COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis PS 980 Unternehmen Instituts deutschen internen deutsches Anforderungen interne Management Deutschland Prüfung Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 8 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …Risiken zu mana- gen und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten . Zugleich bildet die Erhebung und Analyse einzelner Unsicherheiten die elementare Grundlage… …einfachen Beispiel, bei dem nur ein Margen- und ein Mengenrisiko existieren, zeigt sich der klare Vorteil einer systematischen Analyse und Aggregation… …Bemessung der Höhe dieses gefühlten Risikos wäre ohne systematische Analyse jedoch völlig unfundiert und ist daher un- bedingt abzulehnen . Mit der… …Wahrscheinlichkeit für einen nega- tiven Gewinn reduzieren, aber naturgemäß auch den erwarteten Gewinn schmälern. 4.6. Disaggregation zur näheren Analyse Beim Blick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …ist die Spezifikation einer Anzahl konkreter Stress- Szenarios, die im nächsten Schritt einer Analyse Ihres Risikopotenzials unterzogen werden sollen… …Analyse) Richtung verschoben werden . Weiterhin lassen sich Stresstests in risikoartenübergreifende und risikoartenspezifi- sche Stresstests kategorisieren… …, politisch) – aktuellem oder geplantem Portfolio / Produkten „Reverse“ Methoden • Analyse von Extrem-Events aus (Monte-Carlo-)Simulationen („Reverse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …(2013) entnommen werden. Im Zusammenhang mit der Analyse von Risikomodellen zeigt die folgende Modell- Definition der US Federal Reserve (2011)… …sollte die Überprüfung des stochastischen Risikomodells eine kritische Analyse und Validie- rung folgender Komponenten umfassen: – Annahmen in der… …Datenaufbereitung und -analyse . Beispiele für Annahmen – Im Rahmen der Analyse eines Absatzmarktrisikos, welches im Wesentlichen vom Absatzmengen- und… …zunächst mit Hilfe eines Kriteriums Abbildung 39: Grafische Analyse der logarithmierten Wechselkursänderungen EUR/GBP mit Normalverteilung 101 6… …Hannan-Quinn-Kriterium . Schlittgen und Streitberg (2001) illustrieren die Anwendung der Modell-Selektionskriterien in der Analyse von Zeitreihen, während Hedderich und… …und somit das Markt- preisrisiko durch das VaR-Modell überschätzt wird . Die Analyse signifikanter Abwei- chungen zwischen VaR-Modell und tatsächlichen… …Backtesting die Validierung der Modellgüte mit Hilfe der statistischen Analyse der Prognosefehler, die sich aus dem Vergleich des durch das Risikomodell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …und Marco Wolfrum vorkommen kann, dass durch zusätzliche Informationen falsche Schlussfolgerungen gezogen werden . Neben der statistischen Analyse… …. Eling M. (Eling 2004): Analyse und Beurteilung von Hedge-Fonds, Arbeitspapier, 2004 . Evans, M.; N. Hastings; B. Peacock (Evans et al. 1993)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Analyse der Plan- und Ist-Werte des Jahresergebnisses als Basis zur Ab- leitung des Geschäftsrisikos ungeeignet ist . Auf der darunter liegenden Ebene (GuV-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …langfristiger Risiken und Chancen sowie zugrundeliegender Stärken und Kernkompetenzen herangezo- gen werden können . Die Analyse von Planannahmen im Rahmen von… …. Risiko- maße wie die Insolvenzwahrscheinlichkeit (PD) und der Variationskoeffizient des EBIT dienen zur risikoorientierten Analyse der Ergebnisse… …Start Analyse Ist-Situation, Benchmarking an gesetzlichen Rahmenbedingun- gen, Definition der Zielvorstellungen und Anforderungen Identifikation… …liche Analyse der Ist-Situation erwiesen . In Experteninterviews wurden die Anforde- rungen der Geschäftsleitung, verschiedener Tochtergesellschaften und… …generiert werden . Eine gründliche Analyse der bestehenden Situation sowie der internen und externen Anforderungen bilden die Basis, um grundsätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …sondere aus der Analyse von Vergangenheitsdaten können sich geeignetere Funktionen ergeben . Trotzdem eignet sich die PERT-Verteilung als Einstieg am… …der Methodik Die Validierung der Methodik erfolgte durch die Analyse von Risiko-Fachexperten . Diese haben die zugrundeliegenden mathematischen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung!“

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …Digitalisierungsprojekt jeweils hat und mit welchen Nachteilen und Risiken es verbunden ist. Dieser Analyse entsprechend sind Digitalisierungsprojekte so zu gestalten, dass…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    The exposed psyche and the constitutional ambiguities of mind reading

    István Böröcz
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Der Rechtsanwalt als externer Datenschutzbeauftragter –

    berufsrechtlich Entwarnung, aber die Steuerfalle bleibt
    Stefan Wehmeyer, Christine Hübner
    …gebunden ist, ohne dass hierdurch die fachliche Unabhängigkeit seiner Tätigkeit oder die Eigenständigkeit seiner rechtlichen Analyse beeinträchtigt würde. 7…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück