COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Instituts internen deutsches Anforderungen Corporate Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Institut Deutschland interne Berichterstattung Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 31 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    School GRC

    …auch viele Anstöße für eine Umsetzung in unserem Unternehmen gegeben. Ich hoffe das erworbene Wissen gewinnbringend in den weiteren Auf bau und die…
  • Lobbyregister soll aussagekräftiger werden – Gesetzentwurf vorgelegt

    …Lobbyregistergesetzes finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an…
  • Lobbyregistergesetz soll verbessert werden

    …Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene…
  • Arbeitszeiterfassung: Ausmaß an Flexibilität umstritten

    …Bundestag hier veröffentlicht. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen…
  • Korruptionsbekämpfung: Richtlinienvorschlag der EU-Kommission in der Kritik

    …richtigen Themen und Sachverhalte angegangen und geregelt würden. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und…
  • Blockchain und digitale Währungen

    …(Kryptowährungen) und zentralisierten Welt (Unternehmen, Zentralbanken, Staaten),• wichtige Begriffe und Akteure wie Bitcoin, Ethereum, NFT, DeFi, Metaversum, Web…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Strafbarkeit nach dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz

    Nicole Beranek Zanon
    …Vorgaben für verantwortliche Personen – die natürlichen Personen im Unternehmen – strafrechtliche Konsequenzen haben. Bislang nahmen Unternehmen Verletzungen… …. Entsprechend hatten die Bußen bislang nicht die Wirkung, Unternehmen und verantwortliche Personen zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte betroffener Personen zu… …Zivilgesetzbuches vom 10. Dezember 1907 (ZGB, SR: 210) abgeleitet. Dies bildet den Kern der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit. 10 Im Unternehmen trägt der… …Verfügungen) strafbar. Damit ist entgegen dem sonstigen Gebrauch des Begriffs im nDSG «private Person» nicht ein privates Unternehmen im Verhältnis zur… …öffentlichen Hand. Als Täter ist vielmehr die jeweils verantwortliche natürliche Person im Unternehmen gemeint. 9 Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb… …kommen aber auch andere Personen im Unternehmen, die nicht unbedingt Organe sein müssen, als Täter in Frage, sofern sie mit der Leitung beauftragt sind… …Auszubildende) analog Art. 321 StGB («Hilfspersonen»). f) Unternehmen Mangels eines Unternehmensstrafrechts hat der Gesetzgeber in Art. 64 nDSG die Widerhandlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Tagungsbericht Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023

    Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …– Herausforderung mitbringen. Es zeigt sich ein starker Eingriff in die Tätigkeit der klassischen Zoll- und Exportabteilungen im Unternehmen. Harings… …wie großen Unternehmen passte sodann schließlich sehr gut der Vortrag von Möllenhoff zu den straf- und bußgeldrechtlichen Aspekten des Ausfuhrverfahrens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Ausgewählte Aufsätze über Künstliche Intelligenz

    Wolfhart Fabarius
    …Gruppe von Unternehmen und Entwicklern kontrolliert wird, was zu einer Konzentra- tion von Macht und Einfluss führt. Der Bericht fordert daher eine… …Unternehmen und zeigt, dass das System in der Praxis zur Verstärkung von bestehenden Ungleich- heiten führte. Das System wurde aufgrund der ungleichen… …Unternehmen. https://link.springer.com/article/10.1365/s40702-020-00584-0 Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen neue Möglichkeiten, Prozesse, Pro- dukte… …, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu erneuern. Daher wird das professionelle Management Künstlicher Intelligenz in Unternehmen zu einer zentralen Aufgabe, um die… …Netflix, AirBnB, Microsoft und Tesla zeigen, wie Unternehmen KI nutzen, um ihre Design- und Innovationsprozesse zu verbessern und ihre Produkte und… …Künstlicher Intelligenz in der Lieferkette evaluiert. Die Umfragedaten von 279 Unternehmen aus verschiedenen Sektoren und Ländern legen nahe, KI für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unbeschränkte (Scheine) bzw. beschränkte (Münzen) gesetzliche Zahlungsmittel ist.8) Im Unternehmen wird der bare Zahlungsverkehr über Haupt- und Nebenkas- sen… …schränken viele Unternehmen den Bargeldverkehr so weit wie möglich ein und geben dem unbaren Zahlungsverkehr den Vorzug. Unter den baren Zahlungsverkehr… …Zahlungs- datensätzen über elektronische Kommunikationsverbindungen (Stand-/ Wählleitungen, Internet) zwischen Banken und Unternehmen (Kunden) ver- standen… …bieten die Banken vorgefertigte Softwarelösungen (DFÜ bzw. Datenformate) an, die vom Anwender (Unternehmen) nur bedingt eine in- dividuelle Gestaltung… …zulassen. Dem Unternehmen verbleibt somit ledig- lich ein Abwägen zwischen den offerierten Systemen oder ein Verzicht auf die Nutzung des elektronischen… …Systemverfügbarkeitseinschrän- kungen vor. Das Unternehmen trägt alle Schäden, die durch eine missbräuchliche Ver- wendung der ihm ausgehändigten Teilnehmerdaten und… …. Unbarer Zahlungsverkehr 83 5.4.3.2 Beleglose Überweisung Im Geschäftsverkehr kommt die Nutzung der Option Bankterminal außer bei kleinen Unternehmen und… …deren Unternehmen Schecks noch vorkommen. 5.4.5.1 Eingangsschecks � Wird versucht zu vermeiden, dass Kunden ihre Zahlungen mittels Schecks leisten (ggf… …Bedeutung verloren hat. Die folgenden grundsätzlichen Prüfungsfragen dienen als Unterstützung für diejenigen Revisorinnen und Revisoren, in deren Unternehmen… …Zahlungsverkehr 89 Häufig erlauben stattdessen Unternehmen ihren Mitarbeitern gebühren- reduziert/gebührenfrei den privaten Erwerb einer Kreditkarte mit zeitlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück