COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Rechnungslegung Management Controlling Institut Governance Compliance deutsches Fraud Bedeutung Banken Risikomanagements Kreditinstituten deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 13 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Rechtsprechungsreport

    Dr. Denis Gebhardt
    …68 • ZCG 2/23 • Recht Rechtsprechungsreport Rechtsprechungsreport Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt Im Folgenden werden für die… …Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Im ersten Fall geht es um die Bedeutung einer im Handelsregister aufgenommenen Gesellschafterliste für den… …Rechtsverkehr. Der zweite Fall behandelt die Frage, ob und in welchem Umfang ein Registergericht die Richtigkeit und ­Authentizität eingereichter Unterlagen zu… …prüfen hat. Der Schutz von Risiken, die sich aus dem IT-Einsatz in Unternehmen ergeben, ist Gegenstand des dritten Falls. Sollte der eingerichtete Schutz… …nicht greifen, stellt sich die Frage, ob der Geschäftsführer für entstandene Schäden haftbar gemacht werden kann. 1. Einreichung einer Gesellschafterliste… …erzielen. Im vorliegenden Fall war nicht die Geschäftsführerstellung der die Gesellschafterliste einreichenden Partei streitig, sondern auch die… …gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse insgesamt. 1.2 Sachverhalt Die beteiligte GmbH ist seit dem 11.4.1967 im Handelsregister eingetragen. Sie ist zugleich einzige… …persönlich haftende Gesellschafterin der M Verwaltungs GmbH & Co. KG (im Folgenden KG). Die KG wiederum wird in der zuletzt in den Registerordner aufgenommenen… …Gesellschafterliste als Alleingesellschafterin GmbH ausgewiesen. Im September 2020 reichte die Geschäftsführerin B (im Folgenden B) eine von ihr als Geschäftsführerin… …14.9.2020 ein. Die B war seit Anfang 2015 als Geschäftsführerin der GmbH eingetragen, wobei sie nach der allgemeinen Vertretungsregelung zur Vertretung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Den Datenschutz bitte nicht ad absurdum führen!

    Warum „informationelle Selbstbestimmung“ oft als weltfremde bürokratische Übertreibung angesehen wird
    Hans Peter Bull
    …Datenschutz“ immer wieder als lästige Bremse konsequenter Infektionsabwehr empfunden worden. Die Datenschutzbeauftragten haben sich zwar heftig gegen die Ansicht… …gewehrt, sie behinderten die Bekämpfung der Seuche, und einige von ihnen haben in der Tat Vorschläge gemacht, wie die Notwendigkeiten der Infektionsabwehr… …mit den Grundsätzen der informationellen Selbstbestimmung vereinbart werden können. Aber die „Bedenkenträger“ unter ihnen haben – auch ohne förmliche… …Beanstandungen oder ausdrückliche öffentliche Kritik an einzelnen Maßnahmen – Einfluss auf die Gesundheitspolitik ausgeübt, indem sie die bei den Verantwortlichen… …verantwortlich machen könnte, ist auf diese Weise eine effektive technikgestützte Verfolgung der Infektionskontakte verhindert und die traditionelle Methode der… …unklar gewesen seien. Als die Schulen geschlossen wurden und der Unterricht teilweise über das Internet vermittelt werden musste, haben verschiedene… …und die Gefahr des Missbrauchs der übermittelten Daten bestanden habe. Die Medien haben derartige Monita aufgegriffen und weit verbreitet –… …. Regelmäßig wird auch behauptet, eine datenschutzrelevante Norm verstoße gegen das Grundgesetz, und es wird mit dem Bundesverfassungsgericht gedroht, was die… …geltender Rechtsnormen gegen vermeintlich rechtsfern agierende Behörden und Unternehmen, sondern auch um Politik – nämlich die Politik der richtigen Auslegung… …und Anwendung der Normen und die konstruktive Gestaltung der technischen Hilfsmittel. Rechtsvorschriften sind selten vollkommen eindeutig; die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Risk in Focus 2024: Hot Topics für die Interne Revision Am 19. September 2023 hat das DIIR… …zusammen mit anderen europäischen Revisionsinstituten die Studie Risk in Focus 2024 veröffentlicht. Auch dieses Jahr soll die Veröffentlichung den Internen… …Revisionen wichtige Impulse für ihre Pla- ­nung geben. Europaweite Onlinebefragungen, Round­- Table-Gespräche und Experteninterviews sind die Basis für die… …eine Personalkrise enormen Ausmaßes. Zu fünf der drängendsten Themenbereiche liefert Risk in Focus 2024 wichtige Perspektiven und Hinweise für die Rolle… …Trends sind dabei für die Interne Revision erkennbar: Unternehmen geben eine isolierte Sichtweise von Risiken und Geschäftsbereichen auf. In der Folge… …bemühen sich die Revisionsleitungen zunehmend, über die drei Linien hinweg sicherzustellen, dass Fachkenntnisse und Fähigkeiten richtig eingesetzt werden… …, um die Risiken zu managen. Gleichzeitig werden Prüfungsmethoden angepasst, um flexibler und schneller zu werden. Zu Risk in Focus werden wir gemeinsam… …möglich. Die Broschüre Risk in Focus 2024 können sich Interessierte über die Website 236 ZIR 05.23 www.diir.de in englischer Sprache herunterladen… …der Konsultation zu den neuen Global Internal Audit Standards noch in die endgültige Fassung der Standards übernommen werden. Das IIA hat von circa… …1.600 Kommentierenden etwa 19.000 einzelne Hinweise mit Änderungswünschen erhalten. Die Hinweise werden derzeit vom IIA International Standards Board…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW schlägt Generalnorm für Nachhaltigkeitsberichte vor

    …So sieht es das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW), das einen entsprechenden Vorschlag als Antwort auf die Aufforderung zur Stellungnahme bezüglich… …der Rationalisierung der Berichtspflichten eingereicht hat (Schreiben vom 30.11.2023 an die EU-Präsidentin von der Leyen).Hintergrund ist, dass die… …neuen Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2464 (CSRD) und den Europäischen Standards für die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Das IDW begrüßt zunächst die bereits auf den Weg gebrachten Erleichterungen für betroffene… …schlägt vor, eine solche explizite Generalnorm zu entwickeln, um Unternehmen bei der Berichterstattung zu unterstützen und die Belastung zu reduzieren.Im… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. Eine solche Generalnorm wäre aus Sicht des IDW auch für die stringente Weiterentwicklung der Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …durch die Standardsetzer hilfreich. Zudem könnte die Verwendung einer übereinstimmenden Generalnorm in den europäischen und internationalen Regelwerken… …die Konnektivität und Integration zwischen der Nachhaltigkeits- und der Finanzberichterstattung fördern.Das IDW hat außerdem die Initiative der… …EU-Kommission begrüßt, die Einführung der sektorspezifischen ESRS zu verschieben. Unternehmensbewertung und Due Diligence Autor: Prof. Dr… …. Carl-Christian Freidank Die Unternehmensbewertung als Königsdisziplin der Wirtschaftsprüfung wird in Verbindung mit den ganzheitlichen Analysemethoden der Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 1 Rahmenbedingungen Das Finanzwesen ist verantwortlich für die Wahrnehmung finanzwirtschaft- licher Aufgaben. Diese Funktion umfasst alle… …finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch Vorberei- tung, Durchführung und Veräußerung von Unternehmensleistungen… …Kapitalverwendung mit der Maßgabe, die bereitgestellten Gelder im Un- ternehmen zur Leistungserstellung einzusetzen sowie • Kapitaldisposition mit der Maßgabe der… …Planung, Steuerung, Kontrolle und Sicherung des Finanzverkehrs. Es liegt in der Verantwortung des Finanzmanagements, diese Aktivitäten im Hinblick auf die… …Unternehmensziele zu koordinieren und zu optimieren. Die einschlägigen Gesetze und rechtlichen Vorgaben (KonTraG, Sarbanes- Oxley Act,1) Basel III, FISG mit… …Einführung des § 91 Absatz 3 AktG) erhöhen die Anforderungen an das Interne Kontrollsystem (IKS), die Finanzberichter- stattung und Risikosteuerung, basierend… …auf einer zweckmäßigen Organisa- tion und Informationstechnologie (IT). � Sind die Ziele, Grundsätze und Zuständigkeiten des Finanzwesens in einer… …Unternehmensrichtlinie formuliert? � Bestehen für die Durchführung finanzwirtschaftlicher Aktivitäten, Pla- nungen, Risikoermittlungen, Kontrollmaßnahmen, Ist-Erfassungen… …oder Cash Pooling, Nutzung von Synergien bei Konditionen etc.)? � Verfügen die verantwortlichen Stellen des Finanzwesens über alle für die… …Stellen-/Funktionsbeschreibungen und werden die dort dokumentierten Rechte und Pflichten in vollem Umfang wahrgenom- men? � Sind die finanzwirtschaftlichen Aufgaben unter Aspekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Strukturierte Entscheidungen mittels Entscheidungsprotokoll

    Gruppenentscheidungen richtig organisieren
    Thomas Schneider
    …: Kopfschütteln. Wie konnte es nur dazu kommen? Die Fakten waren beziehungsweise mussten doch offensichtlich sein. In der ZFRC 6/2022 wurde vom Autor die… …persönliche Macht, als Gefahrquelle identifiziert. Treffen auch Gruppen grundlegend falsche Entscheidungen? Welchen Beitrag kann die Compliance leisten, das zu… …verhindern? 1 Teams anstelle von Einzelnen Die Qualität der Entscheidung schwankt bekanntlich bei jedem Einzelnen. Bessere, vor allem ausgeglichen… …Entscheidungen werden von einer größeren Gruppe erwartet, wobei die Qualität durch möglichst diverse, unterschiedliche Teammitglieder verbessert werden soll… …, dass Gruppen besser entscheiden als Einzelne. Soll die Anzahl von Kugeln in einem Glas geschätzt werden, liegen einzelne Versuchsteilnehmende meistens… …. Unternehmen setzten diese Sichtweise bei wesentlichen Entscheidungen durch die Einrichtung von Projekt- beziehungsweise Entscheidungsteams um. Dabei soll kein… …alledem die angesprochenen Fehlentscheidungen? Im vorliegenden Text wird das Entscheidungsprotokoll aufgezeigt, welches sogenannte strukturierte… …Entscheidungen herbeiführt. Dieses Verfahren gibt keine absolute Sicherheit, verbessert jedoch die Entscheidungsqualität deutlich, wie der Träger des… …Wirtschaftsnobelpreises Daniel Kahneman nachwies. 1 Dabei sind Möglichkeiten, die Qualität grundsätzlicher Entscheidungen zu verbessern, nicht absolut. Selbstverständlich… …würde ein Einzelner einmal besser als eine Gruppe liegen, nicht jedoch dauerhaft. Für die Compliance sind nicht die unmittelbaren Entscheidungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance Im Jahr 1996 hat die ISACA als Organisation der IT-Auditoren die erste Version der „Control Objectives for IT and… …vergangenen Jahren als zentrales Rahmenwerk für die IT-Governance etabliert. Wie in Kapitel 3.2 beschrieben, basiert die Definition des Begriffs IT-Governance… …der ISACA auf einer funktionalen Sichtweise. IT-Go- vernance wird als Aufgabe der Geschäftsleitung gesehen, durch die Regelungen im Hinblick auf Ziele… …Entwick- lungsgeschichte des Rahmenwerks die Prinzipien, der Aufbau und die Umset- zung der aktuellen Version COBIT 2019 vorgestellt. Abschließend wird das… …Kon- zept in die bisher erarbeitete Konzeption der IT-Governance eingeordnet. 5.1 Grundlagen COBIT dient als Rahmenwerk der Orientierung für die… …Management der IT zu sein oder Hinweise auf die optimale Ausgestaltung einer IT-Strategie zu geben. Weder existiert eine allgemeingültige optimale… …Vorgängerversion COBIT 5 ist COBIT 2019 am Oberziel der Nutzengenerierung für die Stakeholder einer Organisation ausgerichtet. Fol- gende drei Ziele ergeben sich… …daraus aus Sicht von COBIT imDetail:60 – Wertschaffung Die IT soll einen Mehrwert für das Unternehmen erzielen, indem passgenaue Services angebotenwerden… …. – Risikooptimierung Die Nutzung von IT ist mit Risiken für das Unternehmen verbunden, die sich negativ auf das Geschäft auswirken können. Ziel der… …verfolgt werden, die abhängig von der spezifischen Situation des Unternehmens, in unterschiedlicher Form ausgeprägt werden. Der dabei anzuwendende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Scharnier zwischen Datenschutz und Vertragsrecht

    Darstellung der Kommentarliteratur
    Levke Burfeind
    …tätig. Darstellung der Kommentarliteratur 1 Levke Burfeind Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO rechtmäßig, wenn… …sie „für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich… …[ist], die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen“. Der Wortlaut des Erlaubnistatbestandes bietet den Nährboden für Auslegungsfragen und Kontroversen… …: Ist die nach lit. b) zulässige Verarbeitung tatsächlich auf die Erfüllung beschränkt? Sind auch einseitige Schuldverhältnisse erfasst? Wie sieht es mit… …damit letztlich als Ausdruck der privatautonomen Entscheidung des Betroffenen gesehen. 2 Er enthält indirekt ein voluntatives Element. 3 Dabei wird die… …Norm mehrheitlich primär als Schutznorm verstanden, die die Interessen des Betroffenen in den Vordergrund stellen will. 4 Das Erfordernis der… …Freiwilligkeit, die bei lit. a) bei der Abgabe der Einwilligungserklärung vorausgesetzt wird, wird auf den Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorverlagert und muss… …zum Zeitpunkt der Datenverarbeitung nicht mehr vorliegen: Die Verarbeitung nach lit. b) ist dann für den Betroffenen gerade nicht mehr disponibel, da… …et al., DS-GVO/BDSG Art. 6, Rn. 41. Vertrag – anders als die datenschutzrechtliche Einwilligung – grundsätzlich nicht frei widerrufbar ist. Daher… …stellt die datenschutzrechtliche Verarbeitungsgrundlage der lit. b) eine strengere Bindung für den Betroffenen als die Einwilligung nach lit. a) dar. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Gratulation von einer Jubilarin

    Frederick Richter
    …. Die Geschichte der Stiftung Datenschutz ist eng mit der Entwicklung des Datenschutzes und des Datenschutzrechts verbunden. Die Stiftung Datenschutz ist… …eine gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz der Privatsphäre und den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten einsetzt. Die… …haben. Die Anfänge des Datenschutzes gehen auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. In den 1970er Jahren begann das Thema Datenschutz immer mehr… …wurde deutlich, dass die steigende Menge an personenbezogenen Daten auch neue Risiken für die Privatsphäre und den Datenschutz mit sich brachte. In… …Deutschland spielte der Schutz personenbezogener Daten eine bedeutende Rolle, insbesondere aufgrund der Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die… …Gesetz schuf die rechtliche Grundlage für den Umgang mit personenbezogenen Daten in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft. Im Laufe der… …Zeit wurde deutlich, dass der Datenschutz eine gesellschaftliche Aufgabe ist, die nicht allein durch staatliche Gesetze und Vorschriften bewältigt werden… …kann. Daher entstanden verschiedene Organisationen und Stiftungen, die sich dem Datenschutz und der Förderung des Bewusstseins für den Schutz der… …Privatsphäre widmeten. Die genaue Gründungsgeschichte der Stiftung Datenschutz, auf die sich Ihre Frage bezieht, kann von meinen Daten bis September 2021 nicht… …spezifisch beschrieben werden. Es ist möglich, dass zwischen meinem Wissensstand und der aktuellen Zeit weitere Entwicklungen stattgefunden haben, die ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich?

    Eine Analyse der Auswirkungen von Revisionsleiterwechseln
    Benjamin Fligge
    …Duisburg-Essen. 34 ZIR 01.23 BENJAMIN FLIGGE Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich? Eine Analyse der Auswirkungen von Revisionsleiterwechseln Die Interne… …Beachtung. In diesem Beitrag liefere ich einen Überblick über eine kürzlich veröffentlichte Studie von Lobo et al. (2022), welche die Rolle des… …Revisionsleiters analysiert. Die Autoren finden darin heraus, dass der Wechsel des Revisionsleiters die Qualität der Internen Revision beeinträchtigen kann. Sie… …stellen dabei Kontinuität auf der Position des Revisionsleiters als wichtige Determinante der Wirksamkeit der Internen Revision heraus. 1. Die Rolle des… …Revisionsleiters Die Aufgabe des Revisionsleiters ist es, die Interne Revision zu führen. Dies umfasst unter anderem die Koordination der Revisionsarbeit, die… …Steuerung der Mitarbeitenden der Internen Revision, die Kommunikation mit und Informationsversorgung von relevanten Stakeholdern wie Vorstand und Aufsichtsrat… …sowie die Planung von Revisionsleistungen. Zudem fordern die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF), dass der… …Revisionsleiter die Interne Revision wirksam führen muss, um einen Wertbeitrag für die Organisation sicherzustellen. Dies wird gemäß IPPF-Standard 2000 erreicht… …, wenn • die in der Geschäftsordnung der Internen Revision festgelegten Aufgabenstellungen und Verantwortungen erreicht werden, • die Interne Revision die… …Standards einhält, Die Internationalen Standards fordern, dass der Revisionsleiter die Interne Revision wirksam führen muss, um einen Wertbeitrag für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück