COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Deutschland Instituts Risikomanagements Grundlagen Berichterstattung Rechnungslegung Prüfung internen Controlling Analyse Arbeitskreis Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 30 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …darstellt. In der Vergangenheit fehlte es vielen Unternehmen genau an dieser Einsicht, dass die Gestaltung der IT-Governance ein zentraler Einflussfak- tor… …werden. Zudem deutet eine Überbetonung der „Strategy Execution“-Perspektive157 im Unternehmen auf Defizite der IT-Governance hin. Als weitere Methode… …Produktionsfaktor IT Umfang des Interesses niedrig → hoch Das Interesse der Stakeholder kann sich auf das ganze Unternehmen, eine Domäne (entsprechend Kapitel 6)… …Leistungserstel- lung niedrig → hoch Anteil der Eigenerstellung von IT-Leis- tungen bei dem Stakeholder. Bei- spielsweise hat der Bereich F&E im Unternehmen in… …vielen Unternehmen eigene IT-Entwicklungskapazitäten. 214 7 Management der IT-Governance Ebene Kriterium Dimensionierung Beschreibung IT-Bereich… …. Ohne diese Unterstützung wird es in den meisten Unternehmen kaum möglich sein, Änderungen in der Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT zu erreichen… …Fachbereichen und der IT zu suchen. In der Praxis zeigt sich, dass die in Kapitel 7.2.2 genannten Domänen-Gremien hier vor allen in größeren Unternehmen eine… …neuen IT-Governance zu überzeugen. Aus der Beteiligung des mittleren Managements im Unternehmen kann dann ein gewisser Druck nach oben er- zeugt werden… …, andere Entscheidungsstrukturen im Unternehmen einzurichten. In der Praxis hat sich bei der Umsetzung auch gezeigt, dass eine phasenweise Einführung neuer… …Steuerung, IT unter CFO Unternehmens- weite Steue- rungsmechanis- men sind eta- bliert Über das ganze Unternehmen ge- steuert, IT an Business-Ent- scheider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt

    Ein Literaturüberblick und theoretische Überlegungen
    Annika Bonrath
    …. In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt von ESG-Bemühungen meist auf der Umweltsäule [Eulerich et al. (2022); OECD (2020)]. Unternehmen sowie auch die… …wachsende Zahl von Unternehmen erkennt an, dass Diversität eine entscheidende Rolle für ihre Geschäftstätigkeit spielt, und dass es eine Herausforderung ist… …ein Unternehmen in einem stark wettbewerbsorientierten Markt tätig ist, in dem eine schnelle Reaktion auf Änderungen erforderlich ist [Eulerich et al… …wichtiger Diversitätsindikator für Unternehmen zu sein. Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger, und das gilt auch für die Belegschaft in den Unternehmen… …somit die Bereitschaft der Unternehmen, Betrug zu begehen. Die Ergebnisse bestätigen, dass Frauen risikofreudiger sind und sich stärker für ethische… …Praktiken einsetzen als Männer in Führungspositionen von Unternehmen. Im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen verwenden weibliche Prüfer mehr qualitative… …auf die unterschiedliche moralische Intensität der beiden Kontexte zurückzuführen sein. Unternehmen mit weiblichen Prüfungspartnern verzeichnen deutlich… …Belegschaft in den Unternehmen. Tabelle 2 gibt einen Überblick über die einschlägige Literatur im Bereich der Wirtschaftsprüfung und des Rechnungswesens in… …Finanzberichterstattung aus. Kulturell vielfältige Prüfungsausschüsse verringern die Wahrscheinlichkeit einer Berichtigung, insbesondere wenn das Unternehmen komplexer ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Den Datenschutz bitte nicht ad absurdum führen!

    Warum „informationelle Selbstbestimmung“ oft als weltfremde bürokratische Übertreibung angesehen wird
    Hans Peter Bull
    …geltender Rechtsnormen gegen vermeintlich rechtsfern agierende Behörden und Unternehmen, sondern auch um Politik – nämlich die Politik der richtigen Auslegung… …Behörden und Unternehmen an der Nutzung von Systemen zu hindern, die nicht in allen Aspekten perfekt sind. Von „schweren“ Rechtsverstößen zu sprechen, ist in… …diesen Fällen unangebracht. 6. Aus Übereifer oder Angst vor den Aufsichtsbehörden behelligen manche Unternehmen und Behörden ihrerseits die Personen, mit… …(Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), schien dem sonst durchaus versierten Unternehmen unbekannt zu sein. Die Wohnungsverwaltung schrieb seinerzeit außerdem… …verantwortliche Stelle soll auch Vorkehrungen dagegen unternehmen, dass Büroräume oder Autos aufgebrochen und Unterlagen gestohlen werden. Nach dieser Ansicht… …Obliegenheiten gelten unabhängig davon, ob sich irgendjemand über eine bestimmte Form von Datennutzung beschwert oder nicht. Konzerne und große Unternehmen können… …diese Pflichten erfüllen; unzumutbar belastet werden Einzelpersonen, kleine Unternehmen und privatrechtliche Vereine. Wer etwa als Schriftführer eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Chancen und Grenzen einer KI

    Wolfhart Fabarius
    …Unternehmen mithilfe von Druck des Kapitalmarkts zu verantwortungsvollem Unternehmenshandeln verpflichten sollen, greift zu kurz, stellen Dr. Alexander Nolte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Künstliche Intelligenz und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …kombiniert ethische und juristische Elemente, um Unternehmen in der Prävention optimal zu unterstützen. Die schönen Künste werden nicht sofort mit Compliance…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Editorial

    Dr. Sebastian Brüggemann
    …Dünkel nehmen sich die Möglichkeiten des Kartellrechts als Mittel zur Ahndung von Datenschutzverstößen großer Unternehmen vor. Richter widmet sich „Aus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Buchbesprechung

    Michael Bünis
    …der Unternehmen. Sie haben auch großen Einfluss auf Geschäftsmodelle, Strategien und Erfolg. Eine Basis dafür sind effektive Controllingprozesse und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …(Kryptowährungen) und zentralisierten Welt (Unternehmen, Zentralbanken, Staaten), • wichtige Begriffe und Akteure wie Bitcoin, Ethereum, NFT, DeFi, Metaversum, Web…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    School GRC

    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Doch wie setzen Unternehmen dies um? Welche neuen Herausforderungen und Handlungsfelder ergeben sich hieraus? Hierzu diskutieren Sie gemeinsam und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Fraud Triangle als Reflexionsmodell

    Strategien zur Stärkung der individuellen Unabhängigkeitskompetenz im Aufsichtsrat
    Benjamin Knull
    …er, die Information für sich zu behalten und im Unternehmen nach einer günstigen Gelegenheit Ausschau zu halten, um sein materielles Anspruchsniveau… …Unternehmenstransaktionen konfrontiert. b Unternehmen beauftragt. Für die dazu notwendigen Gelegenheitsvoraussetzungen (I) und (II) müsste der Manager wahrnehmen, dass es… …aufgrund der Dringlichkeit und Bedeutsamkeit eine zügige Übereinstimmung erwartet wird. „Ich denke, wir sind uns alle einig, dass wir dieses Unternehmen… …Unternehmen damit macht. Lasst uns die Sitzung bitte nicht wieder unnötig in die Länge ziehen“, fordert der Aufsichtsratsvorsitzende. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück