COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement deutschen Fraud Prüfung Unternehmen Bedeutung Grundlagen Compliance Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 8 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Scheinselbständigkeit bzw. illegale Arbeitnehmerüberlassung – intendierte Umgehung der Sozialversicherungspflicht durch „Ein-Personen-Gesellschaften”?

    Antje Klötzer-Assion
    …erforderlicher unternehmerischer Gestaltungsspielraum kam der UG nicht zu. Verpflichtet sich eine Ein-Personen-UG gegenüber einem anderen Unternehmen vertraglich… …Vereinbarungen zwischen dem die Tätigkeit selbst ausführenden Gesellschafter-Geschäftsführer der UG und dem anderen Unternehmen zur Begründung eines abhängigen… …Arbeitnehmerüberlassung bestimmt sich die rechtliche Beurteilung als Beschäftigung vielmehr anhand der Vereinbarungen zwischen der UG und dem anderen Unternehmen sowie der… …führen. Beurteilt nach den maßgebenden tatsächlichen Verhältnissen sind diese Personen vielmehr weisungsgebunden in die Arbeitsorganisation der Unternehmen… …Unternehmen. Die Versicherungspflicht des Klägers in seiner selbstständigen Tätigkeit sei nicht deshalb ausgeschlossen, weil er als Geschäftsführer für die GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2023

    Friedrich Florian Steinert, Dominik Hotz
    …Arbeitsgruppen zu außerstrafrechtlichen Folgen von Strafverfahren für Beschuldigte oder betroffene Unternehmen. Zuletzt pandemiebedingt als Online- oder… …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) anwendbar ist, der das Gebot eines Antrags wegen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung während der Rechtshängigkeit einer… …Kaffeepause folgte sodann das zweite Panel des Tages über die „Auswirkungen von Wirtschaftsstrafverfahren auf betroffene Unternehmen”. Die Moderation der… …alleinstehenden Einziehungsmaßnahmen gegen das Unternehmen, insbesondere wegen § 73b StGB, andererseits. Vor dem Hintergrund der jeweils verschiedenen Gewichtung… …auch praktisch zu unterschiedlichen Ergebnissen für das betroffene Unternehmen führen. Zwar normiere § 30 Abs. 5 OWiG grundsätzlich einen Ausschluss der… …notwendig werdenden Unterscheidung zwischen zuverlässigen und unzuverlässigen Unternehmen. Obwohl das Wettbewerbsregister diese Entscheidung nach dem Willen… …Unternehmer einige Aufmerksamkeit, da zahlreiche Unternehmen nach einem Verstoß in der Vergangenheit einige Mühe darauf verwenden, eine Veränderung der… …dem Begriff des Geschäftsgeheimnisses im Sinne des GeschGehG, wobei sie das Kriterium des hinreichenden Schutzes durch das Unternehmen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz erfordert Umdenken im Risikomanagement

    …Unternehmen in ihren Lieferketten Risiken bezüglich potenzieller Verstöße gegen Menschenrechts- und Umweltstandards identifizieren, bewerten und angemessen… …Unternehmen selbst betrifft, fordert das LkSG Unternehmen dazu auf, ihren Blick von der Betrachtung der Risiken für den Geschäftserfolg des Unternehmens… …Geschäftsbereichs des Unternehmens und der unmittelbaren Zulieferer. Die Analyseergebnisse lieferten Unternehmen Informationen darüber, in welchem Maß Menschenrechts-… …. Die Risikoanalyse sei mindestens einmal jährlich durchzuführen – außerdem anlassbezogen, wenn das Unternehmen mit einer wesentlich veränderten oder… …wesentlich erweiterten Risikolage in der Lieferkette rechnen muss und zusätzlich auch dann, wenn das Unternehmen konkrete Informationen hat, die darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tipps zum Schutz gegen Ransomware

    …Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Basis einer Befragung von 1.002 Unternehmen ab 10 Beschäftigten in Deutschland mit. „Wer Opfer von Ransomware… …Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung…
  • Geschäftsmodell-Review als Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung

    …. Im Zentrum steht die Frage, warum ein Unternehmen bisher erfolgreich war und welche Kompetenzen dies ermöglichten. Sollten dabei die Sichtweisen der… …verantwortlich. Unternehmen-Geschäftsfeld-Funktion: Der Geschäftsmodell-Review lässt sich auf ein ganzes Unternehmen oder auf einzelne Geschäftsfelder anwenden… …Sie in der ZCG 5/23. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2023

    Inhalt & Impressum

    …und Herausforderungen Nachricht vom 22.09.2023........................................ 33 Viele Unternehmen lassen Nachhaltigkeit bislang außen vor… …19.09.2023........................................ 34 Unternehmen trauen Künstlicher Intelligenz bei Sprache mehr zu Nachricht vom 14.09.2023… …21.07.2023........................................ 42 Unternehmen müssen bei Emissionseinsparungen nachlegen – keine Einbußen bei der Wettbewerbsfähigkeit… …Geopolitische Lage setzt Unternehmen unter Druck Nachricht vom 06.07.2023........................................ 44 Führungskräfte unterschätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2023

    Nachrichten vom 03.07.2023 bis 22.09.2023

    …. Quelle [1] https://www.drsc.de/news/deutsche-fassung-deresrs-erste-sprachliche-analyse/ Unternehmen trauen Künstlicher Intelligenz bei Sprache mehr zu… …Nachricht vom 14.09.2023 Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. 15 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile KI… …, vor einem Jahr waren es 9 Prozent. Das hat der Digitalverband Bitkom anhand einer Befragung unter 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland… …Unternehmen kein Thema ist, von 64 auf 52 Prozent. Weitere Ergebnisse: f 68 Prozent halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie. f 29 Prozent sehen in KI… …einen Hype, der massiv überschätzt wird. f 68 Prozent sehen KI für das eigene Unternehmen als Chance. f 11 Prozent gehen davon aus, dass KI keinen… …Einfluss auf das eigene Unternehmen haben wird. f 20 Prozent derjenigen, die KI als wichtigste Zukunftstechnologie sehen, setzen KI auch selbst ein… …. Unternehmen trauen verglichen mit dem Vorjahr KI vor allem hinsichtlich Text und Sprache mehr zu, stellt Bitkom fest. So würden 84 Prozent KI sehr großes oder… …eher großes Potenzial für Textanalyse und Textverständnis im eigenen Unternehmen zusprechen – 74 Prozent vor einem Jahr. Spracherkennung habe für 74… …Augenöffner und hat auch in den Unternehmen intensive Diskussionen ausgelöst“, so der Digitalverband. Allerdings setzten nur 2 Prozent generative KI zentral im… …Unternehmen ein, weitere 13 Prozent planten dies. 23 Prozent hätten zwar noch keine Pläne zur Verwendung generativer KI, könnten sich dies aber grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managed Services als Konzept bei Personalengpässen – Vor- und Nachteile

    …, bestätigten das in der Gruppe der Nicht-Nutzenden nur 70 Prozent. Bei vielen Unternehmen ist die schwierige Personalsituation ein Treiber für die… …Services dabei helfen können, Personalengpässe zu vermeiden. Hintergrund Durch Managed Services können Unternehmen Personalengpässe auf mehrere Arten… …Services kann teurer sein als die interne Verwaltung der IT. Unternehmen begeben sich in Abhängigkeit von Drittanbietern. Es können Probleme bei der… …Managementsysteme namhafter Unternehmen Die Weiterentwicklung des Erfolgsbuchs „Krisenmanagement in der Praxis“ von Herausgeber Frank Roselieb mit völlig neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESRS-Implementierung in den DAX 40-Unternehmen – Offene Fragen

    …Schwierigkeiten sehen die Unternehmen demnach in den Unklarheiten bezüglich der Berichtsanforderungen. Die Ergebnisse im Einzelnen: Knapp die Hälfte der DAX… …40-Unternehmen hat die Implementierung der ESRS im Finanzressort angesiedelt. In einigen Unternehmen stehen verschiedene Ressorts gemeinsam in der Verantwortung… …. Fast alle befragten Unternehmen haben das Projekt zur Implementierung der ESRS gestartet. Die Hälfte der DAX 40-Unternehmen hatte im Jahr 2022 begonnen… …, die anderen Unternehmen danach. Die erstmalige Wesentlichkeitsanalyse als Kern des ESRS-Implementierungsprojekts ist bei 75 Prozent der DAX… …40-Unternehmen abgeschlossen oder in Bearbeitung. In fast ebenso vielen Unternehmen wurden Berichtsprozesse für Nachhaltigkeitsthemen etabliert. 80 Prozent der… …Unternehmen sehen große Schwierigkeiten in der „Unklarheit bezüglich der Berichtsanforderungen“ und in der „Datenqualität/Prüfbarkeit“. Fast alle befragten… …Unternehmen befassen sich neben den ESRS mit mindestens zwei weiteren Berichtsvorgaben. Einen Kurzbericht zur Umfrage hat das DRSC hier veröffentlicht. fab… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Markt für IT-Sicherheit wächst auf 9,2 Milliarden Euro

    …Für das kommende Jahr werde ein erneuter Anstieg um 13 Prozent erwartet, teilt der Digitalverband Bitkom jetzt mit. Zuletzt sei deutschen Unternehmen… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück