 3 URL… …. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 22 Auf Antrag erteilt die Prüfungsstelle eine verbindliche Auskunft… …über die Erfüllung einzelner Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung, für die Befreiung von Zulassungsvoraussetzungen und für die Anrechnung von… …Prü- fungsleistungen.8 Für eine erteilte verbindliche Auskunft erhebt die WPK eine Gebühr in Höhe von 50 EUR9. Für alle Zulassungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Ansätze zur Ko-Regulierung in der Datenschutz-Grundverordnung

    Patrick von Braunmühl
    …von Braunmühl, Rechtsanwalt, ­Geschäftsführer SRIW e. V. Im Trilog zwischen Kommission, Parlament und Rat wird derzeit mit Hochdruck daran gearbeitet… …abstrakten Vorschriften für bestimmte Branchen und Anwendungen ermöglicht. Dieser Beitrag untersucht, welche Vorschläge die am Trilog beteiligten… …­Institutionen bisher zu diesem Thema gemacht haben und welchen Erfolg sie versprechen. I. Bisherige Rechtslage Bereits Art. 27 der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG… …Verhaltensregeln der Versicherungswirtschaft 1 wurde Ende Juli auch der GeoBusiness CoC auf Antrag des SRIW e. V. vom Berliner Beauftragten für Datenschutz und… …Informationsfreiheit nach § 38a BDSG anerkannt. 2 Die Ursache für die geringe Inanspruchnahme der Vorschrift liegt zum einen an dem sehr schwierigen und langwierigen… …Vorschrift selbst offen lässt, was genau der Prüfmaßstab für eine Anerkennung nach § 38a BDSG ist und welche Rechtswirkung eine Anerkennung entfaltet. 3 In 1… …fast wortgleich übernommen und mit einigen Ergänzungen versehen. So werden in Art. 38 Abs. 1 lit. a – h DS-GVO beispielhaft Bereiche genannt, für die… …von Daten in Drittländer und die Einführung von Mechanismen der alternativen Streitschlichtung. In Absatz 2 bleibt es bei der vagen Möglichkeit… …Verordnung vereinbar sind. Ein verbindliches Anerkennungsverfahren sieht anders aus. Die oben genannten Unklarheiten und Schwachpunkte der Vorschrift bleiben… …ist allerdings ein Wesensmerkmal der Selbst- und Ko-Regulierung, der durch diese Ermächtigung der EU- Kommission untergraben würde. Es besteht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …593 Stephan Schöning Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und… …i.V.m. LiqV) ...... 608� 3.4.2 Beschlossene neue Liquiditätsregelungen (LCR und NSFR) .. 609� 4. Qualitative Normen für Kreditinstitute… ….................................................. 610� 4.2 Regelungen zum Risikomanagement gemäß § 25a KWG und MaRisk… …................................................................................................ 611� 5. Fazit und Ausblick ..................................................................................... 613� Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 614� Von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Kreditinstituten wird unter anderem ge- fordert, dass sie über Grundkenntnisse des Bankaufsichtsrechts… …verfügen. Dies Stephan Schöning 594 hängt primär damit zusammen, dass bei der Beurteilung der Situation des Instituts und Überwachung der… …Geschäftsleitung stets auch zu überprüfen ist, ob deren Handlungen konform mit den aktuellen und zukünftigen bankaufsichtlichen Rege- lungen stehen. Zu beachten ist… …zentralen bankaufsichtlichen Eigenkapital- und Liquiditäts- normen sowie die Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der gebote- nen Kürze erläutert… …und jeweils vermerkt, welche Aufgabe dem Aufsichtsgremium bei der Überwachung der Geschäftsleitung zukommt. 1. Einführung Mitglieder von Aufsichts-… …und Verwaltungsorganen von Kreditinstituten haben seit langem bei ihrer Tätigkeit Regelungen zu beachten, die aus anderen Rechtsgrund- lagen wie etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 4/07 162 Keywords: Basel II SolvV KWG Eigenmittelregulierung Basel II und Risikomanagement – Teil 3 – Der neue Rechtsrahmen Dr. Jens-Hinrich… …Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen Rechtszustand. Die nachfolgenden… …nach § 25a Abs. 1 KWG und die diese konkretisierenden MaRisk – methodenorientierte mit organisatorischen qualitativen Aspekten. In qualitativer Hinsicht… …ist auch nach den Bestimmungen der SolvV zunächst erforderlich, daß die eingesetzten Methoden und Verfahren das jeweilige Risiko tatsächlich hinreichend… …verläßlich abbilden und damit steuerbar machen. § 106 Abs. 1 Satz 1 SolvV, der i.V.m. §§ 56 ff. SolvV die Voraussetzungen für die Zulassung des IRB-Ansatzes im… …Rahmen der Berechnung der Eigenmittelanforderungen regelt, faßt dies mit der For mulierung zusammen, die Risikosteuerungs- und -einstufungs systeme der… …276 (Standard verfahren zur Messung operationeller Risiken), §§ 279 ff. und 284 ff. (fortgeschrittene Meßansätze zur Messung operationeller Risiken)… …hinreichend „robust“ zu erfassen. Durch- gängig gilt der Grundsatz der konservativen Bewertung von Risiken. Verwendete Modelle und Verfahren sind nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR und Compliance

    …Soziale Marktwirtschaft verpflichtet. Daraus ergeben sich Chancen und Risiken für die Unternehmen. Korruption und Wirtschaftskriminalität ungeahnten… …Ausmaßes breiten sich aus. Die 27 Autoren dieses Werkes befassen sich mit Antworten auf die zentrale Frage: Wie lassen sich Synergien von CSR und Compliance… …bei einer freiwilligen Übernahme der Unternehmensverantwortung optimal nutzen? Das Buch ist besonders Studierenden und Dozenten der Betriebswirtschaft… …sowie Managern zu empfehlen. Es unterscheidet sich zum Beispiel von Behringer (2018) oder Makowicz (2019), indem es die Schnittmenge CSR und Compliance… …für Synergieeffekte in den Fokus stellt. Der Corporate Social Responsibility (CSR) und Compliance kommen damit in der Entwicklung der Unternehmen… …wichtige Aufgaben zu. Es geht grundsätzlich um die Untersuchung, inwiefern CSR und Compliance sich wechselseitig bedingen, um etwaige Zielkonflikte zu… …vermeiden. CSR und Compliance werden im Unternehmen erwünschte Ergebnisse hervorbringen, wenn alle Beschäftigen und vor allem das Management konkreten… …gesetzeskonformes und ethisches Verhalten der Unternehmen. Die Compliance-Organisation hat für die Rechtssicherheit und den Schutz vor Risiken (Haftungsrisiken) in… …wirken, was Compliance allein nicht erreicht. In der Praxis ergänzen sich CSR, Compliance und Integrity Management gegenseitig. Gesellschaftliche… …Stakeholder, Achtung der Rechtsstaatlichkeit, Achtung internationaler Verhaltensstandards und Achtung der Menschenrechte. Für den Erfahrungsaustausch eignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Synergie-Effekte: Oft behauptet, aber auch mess- und nachweisbar?

    …Synergiepotenziale und -effekte werden im Rahmen fast jedes Unternehmenszusammenschlusses als maßgebliche Triebfeder angeführt. Aber lassen sich… …BVBC-Stiftung zur Förderung von Rechnungswesen und Controlling auf dem BVBC-Kongress 2013 in Bad Soden am 24. Mai 2013 mit einem Ehrenpreis auszeichnen wird. Er… …ist im Herbst 2012 zum Thema „Instrumente des Synergie-Controlling – Messung und Steuerung von Synergiepotenzialen und -effekten 0147 in der Zeitschrift… …Rechnungslegung, Interne Revision, Unternehmensbewertung und Geschäftsführer der Wirtschaftscampus GmbH. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität… …Erlangen/Nürnberg, der Steinbeis-Hochschule Berlin und des Internationalen Hochschulinstituts Zittau und in die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter International an den… …2010 in DB veröffentlichten Beitrag zur Notwendigkeit eines Cash- und Liquiditätsmanagements im Mittelstand verliehen. In 2012 wurde ein Beitrag… …ausgezeichnet, der im November 2011 zum Thema „Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?“ in der… …Fachzeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) erschienen ist. Autoren sind Dr. Bernhard Becker (Partner und Gesellschafter der comes… …Unternehmensberatung in Oldenburg sowie Geschäftsführer und Gesellschafter mehrerer mittelständischer Unternehmen), Prof. Dr. Stefan Müller (Inhaber der Professur für… …für das Lehrgebiet Rechnungswesen an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wörterbuch für das Bank- und Börsenwesen

    …6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Von Zahn, Hans E. (Hrsg.). Fritz Knapp Verlag, Frankfurt/Main 2011, 713 Seiten, ISBN: 978-3-8314-2040-7… …wurden aufgrund der jüngsten Veränderungsprozesse im Privat- und Firmenkundengeschäft und der durch die Finanzmarktkrise ausgelösten Flut neuer… …bankaufsichtlicher Regelungen wie EU-Verordnungen und Basel III angepasst bzw. ergänzt. Dies hat dazu geführt, dass fast die Hälfte des in den Vorgängerauflagen… …, der bei Prüfungen im nationalen und speziell im internationalen Bereich tätig ist. Denn die Deutsch-/Englische Übersetzung mit Begriffen und… …Erläuterungen ist sehr weit gefasst. Neben primären Begriffen aus dem Bereich des Banken- und Finanzdienstleistungssektors sind auch Begriffe aus den Bereichen… …Retail, Corporate, Investment Banking, Kreditgeschäft, Wertpapier- und Derivategeschäft, Abwicklungs- und Zahlungsverkehr, Börsenhandel sowie… …Börsenorganisation zu finden. Weiterhin wurden auch die Bereiche des Handels- und Unternehmerrechts, des Sicherungs- und Insolvenzrechts, des Anlegerschutzes und der… …Erläuterungsbeispiele. Die Ausgabe spricht alle an, die sich aufgrund ihrer Aufgabenstellung mit wirtschaftlichen Themen und den entsprechenden englischen Begriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …. Kartellrechts-Compliance 2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance Georg Weidenbach* 1 1 Vgl.Reichert/Ullrich, Kartellrechts-Compliance, unter… …Vereinbarungen zwischen Lieferanten und Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.3 Sanktionen bei kartellrechtswidrigem Verhalten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.5.1 Kartellrechts-Compliance ist auch für kleinere und mittelständische Unternehmen wichtig… …rechtliche Bußgelder inzwischen in etlichen Jurisdiktionen astronomische Höhen erreicht haben. Daneben drohen weitere Sanktionen, etwa Bußgelder und… …Haftstrafen gegen involvierte Mitarbeiter, Schadensersatzklagen betroffe- nerWettbewerber oder Kunden gegen das kartellrechtswidrig handelnde Unter- nehmen und… …natürlich Reputationsschäden und negative Auswirkungen auf das Geschäftsmodell. Insbesondere durch die 2017 in Kraft getretene 9. GWB-Novelle hat die private… …kartellrechtskonformem und kartell- rechtswidrigem Verhalten in vielen Bereichen fließend sind. Trotz dieser flie- ßenden Grenzen verhängen Kartellbehörden auch im… …„gefühlten Graubereich“ eklatante Bußgelder. 2.1.2 Die Themen der Kartellrechts-Compliance In Deutschland und der EU gibt es im Kartellrecht drei Hauptthemen… …: Fusions- kontrolle, Missbrauch von Marktmacht und wettbewerbsbeschränkende Ver- einbarungen. Auch wenn die Kartellbehörden inzwischen für Verstöße gegen… …derWettbewerb gerade wegen der Anwesenheit des fraglichen Unternehmens bereits geschwächt ist, und die die Aufrechterhaltung des auf dem Markt noch bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-26-AT S. 1/2 Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses Von Stefan Behringer Kapitalgesellschaften und… …. Mittelgroße Kapitalgesellschaften brauchen als Erleichterung die Bilanz und den Anhang in verkürzter Form einreichen. Mittelgroße Kapitalgesellschaften müssen… …, Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 250. Kleine Kapitalgesellschaften müssen nur die Bilanz in verkürzter Form und den Anhang ohne Angaben zur… …aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen zwei der folgenden drei Kriterien nicht überschreiten (§ 267a HGB): Umsatz – 700 TEUR; Bilanzsumme – 350 TEUR und durchschnittlich… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-26-AT S. 2/2 kürzte Bilanz beim elektronischen Bundesanzeiger hinterlegen und nicht veröffentlichen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 80 81 82 83 84 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück