COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung PS 980 Berichterstattung deutsches Fraud Kreditinstituten Compliance Rahmen deutschen Revision Grundlagen internen Analyse Management Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 33 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Kein Schadenersatz ohne Schaden!

    Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 4.5.2023 – C-300/21 (Österreichische Post) zu Art. 82 DSGVO, und zu den Auswirkungen auf das Verbandsklagerecht
    Dr. Jürgen Hartung, Dr. Vanessa Pickenpack, Dr. Axel Grätz
    …. Musterfeststellungen zu Sachverhalt und Rechtslage gegen Unternehmen erwirken können. Allerdings mussten die Verbraucher die Leistung, also insbesondere Schadenersatz… …Schadenersatz- und andere Leistungsansprüche von Verbrauchern unmittelbar einklagen. So sollen verbraucherrechtswidrige Geschäftspraktiken von Unternehmen… …bislang aus Aufwandsgründen eher abgesehen haben, gerichtlich geltend zu machen. Unternehmen müssen deshalb damit rechnen, dass Verbraucherverbände bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Prüfung der Risikoanalyse von Rechenzentren

    Rechenzentren als kritische Infrastruktur sollten im Blick der Internen Revision liegen
    Michael Neuy
    …IT findet nicht mehr im eigenen Unternehmen vor Ort, sondern in der Cloud statt. Dabei werden nicht nur Daten aus dem Unternehmen zu den Anbietern von… …kann durchaus tiefgreifende und qualitativ anspruchsvolle Dimensionen annehmen, wenn sich Entscheider im Unternehmen verdeutlichen: Die IT findet in… …aufgezeigt: Daten namhafter Unternehmen gingen unwiederbringlich verloren, und 3,6 Millionen Internetseiten waren – gemäß öffentlich zugänglicher Informationen… …eigenen Unternehmen, sondern in der Cloud statt. Dabei werden nicht nur Daten verlagert. Ganze Anwen­dungsbereiche werden in der Cloud gemietet. Das Risiko… …diese Daten bereits im Unternehmen erhoben worden, kann der Prüfer ihren sachgerechten Einsatz überprüfen. Sind keine derartigen Zahlen erhoben worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Die Reichweite der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO

    Darstellung der Kommentarliteratur
    Leon V. C. Bock
    …zu 20 Millionen Euro oder – wenn es sich um ein Unternehmen handelt – von bis zu 4 % des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes sanktioniert werden… …Wortlaut des Art. 5 Abs. 2 DSGVO sieht keine konkrete Dokumentationsform vor. 34 Kramer weist darauf hin, dass dem Unternehmen allgemein bekannte, rein… …. 5 DSGVO viele Unternehmen aufgrund von Rückausnahmen dennoch verpflichtet seien, ein Verarbeitungsverzeichnis zu führen. 43 Plath empfiehlt ebenso wie… …Voigt, dass Unternehmen ein Verarbeitungsverzeichnis führen sollten, selbst wenn sie wegen der Ausnahmeregelung des Art. 30 Abs. 5 DSGVO nicht dazu… …ist zu empfehlen, die Aufbewahrung der Dokumentation auf unbestimmte Zeit zu gewährleisten. Unternehmen sind nach wie vor dazu angehalten, ihre… …Unternehmen empfehlenswert. 82 75 GA Giovanni Pitruzzella, Schlussanträge in der Rs. C‑340/21 vom 27.04.2023, ECLI:EU:C:2023:353, Rn. 64. 76 GA Giovanni…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Welchen Mehrwert schafft der Aufsichtsrat?

    Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden
    Prof. Dr. Jens Grundei
    …sämtliche in einem Unternehmen durchgeführten Aktivitäten einen Mehrwert stiften. 2 Es schadet vermutlich auch im Governance-Kontext nicht, eine… …danach zu fragen, welchen Mehrwert der Aufsichtsrat eigentlich für das Unternehmen generieren soll. In der Theorie der Corporate Governance scheint die… …Entscheidungen für das Unternehmen getroffen werden. Dabei ist vor allem an seine personalwirtschaftlichen Kompetenzen zu denken: Durch Bestellung der „richtigen“… …ein bestimmtes Gleis lenkt. Unterbreitet der Vorstand etwa den Vorschlag, ein bestimmtes Unternehmen zu kaufen, sollte durchaus auch grundlegender… …liegt etwa vor, wenn ein Fehlschlag das Unternehmen ruinieren könnte. 24 3.2 „Beratung“ des Vorstands durch den Aufsichtsrat Eine Stärkung der… …erschweren große und (damit) komplexe Unternehmen eine eingehende Überwachung durch bloß nebenamtlich tätige Aufsichtsräte. 6. Fazit Die Erwartungen an die vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Och nö! Nicht schon wieder Cookies!

    Carl Christoph Möller, Rosemarie Rodden
    …werden. Anstatt zu bemängeln, wie Cookie- Banner nicht aussehen sollen, haben sich Unternehmen, Verbraucherverbände und Datenschutzorganisationen im Rahmen… …verbraucherfreundliche Cookie-Banner. 15 Es bleibt abzuwarten, ob die Unternehmen sich dazu durchringen können, vergleichbare Banner-Designs umzusetzen und damit die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …, Behörde oder dem Unternehmen, von dem der Betroffene wegen seiner Anstellung abhängig ist, sowie der Gefahr von Repressalien. Über Missstände muss an erster… …letztes Mittel an die Öffentlichkeit gegeben werden. Im vorliegenden Fall war der Arbeitgeber des Beschwerdeführers ein privates Unternehmen. Über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    129 StGB – Der Kampf gegen wirtschaftskriminelle Vereinigungen

    Dr. Sebastian Eberz
    …strafprozessualen Maßnahmen der Ermittlungsbehörden. Zum Schutz (der Mitglieder) überwiegend legal tätiger Unternehmen vor einer möglichen ausufernden Anwendbarkeit… …drohender Schaden von überwiegend legal tätigen Unternehmen und deren Mitglieder aufgrund von Strafverfahren abgewendet werden. Schließlich wies Pinar auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Mit dem Kartellrecht gegen die Datenschutzverstöße der Großen

    Aus Verbrauchersicht
    Rosemarie Rodden, Heiko Dünkel
    …wehrt. Dieses hatte dem Unternehmen bereits im Frühjahr 2019 im Wesentlichen untersagt, die Nutzung des sozialen Netzwerks Facebook vertraglich davon… …EuGH schließlich die Frage, ob Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung überhaupt rechtskonforme Einwilligungen einholen können. Man könnte ja…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Schwartmann/Jaspers/ Eckhardt: TTDSG – Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz

    Syndikusrechtsanwältin Franziska Stapelberg
    …Beauftragte „nun auch Bußgelder verhängen” und etwa bei Messengerdiensten häufig mit Unternehmen zu tun haben könnten, die ihren Sitz im Ausland haben – was… …Datenschutzrecht aus Wissenschaft, Aufsicht, Ministerien, Anwaltschaft und Unternehmen. Neben der eigentlichen Kommentierung zum TTDSG sind in den hinsichtlich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …die berichter- stattende Einheit (Konzern bzw. Unternehmen) und – sonstige Angabepflichten. 893 Vgl. Abschnitt 3.4.3. 894 Vgl. Orth, C./Sultana, A… …und einer entsprechend großen Anzahl von at Equity bewerteten assoziierten und gemeinschaftlich geführten Unternehmen kann die… …ierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen in integrierte und nicht integrierte sowie Abschnitt 5.3.6 hinsichtlich der Auswirkungen auf die… …adressaten besonders relevant, da sie aus diesen erkennen können, in welchen extern berichteten Geschäftssegmenten der Konzern bzw. das Unternehmen Wachstums-… …Vergleich von Seg- menten mit Geschäftsaktivitäten anderer Unternehmen im Allgemeinen leichter möglich ist.926 Daher wird dieser Ansatz auch als… …Chancen-Risiken-Profil gefordert; allerdings bedeutete dieser Risks and Rewards Approach des IAS 14 in der Regel jedoch nicht, dass ein Konzern oder Unternehmen zur… …und anderer Aufwen- dungen, die auf Unternehmensebene bzw. Konzernebene entstehen und sich auf das Unternehmen bzw. den Konzern als Ganzes beziehen… …Leistungs- rechnung bekannten Verteilungsmaßstäbe herangezogen werden, die dem berichter- stattenden Unternehmen bzw. Konzern einen großen Ermessensspielraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück