COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagements Unternehmen Banken interne deutsches Kreditinstituten Controlling Prüfung PS 980 Governance Praxis Management Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 10 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Unterlassungsanspruch bei Datenübermittlungen Das Oberlandesgericht Frankfurt a. M. hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Betroffenen gegen Unternehmen kein… …Unterlassung der Speicherung von Daten durch das Unternehmen, sondern die Unterlassung der Übermittlung von Daten an Dritte. Daher könne sich der Kläger im… …gegen Unternehmen keine direkte rechtliche Handhabe nach der DSGVO haben. Betroffene müssen sich daher vielmehr auf andere rechtliche Instrumente wie… …Arbeitsweise zu erreichen. Viele Unternehmen ringen mit der Aufgabe, den hohen gesetzlichen Standard einzuhalten. Extrinsische Motivation für die… …Fallstricke, die im Datenschutz-Konzept von Unternehmen und anderen Arbeitgebern zu berücksichtigen sind. Dazu zählen nicht nur die Grundsätze der Transparenz… …sie sich in Abhängigkeitsverhältnissen befinden und besonders schutzbedürftig sind. Unternehmen sollten daher die neuesten Entwicklungen auf diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Krisenzeiten ist es verständlicherweise ein besonderes Anliegen der Ge- schäftsleitung in vielen Unternehmen, dieses robuster, resilienter und zukunftsfähi- ger… …deutung von Risiken, und damit des Risikomanagements, aber gar nicht erkannt. In einer Krise befassen sich Unternehmen mit einer Vielzahl von Maßnahmen der… …zentrale Rolle. In die- sem Beitrag wird das Q-Score-Modell erläutert, das als ganzheitlicher Ansatz eine Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen… …1).1 Unternehmen mit herausragenden Werten des Q-Scores, speziell die kapi- 1 Siehe dazu Gleißner 2021a; Gleißner/Wolfrum/Weissman 2021 und… …■ Unternehmen mit hoher Zukunftsfähigkeit, also einem hohen Q-Score, weisen zu- nächst eine hohe finanzielle Nachhaltigkeit auf (vgl. Abbildung 1)… …sich unterdurch- schnittliche Anforderungen an die risikogerechte Rendite, also niedrige Kapitalkos- ten. Die Unternehmen sind sehr rentabel und schaffen… …geschaffen (wie Nachfolgeregelungen). ■ Das Unternehmen orientiert sich am Konzept einer langfristig orientierten, wert- orientierten Unternehmensführung und… …Unternehmen verfügt zudem über eine robuste Strategie, die auf Kernkompe- tenzen basiert und Wettbewerbsvorteile ermöglichen. ■ Die Leistungserstellung… …aus. ■ Das Unternehmen weist darüber hinaus professionelle Strukturen im Bereich stra- tegischer und operativer Planung, Rechnungslegung und Corporate… …Governance auf. ■ Das Unternehmen ist attraktiv für kompetente Mitarbeiter und es gelingt diesen im Hinblick auf die Erfüllung der Unternehmensziele zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Wirtschaftsauskunfteien im Rampenlicht

    Heiko Dünkel, Rosemarie Rodden
    …Zuletzt haben wir wieder vermehrt über Wirtschaftsauskunfteien gelesen. Die Existenz dieser Unternehmen ist allgemein bekannt, die Bonitätsauskunft läuft… …eines Projektes Credit Scoring der Organisation ist dabei unter anderem das Unternehmen CRIF unter die Lupe genommen worden. 3 CRIF hatte nach den… …Erkenntnissen der Organisation Millionen Österreicher:innen einen „Bonitäts-Score“ zugewiesen und diese Daten Unternehmen zum Kauf angeboten. Dass die Auswertung… …eigenen Angaben verfügt die SCHUFA über ­Daten zu 68 Millionen natürlichen Personen und 6,25 Millionen Unternehmen. 7 Das verwundert letztlich nicht, da die… …Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung als Wirtschaftsauskunftei ein privatwirtschaftliches Unternehmen ist, das im Rahmen seiner Tätigkeit personenbezogene… …Katastrophen hat. Im Jahr 2015 wurde ein globaler Player gehackt, ein Anbieter von Informationsdienstleistungen, der Unternehmen dabei unterstützt, Kreditrisiken… …. „Je höher der Score-Wert, desto besser“. 13 Ein niedriger Scorewert kann dagegen Alltagsgeschäfte deutlich erschweren. Viele Unternehmen entscheiden… …wiederum ist für Unternehmen praktisch. Das Ausfallrisiko sinkt und der Umsatz steigt. Unternehmen haben also ein ureigenes Interesse an validen Daten und… …möglichen Daten von Kund:innen an die SCHUFA und weitere Auskunfteien übermitteln werden dürfen. Dass diese Hilfsbereitschaft der Unternehmen auch Grenzen hat… …Stromanbieter. Nach Ansicht des Gerichts verstößt das dem Unternehmen eingeräumte Recht, personenbezogene Daten über die Aufnahme und Beendigung des Vertrags an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Management von Fremdwährungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …107 7 Management von Fremdwährungen Für Unternehmen, die Geschäfte in Fremdwährungen abwickeln, ist die Kurssicherung ein wichtiges Mittel zur… …Fremdwährungen. Ein Verkaufsvertrag war in der Währung des verkaufenden Unternehmens ausgestellt. Dem- entsprechend hätte sich für das verkaufende Unternehmen kein… …zentralen Finanzabteilung. Bei kleineren Unternehmen oder dezentral durchgeführten Sicherungen ist anhand des Gesamtvolumens zu entscheiden, in welchem Umfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …Klimawandels z. B. Gebäudeschäden durch Extrem- wetterereignisse sind für viele Unternehmen bereits spürbar.3 Zudem kann es zu Störungen in der… …Klimarisiken – gemessen an ihrer Eintrittswahr scheinlichkeit und ihrem Schadensausmaß – aktuell zu den wesentlichsten Risiken von Unternehmen zäh- len, während… …Sönnichsen transformation hat die Europäische Kommission die Sustainable Finance Initiative gestartet. In diesem Zusammenhang kommen auf die Unternehmen… …Berechnung wesentlicher wirtschaftlicher Kennzah- len für beide Segmente.7 Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Klimawandels für Unternehmen und den daraus… …Systemen gehören beispielsweise Unternehmen. Zu den nachteiligen Folgen des Klimawandels zählen z. B. Beeinträchtigungen der Lebensgrundlagen, von… …verwendet. Übertragen auf das Management von Unternehmen wird unter einem Klimarisiko das Potenzial für negative und positive Auswirkungen des Klimawandels… …auf ein Unternehmen verstanden.11 Unternehmen sind jedoch nicht nur vom Klimawandel betroffen, sondern beeinflus- sen diesen auch selbst. Zur… …Klimarisiken auf das Unternehmen betrachtet. Diese Risiken ent- stehen aus den physischen sowie transitorischen, d. h. politischen, regulatorischen oder… …Unternehmen, die klimaneutrale Tech- nologien verwenden, stellen diese einen Wettbewerbsvorteil dar. Das Reputationsri- siko kann nicht an den Klimawandel… …angepasste Unternehmen treffen, da es für Unternehmen schwieriger werden kann, die Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner und Investoren zufrieden zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Governance Unter Governance versteht man im Allgemeinen den rechtlichen Ordnungs- rahmen, in welchem ein Unternehmen agiert. Dieser wird im… …in vielen Fragen der Folgekapitel wider. Wesentliche Risiken im Bereich Governance Gefahr des Organisationsverschuldens, falls das Unternehmen keine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Der Menschenrechtsbeauftragte nach LkSG

    Aufgaben und Vorgaben
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …eingeführt wurde und neue Verpf lichtungen für Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern festlegt (ab 2024 wird die Schwelle auf 1.000 Arbeitnehmer gesenkt)… …menschenrechts- und umweltbezogene Risiken verantwortlich ist. 1 Die Pflicht zur Benennung eines Menschenrechtsbeauftragten im Unternehmen Gemäß dem Gesetz kann… …der inzwischen schon stattliche Reigen der Beauftragten, die von Unternehmen zu benennen sind, nochmal erweitert. 2 Im Gegensatz zu anderen gesetzlich… …regelmäßige schriftliche Befragungen, Überwachung öffentlich verfügbarer Informationen über das Unternehmen (Medienveröffentlichungen, soziale Medien usw.) und… …Untersuchung von Vorfällen ist diese Qualifikation von großer Bedeutung. Insbesondere für Unternehmen mit internationalen Lieferketten und Umwelt- und… …internationalen Lieferketten und insbesondere auf Problemen bei Lieferanten aus dem glo- 8 Vgl. Ammon, K., Das Hinweisgeberschutzgesetz für Unternehmen – Umsetzung… …und effektiver durchführen, als dies bei Lieferanten aus dem globalen Süden der Fall ist. Insofern kann sich ein beliefertes Unternehmen bei nationalen… …Risikomanagement sollte auch diese Fragen berücksichtigen, und das Unternehmen muss sicherstellen, dass grundlegende Menschenrechte und Umweltgesetze eingehalten… …durchsetzungsstarke Kommunikation mit interkultureller Kompetenz, um die Position in betroffenen Unternehmen erfolgreich auszufüllen. Zudem ist eine hohe hierarchische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …gesetzliche Anforderung an das Risikomanagement in Unternehmen ist es, ein Risikofrüherkennungssystem zu etablieren, das es erlaubt, bestandsgefähr- dende… …zum 1.1.2021 durch das Gesetz über den Stabilisie- rungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisie- rungs- und… …. Der Gesetzgeber hat hier klar die Unternehmensbedrohung als Ganzes im Blick. Freie Hand lässt er den Unternehmen bzw. der Geschäftsleitung bei der… …abschätzen zu können. 2 Detaillierte Risikoanalyse und ihre Schwierigkeiten bei der Risikoquantifizierung Für eine gute Risikokultur im Unternehmen ist es… …förderlich, den Mitarbeitern zu verdeutlichen, dass Risiken zum tagtäglichen Arbeiten im Unternehmen schlicht dazugehören, nichts mit Fehlern zu tun haben… …müssen, und es damit im Interesse aller im Unternehmen ist, Risiken offen zu benennen. Auch setzen Maßnahmen bei den konkreten Einzelsachverhalten an… …durch § 107 (4) aber klar, dass es in solchen Unternehmen einen Zentralbereich Risikomanagement ge- ben muss, denn Mitglieder des Prüfungsausschusses des… …IT-Infrastruktur im Unternehmen oder möglichen Störungen der Lieferkette, orien- tiert man sich richtigerweise eher daran, wie oft es eben zu einem solchen Ereignis… …Förderung der Risiko- kultur im Unternehmen, sie stellt auch die Informationsgrundlage dar für eine sach- gerechte Quantifizierung der wesentlichen Risiken… …Bandbreite sich mögliche Auswirkungen für das Unternehmen bewegen. Dem gegenüber benötigt es aber eine Expertise, dieses in- haltliche Wissen in ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2023

    Friedrich Florian Steinert, Dominik Hotz
    …Arbeitsgruppen zu außerstrafrechtlichen Folgen von Strafverfahren für Beschuldigte oder betroffene Unternehmen. Zuletzt pandemiebedingt als Online- oder… …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) anwendbar ist, der das Gebot eines Antrags wegen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung während der Rechtshängigkeit einer… …Kaffeepause folgte sodann das zweite Panel des Tages über die „Auswirkungen von Wirtschaftsstrafverfahren auf betroffene Unternehmen”. Die Moderation der… …alleinstehenden Einziehungsmaßnahmen gegen das Unternehmen, insbesondere wegen § 73b StGB, andererseits. Vor dem Hintergrund der jeweils verschiedenen Gewichtung… …auch praktisch zu unterschiedlichen Ergebnissen für das betroffene Unternehmen führen. Zwar normiere § 30 Abs. 5 OWiG grundsätzlich einen Ausschluss der… …notwendig werdenden Unterscheidung zwischen zuverlässigen und unzuverlässigen Unternehmen. Obwohl das Wettbewerbsregister diese Entscheidung nach dem Willen… …Unternehmer einige Aufmerksamkeit, da zahlreiche Unternehmen nach einem Verstoß in der Vergangenheit einige Mühe darauf verwenden, eine Veränderung der… …dem Begriff des Geschäftsgeheimnisses im Sinne des GeschGehG, wobei sie das Kriterium des hinreichenden Schutzes durch das Unternehmen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des Finanzwesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-15875-1
    DIIR - Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens", DIIR - Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und Sicherheitsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern zu berücksichtigen – da Finanzmittel möglichst günstig zu beschaffen und flüssige…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück