COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (433)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • News (94)
  • eBook-Kapitel (91)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Anforderungen Risikomanagement Bedeutung Instituts Deutschland Banken Fraud interne Prüfung PS 980 Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

433 Treffer, Seite 9 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 • ZCG 5/21 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfolgsmuster des Turnarounds Wenn Unternehmen in die Krise geraten… …Hinweisgebern steigen die Anforderungen an ein ­effektives Compliance-Management-System. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass wirtschaftskriminelle… …gemeinsamen Interesse von Unternehmen und Mitarbeitenden liegt. Die Bereitschaft, interne Hinweisgebersysteme zu nutzen, ließe sich steigern, indem das… …Hinweisgeben als prosoziales Verhalten erkannt wird. Das gelinge vor ­allem dann, wenn solidarische Werte im Unternehmen gelebt und kollektive Verantwortung für… …– Finanzielle Risiken bewältigen – Transparenz und Langfristigkeit fördern. Dazu müssen zahlreiche Unternehmen Neuland betreten. Viele besitzen aber… …hoheitlichen Befugnissen allein die Bilanzkontrolle. Damit werden sich die Unternehmen, insbesondere aus dem Industriesektor, auf Veränderungen in der Aufsicht… …mit der ­BaFin lassen sich zudem erste Hinweise ableiten, was Unternehmen im Hinblick auf eine Prüfung durch die BaFin berücksichtigen sollten… …deren Ermittlungsbefugnisse weiter angleichen. Deutschland hat die Vorgaben der Richtlinie im Rahmen der 10. GWB-Novelle umgesetzt. Unternehmen müssen… …Handlungsempfehlungen entwickelt, wie Unternehmen sich auf Behördenermittlungen vorbereiten sollten. Green and more: Die Taxonomie- Verordnung der EU Von Nils Borcherding… …ZCG-Zeitschriftenspiegel 2020 beschäftigen sich Unternehmen, die zur Aufstellung einer nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung verpflichtet sind, mit den im Hinblick auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Den aktuellen Herausforderungen in der Internen Revision mit einer zukunftsweisenden Revisionsstrategie begegnen

    Dorothea Mertmann
    …Vorgehen zur Erstellung einer Revisionsstrategie vor. Am 1. Januar 2023 tritt das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Mit diesem Gesetz werden Unternehmen… …stärker für die Zustände in ihrer weltweiten Lieferkette in die Verantwortung genommen. Den Unternehmen werden Sorgfaltspflichten zum Schutz der… …Menschenrechte und der Umwelt auferlegt. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder. Die Unternehmen müssen bereits jetzt handeln, um rechtzeitig gesetzeskonform… …. Allerdings ist die Ausrichtung und die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud in verschiedenen Unternehmen sehr unter schiedlich. Der Beitrag von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und die Stakeholder aufzuklären. 16 Die Erwartungen an die Interne Revision sind von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich und hängen oft von… …die Erwartungen. Die Erwartungen an die Interne Revi sion sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und hängen oft von Erfahrungen und… …, IT- Anwendungen, Informationsflüsse und Standorte. Dieses umfassende Wissen im Unternehmen nur für Prüfungsaufträge und in Zusammenhang mit Mängeln zu… …, Teambildung, Konsensfindung und Führungsqualitäten. Daher darf die Bedeutung von Soft Skills nicht unterschätzt werden. Unternehmen brauchen Revisionsleitungen… …Nachrichten wird die Revision nicht als zukunftsorientierte Governance-Funktion im Unternehmen stärken. Hingegen werden Verbesserungen im Berichtswesen dafür… …Schlüssel zu Qualitätsverbesserungen. 4.4 Erweiterung des Prüfungsuniversums Da ständig neue Risiken auf die Unternehmen zukommen oder in ihrer Bedeutung… …Aktivitäten der Internen Revision einbezogen werden. Ein Beispiel ist das vieldiskutierte Cyberrisiko. Es ist keine Frage, ob, sondern wann Ihr Unternehmen von… …erschreckend, dass neue Technologien wie Cloud Computing, KI oder RPA zahlreich in den Unternehmen eingesetzt werden, aber Interne Revisionen diese kaum in ihr… …Prüfungsprogramm aufgenommen haben, auch wenn damit erhebliche Risiken verbunden sein können. Als drittes Beispiel sollen hier neu im Unternehmen eingeführte… …Robotic Process Automation im Unternehmen genutzt und aktuell im Prüfungsuniversum abgebildet sind. 24 Es ist erschreckend zu lesen, dass solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG) in Kraft. Mit diesem Gesetz werden Unternehmen stärker für die Zustände in ihrer weltweiten… …Lieferkette in die Verantwortung genommen. Den Unternehmen werden hierfür Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt… …beabsichtigt, im Inland ansässige Unternehmen ab einer bestimmten Größe stärker für die Zustände bei ihren weltweiten Zulieferern in die Verantwortung zu nehmen… …. BT-Drs. 19/28649, S. 1. vorausgegangene Selbstverpflichtung von Unternehmen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) hatte… …Letzterer erst dann, wenn das Unternehmen substantiierte Kenntnis von möglichen einschlägigen Pflichtverletzungen hat. 10 Das LkSG begründet eine… …Bemühenspflicht, aber keine Erfolgspflicht oder Garantiehaftung. 11 Ein Unternehmen muss also nicht garantieren, dass in seinen Lieferketten keine Menschenrechte… …, dokumentiertes Managementsystem. 13 1.3 Anwendungsbereich Das Gesetz ist rechtsformunabhängig auf alle deutschen Unternehmen anzuwenden, die mindestens 3.000… …umweltbezogenen Rechtspositionen zu schützen, werden Unternehmen dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten bestimmte Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu… …zivilrechtliche Haftung und größerer Anwendungsbereich) eingeführt werden. 28 Unternehmen werden ihre eingerichteten Systeme dann dahingehend anpassen müssen. Um… …die menschenrechts- und umweltbezogenen Rechtspositionen zu schützen, werden Unternehmen dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten bestimm te…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …, vorsätzliche Angriffe oder andere Formen von Fremdeinwirkung können dabei gravierende Folgen für das Unternehmen haben. Gerade mittelständische Unternehmen sind… …juristisch korrekte und Compliance-gerechte Nutzung der im Unternehmen eingesetzten Systeme geschult wird, begeht seltener einen Fehler. Das Personal sollte… …Folgen mangelnde Awareness für Unternehmen haben kann. Im An- 230 ZIR 05.21 Informationssicherheit BEST PRACTICE schluss daran werden Vorgaben im… …Unternehmen ableiten. Der Beitrag schließt mit konkreten Empfehlungen, wie diese Maßnahmen im Rahmen einer risikoorientierten Prüfung durch die Revision auf… …trickreiche Angriffe auf Unternehmen und ihre Daten. Nicht selten geht es um Wettbewerbsvorteile oder die Existenz des Unternehmens. „Geben Sie bitte keine… …eingetreten ist. Es bleibt zu vermuten, dass sich die Entwicklung in dieser Form fortsetzen wird, weil immer mehr Unternehmen über eine immer größere Menge… …Handlungsvorgaben für betroffene KRITIS- Unternehmen. Diese finden sich etwa in § 8a Sicherheit in der Informationstechnik Kritischer In frastrukturen. Dieser… …hilfreich, ein entsprechend großes Team zu bilden, dass das Thema Awareness adressieren soll. In diesem Team könnten abhängig vom konkreten Unternehmen etwa… …: Investitionsanlässe: Investitionen bestimmen den langfristigen Erfolg von Unternehmen Discounted Cash Flow und Economic Profit: Bestimmung der Geldflüsse und der… …Postern in allen Abteilungen festgelegt werden. Awareness-Training für alle Stakeholder im Unternehmen gilt unabhängig von der gewählten Form als ein wesent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der Internen Revision im Greenfield-Ansatz: Ein Erfahrungsbericht

    Revisionsmanagement mit professioneller Software bei der Hochwald-Gruppe
    Matthias Doll
    …DIIR-Mitglieds bezogen auf die spezifischen Rahmenbedingungen seines Unternehmens. Für andere Unternehmen können selbstverständlich andere oder maßgeschneiderte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud

    Eine Auswertung auf Basis der Enquete 2020
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath
    …. Allerdings ist die Ausrichtung und die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud in verschiedenen Unternehmen doch sehr unterschiedlich. Der vorliegende… …Anpassungen der Regulierung und der Gesetzgebung, unterstreichen die Notwendigkeit, dass Unternehmen einen effektiven Umgang mit Fraud anstreben müssen. Das… …hinaus weist das IIA (2019) darauf hin, dass Fraud nicht nur für bestimmte Arten von Unternehmen charakteristisch ist und betont, dass jedes Unternehmen… …Fraud als eines der Toprisiken für Unternehmen gilt, wird die Interne Revision immer häufiger dazu genutzt, die Verantwortung für die Verhinderung… …vorliegende Untersuchung aufbaut, stammt von Coram/Ferguson/Moroney (2008), die den Beweis dafür erbringen, dass Unternehmen mit einer Internen… …Revisionsfunktion Fraud mit höherer Wahrscheinlichkeit aufdecken und folglich auch selbst melden, als jene Unternehmen ohne Interne Revisionsfunktion. Obwohl dies als… …den gesamten Prüfungen genutzt. 4.1 Der Umgang mit Fraud in Unternehmen verschiedener Größenordnungen Vorherige Forschungsarbeiten zeigen einen… …untersucht, inwiefern sich auch die Aufgabe des Fraud-Managements bei Unternehmen verschiedener Größenordnungen unterscheidet. Das basiert auf der… …erkennbare Unterschiede hinsichtlich des Anteils der Fraud- Prüfungen gemessen an den gesamten Prüfungsleistungen bei Unternehmen verschiedener Größenordnungen… …größere Unternehmen der Absicherung gegenüber Fraud-Risiken einen höheren Stellenwert zuschreiben und wahrscheinlich auch die notwendigen Ressourcen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen fit für den Wandel machen“ eine von zwei Keynotes. Darin ging Däfler der Frage nach, warum gerade jetzt so viel im Wandel ist und welche Kardinal… …fehler Unternehmen bei einem Change-Prozess vor allem begehen. Auch die Rolle der Führungskräfte wurde angesprochen und weshalb ein agiles Mindset so… …veröffentlicht. Das FISG ist zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten. Es wirft in den Unternehmen viele Fragen zur konkreten Umsetzung im jeweiligen Umfeld auf. Das… …Auswirkungen einzelner Paragrafen werden in dem Positionspapier Empfehlungen zur individuellen Ausgestaltung in den Unternehmen gegeben. Das Positionspapier… …„Risk in Focus“ veröffentlicht. Wir haben aus Sicht der Internen Revision die wichtigsten Risiken, denen sich die europäischen Unternehmen mit Blick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Unternehmen. Diese trotzdem wichtige Säule der Corporate Governance wird also nicht behandelt. Dennoch versammelt dieses Buch in seiner zweiten Auflage von 2020… …Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen. Risikomanagement: • Risikomanagement in kleineren und mittleren Unternehmen, • Absicherung durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …bewerten und auszuwählen. Zunächst haben die Autoren Wirtschaftsprüfer und Revisoren befragt. Dabei wurde deutlich, dass es auch innerhalb der Unternehmen… …Unternehmen bieten, indem sie verlässliche Prognosen über die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ermöglichen und so die Unternehmensplanung… …optimieren. Allerdings gibt es auf Seiten der Unternehmen noch manche Hindernisse, die dem Einsatz von Predictive-Analytics-Anwendungen entgegenstehen… …Rechnungswesen, diskutiert Chancen und Herausforderungen für Unternehmen sowie sich daraus ergebende Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung.] Rapp, D. J./Pampel… …über Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen hat in den letzten Jahren zusehends an Fahrt aufgenommen. Angesichts der Vielzahl an existierenden… …, W./Kinne, K.: Wie nachhaltig berichten Unternehmen im europäischen Vergleich? Zur Umsetzung der europäischen CSR-Richtlinie, Die Wirtschaftsprüfung (WpG)… …Berichterstattung für Unternehmen in der EU geführt. Da die CSR-Richtlinie lediglich wesentliche Berichtsbereiche definiert, bleibt den Mitgliedstaaten der EU bei der… …Berichterstattung und deren Umsetzung auf Seiten der Unternehmen. Der Beitrag von Richter, Gawenko und Kinne (2021) vergleicht deshalb die CSR-Berichterstattung in… …der CSR-Richtlinie von besonderer Aktualität. Die Ergebnisse liefern auch insoweit eine Orientierungshilfe für Unternehmen und Gesetzgeber.] Weber, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück