COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Bedeutung Deutschland internen Ifrs Revision Berichterstattung Management Fraud Risikomanagement Controlling Institut Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 13 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Für die grundsätzliche Prüfung des IKS sei an dieser Stelle auf den Band 60 der DIIR-Schriftenreihe „Revision des Internen Kontrollsystems“ verwiesen… …welche sicherstellen, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden? • Liegen in der für das Facility-Management zuständigen Stelle klare An- weisungen vor… …. B. dürfen Personen, die Beauftragungen erteilen, den Wareneingang/die Erbringung der Leistung bestätigen und die Rechnung zur Zahlung an- weisen?… …nach erfolgter Be- wertung an die Geschäftsführung kommuniziert. Die Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision ist im DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Technisches Gebäudemanagement (TGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gen. Hinzu kommen die unternehmensspezifischen Anforderungen an die Verfügbarkeit der technischen Anlagen. Eine vollständige und optimale Er- bringung… …Auswahl der eingesetz- ten Firmen angemessen? • Ist dem Objektmanagement die grundsätzliche Thematik der Daten- schutzgrundverordnung (DSGVO) bekannt? An… …welchen Stellen wird mit personenbezogenen Daten gearbeitet, werden diese an Dritte weitergege- ben und wie wird die DSGVO an diesen Stellen umgesetzt? •… …welchen Systemen? Werden die Anforderungen der DSGVO an diesen Stellen umgesetzt? Fragen speziell bei Einsatz eines externen… …Rechtsvorschriften und Herstellervorgaben eingehalten werden. Bezüglich der Beschreibung der durchzuführenden Tätigkeiten bietet es sich an, auf vorhandene Standards… …führen. Regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen werden sowohl an den techni- schen Anlagen als auch an einzelnen Bauteilen (z. B. die regelmäßige Prüfung… …wenn eine An- lage oder ein Bauteil ausfällt, bzw. 23nn eine Störung auftritt, wird reaktiv instandgesetzt. Bei dieser Instandhaltungsstrategie stehen… …. mögliche Standortverlagerung angedacht, hohe Repräsentationsanforderungen an die Immobilie) und zu den strate- gischen Zielen der Immobilie (z. B… …Instandhaltungsmaßnahmen, insbesondere an der TGA. Somit stellt eine aktuelle Instandhaltungsplanung die Grundlage für die ordnungsgemäße Erbringung der TGM-Leistungen an… …ausreichend (z. B. für die Abrechnung, für den internen Nachweis oder für die Nachweispflicht bei der Belegprüfung zur Nebenkostenabrechnung)? (An dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Das Facility-Management eines Unternehmens stellt eine wichtige Grundlage für den Betrieb dar, welches an den Betrieb angepasst werden muss. Hierbei… …direkt an den Arbeitnehmer gegeben werden. Das Gleiche gilt für die Erhebung von Mängelrügen. • Wird das für die Ausführung des Auftrags typischerweise… …gepflegtes Erscheinungsbild und, um Schäden an Umwelt, Gesund- heit und Oberflächen zu vermeiden, ist eine Schmutzentfernung mit ggf. ein- geschlossener… …Reinigungsdienst ggfs. An- gehalten, Unterlagen unter Beachtung von diversen Schutz- und Sicher- heitsklassen nach DIN zu entsorgen? Wie wird dies ggfs… …Mobiliar verdeckten Bereiche herausgerechnet? Werden diese auch kontinuierlich kontrolliert und an- gepasst? • Wurde bei der Beauftragung von… …Beschwerdemanagement? • Sind spezielle Anforderungen an Hygiene und Infektionsschutz definiert? Sind diese in einem Hygiene- und Gesundheitskonzept verankert? 6.2.2… …und ist es angemessen? • Welche Leistungen werden an den Außenanlagen regelmäßig erbracht (z. B. Rasen vertikutieren, düngen, mähen, Unkraut jäten… …Verantwortung an den Mieter der Immobilie delegieren. Häufig beauftragen entweder der Eigentümer oder die Mieterge- meinschaft einen Winterdienst. Neben der… …Verordnungen oder Ge- setzen (z. B. Münchner Straßenreinigungs- und Sicherungsverordnung, Ham- burgisches Wegegesetz) an die Grundstückseigentümer übertragen… …(IGM) 70 Zusätzlich bieten sich folgende Fragen an: • Wie ist das Erscheinungsbild der äußeren Verkehrsflächen? Hat es in der Vergangenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Kaufmännisches Gebäudemanagement (KGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Revisionsfragen müssen folglich daraufhin untersucht werden, ob sie für den jeweiligen Beschaffungsprozess im Facility-Management An- wendung finden können… …sei an dieser Stelle auf den Band 61 der DIIR-Schriftenreihe „Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im… …. zeitnahe Kontrolle/Freigabe/Weiterleitung an den Auf- traggeber. Es ist sinnvoll, dass diese durch einen Verantwortlichen zeit- nah (max. innerhalb 1 Woche)… …eindeutige Vereinbarungen zu den Zeiten/Kosten für An- und Abfahr- ten, die angemessen sind? (z. B. als Pauschale, Einzelaufstellung, ohne Berücksichtigung… …vertraglich zahlenmäßig festgelegt? • Werden an das eingesetzte Personal besondere Anforderungen gestellt, die sich aus dem definierten Aufgabenbereich… …fest- gelegten Betrag) und welche Arbeiten eine gesonderte Beauftragung bedürfen (z. B. Instandsetzungen)? ƒ Vorgaben zu Wartung und Reparaturen an… …, Kon- sequenzen etc.), Haftung und Versicherung, Befugnisse und Einschrän- 1 Ein Dienstleister, der das gesamte oder überwiegende Portfolio an… …eines Dienstausweises, Sprachkenntnisse etc. gere- gelt? Sind diese Anforderungen an das jeweilige Nutzer-/Mieterklientel angepasst? • Gibt es eine… …, Kündigung aus wichtigem Grund etc.) geregelt? • Wie ist im Facility-Management-Vertrag sichergestellt, dass eine geord- nete Übergabe an den nachfolgenden… …Facility-Management-Dienstleister durchgeführt wird (z. B. Verpflichtung zur Übergabe von Daten an den Auftraggeber, Know-how-Transfer an den neuen Facility-Management-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2023

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ESG bei zu vielen noch kein Thema

    Wolfhart Fabarius
    …der CSRD (Corporate Sustain­ability Reporting Directive). Nach langen Diskussionen hat die EU-Kommission nun das erste Set an finalen European… …erste Set der ESRS lediglich eine Spitze des Eisbergs. Für das kommende Jahr ist ein zweites Set an branchenspezifischen und KMU-spezifischen ESRS in… …Unternehmenskommunikation zählt die Investor Relations, kurz IR. Sie gewinnt an Bedeutung. Doch wie lässt sich die Qualität guter IR-Arbeit messen? Prof. Dr. Klaus Ruhnke… …Handlungsbedarf abgeleitet werden kann. Es zeigt sich an vielen Stellen Verbesserungspotenzial. Der Geschäftsmodell-Review ist Thema des Beitrags von Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …Investor Relations (IR) ist ein zentraler Aufgabenbereich der Unternehmenskommunikation, der zunehmend an Bedeutung ­gewinnt. Auch wenn die Praxis Preise für… …­interne IT und OT Anknüpfungspunkte an den externen Kontext besitzen, wodurch die Komplexität aufgrund eines Nebeneinanders einer Vielzahl von Hard- und… …Sustainability Reporting Standards (ESRS) 228 Prof. Dr. Inge Wulf · Prof. Dr. Patrick Velte Die EU-Kommission hat das erste Set an European Sustainability… …: Wolfhart Fabarius Zuschriften bitte an: Redaktion ZCG Herrn Wolfhart Fabarius Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon… …sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Geschäftsmodell-Review

    Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …auf den Prüfstand stellen und ein Navigationssystem für die Zukunft entwickeln. Exponentieller Zuwachs an Wissen, hohe Veränderungsgeschwindigkeit und… …Unternehmensführung an der University of Applied Sciences FH Kufstein Tirol, in der Aufsicht internationaler, mittelständischer Unternehmen aktiv 198 • ZCG 5/23 •… …Bestandsaufnahme der Alten Welt wird ein Szenario für die Neue Welt erarbeitet. An dieser Stelle fließen die Treiber der künftigen Entwicklung ein: Wie verändert… …und Unternehmensgrößen. 200 • ZCG 5/23 • Management Geschäftsmodell c Initiative und Durchführung können weder an Berater noch an ein System Künstlicher… …Durchführung können weder an Berater noch an ein System Künstlicher Intelligenz delegiert werden. Bewährt haben sich vernetzte, crossfunktionale Verfahren unter… …Change-Management lautet ein Prinzip, von Anfang an die Notwendigkeit und Dringlichkeit von großen Vorhaben zu verdeutlichen. Der Review ist daher ein… …Faktoren an Relevanz gewinnen, beispielsweise durch die Automatisierung aufgrund des Arbeitskräfte-Mangels. Jeder Geschäftsmodell- Review muss die… …eher ein Auftrag an die Zukunft: sicherzustellen, dass das Geschäftsmodell angepasst, umgebaut bzw. verändert wird. Eine Formel, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Anwendende durch ein Stufenmodell und umfangreiche Hilfsmittel an. 1 BSI, BSI-Standard 200-4 verhilft mit Business Continuity Management zu ganzheitlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …Unternehmenskommunikation, der zunehmend an Bedeutung ­gewinnt. Auch wenn die Praxis Preise für gute IR-Arbeit verleiht, erschließt sich die Messung der Qualität der… …Aufsichtsorgane. 2 Die wachsenden Anforderungen an die IR-Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets 1 Hierzu sowie zu den… …Verfügbarkeit von Aufzeichnungen bzw. Möglichkeit zur Online-Teilnahme an Veranstaltungen (z. B. Analystenkonferenzen) beziehen. 17 Das nur wenig begründete… …Vorgehen ist an Geerings et al. (2003) angelehnt, die sich wiederum an Deller et al. (1999) orientieren; insofern ist eine gewisse Pfadabhängigkeit zu… …spezifisch für 30 Angepasst an die deutsche Sprache; vgl. https:// fleschindex.de (Abruf: 3.8.2023) sowie bereits Flesch, Journal of Applied Psychology 3/1948… …Anfragen an alle identifizierten E- Mail-Adressen verschickt und die erhaltenen Antworten ausgewertet. Dabei wurde in der Rolle eines interessierten… …Privatanlegers um die Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten fünf Jahre im Excel-Format gebeten und nachgefragt, ob eine passive Live-Teilnahme an… …ist der interessierten Öffentlichkeit eine Teilnahme an entsprechenden Konferenzen nur in 36 % der Fälle möglich. Deutliches Verbesserungspotenzial bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück