COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Grundlagen Rahmen deutsches Praxis internen Institut Instituts Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Compliance Management Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 8 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …ist die Spezifikation einer Anzahl konkreter Stress- Szenarios, die im nächsten Schritt einer Analyse Ihres Risikopotenzials unterzogen werden sollen… …Analyse) Richtung verschoben werden . Weiterhin lassen sich Stresstests in risikoartenübergreifende und risikoartenspezifi- sche Stresstests kategorisieren… …, politisch) – aktuellem oder geplantem Portfolio / Produkten „Reverse“ Methoden • Analyse von Extrem-Events aus (Monte-Carlo-)Simulationen („Reverse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …. Der Compliance Management-Prozess umfasst die Identifizierung und Analyse von Menschenrechtsgefährdungen im Unternehmen und seiner Lieferkette, die… …., §289f HGB, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 12.Auflage, Mün- chen 2020. Hippel, B., Konzernlagebericht und Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse der… …: https://www.dai.de/files/dai_usercontent/dokumente/ studien/2014-11-02%20Studie%20Aktionaersverhalten.pdf, abgerufen am 16.11. 2020. Rapp, M. S./Strenger, C./Wolff, M., Kodexakzeptanz 2019: Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …beziehungsweise Analyse des Verhaltens von Mitarbeitern sowie qualitative und quantitative Befragungen von Mitarbeitern. Im Rahmen der Angriffssimulationen wird ein… …ist die Überwachung beziehungsweise Analyse des tatsächlichen Verhaltens der Mitarbeiter, welche sowohl technisch als auch mittels direkter Beobachtung… …. Darüber hinaus ist die (technische) Überwachung beziehungsweise die Analyse des tatsächlichen Verhaltens der Mitarbeiter mit Blick auf Datenschutz sowie… …der zweiten Stufe erfolgten die eigentliche Entwicklung sowie die Validierung des Tests (vgl. Abbildung 3). Literature Review, Analyse IS-Policies &… …Vorauswahl verschiedener Fragekategorien getroffen, welche nachfolgend durch eine umfassende Analyse der vier Haupt-Frameworks der IT-Sicherheit (ISO 27001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning
    …liefert Danwerth einen Marktstandard nach mehrheitlicher Ausführungspraxis in Bezug auf die verschiedenen betrachteten Merkmale. Eine inhaltliche Analyse… …, Ausübung des Rechts auf Ergänzungsverlangen sowie des Auskunftsrechts wurden im Rahmen einer quantitativen empirischen Analyse betrachtet. Die Autoren kommen… …deskriptiven empirischen Analyse ziehen die Autoren das Fazit, dass die Unternehmen ein hohes Maß an digitaler Umsetzungskraft bewiesen und die neuen… …wissenschaftliche Analyse der virtuellen HV-Saison 2020 in Deutschland insgesamt keine wesentlichen Einschränkungen der Aktionärsrechte finden konnte, die trotz der… …von 29 DAX-Gesellschaften von 2016 bis 2021 in Präsenz sowie virtuell durchgeführt wurden. Mittels deskriptiver und interferenzstatistischer Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …Analyse können dabei auch bestehende Rollen und Aufgaben einer Funktion für ver- 38 Compliance-Managementsystem schiedene Rechtsgebiete berücksichtigt… …dern sind durch das Unternehmen selbst festzulegen. Die Basis dafür sind eine genaue Analyse des Unternehmens und seiner Geschäftsaktivitäten sowie die… …Die gesetzlichen Vertreter legen auf der Grundlage der allgemeinen Unterneh- mensziele und einer Analyse und Gewichtung der für das Unternehmen bedeut-… …strukturierten Analyse neuer Gesetze und Vorgaben ergebenen entspre- chende Maßnahmen integrieren zu können. Wie bereits dargestellt werden so auch Teilbereiche in… …, konkretisiert. Zur Abbildung dieser Anforderungen hinsichtlich initialer Analyse und fortlaufender Überwachung der Geschäftspartner werden zunehmend digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …untersucht der Beitrag die Ausgestaltung der Ad-hoc-Berichterstattung deutscher Unternehmen im Zeitraum vom 1.1.2020 bis zum 30.4.2021. Die empirische Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung!“

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …Digitalisierungsprojekt jeweils hat und mit welchen Nachteilen und Risiken es verbunden ist. Dieser Analyse entsprechend sind Digitalisierungsprojekte so zu gestalten, dass…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Die Ausnahme von der Einwilligungspflicht nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG

    Dr. Carlo Piltz, Johannes Zwerschke
    …Analyse- oder Mess-Cookies zwar dem Einwilligungserfordernis der nationalen Umsetzung von Art. 5 Abs. 3 S. 1 ePrivacy-Richtlinie unterliegen. 40 Gleichwohl… …sei es nach Ansicht der spanischen Datenschutzaufsichtsbehörde aber sehr unwahrscheinlich, dass Mess- oder Analyse- Cookies eine Bedrohung für die… …Analogien eignen. Zudem ist auch die italienische Datenschutzbehörde wie die französische Datenschutzbehörde 48 der Ansicht ist, dass Cookies, die der Analyse… …Website/Anwendung verwendet; und –– Dritte, die an der Analyse beteiligt sind (d. h. diejenigen, die dem Website-Anbieter den Analysedienst zur Verfügung stellen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Revision zu steigern. Hierzu können KI/ML- Algorithmen in vielen Abläufen und Prozessen unterstützen, insbesondere wenn es um die Analyse von Daten geht. Vor…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Maximilian Lenk: Die Bedeutung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen und Rechtsbehelfe im Strafrecht: Zugleich eine konzeptionelle Betrachtung über die Berücksichtigung rechtlicher Rückwirkungsfiktionen im Strafrecht

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Uwer
    …gescheitert an. Damit ist der Weg bereitet für Lenks eigene Konzeption. Sie beginnt in § 6 mit der Analyse der Fehlerfolgenlehre des Verwaltungsakts und ihren…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück