COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (473)
  • Titel (57)
  • Autoren (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (10)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Instituts Management Kreditinstituten Bedeutung Deutschland Analyse Ifrs Praxis Unternehmen internen PS 980 interne Controlling deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

485 Treffer, Seite 18 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Finanzielle Anreizschaffung und Inflationsausgleichsprämie

    Arbeitnehmer durch solche monetären Anreize zu einem gewünschten Verhalten motivieren
    Dr. Yvonne Conzelmann-Berka
    …Viele Arbeitgeber fragen sich, ob es rechtlich ein gangbarer Weg ist, finanzielle Anreize für ihre Mitarbeiter dergestalt zu schaffen, indem entweder… …geschützt ist. Entgeltfortzahlung erhält der Arbeitnehmer aufgrund derselben Krankheit für maximal sechs Wochen, § 3 Abs. 1 EFZG. Ist er danach wieder sechs… …In der Vergangenheit haben wohnortabhängige Gehaltsmodelle, wie sie in den USA praktiziert werden, auch in Deutschland für Furore gesorgt. So wurde… …, für die eine Lohnerhöhung vereinbart worden ist, unabhängig von krankheitsbedingter Abwesenheit des einzelnen konkreten Mitarbeiters. Anders verhält es… …Legal Kürzungen in ­Bezug auf Sondervergütungen für krankheitsbedingte Fehlzeiten in ­engen Grenzen ­zulässig. gleich behandeln muss. 5 Arbeitnehmer… …behandeln, wenn es dafür sachliche Gründe gibt. Als sachliches Kriterium für unterschiedliche Lohnsteigerungen kann der individuelle Einsatz und die… …, erbrachter Mehrwert für das Unternehmen etc.) bemessen lässt. Ein Arbeitnehmer, der wenig Krankenfehltage hat, setzt sich in höherem Maße für das Unternehmen… …ein, weswegen die Gewährung einer Lohnerhöhung geknüpft an Krankenfehltage ebenfalls ein sachliches Kriterium für die Ungleichbehandlung bei der… …wohnortabhängige Unterschiede. So erhalten Beschäftigte in West- und Ostdeutschland beispielsweise nach dem aktuellen Tarifvertrag für die Metallund Elektroindustrie… …. Im Beamtenrecht wird ein wohnortabhängiges Besoldungsmodell, bei dem für die gleiche Position Abstufungen der Besoldung je nach Wohnsitz oder Dienstort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …IDW EPS 352 Prüfung • ZCG 5/23 • 217 c ZCG-Nachrichten EU-Verordnung setzt Standard für entwaldungsfreie Lieferketten Die Europäische Union hat einen… …Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Lieferketten zu überprüfen, schaffe sie Anreize für nachhaltige Produktions- und Handelspraktiken. Die Verordnung habe das… …Potenzial, weltweit den Standard für entwaldungsfreie Lieferketten zu setzen und damit einen positiven 2 Rödl & Partner, EU-Verordnung über entwaldungsfreie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    WisteV-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz)

    Folker Bittmann
    …(Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz) Die Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. (WisteV) bedankt sich für die Gelegenheit, zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums der… …Finanzkriminalität (BBF) Die neue Bundesoberbehörde soll für Finanzdelikte nicht an die Stelle des Bundeskriminalamts treten. Vielmehr ist eine Aufgabentrennung… …vorgesehen, die im Entwurf dahingehend beschrieben wird, dass die Zuständigkeit des Bundeskriminalamts für Ermittlungen in Geldwäschefällen nebst Vortaten… …übertragen bekommen, die funktionell rein verwaltungsrechtlicher Natur sind wie die Integration der Zentralstellen für Finanztransaktionsuntersuchungen und… …Sanktionsdurchsetzung und die Errichtung einer Zentralstelle für Geldwäscheaufsicht. WisteV erachtet die Trennung zwischen Verwaltung und Justiz prinzipiell für eine… …Strafverfolgung mit ihren grundlegend anderen Aufgaben für justizfremde Funktionen der Sicherheitsbehörden dienstbar machen würden. Zur Strafverfolgung gehört… …unabhängig davon, ob zum Erreichen dieses Ziels auch gegen individuelle Personen vorgegangen werden musste. Indes besteht der Anlass für die Pläne eines… …Finanzverwaltung dazu führen, dass eine Justizbehörde unter die Aufsicht des Finanzministers gestellt wäre, dem sogar für die Tätigkeit des EZG in nationalen… …anstatt in das BBF zu verlagern. Für eine Konzentration sprechen überdies bisherige Erfahrungen mit der Aufteilung zusammengehöriger Aufgaben auf… …Aufgabe der Gerichte und damit der Justiz, während der Betrieb der Einrichtungen ihrem Einfluss entzogen ist und für die Sozialministerien aufgrund der mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Zur möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung

    Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …GROUP eG, Mainhausen. Der Verfasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. Erfolgt die vorvertragliche… …Spiel gebracht werden, um den Ablauf der Vertragsanbahnung zu stabilisieren und möglichst konfliktfrei und trans parent für die beteiligten Parteien zu… …Franchiseverträgen eingebunden werden könnte oder vielleicht sogar müsste, um einen denkbaren Mehrwert für den Franchisegeber und eventuell auch für den potenziellen… …Unternehmens steht. Die Implementierung einer Internen Revision wurde im Mai 1998 durch das KonTraG in Verbindung mit § 91 Abs. 2 AktG verpflichtend für Aktien… …AktG nochmals verschärft. Im Rahmen der vorvertraglichen Aufklärung könnte die Interne Revision für Franchisegeber und -nehmer einen erkennbaren Nutzen… …vorvertraglichen Aufklärung. Hier könnte die Interne Revision insbesondere dadurch punkten, dass sie für die Franchisegeberseite und eventuell auch für die… …Aufklärungsprozesses. • Aus der vorvertraglichen Aufklärung kann keine Rentabilitäts- oder Erfolgsgarantie für den späteren Franchisenehmer abgeleitet werden (auch wenn… …veröffentlicht wurde (letztmalige Novellierung 2016). 17 • International wurde 2002 vom International Institute for the Unification of Private Law (Unidroit) mit… …Code of Ethics for Franchising der EFF (2016). 18 Vgl. Model Franchise Disclosure Law der Unidroit (2002). 06.23 ZIR 277 MANAGEMENT Vorvertragliche… …Aufklärung Leitsätze der vorvertraglichen Aufklärung Besonders hohe Anforderungen gelten für die vorvertragliche Aufklärungspflicht für Existenzgründer als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …zog ein positives Fazit für die vergangenen Jahre. Das Institut habe sich sehr schnell auf die Begebenheiten durch die Pandemie eingestellt und sein… …finanziellen Ergebnis des DIIR widergespiegelt. Ein besonderes Highlight der Mitgliederversammlung war der Impulsvortrag von Tobias Fuchs, Vorstand für Klima und… …Herold und DIIR-Vorstandssprecher Thomas Berger auf der Mitgliederversammlung 2022 dankte für seine langjährige und gleichermaßen stets gewissenhafte wie… …(Lehrstuhl für Interne Revision, Universität Duisburg-Essen) zur Transformation des Internal Audit Mindset. In 24 Fachsitzungen ging es um aktuelle Themen der… …um neun On-Demand-Vorträge ergänzt, die für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch im Nachgang der Tagung noch zur Verfügung standen… …, Cyberkriminalität, Fachkräftemangel, Perspektiven für die junge Generation, Diversity und Inklusion ebenso wie neue rechtliche Vorgaben prägten den aktuellen Diskurs… …As­surance (CRMA) erworben. Allen Zertifizierten gratulieren wir sehr herzlich. Wir wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg! Veränderte… …beschlossen. Im Zuge dessen spricht das IIA auch nicht mehr vom CPE-Reporting, sondern künftig vom Annual Certification Renewal. Für Inhaber einer… …Kalenderjahres erworben wurden, kön­nen künftig für den Berichtszeitraum des folgenden Kalenderjahres verwendet werden (maximal 20 Stunden für CIA und zehn Stunden… …für andere IIA-Zertifizierungen). Das war bisher nicht möglich. Die neuen Regelungen treten am 1. September 2023 in Kraft. Weitere Details und Antworten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Aspekte in der Unternehmensführung

    Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Principles for Responsible Investment (PRI) und der Weltwirtschaftsrat für nachhaltige Entwicklung (World Business Council for Sustainable Development, WBCSD)… …Sustainability Transformation Monitor hervor. Der Nachhaltigkeitszug ist jedoch nicht mehr ­aufzuhalten. Entsprechende Weichenstellungen seitens der für die… …Nachhaltigkeit kommt darin klar zum Ausdruck, dass 84 % der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft sagen, das Thema sei „wichtiger“… …Projekt von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator, der Peer School for Sustainable Development und der Universität Hamburg. Der nun erstmals… …müsse kurzfristig und agil durch Krisen navigieren und gleichzeitig die Geschäftsmodelle grundlegend transformieren und fit für die Zukunft machen. Das… …bedeutet für sie: „Eine höhere Zielsetzung über die Profitmaximierung hinaus definieren und leben, die diversen Ansprüche einer Vielzahl von 2 An der… …Online-Befragung für den STM haben sich insgesamt 1.416 Personen beteiligt. Die 80-seitige, sehr informative STM-Studie ist abruf bar unter… …Wettbewerb mit internationaler Konkurrenz bestehen.“ 3 Was sich für manche unmöglich anhören mag, soll mit Unterstützung des STM doch angegangen werden: „Mit… …, das Thema sei „teilweise“ verankert. Wie wichtig das Thema im Top-Management ist, zeigt sich auch daran, wo die Verantwortung für Nachhaltigkeit in den… …Unternehmen verankert ist. 58 % der Befragten in der Realwirtschaft geben an, der Vorstand sei verantwortlich. In der Finanzwirtschaft gilt das für 49 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Rechtsprechungsreport

    Dr. Denis Gebhardt
    …68 • ZCG 2/23 • Recht Rechtsprechungsreport Rechtsprechungsreport Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt Im Folgenden werden für die… …Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Im ersten Fall geht es um die Bedeutung einer im Handelsregister aufgenommenen Gesellschafterliste für den… …nicht greifen, stellt sich die Frage, ob der Geschäftsführer für entstandene Schäden haftbar gemacht werden kann. 1. Einreichung einer Gesellschafterliste… …Handelsregister aufgenommenen Gesellschafterliste für den Rechtsverkehr kann den Erwägungen des KG nur zugestimmt werden. b Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 2/23 •… …69 nichts. Diese Auffassung setze voraus, dass der als Gesellschafter Handelnde tatsächlich auch Gesellschafter ist. Dies für eine Anwendung im Rahmen… …von Tatsachen und Rechtsverhältnissen der Kaufleute und Handelsgesellschaften, die für den Rechtsverkehr von wesentlicher Bedeutung sind. Dem RegisterG… …. Dies sei hier nicht der Fall. 1.4 Bewertung Angesichts der Bedeutung einer im Handelsregister aufgenommenen Gesellschafterliste für den Rechtsverkehr… …kann den Erwägungen des KG nur zugestimmt werden. Dies gilt insbesondere für den Verweis auf die erhebliche Gefahr eines Missbrauchs bei einer anderen… …zwei (2) Wochen für ordentliche Gesellschafterversammlungen und mit einer Frist von mindestens einer (1) Woche für außerordentliche… …Amtsermittlung nach §§ 26, 382 FamFG bestehe vielmehr nur dann, wenn entweder die formalen Mindestanforderungen für eine Eintragung nicht erfüllt sind oder wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und Yakin Surjadi Schlaglicht 1: ♦ Gerichte im US-Bundesstaat Illinois verhängen drastische Bußgelder für die Nutzung von… …Definition damit mit der Definition aus Art. 4 Nr. 14 DSGVO. Für den Fall eines Verstoßes sieht das Gesetz einen pauschalen Schadensersatz in Höhe von 1.000… …externen Anbieter weitergeleitet, der für die Verwaltung des Fingerabdruck-Scansystems zuständig war. Das Gericht gab der Klägerin Recht und sah in dem… …Gesetzes sei eindeutig so zu verstehen, dass die Vorgänge separat zu betrachten seien und für jedes Scannen des Fingerabdruckes jeweils Schadensersatz fällig… …: https://www.cookcountycourt.org/; https://www.illinoiscourts.gov Schlaglicht 2: ♦ Europäischer Datenschutzausschuss veröffentlicht Leitlinien zur Zertifizierung als Instrument für… …von Datenübermittlungen in Drittstaaten veröffentlicht („Guidelines 07/2022 on certification as a tool for transfers“). Diese richten sich primär an… …Zertifizierungs- und Akkreditierungsstellen und beschreiben nach welchen Kriterien Zertifizierungsverfahren für Drittstaatenübermittlungen von geeigneten Stellen… …entwickelt und von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden können. Es ist jedoch fraglich, inwiefern diese in der Praxis für die Datenübermittlungen bisher… …sicherzustellen, knüpft die DSGVO die Zulässigkeit solcher Übermittlungen in den Art. 44 ff. DSGVO an besondere Bedingungen. Fehlt ein Angemessenheitsbeschluss für… …den betreffenden Drittstaat, müssen nach Art. 46 Abs. 1 DSGVO geeignete Garantien für den Schutz der betroffenen Personen vorliegen. Art. 46 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Buchbesprechung

    Katrin Becker, Wolfgang Röttinger
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (Hrsg.) Erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Revision… …des Finanz- und Rechnungswesens“ Revision des Finanzwesens Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis Erich Schmidt Verlag, Berlin 2023, 4., neu… …vermittelt Band 14 der DIIR-Schriftenreihe einen konkreten Leitfaden, den man für Prüfungen des Finanzwesens oder deren Vorbereitung hervorragend nutzen kann… …den für die konkrete Prüfung relevanten Fachgebieten zu finden. In der vierten Auflage wurde das Buch grundlegend aktualisiert, so finden zum Beispiel… …Prüfungsleitfaden durch Praktiker für die Praxis überarbeitet wurde, da Überarbeitungen und Vervollständigungen zu diesen aktuellen Themen in allen Kapiteln und… …, dass das überarbeitete Buch in seiner vierten Auflage für den Leser einen praxistauglichen und integrierten Leitfaden mit themenspezifischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …124 • ZCG 3/23 • Recht Rechtsprechungsreport Rechtsprechungsreport Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt Im Folgenden werden für… …die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Im ersten Fall liefert der BGH eine Argumentation, die für mehr Rechtssicherheit bei der… …in der GbR Die Beschlussfassung der Gesellschafter innerhalb einer GbR ist gesetzlich nicht so umfangreich geregelt wie für die GmbH oder die AG. Dies… …führt wiederum zur Unsicherheit, ob und inwieweit gesetzliche Regelungen für die GmbH oder die AG auf die GbR in diesem Bereich analog angewendet werden… …können. Der BGH hat nun in den Bereichen Stimmrechtsverbot und Beteiligung von Gesellschaftern an konkludenten Beschlussfassungen für mehr Rechtssicherheit… …. Ferner hätten der Kläger bzw. die F aus dem für die K GbR produzierten Warenbestand Brillen in erheblichem Umfang nachproduziert und abgezweigt und damit… …diesen Fall einer Interessenkollision geknüpfte Stimmverbot sei über den Gesetzeswortlaut hinaus für alle Gesellschafterbeschlüsse verallgemeinerungsfähig… …eingehalten werden. 1.4 Bewertung Die Argumentation des BGH ist nachvollziehbar und wird in der Praxis für mehr Rechtssicherheit bei der Gesellschaftsform der… …181 Fall 1 BGB für den konkreten Einzelfall vorzulegen. Auf die Beschwerde der Gesellschaft hat das OLG die Zwischenverfügung aufgehoben, soweit über… …die Vorlage einer Genehmigung des Aufsichtsrats der Alleingesellschafterin für den Geschäftsführerbestellungsbeschluss vom 5.12.2019 hinaus die Vorlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück