COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (151)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Institut Revision Rahmen Arbeitskreis Management Berichterstattung Compliance deutsches Banken Instituts Kreditinstituten Ifrs Corporate Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 7 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • FISG: Kontroversen bei Haftungsobergrenzen, Abtrennung der Beratung und Corporate-Governance-Reformen

    …Vertrauen in den Finanzmarkt Deutschland wiederhergestellt werden soll. So soll die BaFin hoheitliche Befugnisse bekommen, um bei Verdacht von Bilanzverstößen… …Reputation des Finanzplatzes Deutschland und führt auch zu Fragen nach der Rolle der Wirtschaftsprüfer in der Öffentlichkeit. mehr ……
  • Compliance-Verband plädiert für einheitliche Gesetzgebung

    …Schlagkraft der Geldwäschebekämpfung in Deutschland. Bereits zu Anfang des Jahres in Kraft getreten ist eine kartellrechtliche Neuerung: die Möglichkeit… …in Deutschland einschneidende rechtliche Veränderungen bevor. Das Bundesjustizministerium hat in diesem Frühjahr den offiziellen Referentenentwurf des…
  • Das plant die künftige Bundesregierung für Governance und Compliance

    …Referentenentwurf gescheitert. Die Vorgabe, dass alle EU-Mitgliedstaaten bis zum 17.12.2021 ein Hinweisgeberschutzgesetz zu verabschieden haben, ist in Deutschland… …Verknüpfung mit anderen in Deutschland bestehenden Registern. Wir werden das Datenbankgrundbuch mit dem Transparenzregister verknüpfen, um die Verschleierung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Sachverständigen für ein solches Gesetz aus. 2 Transparency: Whistleblowing- Gesetz sollte über EU-Vorgaben hinausgehen Ein Whistleblowing-Gesetz in Deutschland… …umfassenden Schutz für Whistleblower gesetzlich zu verankern, kritisiert Transparency Deutschland. 4 Die Organisation fordert eine umfassende Umsetzung der EU-… …Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern. Würde das Whistleblowing-Gesetz in Deutschland nicht über die EU-Vorgaben hinausgehen, bestünde beispielsweise keine… …International Deutschland, Verbände kritisieren Scheitern von Whistleblowing- Gesetz, abrufbar unter https://www.transparency… …Finanzmarktintegritätsförderungsgesetz als Antwort auf den Wirecard-Skandal und eine Gesetzesinitiative zur erhöhten Schlagkraft der Geldwäschebekämpfung in Deutschland. Anfang des Jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2021

    Nachrichten vom 14.10.2021 bis 30.12.2021

    …Deutschland e. V. Der in Berlin ansässige Verein berät Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger für mehr Cybersicherheit. „Stellen Sie sich vor… …Log4j-Bibliothek. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V. empfiehlt: „Installieren Sie unverzüglich die Updates, die Ihnen angeboten werden. Sichern Sie alle… …verabschieden haben, ist in Deutschland kaum noch zu erfüllen. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu: „Wir setzen die EU-Whistleblower-Richtlinie rechtssicher und… …wirtschaftlich Berechtigten in allen vorgeschriebenen Fällen tatsächlich ausgewiesen werden. Wir wollen die digitale Verknüpfung mit anderen in Deutschland… …1.1.2023 in Kraft treten. Es gilt für Unternehmen mit Hauptverwaltung, Hauptniederlassung oder Sitz in Deutschland mit mehr als 3.000 Beschäftigten. Ab 2024… …zusammengefasst [1]. Quelle [1] https://www2.deloitte.com/de/de/pages/audit/ articles/future-of-compliance.html BSI sieht IT-Sicherheitslage in Deutschland… …Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Lageberichts zur IT-Sicherheit in Deutschland [1]… …Cyberangriffe bei 86 Prozent der Unternehmen in Deutschland Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom [2] sieht jedes zehnte Unternehmen in Deutschland seine… …Existenz durch Cyberangriffe bedroht. Cyberattacken hätten bei 86 Prozent der Unternehmen in Deutschland einen Schaden verursacht. „Die Wucht, mit der… …vollständigen BSI-Bericht „Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021“ finden Sie hier [3]. Quelle [1] https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …ihre Stellung im Unternehmen gestärkt wird, hat Transparency International Deutschland e. V. (2021) fünf Maßnahmen formuliert. Eine Maßnahme ist… …Deutschland erneut entfacht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage stellt sich die Frage, ob der seit 2002 geltende und seither regelmäßig weiterentwickelte… …rundum aktualisierte 3. Auflage dieses Praxisbuchs – unter Einbeziehung der Berufsstandards des IIA, regulatorischer Anforderungen in Deutschland und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Externe Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …und des Deutschen Verbände Forum299 in Deutschland derzeit rund 15.000 haupt- und neben- amtlich geführte Verbände. Zu den Verbänden zählen auch die… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW)305 • Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der Chemischen Industrie (VAA)306 •… …für Beiräte und Aufsichtsräte in Deutschland gebildet. In der Regel sind sowohl aktive Mandats- träger als auch potenzielle, zukünftige Mandatsträger… …Berück- sichtigung der gesellschaftlichen Entwicklung«314. • Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e. V. (ArMiD) »ArMiD wurde 2013 gegründet und ist… …eine Vereinigung für Aufsichtsräte und Beiräte mittelgroßer, börsennotier- ter, aber auch nicht börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland… …. Das Institut wirkt darauf hin, dass Aufsichtsräte in Deutschland sich vermehrt entsprechend qualifizieren und fordert von den Aufsichtsräten ein… …Führungspositionen«322. • Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland e. V. (VARD) »VARD wurde auf Initiative von Aufsichtsräten für Auf- sichtsräte in 2012 gegründet… …band will VARDdie Qualität der Aufsichtsratsarbeit verbessern und dem Aufsichtsrat in Deutschland eine Stimme geben – im Dialog mit Medien… …jedoch nach wie vor nur bei einer von zehn Besetzungen in Deutschland der Fall. Auch wenn externe Unterstützung hinzugezogen wird, gibt es nur sehr… …ratungsleistungen für Aufsichtsräte aus einer Hand, unterhält ein ›Kienbaum Compensation Portal‹356 (einzige TÜV geprüfte Online-Vergütungsdatenbank in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Sustainable Governance

    Wolfhart Fabarius
    …seien die EU-Vorgaben für eine schlagkräftige Aufsicht von Finanzfirmen in Deutschland nur unzureichend umgesetzt. Insbesondere auf den Umgang mit einem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Klassisch: Kartellrechtliche Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …1960er-Jahren begürndet liegt und befasst sich darüber hinaus mit vielen kartellrechtlichen Themen. Die Strafen für Kartellverstöße sind in Deutschland deutlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Ruf nach Klarheit und Rechtssicherheit

    Wolfhart Fabarius
    …Deutschland dürfte es also in dieser Legislaturperiode nichts mehr werden. Aber das Thema befeuert weiterhin die öffentlichen Debatten und es ist nur eine Frage…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück