COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Risikomanagements Management Controlling Bedeutung Banken Prüfung Rahmen Berichterstattung internen Arbeitskreis Unternehmen Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 10 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …Messinstruments in Bezug auf ein Sample von 120 deutschen Unternehmen vorgestellt. Prüfung Nichtfinanzielle (Konzern-) Erklärung 209 Prof. Dr. Mathias Graumann Der… …IT-Governance im Unternehmen zu etablieren. Im zweiten Teil des Beitrags werden konkret die ISO Standards 38500 et al. als eine Möglichkeit zur Umsetzung näher… …abgemildert wurden. ZCG-Nachrichten 235 +++ Viele Unternehmen lassen ­Nachhaltigkeit bislang außen vor +++ Nachhaltigkeitsprüfung: Entwurf des ISSA 5000 liegt… …Zeitschriftenspiegel (S. 237) +++ ZCG-Nachrichten 240 +++ ChatGPT: Chancen und Risiken bei der Automatisierung interner Prüfungen +++ Unternehmen trauen Künstlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Geschäftsmodell-Review

    Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …. Im Kern bedeutet dies, die wichtigsten Einflussgrößen als Treiber der Transformation konkret auf das Unternehmen anzuwenden. Der Begriff der Alten Welt… …Unternehmen ist nicht mehr nur Lieferant von Wärme oder Strom, sondern ein Energieproduktivitäts-Coach mit zusätzlichen, smarten Dienstleistungen. Energie ist… …das eigene Unternehmen bis hin zu den Absatzmärkten zu reflektieren. Innerhalb dieser drei Stufen ergeben sich wieder Transformationen von der Alten… …Unternehmensführung an der University of Applied Sciences FH Kufstein Tirol, in der Aufsicht internationaler, mittelständischer Unternehmen aktiv 198 • ZCG 5/23 •… …auch um das bisherige Führungs- und Organisationsverständnis und die Kultur. Im Zentrum steht die Frage, warum das Unternehmen bisher erfolgreich war und… …Unternehmen in Echtzeit verfolgen, auswerten, neu konfigurieren und für Vernetzung Geschäftszweck und Governance Absatzmärkte Eigenes Unternehmen… …zahlreiche Unternehmen ihr China-Geschäft auf den Prüfstand gestellt und Investitionen zurückgefahren, beispielsweise GoPro, Panasonic, Sony, Hasbro, Revlon… …Unternehmen Geschäftszweck und Governance • • • • • • • • • • • • • • • • • • Aktuelle Situation bzgl. Umfeld, Kunden, Wettbewerb, Produkte, Dienstleistungen… …Top-Management Tabelle 1: Die Elemente des Geschäftsmodell-Reviews 3.5 Das eigene Unternehmen Grundlegendes Ziel des Geschäftsmodell- Reviews ist es, das Business… …mit all seinen Facetten, Entwicklungen, Chancen und Konsequenzen zu durchdenken. Diese Diskussion erfolgt zunächst rund um das Unternehmen, d. h. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …deutscher Unternehmen Prof. Dr. Klaus Ruhnke · Jonas Morgenroth · Marie Salender Investor Relations (IR) ist ein zentraler Aufgabenbereich der… …IR-Arbeit erlaubt. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse der Anwendung dieses Messinstruments in Bezug auf ein Sample von 120 deutschen Unternehmen… …Kapitalmarktakteuren etabliert. IR beschreibt demnach eine interdisziplinäre Managementaufgabe, die als Bindeglied zwischen einem Unternehmen und dem Kapitalmarkt über… …Aufsichtsorgane. 2 Die wachsenden Anforderungen an die IR-Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets 1 Hierzu sowie zu den… …sind. 3 Daher ist es wichtig, die IR-Arbeit im Unternehmen zu evaluieren, auch um mögliche Verbesserungsbzw. Optimierungspotenziale zu identifizieren… …Sample von 120 deutschen Unternehmen vorgestellt. Ein Hauptziel von IR ist der Abbau von Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt. 4 So sollen insbesondere… …innerhalb von Unternehmen, da vermutet wird, dass eine Professionalisierung der IR-Funktion zu einer besseren IR-Arbeit führt. 11 So könnte auch eine… …Untersuchungen und die IR-Webseiten von US-amerikanischen Unternehmen zurück und identifiziert 102 Attribute, die ungewichtet zu einem Gesamtscore aggregiert… …Unternehmen zwischen 1997 und 1998 in Bezug auf 38 den Inhalt, die Zeitnähe, die Technologie und die Benutzerunterstützung betreffende Attribute (basierend auf… …C.3 Social Media C.3.1 Twitter (1) C.3.2 LinkedIn (1) D. Professionelle IR-Funktion D.1 IR-Funktion im Unternehmen D.1.1 Personelle Ebene (3) D.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung

    Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung nach IDW EPS 352 (08.2022)
    Prof. Dr. Mathias Graumann
    …Richtlinie 2014/95/EU für bestimmte große Unternehmen durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz vom 19.4.2017. Ziel ist es, angesichts des zunehmenden… …detaillierteren Informationen über die Geschäftstätigkeit von Unternehmen zu versorgen. Die vorgesehenen Nutzerinnen und Nutzer sollen sich ein verlässliches Urteil… …nutzen. Beispiele hierfür sind etwa die OECD- Leitsätze für multinationale Unternehmen oder der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. In diesem Fall ist dies in… …Interessenträgern, sie durchführen will 2 . Die Berichterstattung über die Konzepte hat auch die von dem Unternehmen angewandten Due-Diligence-Prozesse zu umfassen… …. Das Unternehmen hat ggf. nach § 289c Abs. 4 HGB unter Angabe von Gründen zu erläutern, warum es kein Konzept hat. Dies gilt für jeden in § 289c Abs. 3… …Risikoberichterstattung gem. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB analog. 3 Zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtete Unternehmen geben dort nach Art. 8 der VO-EU… …Veröffentlichung der Kriterien durch das Unternehmen • Vorhaltung der notwendigen Vorkehrungen und Maßnahmen ­(Systeme) durch das Unternehmen, um ausreichende… …2), ob c das Unternehmen die nichtfinanzielle Erklärung in den Lagebericht aufnehmen wird (als besonderen Abschnitt des Lageberichts oder an geeigneten… …nichtfinanzielle Erklärung eine entsprechende Begründung gem. § 289d Satz 2 HGB enthält, wenn das Unternehmen kein Rahmenwerk nutzt Feststellung, ob eventuell… …, Tz. 46 f.). Weiter hat der Abschlussprüfer die Vollständigkeit der Angaben in Zusammenhang mit dem vom Unternehmen verfolgten Prozess zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Lieferketten zu überprüfen, schaffe sie Anreize für nachhaltige Produktions- und Handelspraktiken. Die Verordnung habe das… …Einbeziehung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden in Deutschland sind bereits durch das… …über entwaldungsfreie Lieferketten wird der Umfang der von Unternehmen einzuhaltenden Sorgfaltspflichten nun um einen weiteren Umweltaspekt erweitert.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …zur Überlegung führen, eine IT-Governance im Unternehmen zu etablieren. Das System der Wahl und die Dichte der Regulierung ist den Verantwortlichen… …Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT- Aktivitäten zu planen, zu überwachen und zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie den Geschäftszielen entsprechen… …Prinzipien bieten Unternehmen viel Freiraum für eine spezifische Anpassung und ­Ausrichtung auf die Geschäftstätigkeit. b IT-Governance Prüfung • ZCG 5/23 •… …berücksichtigt wird. Die Prinzipien bieten Unternehmen viel Freiraum für eine spezifische Anpassung und Ausrichtung auf die Geschäftstätigkeit. Das im Folgenden… …­Unternehmen fokussiert. b 6. Managementsysteme für die IT (Management Systems for IT) – Die Managementsysteme arbeiten im Rahmen der Strategie und Planung für… …detailliert formuliert. Es versteht sich auch hier, dass die generischen Vorgaben an die Gegebenheiten der Unternehmen angepasst werden müssen. 1.5 ISO/IEC… …durch einen (unabhängigen) Prüfer basiert auf 12 Vgl. Rebetzky, Digitalisierung – Best Practices für die IT und das Unternehmen, in: Lang (Hrsg.)… …Geschäftserfolg von Unternehmen. 16 Die beiden Bereiche Informationssicherheit und Datenschutz sind auf bestimmte Daten in Unternehmen fokussiert. Eine Auswahl aus… …Sicherheitsrisiken, rechtlicher Unsicherheit oder Misstrauen münden könnten. 38 Die möglichen Rückwirkungen auf Unternehmen erfordern eine frühzeitige Antizipation… …der Unternehmen, entsprechende Technologien in das Geschäftsmodell zu integrieren, kommt deren Anwendung in Betracht, wodurch die Governance der KI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

    Überblick zu den Berichtsinhalten des neuen Nachhaltigkeitsberichts
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …nichtfinanziellen Erklärung für bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) vor. Als zentraler Meilenstein des ambitionierten… …große Unternehmen und Gruppen, Abl.EU Nr. L 330 v. 15.11.2014. 2 Vgl. Mitteilung der EU-Kommission, Der europäische Grüne Deal, COM(2019) 640 v. 11.12… …2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, ABl.EU Nr. L 322 v. 16.12.2022 S. 15 ff. 4 Vgl. z. B. Schmotz/Lanfermann, WPg… …EU-Rechnungslegungsrichtlinie vor, dass die berichtspflichtigen Unternehmen ihren Nachhaltigkeitsbericht nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellen… …5/23 • Rechnungslegung ESRS c ESRS 2 umfasst eine Fülle von allgemeinen Berichtsanforderungen, die von sämtlichen ­Unternehmen und übergreifend für alle… …ESRS 2 umfasst eine Fülle von allgemeinen Berichtsanforderungen, die branchenunabhängig von sämtlichen Unternehmen und übergreifend für alle… …solchen Fällen müssen Unternehmen jedoch ausdrücklich erklären, dass die von einem 232 • ZCG 5/23 • Rechnungslegung ESRS c Klimarelevante Informationen… …themenspezifischen Standards grundsätzlich insoweit erforderlich sind, als das betreffende Thema wesentlich ist (ESRS 1.2). Kommt das Unternehmen zu dem Ergebnis, dass… …Unternehmen dies anzugeben und kann einen Zeitplan angeben, innerhalb dessen es dies anstrebt (ESRS 1.33 sowie ESRS 2.62, ESRS 2.72). Darüber hinaus fordert… …ESRS 2 eine Begründung zum Nicht-Vorhandensein von Strategien, Maßnahmen und/oder Zielen, wenn ein Unternehmen den Berichtspflichten wegen fehlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …ESRS Rechnungslegung • ZCG 5/23 • 235 c ZCG-Nachrichten Viele Unternehmen lassen ­Nachhaltigkeit bislang außen vor Eine Mehrheit der Unternehmen… …Unternehmen haben das Thema CO2 bisher nicht in ihr Internes Kontrollsystem, Risikomanagementsystem und Compliance- Management-System integriert. 20 Prozent… …branchenweiten Forsa-Befragung deutscher Unternehmen im Mittelstand im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch und der Leuphana Universität Lüneburg. Weitere… …Ergebnisse der Befragung: c 83 Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe überwachen ihre Emissionen regelmäßig, gegenüber 56 Prozent der Dienstleister… …und 30 Prozent der Unternehmen im Handel c 25 Prozent planen keine Nachhaltigkeitsberichterstattung, trotz regulatorischer Anforderung spätestens ab… …Wertschöpfungskette überwachen nur eine Minderheit. „Dass ein signifikanter Anteil der befragten Unternehmen noch keine Nachhaltigkeitsberichterstattung betreibt, ist… …wissenschaftlich begleitet hat. „Denn alle befragten Unternehmen fallen unter die Berichtspflicht der CSRD.“ Diese besagt: Alle Unternehmen mit mehr als 250…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) ist noch deutlicher geworden, dass alle Kapitalgesellschaften ein System der… …Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen Die zunehmenden technischen Möglichkeiten durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treibt Unternehmen um. Denn… …Kupfer, Kay Helfert) 4. Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis Das Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) richtet sich… …an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit eingetreten ist. Ist die Zahlungsunfähigkeit schon eingetreten, stehen die… …Kooperation zwischen grünen Startups und kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ist für beide Seiten vorteilhaft, um etwa das eigene Unternehmen durch… …, Stuttgart 2023, 250 S., 49,99 €. Der New-Finance-Ansatz liefert ein innovatives Konzept zur Gestaltung der Finanzprozesse in Unternehmen, der sich diametral… …wird, wenn wir lernen, anders in Unternehmen zu rechnen und auf Zahlen zu blicken. Das Buch erläutert den New-Finance-Ansatz als praxiserprobte… …, systemisch fundierte Alternative zur Ausgestaltung des internen Rechnungswesens in agilen und purpose-orientierten Unternehmen. Anschaulich werden die… …Grundprinzipien des Ansatzes und sieben intuitive Methoden skizziert, die Unternehmen weiterbringen. Das methodische Herzstück des New-Finance-Ansatzes bildet dabei… …die Wertbildungsrechnung. Nachhaltige Innovations-Strategien Wie Unternehmen Bedürfnisse übersetzen können Von Dr. Tobias Ruhnke, Schäffer-Poeschel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …worden. Der Chatbot sei in sämtlichen Aspekten des Prüfungsprozesses hilfreich. Das Unternehmen werde die Technologie weiterhin in der internen Prüfung… …die Effizienz steigern kann. Unternehmen trauen Künstlicher ­Intelligenz bei Sprache mehr zu Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft… …einen spürbaren Schub. 15 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile KI, vor einem Jahr waren es 9 Prozent. Das hat der Digitalverband Bitkom anhand… …einer Befragung unter 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland ermittelt. 2 Demnach sank der Anteil derer, für die der KI-Einsatz im eigenen… …Unternehmen kein Thema ist, von 64 auf 52 Prozent. Weitere Ergebnisse: c 68 Prozent halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie. c 29 Prozent sehen in KI… …einen Hype, der massiv überschätzt wird. c 68 Prozent sehen KI für das eigene Unternehmen als Chance. c 11 Prozent gehen davon aus, dass KI keinen… …Einfluss auf das eigene Unternehmen haben wird. c 20 Prozent derjenigen, die KI als wichtigste Zukunftstechnologie sehen, setzen KI auch selbst ein… …. Unternehmen trauen verglichen mit dem Vorjahr KI vor allem hinsichtlich Text und Sprache mehr zu, stellt Bitkom fest. So 2 Bitkom, Deutsche Wirtschaft drückt… …Intelligenz-aufs-Tempo (Abruf: 18.9.2023). würden 84 Prozent KI sehr großes oder eher großes Potenzial für Textanalyse und Textverständnis im eigenen Unternehmen… …sagten das 70 Prozent. „ChatGPT war für viele Menschen ein Augenöffner und hat auch in den Unternehmen intensive Diskussionen ausgelöst“, so der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück