COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung internen Deutschland PS 980 Institut Risikomanagement Rahmen Rechnungslegung Prüfung Ifrs Management Fraud Bedeutung Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 6 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

    Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht
    Alana Pleger, Julia Schneider
    …, stellen die im Geschäftsjahr 2018 veröffentlichen Entgeltberichte zugleich die jüngste „Berichtsauflage“ dar. 12 Resultierend aus der deskriptiven Analyse… …Berichtsinhalte durch ein empirisches Forschungsdesign. Die vorliegende Analyse strukturiert sich wie folgt: 22 Auf Basis empirischer Befunde wird in einem ersten… …börsennotierten Unternehmen einen Entgeltbericht im Bundesanzeiger. 4. Empirische Analyse des ­Berichts zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit nach §§ 21, 22… …EntgTranspG und Ableitung einer Best Practice 4.1 Datengrundlage und methodische Vorgehensweise der empirischen ­Analyse In Ermangelung eines Rahmenwerks mit… …Ausgestaltung dieses Berichts. Aufbauend auf einer empirischen Analyse der Entgeltberichte der zum Erhebungszeitpunkt im Prime Standard gelisteten Unternehmen… …500 auf Einzelunternehmensebene (d. h. nicht auf Konzernunternehmensebene) unterschritten wird. 23 Die empirische Analyse wird – formal und inhaltlich –… …variabel, Zusatzleistungen)* Entgeltanalyse und -überprüfung • Regelmäßige Analyse bzw. Überprüfung der Entgelte (Einhaltung des Gebots der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Rollenbilder der Compliance Officer

    Studie zum Wandel des Aufgabenspektrums
    Dr. Philipp Henrizi, Anjuli Unruh
    …Finanz-/Controlling-Abteilung (10,26 %) war bei der Minderheit vorhanden (siehe Abb. 3). Identifikation von Compliance-Risiken Analyse und Bewertung der Compliance-Risiken… …abgemildert werden. 23 Auch die Identifikation (35,2 %), Analyse und Bewertung (26,7 %) von Compliance-Risiken bestimmen den Alltag der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    EU-Taxonomie

    Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu erwartenden Kriterien
    Andrea Dörflinger, Manuela Ender, Tim Herberger
    …bezüglich der Methodik in den vergangenen Jahren erhöht werden. 7 Allerdings stellt sie im Rahmen einer vergleichenden Analyse über Nachhaltig- Bis die… …mit Nachhaltigkeitsbezug, Eine institutionentheoretische Analyse und empirische Kapitalmarktuntersuchung, 2017, S. 148. 7 Vgl. Döpfner, Relevanz von… …Europäi­schen Parlaments und des Rates publizieren. 12 3. Analyse der bestehenden Nachhaltigkeitsratings 3.1 Methodik und Auswahl der Ratings In einer Umfrage des… …folgende Analyse wurden daher die Nachhaltigkeitsratings dieser vier Agenturen ausgewählt, um eine möglichst hohe Marktabdeckung zu erreichen. Konkret wurden… …Analyse gegeben, wenn Ratingagenturen ihre Methodik inklusive der angewandten Kriterien offenlegen und es Außenstehenden möglich ist, das Ratingergebnis… …nachzuvollziehen. Insbesondere dieser Punkt ist für diese Analyse relevant, da es das Ziel der EU-Taxonomie ist, generell Transparenz zu schaffen. Da die EU Wert… …Scheingenauigkeit in der qualitativen Analyse zu vermeiden. Für den Gesamtscore wird der Mittelwert über alle zehn Kriterien gebildet. Eine Gleichgewichtung wird… …. 20 Alle Anbieter bilden ihre Ratingergebnisse anhand einer eigens festgelegten Notenskala ab. 3.3 Analyse des ESG Corporate Ratings der Agentur ISS… …konkretes Beispiel genannt. Aufgrund der fehlenden Daten zu den Einzelkriterien gilt dieser Punkt als nicht erfüllt. 3.4 Analyse des ESG Risk Ratings der… …gilt als voll erfüllt. 3.5 Analyse des ESG Ratings der Agentur MSCI ESG Research Die 35 Schlüsselindikatoren sind auf alle drei ESG-Bereiche aufgeteilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend?

    Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA und der EU
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …174 • ZCG 4/21 • Prüfung Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend? Eine vergleichende Analyse von Daten der… …In diesem Zuge sei auf Bleibtreu/Stefani (2018) hingewiesen, die in ihrer formalen Analyse zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und… …. 3. Ergebnisse im Vergleich 3.1 Beschreibung der Datengrundlage Als Datengrundlage dieser Analyse wurden sämtliche börsennotierten Unternehmen… …Bestätigungsvermerken des Abschlussprüfers entnommen. 36 Von der Analyse ausgenommen waren Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister (SIC Code 6000 –) sowie an den… …2012 2.281 1.108 2013 2.484 1.209 2014 2.712 1.330 2015 2.933 1.448 2016 3.180 1.545 2017 3.428 1.685 Tab. 2: Beobachtungswerte im Zeitablauf 3.2 Analyse… …3101.10 Buchst. b sowie für die EU vgl. Art. 10 II Buchst. b EU-AprVO. 38 Für eine weitere (disaggregierte) Analyse der Prüfungslaufzeiten auf Ebene der… …betreffen, siehe Drewes et al., Der Fall Wirecard und die Folgen – Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens, ZCG 2021 S. 75. 41 So auch… …in der EU geführt haben. Einschränkend muss hinzugefügt werden, dass diese Analyse für Vergleichszwecke lediglich für börsennotierte Gesellschaften… …verbindlich. Vgl. hierzu u. a. Widmann, Das Prüfungshonorar des Abschlussprüfers – Eine Analyse der Preissetzung vor dem Hintergrund der EU-Reformen zur… …unterschiedlich ausfallen. Die Analyse zeigt, dass die Prüfer-Mandat-Beziehungen in den USA weitaus länger (z. T. doppelt so lange) dauern als in der EU. Insofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ad-hoc-Publizität in der Pandemie

    Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten
    Dr. Tobias Böhmer, Oliver Voß
    …Zeitraum vom 1.1.2020 bis zum 30.4.2021. Die empirische Analyse verschiedener Aspekte (Anzahl, Themenbereiche, Sentiment und Unsicherheit) der insgesamt… …welche die Pandemie einen besonders starken Einfluss hat. Eine linguistische Analyse der Ad-hoc-Mitteilungen ermöglicht In diesem Kontext kommt der… …. Eine entsprechende Darstellung lässt sich in Böhmer/Voß (2020) 3 finden. 2. Empirische Analyse der Ad-hoc- Mitteilungen 2.1 Datenbasis Die Grundlage der… …folgenden deskriptiven Analyse bilden deutschsprachige Ad-hoc- Mitteilungen aus dem Zeitraum vom 1.1.2020 bis zum 30.4.2021. Der Untersuchungszeitraum umfasst… …Mitteilungen von 332 verschiedenen Unternehmen, die im Folgenden deskriptiv ausgewertet werden. 2.2 Deskriptive Analyse 2.2.1 Anzahl der Ad-hoc-Mitteilungen im… …Betrachtungszeitraum mit 458 von insgesamt 1.538 Meldungen knapp 29,8 %. Die Analyse des Anteils der Meldungen mit Corona-Bezug legt nahe, dass dieser Anstieg als… …. zu Prognoseänderungen führt. Die Analyse des Sentiments der Ad-hoc-Mitteilungen zeigt zudem, dass die indizierte Stimmung in bemerkenswerter Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …aus. Das erfordere in Verbindung mit einer sachgerechten Bewertung eines Unternehmens eine Analyse der Chancen und Gefahren. Risikoanalyse und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …angemessene Umsetzung nachzuverfolgen. Analyse- und Interpretationsstärke • Nutzung IT-basierter Datenanalysetechnologien und Einsatz von KI-unterstützten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 8)
    Michael Bünis
    …Methoden zur Identifikation, Analyse und Dokumentation von Informationen. Im Arbeitsprogramm können Referenzierungen auf eine Risiko-Kontroll-Matrix… …Schlüsselkontrollen enthalten sein. Die Detaillierung der Analyse während der Planungsphase kann variieren. Die Bewertung der Angemessenheit von Kontrollen… …vereinbarten Maßnahmen, dass die kommunizierten Informationen nützlich waren. 3. Analyse und Bewertung (Standard 2320) 168 ZIR 04.21 Die… …Implementierungsleitlinien STANDARDS wickelt werden (Standard 2240). Dieses muss für Prüfungsaufträge die Verfahren der Identifikation, Analyse, Bewertung und Dokumentation… …Phasen bis zu einem ge wissen Grad die Analyse und Bewertung von Infor ma tionen beinhalten. Interne Revisoren identifizieren Kontrollen und bewerten die… …Implementierungsleitlinien lich muss das Arbeitsprogramm Verfahren für die Identifikation, Analyse, Bewertung und Dokumentation der Informationen enthalten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 1

    Einführung Data Analytics und deskriptive Statistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Konkurrenz sich eben nicht der Analyse und ihren Möglichkeiten verschließt und somit effektiver und effizienter und damit erfolgreicher handeln wird. Es ist… …entstehen durch die Analyse von Daten und deren anschließende Interpretation sowie Operationalisierung. Organisatorisch ist Data Science nicht selten dem… …Tiemann anzureichern. Diese entstehen durch die Analyse von Daten und deren anschließende Interpretation sowie Operationalisierung. Organisatorisch ist Data… …rechtsschiefen Daten ist der Mittelwert immer größer als der Median. 2.1 Univariate Statistik Für jede gute statistische Analyse gilt, dass man sich zunächst mit… …Eine Korrelation deskriptive angezeigt Analyse (y‐Achse). mit Maßzahlen Bei den und lags 12, Gra24 und dengruppen 36 eine positive. besser sind Der als… …quantifizieren weiter auseinanderliegen. beziehungsweise mit einer Zieltische Analyse. Man muss die Daten verstehen, KPI zu messen ist – und das mithilfe eines… …dieser Stelle rativen Vorgehen, das heißt Hypothesen in Bezug angesetzt werden. 3 Zusammenfassung Eine deskriptive Analyse mit Maßzahlen und Grafiken ist… …immer der erste Einstieg in eine statistische Analyse. Man muss die Daten verstehen, um Modellierungen usw. vornehmen zu können. Auch dient die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Der vorerst gescheiterte Entwurf zum Verbandssanktionengesetz (VerSanG-RegE)

    Eine theoretische und empirische Diskussion
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Joanna Traa
    …: 16.06.2020). 3 Vgl. Rotsch, F. / Mutschler, M. / Grobe, T., Der Regierungsentwurf zum Verbandssanktionengesetz – kritische Analyse und Ausblick, CCZ, 4/2020, S… …Analyse vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG), Der Betrieb, 48/2020, S. 2529 ff. 5 Abruf bar unter… …Verbandsstrafbarkeit: Eine kritische Analyse aus mit Geldbuße von 2,42 Mrd. EUR, Brüssel 2017; Neuerer, rechtsvergleichender Sicht, KritV, CritQ, RCrit, 4/2015, S. 377… …www.wiwo.de/unternehmen/auto/lkw-kartell-eu-verhaengtrekord-strafe/13896418.html (Stand: 15.05.2021). 10 Vgl. Dubber, M.D., Zur Geschichte und Theorie der Verbandsstraf barkeit: Eine kritische Analyse aus rechtsvergleichender… …. Rotsch, F. / Mutschler, M. / Grobe, T., Der Regierungsentwurf zum Verbandssanktionengesetz – kritische Analyse und Ausblick, CCZ, 4/2020, S. 175 ff. 17 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück