COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (556)
  • Titel (139)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Instituts Risikomanagement Banken interne PS 980 Arbeitskreis deutsches Anforderungen Fraud internen Controlling Compliance Governance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

556 Treffer, Seite 49 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    ZCG-Nachrichten

    …die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vorgelegt. 1 Das Gesetz soll ab 2023 für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten und ab… …, Präventions- und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, Beschwerdemöglichkeiten einzurichten und über ihre Aktivitäten zu berichten. Das betrifft auch den Umweltschutz… …Bundestagsausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Oktober 2020 hatten Expertinnen und Experten ein Lieferkettengesetz mehrheitlich befürwortet. In einer… …Anhörung am 17.5.2021 vor dem Bundestagsausschuss für Arbeit und ­Soziales führten Wirtschaftsverbände aus, sie befürchten eine zu einseitige… …Handhabe bei zu geringfügigen Datenschutzverletzungen und bei Nötigungen. Der Schutz von Hinweisgebern sei notwendig, um Wettbewerbsverzerrungen abzubauen… …, Geschäftskosten zu reduzieren und Anreize für Investitionen zu erhöhen. 1 Bundestag, Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in… …Deutsche Institut für Compliance (Dico) hat sich für eine übergreifende und umfassende Compliance-Gesetzgebung ausgesprochen. Die bestehenden Initiativen… …Compliance- Verantwortlichen demnach das Verbandssanktionengesetz, das eine direktere und ausgeweitete Haftung von Organisa­tionen für Compliance-Verstöße… …einführen und ein eigenes Verfahrensrecht für Unternehmen schaffen soll. An zweiter Stelle nennt Dico die Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie zum… …der Menschenrechte in ihrer gesamten Lieferkette mittels Vorgaben zum Risiko- und Beschwerdemanagement verpflichtet. Hinzu kämen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …98 • ZCG 3/21 • Inhalt Editorial ZCG Management Ruf nach Klarheit und Rechtssicherheit 97 Wolfhart Fabarius Unternehmerische Sorgfaltspflichten in… …Menschenrechten und sonstigen geschützten Rechtspositionen in ihren Lieferketten zu etablieren. Damit soll ein für Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im… …Richtlinienentwurf der EU-Kommission zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ergänzt die bestehende Transparenz-, Rechnungslegungs- und Abschlussprüfer- Richtlinie und… …einer vergleichenden Analyse der zentralen Unterschiede zum Anwenderkreis, zum künftigen EU-Rahmenwerk, zu den Inhalten und zu den geplanten… …und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt ZCG Prüfung Praxisrelevante Aspekte für den Mittelstand – Ein Beitrag zur Internal Investigation Governance 117… …Untersuchungen durchgeführt werden. Das würde dann verstärkt auch kleinere und mittelständische Unternehmen ohne eigene investigative Expertise betreffen. Im… …Beitrag werden besonders erfolgskritische Aspekte einer internen Sonderuntersuchung überblicksartig erläutert und praxisrelevante Empfehlungen für die… …Vorbereitung und Durchführung von ­internen Sonderuntersuchungen abgeleitet. ZCG-Nachrichten 122 +++ Compliance-Verband plädiert für einheitliche Gesetzgebung… …Aufsichtsräte regelmäßig fort. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen und Gesetzesänderungen an den Aufsichtsrat sind jedoch regelmäßige Fortbildungen… …Informationen sind in einigen Fällen noch sehr oberflächlich und damit wenig aussagekräftig. Inhalt/Impressum • ZCG 3/21 • 99 ZCG Rechnungs­legung Nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Kryptowährungen: Schmuddelkinder der Digitalisierung?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/21 241 Kryptowährungen: Schmuddelkinder der Digitalisierung? Liebe Leserinnen, liebe Leser, Bitcoin und Co. sind in aller Munde… …verbunden ist, schafft ein Refugium für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Nicht nur deshalb müssen sich Unternehmen der Realwirtschaft mit diesen… …Finanzinstitute als Vehikel ausgenutzt werden können. Damit sind insbesondere die Abteilungen Compliance und Fraud-Bekämpfung in der Pflicht, sich eingehend mit… …Kryptowährungen zu befassen. Erste Einblicke bietet der Beitrag von Teichmann und Falker, der sich mit der Terrorismusfinanzierung befasst. Der Schwerpunkt dieses… …Hefts liegt auf den Themen der Digitalisierung. So befasst sich Ulrich mit Cybersicherheit und Management-Systemen zur Erhaltung der… …Compliance-Management-Systemen zu erreichen und nicht ein neues System für Cybersicherheit aufzubauen, ist zu begrüssen. Künstliche Intelligenz wird die Prozesse in vielen… …. Dies wird auch von Kirschschläger betont, mit dem ich über digitale Transformation und Ethik gesprochen habe. Er betont die Wichtigkeit des… …Krankenversicherungen sind in Deutschland dazu verpflichtet, nebst dem tatsächlichen Schaden durch Betrug, auch den potenziellen Schaden zu erfassen und zu… …veröffentlichen. Wie man diesen misst und welche Probleme sich ergeben können, diskutiert Schmidt in seinem Beitrag. Daneben diskutieren Teichmann und Falker in… …einem zweiten Beitrag, wie man mit Sanktionen gegen Einzelpersonen umgeht. Die EU und andere Regierungen setzen dieses Instrument verstärkt ein, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Boris Bröckers/Kai Peters: Vermögensabschöpfung im Strafverfahren

    Rechtsanwalt Dr. Frédéric Schneider
    …Komplexität und Bedeutung verdient es großen Beifall, dass es die WiJ Ausgabe 1/2021 Rezensionen 76 beiden Autoren des gegenständlichen Werkes auf weniger als… …, aber das Verständnis und die weitergehende Auseinandersetzung mit der Vermögensabschöpfung fördert. Das Buch schließt damit in beeindruckender Weise eine… …Lücke zwischen bloßem Formularhandbuch und bloßer wissenschaftlicher Auseinandersetzung. II. Zum Inhalt Das Buch „Vermögensabschöpfung im Strafverfahren“… …, Rechtsanwalt aus Berlin, und Dr. Boris Bröckers, Richter am Landgericht in Berlin, die Praxis der Vermögensabschöpfung im Strafverfahren nach der umfassenden… …sowohl der abschöpfenden als auch der verteidigenden Seite – von der Praxisnähe und von der Differenziertheit des Buches. Die besondere Bedeutung der… …, die Entwicklung vom Annex zur Säule des Strafverfahrens und ein erster Überblick der sich daraus ergebenden Schwierigkeiten dargestellt werden. In einem… …Gesetzgebers. Diesem ging es ganz maßgeblich um die Schließung von Lücken, weshalb er die zwingende Anwendung der Vermögensabschöpfung angeordnet und den… …Ausschluss der Abschöpfung bei Geschädigtenansprüchen gestrichen hat. Er hat die Möglichkeit einer sog. „non-conviction-based-confiscation“ eingeführt und das… …bisher von der Rechtsprechung entwickelte Bruttoprinzip kodifiziert. Die Befriedigung von Geschädigten erfolgt nunmehr im Strafvollstreckungsverfahren und… …Ökonomisierung des Strafverfahrens und befürchtet eine Überforderung der bereits jetzt schon stark belasteten Justiz. Der dritte und vierte Teil des Buches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 03.21 PinG 03.210 III 9. Jahrgang Seiten 81–124 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …Die Sanktionspraxis der spanischen Datenschutzbehörde – Verfahren und Bußgeldbemessung in der Praxis und Vorgehensweise als Verantwortlicher _ 86 J… …. Clemens Burgenmeister, LL. B. BVerfG beseitigt die Bagatellschwelle und öffnet DSGVO-­Schadensersatzklagen die Tür – Wird der Schadensersatz nach Art. 82… …oder doch nicht? _________________________________________ 93 Dr. Thomas Giesen Zwischenruf Corona-App, Empörung, politische Angsthasen und das… …­Datenschutzrecht – Bemerkungen über eine „kritische Masse“ im Rechtsstaat _________________________ 96 Prof. Peter Gola Zum Recht und zur Pflicht der… …(Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 106 PRIVACY COMPLIANCE PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS Dr. Mathias Lejeune Datenschutzrecht der… …Volksrepublik China _____________________________________ 109 Timon Mertens Der Newslettervertrag – Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von… …Newslettern und der damit verbundenen ­Verarbeitung personenbezogener Daten ____________________ 115 Heiko Dünkel Aus Verbrauchersicht Die Mutter aller… …. Jonas Botta, RA und FA IT-Recht Dr. Sebastian Brüggemann, M. A., Jun.-Prof. Dr. Sebastian J. Golla, RA Dr. Carlo Piltz, RA Sebastian Schulz (Compliance)… …: DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis Print: 147,– € Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 04.21 PinG 04.210 III 9. Jahrgang Seiten 125–168 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS… …INTERVIEW mit Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer… …Carolin Kemper Optimierung und Produktivitätssteigerung durch Human ­Enhancement-Technologien – Beschäftigte, Gesundheit und Daten als… …Leonard Selz Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 151 PRIVACY COMPLIANCE PRIVACY TOPICS Dr. Gerrit Hötzel /… …bleibt ___________________________ 158 Lucas Blum Die Genehmigung von ­Zertifizierungskriterien und das ­Europäische Datenschutzsiegel ___ 163 IV PinG… …Berlin Telefax: 0 30/25 00 85-305 E-Mail: PinG@ESVmedien.de Redaktion: Dr. Jonas Botta, RA und FA IT-Recht Dr. Sebastian Brüggemann, M. A., Jun.-Prof. Dr… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/short/PinG/ejournal.html Alle Preise jeweils einschließlich gesetzlicher… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die ­Be­fugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektro­nischem Wege zu… …verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Ver­breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    BVerfG Beschluss vom 15.01.2020 – 2 BvR 1763/16

    …WiJ Ausgabe 1/2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 23 Entscheidungskommentare Medizinstrafrecht Rechtsanwältin Kathie Schröder, Frankfurt a.M. BVerfG… …den Grundrechten der körperlichen Unversehrtheit sowie der Freiheit eines jeden Einzelnen nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 Satz… …Gewalttaten ein wesentlicher Auftrag des Rechtstaates darstellt, der zu einer staatlichen Schutzverpflichtung führt und damit auch ein tatsächliches Tätigwerden… …dem schleswigholsteinischen PsychKG beteiligt waren. 1. Die Beschwerdeführerin erlitt einen Reitunfall und wurde in das Universitätsklinikum Kiel… …Beschwerdeführerin entlassen werden und verließ das Klinikgebäude. Vor dem Gebäude traf sie auf herbeigerufene Polizeibeamte, die sie überredeten, zur Klärung der… …Fesselung energisch ab, wurde schließlich jedoch von Dr. K., dem Pfleger D. und den Polizeibeamten gemeinsam unter Anwendung körperlicher Gewalt auf das Bett… …gelegt und an Armen, Beinen sowie im Hüftbereich fixiert und sediert. 2. Der Amtsarzt Dr. S., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, setzte sich… …während seines amtsärztlichen Dienstes auf Ersuchen der Polizeileitstelle mit dem Klinikum in Verbindung und ihm wurden die Umstände erläutert. Dr. S. riet… …Eintreffen im Klinikum fand er die Beschwerdeführerin in ihrem Zimmer fixiert, aber bewusstseinsklar vor; sie war sehr aufgeregt, angespannt und unruhig. Dr. S… …. erstellte hierauf ein ärztliches Gutachten und ordnete die vorläufige Unterbringung, längstens bis zum Folgetag, auf der Intensivstation der Anästhesiologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Allgemeines Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. David Rieks
    …wir alle wissen: eine Strafanzeige kann jederzeit und quasi ohne jegliche Voraussetzung anonym erstattet werden. Erscheint eine solche Meldung oder gar… …dieser Aussage und die aus ihr erwachsenden besonderen Risiken für den Betroffenen, die neben der rechtlichen Verteidigung stets mit zu bedenken sind… …. Martin Wohlrabe vermittelt in dem von ihm herausgegebenen Werk zur „Litigation-PR“ einen umfassenden und vielfältigen Einblick in die oftmals noch immer… …unterschätzten und missachteten praktischen Kommunikationsherausforderungen in juristischen und medialen Krisenmomenten. Das Werk bietet dabei nicht nur… …Journalistenständen sowie der juristischen Praxis. Als persönlich Betroffene kommen Thomas Middelhoff und Joachim Wolbergs, Jens-Oliver Voß (Deutsche Bahn) und Thomas… …Seeger (Ritter Sport) zu Wort. In den einzelnen Beiträgen wird jeweils mit beeindruckender Offenheit von den persönlichen Erlebnissen und den gewählten… …II“ anzueignen. Auch Pia Lorenz greift den Spagat zwischen dem Erfordernis möglichst schneller Berichterstattung und dem Ziel umfassender… …angewiesen auf die Expertise von Juristen und ihren PR-Beratern, um Rechtliches schnell und richtig dort einzuordnen, wo es hingehört. Und noch nie hatten… …Juristen und ihre PR-Berater damit die Möglichkeit, sich so viel Gehör zu verschaffen.“ Nicht zuletzt wird die juristische Sichtweise auf die Litigation-PR… …beleuchtet. Gernot Lehr und Prof. Dr. Christoph Knauer geben konkrete Hinweise zur Zulässigkeit und dem geeigneten Umgang mit Verdachtsberichtserstattung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Regulatory Technology als Hilfsmittel von Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Zeitschrift bereits ausführlich über Compliance-Probleme mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz berichtet – welche Risiken durch den Einsatz neuer… …Unternehmen unterstützen kann. Regulatory Technology soll mit digitalen Anwendungen helfen, regulatorische und aufsichtsrechtliche Prozesse in den Unternehmen… …effizienter und effektiver zu gestalten. Gerade Compliance-Abteilungen haben in vielen Unternehmen einen Ruf, dass sie bürokratisch organisiert sind und eher… …kann man zum Beispiel die Identifizierung von Kunden für die Geldwäscheprävention automatisieren. Teichmann und Falker zeigen in ihrem Beitrag die… …Chancen und auch die Grenzen der Anwendung dieser Technologien. Schneider zeigt auf, wie Algorithmen verwendet werden können, zum Beispiel bei der… …Unternehmen frühzeitig vor Fehlverhalten warnen und damit auch Schaden in der öffentlichen Wahrnehmung abwenden. Das Fehlverhalten bezieht sich dabei nicht mehr… …. Schmidt und Bonau beschäftigen sich in ihrem Aufsatz damit, wie sich Organisa- tionen vor menschlichem Fehlverhalten schützen können. Sie plädieren dafür… …, dass sich die Organisation die Techniken und Methoden des organisationalen Lernens nutzbar machen soll, um gut geschützt zu sein. Ist es zum… …vergangenen Jahren immer mehr – teilweise jahrzehntealte – Kartelle entdeckt und inzwischen auch sanktioniert wurden. Die Kartellanten haben einen Anreiz dazu… …, der erste zu sein, der straffrei oder fast straffrei ausgeht. Wie die genauen Regelungen für die Kronzeugen in der Schweiz und dem Fürstentum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der… …werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem WisteV-Journal… …Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 Inhaltsverzeichnis Impressum Inhaltsverzeichnis… …Aufsätze und Kurzbeiträge 84 Rechtsanwältin Dr. Anouschka Velke, LL.M. und Wiss.Mit. Corinna Hannig, beide Frankfurt a.M. Art. 316h EGStGB und… …Fiskalinteresse – Todesstoß für das Rückwirkungsverbot 84 Rechtsanwalt Dr. Björn Kruse LL.M., Frankfurt a.M. INTERPOL Red Notices und das Verbot der… …Doppelbestrafung – quo vadis?“ INTERPOL Red Notices and the principle of ne bis in idem - quo vadis 96 Rechtsanwältin Dr. Viktoria Schrader, LL.M. und Rechtsanwältin… …einer Hauptverhandlung während eines Corona-Lockdowns 117 Rechtsanwältin Dr. Michelle Wiesner-Lameth, LL.M., CFE, und Dr. Mathias Grzesiek, beide… …128 Veranstaltungen und politische Diskussion 133 Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Also doch Deckmantelgesetzgebung! „Klammheimliche“… …und Diskussionsveranstaltung „Wechselwirkungen von HinSchG-E und VerSanG-E“ vom 21.4.2021 141 Rezensionen 144 Rechtsanwalt Dr. Maximilian Zeller, Köln… …Gerst (Hrsg.): Zeugen in der Hauptverhandlung 144 Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente, Hamburg Parigger/Helm/Stevens-Bartol (Hrsg.): Arbeits- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück